Meine Erfahrungen mit der Berliner U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
ubahhn
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 13 Jun 2011, 09:57

Beitrag von ubahhn »

Guten Abend,

Ich wollte hier mal etwas zu meinen Erfahrungen mit der Berliner U-Bahn loswerden.

Mit allen 9 Linien bin ich schon unterwegs gewesen manche Bahnen sind in einem schlechten Zustand andere in einem besseren. Was mich nervt das die U1 und U2 so langsam sind da könnte man mal die gesamte Strecke dieser Linien sanieren. Desweiteren gibt es in Berlin U-Bahnhöfe die was die Sauberkeit angeht nicht in einem so tollen Zustand sind. Wie kann es sein das das in London klappt?

Werde in 3-4 Wochen nach Valencia fahren bin ja mal gespannt wies da is.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der U-Bahn in unserer Hauptstadt?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Und die Linie 3 und 4 ist auch nicht schneller. Könnte am System liegen.

Ansonsten: nur gute. Vor allem wie schnell die Aussage "da kommt ihr ganz sicher nicht rein, da darf niemand auf gar keinen Fall rein, das ist Lebensgefährlich" widerlegt war. Nur Lisi ist blöde :D
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ubahhn @ 29 Jun 2013, 21:18 hat geschrieben: Desweiteren gibt es in Berlin U-Bahnhöfe die was die Sauberkeit angeht nicht in einem so tollen Zustand sind. Wie kann es sein das das in London klappt?
Vermutlich schaut dort gelegentlich Meister Proper vorbei?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ubahhn
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 13 Jun 2011, 09:57

Beitrag von ubahhn »

Nocmal zur Ergänzung. Bin heute wieder in Berlin gewesen und die U9 Züge ware furchtbar warm. Ebenfalls in der Trambahn war es sehr warm zeitweise.

Warum ist der Tunnel zwischen Zoo und Hansaplatz so lang?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10665
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

ubahhn @ 23 Nov 2013, 21:04 hat geschrieben: Warum ist der Tunnel zwischen Zoo und Hansaplatz so lang?
Damit die U richtig beschleunigen kann und ein Bahnhof weniger versifft sein kann?

Und für alle normalen Leute gibts die S-Bahn...
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

ja, was sollen sie denn sonst machen, so lange sie nicht zur Herrmanstr. fahren können?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

@ubahhn Es ist hier nicht üblich und nicht gern gesehen, wenn ganze Gruppen pauschalisiert abgewertet werden. Daher habe ich den Beitrag eingezogen. Bitte darauf achten, Danke.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

ubahhn @ 29 Jun 2013, 20:18 hat geschrieben: Desweiteren gibt es in Berlin U-Bahnhöfe die was die Sauberkeit angeht nicht in einem so tollen Zustand sind. Wie kann es sein das das in London klappt?
Die Londoner U-Bahn war lange in einem äußerst schlechten und heruntergekommen Zustand. Dies hat sich erst in den letzten Jahren geändert, da die Finanzbrache in London sehr viel Geld verdient hat und somit auch viel Geld in die Stadt fließen konnte.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wie wärs wenn auf den Vogel einfach mal keiner mehr antwortet, solang er unter Deppenschutz steht? Vielleicht wär dann mal Ruhe.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12455
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ich wäre eher dafür, den Deppenschutz mal aufzuheben... <_<
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Bitte Thema beachten, Danke.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auers Begründung ist sogar recht zutreffend: Die U9 sollte eine möglichst schnelle Verbindung aus der City West Ri Norden und, mit Umsteigen am Leopoldplatz, Ri Nordwesten bieten.
Für den eher geringen Bedarf zwischen Zoo und Hansaplatz gabs und gibts ja die S-Station Bellevue; da war einfach kein Aufkommen für einen eigenen U-Bf.

Dementsprechend wurde die U9 als relativ schnelle und geradlinige Nordsüd-Strecke angelegt.

Btw, die alten Kleinprofillinien und Altabschnitte der U8 haben recht kleine Kurvenradien, da hilft auch keine "Sanierung". Da geht vielfach nicht mehr Tempo, wenn man die Fahrgäste nicht an die Wand baatzen will.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

spock5407 @ 24 Nov 2013, 16:07 hat geschrieben: Altabschnitte der U8
An dieser Stelle herzlichen Dank an die Firma Wertheim!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:lol:

Wenn sich Stadt und BVG endlich zu ordentlichen Vorrangschaltungen entlang der Strab-Achsen durchringen würden, dann wär vmtl. auf solchen Achsen die Reisezeiten genauso oder gar besser als auf vielen Kleinprofilabschnitten der U.

Denn es stimmt schon, die Reisegeschwindigkeiten sind auf erheblichen Teilen im U-Netz nicht gerade berauschend.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7032
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 24 Nov 2013, 16:28 hat geschrieben: :lol:

Wenn sich Stadt und BVG endlich zu ordentlichen Vorrangschaltungen entlang der Strab-Achsen durchringen würden, dann wär vmtl. auf solchen Achsen die Reisezeiten genauso oder gar besser als auf vielen Kleinprofilabschnitten der U.

Denn es stimmt schon, die Reisegeschwindigkeiten sind auf erheblichen Teilen im U-Netz nicht gerade berauschend.
und das ist was tolles, wenn man nach über 100 Jahren im Betrieb es schafft, daß die Straßenbahn endlich das Geschwindigkeitsniveau der U-Bahn erreicht?
Das zeigt doch deutlich, wie richtig es war, damals schon die U-Bahn einzurichten und nicht an der bis heute noch zu langsamen Straßenbahn festzuhalten....
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

andersrum kann mans auch interpretieren: wie wenig schnell ist das Kleinprofilnetz im Vergleich zu modernen Strassenbahnachsen.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

andreas @ 24 Nov 2013, 18:50 hat geschrieben: und das ist was tolles, wenn man nach über 100 Jahren im Betrieb es schafft, daß die Straßenbahn endlich das Geschwindigkeitsniveau der U-Bahn erreicht?
Das zeigt doch deutlich, wie richtig es war, damals schon die U-Bahn einzurichten und nicht an der bis heute noch zu langsamen Straßenbahn festzuhalten....
Die Tram leistet das Gleiche für einen Bruchteil der Kosten. Aber Kosten scheinen ja in Berlin keine Rolle zu spielen, schließlich wird das Ganze von Bayern und BaWü bezahlt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Bestimmt, vor allem weil das Berliner U-Bahn Netz ja erst nach Einführung des Länderfinanzausgleches erbaut wurde.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7032
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Xenon @ 24 Nov 2013, 19:17 hat geschrieben:
andreas @ 24 Nov 2013, 18:50 hat geschrieben: und das ist was tolles, wenn man nach über 100 Jahren im Betrieb es schafft, daß die Straßenbahn endlich das Geschwindigkeitsniveau der U-Bahn erreicht?
Das zeigt doch deutlich, wie richtig es war, damals schon die U-Bahn einzurichten und nicht an der bis heute noch zu langsamen Straßenbahn festzuhalten....
Die Tram leistet das Gleiche für einen Bruchteil der Kosten. Aber Kosten scheinen ja in Berlin keine Rolle zu spielen, schließlich wird das Ganze von Bayern und BaWü bezahlt.
ja, aber was hat die Tram vor 100 Jahren geleistet? Auf der U2 fahren in Berlin 200 m Züge soweit ich weiß, das willst du mit einer Straßenbahn bewältigen?
Man kann sicher in Berlin über die Streckenführung einiger Großprofillinien, die direkt in der Nähe von S-bahnen gebaut wurden wegen des Boykotts der S-bahn diskutieren.

Aber die Kleinprofillinien in Berlin waren nötig und wichtig und eine Straßenbahn dürfte bis heute noch nicht die Beförderungsleistung der Kleinprofilu-bahn in Berlin erreichen, zumindest nicht bei einer 'klassischen' Straßenführung

da hat man in München oder Nürnberg viel größere Sünden begangen....
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andreas @ 24 Nov 2013, 20:05 hat geschrieben: ja, aber was hat die Tram vor 100 Jahren geleistet? Auf der U2 fahren in Berlin 200 m Züge soweit ich weiß, das willst du mit einer Straßenbahn bewältigen?
Dann weißt du falsch - dort verkehren 8-Wagen-Züge mit rund 100 Metern und rund 150 Sitzplätzen. Das größte Gefäß bei der Straßenbahn in Berlin sind GT6N-Doppeltraktionen mit rund 50 Metern und 100 Sitzplätzen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7032
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

JeDi @ 24 Nov 2013, 20:11 hat geschrieben: Dann weißt du falsch - dort verkehren 8-Wagen-Züge mit rund 100 Metern und rund 150 Sitzplätzen. Das größte Gefäß bei der Straßenbahn in Berlin sind GT6N-Doppeltraktionen mit rund 50 Metern und 100 Sitzplätzen.
ok, hab ich falsch interpretiert, war schon länger nicht mehr in Berlin - ein HK ist dann als 4 Wagenzug gerechnet....

trotzdem kann man ein 100 Jahre altes U-bahnnetz nicht in Relation zu einer neuen Straßenbahn setzen....
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Weiß eigentlich jemand, warum die U3 niemals von Krumme Lanke bis zur S-Bahn-Station Mexikoplatz verlängert worden ist? Ich finde das eine ziemlich auffällige Lücke im Streckennetz, und die Distanz entspricht ja irgendwie ungefähr der Entfernung zwischen zwei U-Bahn-Stationen.
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Früher lag es wohl daran, daß die (West-)U-Bahn die (Ost-) S-Bahn nicht unterstützen wollte, und sowie so kein Wessi freiwillig mit der S-Bahn gefahren ist. Und danach fehlte wohl das Geld, bzw, der "Bedarf", da die Fahrgstströme sich auf diese Lücke eingestellt haben.

Aber so eine richtig sinnvolle BEgründung kenne ich dafür auch nicht.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Cloakmaster @ 14 Apr 2014, 10:44 hat geschrieben: Aber so eine richtig sinnvolle BEgründung kenne ich dafür auch nicht.
Das dachte ich mir schon fast...

Jedenfalls haben wir diese "Verbindung" am Wochenende genutzt, um vom Fehrbelliner Platz nach Potsdam zu fahren: bis Krumme Lanke, dann die Argentinische Straße entlang laufen, und am Mexikoplatz weiter mit der S-Bahn. Und da haben wir uns gefragt, warum die U3 nie weitergebaut wurde...
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ja, den Spziergang habe ich auch schon einige Male gemacht. :-)

Vielleicht sind es ja die Gewerbetreibenden in der Argentinischen, , die den Weiterbau verhindern, weil sie um ihre Geschäftsbasis fürchten? *gg*
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7032
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

angedacht ist die Verlängerung ja - aber bis Berlin dafür Geld hat....
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Weiß gar nicht, was ihr habt, Fertigstellung 2009 :D *klick*
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Bayernlover @ 14 Apr 2014, 14:53 hat geschrieben: Weiß gar nicht, was ihr habt, Fertigstellung 2009 :D *klick*
Ha, da hast du mich aber jetzt reingelegt ... :D
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Irgendwo im Netz hab ich da mal aufgeschnappt, dass die Kosten der Baustelleneinrichtung bereits so hoch wären, dass sich das niemals rechnen könne...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Antworten