[M] Fragen zur U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

metr0p0litain @ 12 Jan 2014, 21:10 hat geschrieben:Es ist ja nicht so, dass man über sowas noch nie nachgedacht hätte...
Vom Nachdenken allein tut sich aber leider nix...

Dass die MVG aber grundsätzlich was von Redesignen versteht, sieht man am durchaus gelungenen R2.2-Redesign. Das sollte man mit den B-Wagen schleunigst auch so machen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich stelle mir das vor wie bei den n-Wagen, die es zwischenzeitlich in bis zu vier Lackvarianten gab, ab und zu im selben Zug.
Irgendwann sehen die A-Züge dann aus wie die Nürnberger, Rot. :ph34r:
Wie die n.
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 172
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Man repariert eben nur ungern, was nicht kaputt ist. Wenn man eh größere Umbauten am Fahrzeug macht kann man auch den Innenraum gleich mitumbauen, aber rein optische Redesigns dürften eher unwirtschaftlich sein.
Siehe das R2-Redesign in München (u.a. verrotteter Fußboden) oder die DT3-Renovierungen in Hamburg (Rost).
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

derJan @ 12 Jan 2014, 21:33 hat geschrieben:Man repariert eben nur ungern, was nicht kaputt ist. Wenn man eh größere Umbauten am Fahrzeug macht kann man auch den Innenraum gleich mitumbauen, aber rein optische Redesigns dürften eher unwirtschaftlich sein.
Siehe das R2-Redesign in München (u.a. verrotteter Fußboden) oder die DT3-Renovierungen in Hamburg (Rost).
Das Auge isst bekanntlich mit, und A-/B-Wagen sehen innen bei weitem nicht mehr zeitgemäß aus. Deshalb ist ein optisches Redesign nicht umsonst, wenn das Fahrzeug noch eine längere Restlaufzeit hat. Genauso war es ja auch z.B. bei den n-Wagen oder beim ICE 1. Die B-Wagen hätten in einem moderneren Innendesign geliefert werden müssen, und die A-Wagen hätten diesem moderneren Innendesign bereits in den 90er Jahren angeglichen werden müssen.

Die ersten Serien des Hamburger DT4, die das Alter des Münchner B-Wagens haben, wurden bereits mit einem wesentlich moderneren Innendesign als der B-Wagen geliefert. Daraufhin wurde der DT3-Wagen in den 90er Jahren im Stil des DT4-Wagen redesignt. Als dann nach der Jahrtausendwende die letzten DT4-Serien mit wieder neuem Innendesign kamen, wurden die DT3-Wagen sowie die älteren DT4-Wagen dem wieder angepasst. Damit machen die Hamburger-U-Bahn-Fahrzeuge einen weit moderneren und attraktiveren Eindruck.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So abgewohnt finde ich die A und B nicht, fahre allerdings auch nur noch selten U-Bahn. Aber rein vom Design/Aussehen her gefallen sie mir eigentlich. :ph34r:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 12 Jan 2014, 22:02 hat geschrieben: Die ersten Serien des Hamburger DT4, die das Alter des Münchner B-Wagens haben, wurden bereits mit einem wesentlich moderneren Innendesign als der B-Wagen geliefert.
So weit muss man gar nicht weg schauen - die (technisch nahezu identischen) DT2 aus Nürnberg sind im Innern auch schon deutlich moderner.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 12 Jan 2014, 22:15 hat geschrieben:So weit muss man gar nicht weg schauen - die (technisch nahezu identischen) DT2 aus Nürnberg sind im Innern auch schon deutlich moderner.
Ja, beim Innendesign des Münchner B-Wagens stand unverkennbar der A-Wagen Pate. Eigentlich sollte es ja umgekehrt sein, das ältere Fahrzeug (A) wird dem neueren Fahrzeug (B) angepasst, nicht umgekehrt...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich muß auch mal wieder was fragen: gibt es eigentlich bei der Münchner U-Bahn noch Wagen mit Mülleimern? Ich hab gefühlt schon seit Monaten nur noch Züge ohne Mülleimer erwischt.
Mein letzter Stand war, dass die Mülleimer nur bei einem Teil des Fuhrparks abmontiert waren. Hab ich das einfach vergessen, dass das mittlerweile auf den gesamten Fuhrpark ausgedehnt wurde!? :blink:
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Martin H. @ 12 Jan 2014, 22:14 hat geschrieben: So abgewohnt finde ich die A und B nicht, fahre allerdings auch nur noch selten U-Bahn. Aber rein vom Design/Aussehen her gefallen sie mir eigentlich. :ph34r:
sind sie auch nicht, die sind eigentlich in einem recht ordentlichen Zustand. Da finde ich sieht so mancher C-Wagen schon deutlich abgewohnter aus.

Beim R2.2 war das Redesign bitter nötig, da waren die Sitze ja echt schon total fertig und unansehlich was man von den Sitzen der A und B Wagen nicht sagen kann. Also wozu was austauschen wenn es noch gut ist.

Zumal ein Redesign von A und B Wagen eher ein "Downgade" ist, wenn man das mit dem Vergleicht was momentan verbaut wird. Die gemütlichen gut gepolsterten "Sofas" gegen soche Brettharten Stoffsitze wie beim R2.2 Redesign oder C-Wagen austauschen? - Nein danken, dann doch lieber den etwas altmodischen Innenraum von A und B wo man wenigstens bequem sitzen kann.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Seit wann sind denn die Sitze im A und B Weich? Ich empfinde die eigentlich immer als recht hart. Das ist aber immer noch besser als die neuen Sitze, die die MVG gerade in Ihren Bussen verbaut.

Das mit den Mülleimern habe ich mich übrigens auch gefragt. Mir ist auch schon lange kein Zug mehr mit Mülleimern begegnet. Schade!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Stimmt, so lätscherte Sitze sind des in A+B nicht. V.a. wenn man das mit den ehemaligen, roten Sitzen der 420er vergleicht.

Wenn man die B refurbished, dann wären halt 3er-Sitzgruppen zugunsten größerer Einstiegsräume gut (sofern man das Zeug unter den Sitzbänken was da teilw. ja ist anders unterbringen könnte). Dann aber bitte die 2 Stangen im Einstiegsraum dringenst beibehalten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

spock5407 @ 12 Jan 2014, 23:14 hat geschrieben: Wenn man die B refurbished, dann wären halt 3er-Sitzgruppen zugunsten größerer Einstiegsräume gut (sofern man das Zeug unter den Sitzbänken was da teilw. ja ist anders unterbringen könnte).
Im DT2 gehts ja auch.
Dann aber bitte die 2 Stangen im Einstiegsraum dringenst beibehalten.
Da wäre halt die Frage, wie die Aufsichtsbehörde eine Modernisierung wertet.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 12 Jan 2014, 23:16 hat geschrieben: Da wäre halt die Frage, wie die Aufsichtsbehörde eine Modernisierung wertet.
Ich wette, so restriktiv wie irgendwie möglich.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Zum Thema Mülleimer: es fährt kein Wagen mehr damit rum
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

kometMUC @ 12 Jan 2014, 14:59 hat geschrieben:Das ist ja mal spannend - ein A-Wagen im C-Lack  :huh:
Kann ich mir gar nicht so recht vorstellen, diese alte Form mit modernem Lack...
Wer macht den ersten Schnappschuss?  :D
Da gab's mal in irgendeinem Thread ein paar gephotoshopte Bilder von einem A-Wagen in C-Lack, ich find's nur grad nicht... :(
Ich bin ja gespannt, ob das wirklich zutrifft :blink:

Gruß,
Sven
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

MAN ND 202 @ 13 Jan 2014, 01:19 hat geschrieben:Zum Thema Mülleimer: es fährt kein Wagen mehr damit rum
Und nicht wenige sehen auch entsprechend aus :angry:
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1164
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Ich bin vor zwei Wochen mit einem C-Wagen gefahren und der hatte noch Mülleimer. Nummer weiß ich leider nicht.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 16 Jan 2014, 17:05 hat geschrieben:BOStrab ist ja auch U-Bahn München, und da gibt es hin und wieder schon mal die eine oder andere Durchfahrt mit Fahrgästen durch Wendeanlagen. Ganz vereinzelt kann glaube ich für die Einfahrt sogar Hp2 signalisiert werden (korrigier mich ggf., das weißt Du besser), aber ich hab das definitiv auch schon als Rangierfahrt erlebt. Ähm ich merke gerade, ich schweife vom Thema ab.... :rolleyes:
Also Durchfahrten erfolgen normalst auf Hp2, genau - das ist aber kein rangieren sondern schlichte Langsamfahrt.

Rangieren wäre Hp3 :D
-
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Hp3 ist dann praktisch nur ein gelbes Licht, oder? Wie schnell darf denn auf Hp3 dann rangiert werden?
Hp2 is dann gelb und grün?
S27 nach Deisenhofen
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hp0 - 0 oder zumindest so langsam dass vorm Signal gehalten werden kann *), ein rotes Licht, vorsignalisiert mit zweimal orange
Hp1 - 80, ein grünes Licht, vorsignalisiert mit zweimal grün
Hp2 - 40, ein grünes über einem gelben Licht, vorsignalisiert mit zweimal orange
Hp3 - 25, ein gelbes Licht, Achtung: Gleis kann besetzt sein. Mir wäre kein Signal das gelb zeigen kann mit Vorsignal bekannt
Hp4 - 0 - WIRKLICH 0, ein rotes Licht mit einem zusätzlichen rot blinkendem Licht darunter. Zugfahrstraße in dieses Gleis gestellt. Auch als Vorrückverbot bezeichnet
Hp5 - 25, ein weißes Licht, dazu ggf. ein rotes, sehr selten und technisch eigentlich ausgeschlossen ein andersfarbiges. Ersatzsignal, Strecke auf Sicht befahren. Nach einem Ausfahrsignal wird normalerweise auch das nächste Einfahrsignal Ersatzsignal zeigen. **)

*) bei der Münchner U-Bahn darf bis zum Signal vorgezogen werden, zum Beispiel wenn die Einheit davor abgehängt wurde, ohne dies mit dem Stellwerker abzusprechen. Außer es wird Vorrückverbot, siehe Hp4 signalisiert

**) die ganz bescheuerte Regelung ist mir leider schonwieder entfallen :)

/Edit: ach so - wer in diesem Zusammenhang meinen Avantar richtig interpretiert bekommt einen Scherzpreis :D
-
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Der Gleismesszug der Bahn ist wieder unterwegs, stand heute (bzw. bereits gestern) gegen 21 Uhr in der Wendeanlage zwischen Münchner Freiheit und Gieselastraße
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ropix @ 19 Jan 2014, 22:42 hat geschrieben:Hp3 - 25, ein gelbes Licht, Achtung: Gleis kann besetzt sein. Mir wäre kein Signal das gelb zeigen kann mit Vorsignal bekannt
Nur Hp1 wird mit Vr1 vorsignalisiert, sonst generell Vr0. Hp3 ist eine Fahrt auf Sicht. Hp4 kommt automatisch am Ausfahrsignal einer Wendeanlage, wenn in dieses Gleis eine Fahrstraße gestellt wird.
ropix @ 19 Jan 2014, 22:42 hat geschrieben:/Edit: ach so - wer in diesem Zusammenhang meinen Avantar richtig interpretiert bekommt einen Scherzpreis :D
Da ist bei deinem Avatar also wohl eine Lampe ausgebrannt.

**= Ersatzsignal gilt immer bis zum nächsten Bahnhof, da nach abgegebener Standort-(und inkludierter) Vollständigkeitsmeldung dann schon der nächste Zug wieder auf Hauptsignal fahren darf (Ausleuchtung kann weggedrückt werden).
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Noch etwas zur Durchfahrt von Abstellgleisen: Es hängt vom Stellwerker ab, ob Hp 2 oder Hp 3 signalisiert wird. Stellt man zuerst die Ausfahrt und dann die Einfahrt, so erscheint Hp 2, im umgekehrten Fall Hp3.
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

ropix @ 19 Jan 2014, 22:42 hat geschrieben:/Edit: ach so - wer in diesem Zusammenhang meinen Avantar richtig interpretiert bekommt einen Scherzpreis :D
Auf einen verkorksten Bachelor folgt das Scheitern am Master?

Beim Eignungsfeststellungsverfahren in der ersten Runde nicht überzeugt und dann im Eignungsfeststellungsgespräch durchgefallen?

:P
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FR16 @ 20 Jan 2014, 10:54 hat geschrieben: Auf einen verkorksten Bachelor folgt das Scheitern am Master?

Beim Eignungsfeststellungsverfahren in der ersten Runde nicht überzeugt und dann im Eignungsfeststellungsgespräch durchgefallen?
Das bedarf weiterer Erklärung :P

/Edit: aber nein, ich würde sagen völlig falsche Denkrichtung. Beachte das Mastschild.
-
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

ropix @ 20 Jan 2014, 11:02 hat geschrieben:Das bedarf weiterer Erklärung :P
Also jetzt hab ich mir mit meiner Interpretation aber wirklich Mühe gegeben und mir den Scherzpreis redlich verdient :lol:

Oder ist es etwa nur Zufall, dass Du die Signale ausgerechnet in GF fotografiert hast?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FR16 @ 20 Jan 2014, 11:15 hat geschrieben:Also jetzt hab ich mir mit meiner Interpretation aber wirklich Mühe gegeben und mir den Scherzpreis redlich verdient :lol:
Ja, zugegeben. Aber richtig isses halt nicht :P
Oder ist es etwa nur Zufall, dass Du die Signale ausgerechnet in GF fotografiert hast?
Ja und nein. Also das Signal könnte auch überall anders stehen wenn die Bedigung "Neubaustrecke" und "Oberirdisch" erfüllt wäre. Bislang hat das halt nur Garching Forschungsgelände erfüllt. Wobei Oberirdisch auch nur so lange gilt wie es keine Baustellenführung zum passenden Zeitpunkt im Tunnel gäbe
-
metr0p0litain
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von metr0p0litain »

ropix @ 19 Jan 2014, 22:42 hat geschrieben:Hp3 - 25, ein gelbes Licht, Achtung: Gleis kann besetzt sein. Mir wäre kein Signal das gelb zeigen kann mit Vorsignal bekannt
Es gibt tatsächlich Fahrten in Wende-/Abstellanlagen, die durch Hp3 mit Vr0 signalisiert werden. Beispielsweise wird am Harthof das Ausfahrsignal Hp2, das folgende Vorsignal Vr0 und das anschließende Hauptsignal auf Hp3 gestellt. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es sowas auch bei der Einfahrt in den Betriebsanlage Theresienwiese.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

metr0p0litain @ 21 Jan 2014, 20:06 hat geschrieben: Es gibt tatsächlich Fahrten in Wende-/Abstellanlagen, die durch Hp3 mit Vr0 signalisiert werden. Beispielsweise wird am Harthof das Ausfahrsignal Hp2, das folgende Vorsignal Vr0 und das anschließende Hauptsignal auf Hp3 gestellt. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es sowas auch bei der Einfahrt in den Betriebsanlage Theresienwiese.
War da wirklich ein Vorsignal? Ich meinte, das Einfahrsignal fürs BT hatte garkein Vorsignal. :unsure:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

metr0p0litain @ 21 Jan 2014, 20:06 hat geschrieben: Es gibt tatsächlich Fahrten in Wende-/Abstellanlagen, die durch Hp3 mit Vr0 signalisiert werden. Beispielsweise wird am Harthof das Ausfahrsignal Hp2, das folgende Vorsignal Vr0 und das anschließende Hauptsignal auf Hp3 gestellt. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es sowas auch bei der Einfahrt in den Betriebsanlage Theresienwiese.
Harthof hat da wirklich zwei Hauptsignale? Also ich hätt ja als erstes gedacht Sendlinger Tor - da haste ja auch Ausfahrt auf Hp2 und danach erst Hp3. Aber da ist imho kein Vorsignal dazwischen?

BT wüsste ich jetzt auch kein Vorsignal.
-
Antworten