[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Off-Topic entfernt.
Pendlerin
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 12 Jun 2012, 14:57

Beitrag von Pendlerin »

Heute mal wieder Chaos im Berufsverkehr - Bahnübergangsstörung auf der S4 an der Leienfelsstr., dann noch eine Weichenstörung in Pasing und eine in Haar.

Mich hat es ab Puchheim mit +26 erwischt, mein Kollege hat kurz darauf sogar über 40 Minuten länger ab Buchenau benötigt als sonst.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

In Riem gab es auch eine Weichenstörung. Aber was bleibt uns übrig, auf der Straße war es noch schlimmer :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wildwechsel @ 26 Nov 2013, 13:31 hat geschrieben: Man wird den Fahrplan dann aber hoffentlich soweit aufteilen und damit entzerren, dass man etwa alle 10 Minuten wieder planmäßig eine Taktlücke von 4 Minuten hat, wie es früher mal war. Heute hast Du ja die ganze HVZ über kaum eine Chance, auch nur 2 Minuten aufzuholen.
Du hast heute noch 2-3 Min Lücken. Die bringen dir dank mangelnder LST (LZB kann keinen Richtungswechsel MOP, Aufnahme erst nach der Schutzstrecke) und Fahrzeugtechnik (Türen) leider wenig.

Ian:

Das funktioniert, wenn die 10% Tf, die flott fahren direkt hintereinander sind. Stauauflösung gegen Ende der HVZ mit U-Schaltung Marienplatz, ES GINGE! <_<
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

elchris @ 27 Nov 2013, 14:34 hat geschrieben: Du hast heute noch 2-3 Min Lücken. Die bringen dir dank mangelnder LST (LZB kann keinen Richtungswechsel MOP, Aufnahme erst nach der Schutzstrecke) und Fahrzeugtechnik (Türen) leider wenig.

Ian:

Das funktioniert, wenn die 10% Tf, die flott fahren direkt hintereinander sind. Stauauflösung gegen Ende der HVZ mit U-Schaltung Marienplatz, ES GINGE! <_<
nur muss da auch DB Netz mitspielen... Ich sag nur S3 und S7 Richtung Ost, oder wenn die S1wegen Verspätung mal wieder vor die S3 kommt... es kommt doch regelmäßig vor, das der Selbststeller Mist baut im Stamm und dann steht man wieder vorm MOP wegen Gleisbelegung.
Oftmals hat die 3er schon +2 an der MMDN, die dahinterfahrende S8V natürlich auch. Die S7 wartet pünktlich an der MMDN und drängelt sich dann noch vor die S8V. -> der tägliche Stau vorm MOP. Und ob die S7 jetzt die 2 min Verspätung vorm MOP sammelt und damit alles was dahinterkommt noch mehr verspätet, oder mit +2 an der MMDN hinter der planmäßigen S8V fährt, macht schon viel in Sachen pünktlichkeit aus....
mfg Daniel
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Die DB erklärt die heutigen Weichenprobleme. Falls die tz das Gesagte richtig wiedergegeben hat, liegt es wohl schlicht und ergreifend an Einsparmaßnahmen :ph34r:

TZ Artikel
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

Heute 14:00-14:45 Notarzeinsatz an der Donnerberger Brücke. Auch Stunden nach dem Notfallprogramm noch große Verspätungen und Ausfälle bei vielen Linien.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

War scheinbar nur Versorgung eines Fabrgastes. In Freising etwa zur gleichen Zeit ein Notarteinsatz am Gleis.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Martin H. @ 28 Nov 2013, 20:00 hat geschrieben: War scheinbar nur Versorgung eines Fabrgastes. In Freising etwa zur gleichen Zeit ein Notarteinsatz am Gleis.
muss aber was gröberes gewesen sein, da der 6165 eine stunde gestanden ist
mfg Daniel
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Eben noch mal geschaut. Begann erst in Neufahrn bei Freising, setzte zwischen Friedenheimer und Donnersberger Brücke acht Minuten zu, stand dort dann weitere 45.

Ärztliche Versorgung eines Fahrgastes.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

uferlos @ 28 Nov 2013, 20:02 hat geschrieben: muss aber was gröberes gewesen sein, da der 6165 eine stunde gestanden ist
War eine ältere Person, wie es heißt, die nicht aus dem Zug transportiert werden konnte, weswegen der da ne Stunde stehen musste.
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

Flo_K @ 28 Nov 2013, 20:34 hat geschrieben:War eine ältere Person, wie es heißt, die nicht aus dem Zug transportiert werden konnte, weswegen der da ne Stunde stehen musste.
Die Person lag leider unter dem Alex, nicht im Zug.

Merkur dazu

Sperrung Bahnhof Freising von 12:45 bis 14:00 Uhr.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ich bezog mich auf den Vorfall in Donnersbergerbrücke
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

elchris @ 27 Nov 2013, 14:34 hat geschrieben: Die bringen dir dank mangelnder LST (LZB kann keinen Richtungswechsel MOP, Aufnahme erst nach der Schutzstrecke)
Was ist an Aufnahme erst nach der Schutzstrecke denn das Problem?

Richtungswechsel in LZB geht halt prinzipbedingt nicht so einfach.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Boris Merath @ 28 Nov 2013, 23:59 hat geschrieben: Was ist an Aufnahme erst nach der Schutzstrecke denn das Problem?
Standort des Sbk am Tunnelanfang. Mir mit gehobenem Stromabnehmer zuviel Stress - mit dort schon aktiver LZB könnte der Block im Teilblock laufen und daher der Bügel oben bleiben.
Pendlerin
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 12 Jun 2012, 14:57

Beitrag von Pendlerin »

Und schon wieder die nächste Vollsperrung, diesesmal Notarzteinsatz am Gleis an der Hackerbrücke (lt. Störmelder um 09:55.)

Laut Radio ist auch die Hackerbrücke für den Verkehr gesperrt

Edit: Lt. Störmelder um 10:40 ist die Sperrung aufgehoben.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja PU an der Hackerbrücke....
oben auf der Brücke stand ganz viel Blaulicht als ich unten mit der Tram vorbeigefahren bin.
mfg Daniel
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Heute mal wieder ein schwarzer Tag für die S-Bahn.

In der Früh gleich zwei Notarzteinsätze auf der Stammstrecke, und im abendlichen Berufsverkehr hat dann eine S3 am Ostbahnhof "wenden" mit "verenden" verwechselt und den gesamten Verkehr 15 Minuten lang aufgehalten.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Heute? Schau dir mal die letzten zwei Wochen an... ich plediere langsam für nen Thread [M] Störungsfreier Betrieb S-Bahn München einfach weil es schneller zu posten ist...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Frage an die Insider: Was verbirgt sich denn hinter der "Großstörung", die im RIS vermerkt ist?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Eine behobene Weichenstörung in Berg am Laim sowie ein behobener Oberbauschaden zwischen Oberschleißheim und Lohhof.
Aktuell noch unter Großereignis vermerkt ist, dass in Tutzing Gleis 2 wegen Bauarbeiten gesperrt ist, bis 15. um 23:59.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Die Weichenstörung ist heute ein klein wenig weiter westwärts gewandert, im morgendlichen Berufsverkehr traf es diesmal den Leuchtenbergring.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Gestern waren dann noch ab 16:00 Ihr Personen im Gleis bei Laim.
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Martin H. @ 13 Dec 2013, 10:17 hat geschrieben: Gestern waren dann noch ab 16:00 Ihr Personen im Gleis bei Laim.
Ich wars nicht. Was haben die da gesucht?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

schwarzfahrerin @ 14 Dec 2013, 10:39 hat geschrieben: Ich wars nicht. Was haben die da gesucht?
Vielleicht haben sie für den Bau der UVR unabhängig von der Entscheidung für Stamm 2 protestiert...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Was ist UVR? Google findet für diese Abkürzung nix, was mir plausibel scheint...
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

schwarzfahrerin @ 14 Dec 2013, 15:18 hat geschrieben:Was ist UVR? Google findet für diese Abkürzung nix, was mir plausibel scheint...
UVR = Umweltverbundröhre
Der 3.Tunnel unter dem Bahnhof Laim, auch gedacht für die Tram durch die Fürstenrieder Straße
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Oh, tut mir leid. Habe ich wohl zu Unrecht als bekannt vorausgesetzt. Die Erklärung hat ja frizzos schon geliefert.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4032
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Zum Thema Weichenstörungen: Ist das wirklich wahr, was der Münchner Merkur da schreibt?Merkur-online, 27.11.2013. Offensichtlich ist der S-Bahn München das Einsparen von einigen kWh-Strom mehr wert, als die Pünktlichkeit der ohnehin sehr störanfälligen S-Bahn. Ich gehe mal davon aus, dass das manuelle Einstellen der Weichen vor jedem Winter teurer (Personalkosten!) ist als die paar eingesparten Euros für den Strom.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ralf.wiedenmann @ 14 Dec 2013, 17:55 hat geschrieben: Zum Thema Weichenstörungen: Ist das wirklich wahr, was der Münchner Merkur da schreibt?Merkur-online, 27.11.2013. Offensichtlich ist der S-Bahn München das Einsparen von einigen kWh-Strom mehr wert, als die Pünktlichkeit der ohnehin sehr störanfälligen S-Bahn. Ich gehe mal davon aus, dass das manuelle Einstellen der Weichen vor jedem Winter teurer (Personalkosten!) ist als die paar eingesparten Euros für den Strom.
Die S-Bahn München hat damit rein gar nichts zu tun, sondern DB Netz ist für die Wartung und den Betrieb der Weichen verantwortlich. Die S-Bahn ist auf dem Schienennetz genauso Kunde, wie die z.B. die BOB oder Alex....
mfg Daniel
Antworten