City-Tunnel in Leipzig geht in Betrieb

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Ein Artikel zur Eröffnung des neuen Tunnels:

http://www.welt.de/wirtschaft/article12292...on-Leipzig.html

Der Nutzen wird ja durchaus kontrovers diskutiert…
praktikant1
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 28 Sep 2009, 15:43

Beitrag von praktikant1 »

Jo B. @ 15 Dec 2013, 01:47 hat geschrieben: Ein Artikel zur Eröffnung des neuen Tunnels:

http://www.welt.de/wirtschaft/article12292...on-Leipzig.html

Der Nutzen wird ja durchaus kontrovers diskutiert…
Bla Bla blub....

Es gibt immer Kritiker.... Für Leipzig ist das eine tolle Sache. Glückwunsch an Leipzig aus München
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Zum Nutzen kann ich nichts sagen, aber die Kosten halten sich im durchaus üblichen Rahmen. Kein Vergleich zum Problem-BER oder der Elbphilharmonie.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

sagen wir es so - für die Stadt Leipzig ist der Tunnel sicher ein Gewinn.

Aber die Tatsache, daß der doppelt so teuer wurde wie geplant und Bauzeit 4 Jahre länger dauerte als angedacht, die ist schon ein Armutszeugnis für die Besteller, Planer und Bauer....
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

S-Bahnen nach Zwickau und Hoyerswerda lassen mich stark am Verständnis der dortigen Planer zweifeln. Eine Milliarde ist auch sehr viel, wenn man bedenkt, dass man am Ende 11 Züge pro Stunde/Richtung durchschickt.

Aber lassen wir uns überraschen. Vielleicht schlägt der Tunnel ähnlich ein wie der in München/Stuttgart/Hamburg/Frankfurt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Bayernlover @ 15 Dec 2013, 11:46 hat geschrieben: S-Bahnen nach Zwickau und Hoyerswerda lassen mich stark am Verständnis der dortigen Planer zweifeln. Eine Milliarde ist auch sehr viel, wenn man bedenkt, dass man am Ende 11 Züge pro Stunde/Richtung durchschickt.

Aber lassen wir uns überraschen. Vielleicht schlägt der Tunnel ähnlich ein wie der in München/Stuttgart/Hamburg/Frankfurt.
Nun ja, die Direktverbindung Hoyerswerda - Leipzig Hauptbahnhof dauerte vor Fahrplanwechsel 2:28 (RE) jetzt ist die Verbindung als S-Bahn deklariert und dauert 2:26.

Zwickau - Leipzig Hbf dauerte vor Fahrplanwechsel als RE 1:36.
Nach Fahrplanwechsel als S-Bahn 1:16 bis 1:36. Vorher mit einer Direktverbindung alle 2 Stunden, jetzt mit 2 Direktverbindungen pro Stunde.

Ich nenne so etwas einen Quantensprung - oder: "vielen geht es jetzt besser und niemandem schlechter"!

Ganz so dumm sind die Planer in Sachsen wohl nicht...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ja, aber du musst auch zugeben dass 2,5h einfache Fahrt nichts mehr mit S-Bahn zu tun haben. Aber wenns bei den Fahrgästen ankommt, soll es mir recht sein.

Hab leider keine Fahrgastprognosen gefunden. Auf 800.000/Tag wird man kaum kommen, schätze ich? :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Bayernlover @ 15 Dec 2013, 12:24 hat geschrieben: Ja, aber du musst auch zugeben dass 2,5h einfache Fahrt nichts mehr mit S-Bahn zu tun haben. Aber wenns bei den Fahrgästen ankommt, soll es mir recht sein.
Ist es nicht völlig wurscht, wie das Kind jetzt heißt?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Bayernlover @ 15 Dec 2013, 12:24 hat geschrieben: Ja, aber du musst auch zugeben dass 2,5h einfache Fahrt nichts mehr mit S-Bahn zu tun haben. Aber wenns bei den Fahrgästen ankommt, soll es mir recht sein.

Hab leider keine Fahrgastprognosen gefunden. Auf 800.000/Tag wird man kaum kommen, schätze ich? :D
Na ja, im Vergleich zum Auto:
Schnellste Fahrt laut Routenplaner genau 2 Stunden. Mit der S-Bahn 2:26 h, Bahn mit Umstieg 2:11 h.

Klar kann man über die Namensdefinition streiten und ob eine S-Bahn 170 km weit reichen kann.
Dennoch hat man sich für eine Durchbindung entschieden...

Im Fall von München ist ja so etwas schon mal als "EMM-Express" diskutiert worden (Europäische Metropol-Region München)...

Dennoch ein gutes Angebot!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Als Dresdner bin ich immer sehr kritisch, wenn in Leipzig Geld ausgegeben wird - ich bitte, mir das nachzusehen ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

TravellerMunich @ 15 Dec 2013, 12:19 hat geschrieben:Zwickau - Leipzig Hbf [...] jetzt mit 2 Direktverbindungen pro Stunde.
Es sind sogar zweieinhalb: stündlich der Express (mal als "S5X" tituliert) und zusätzlich wird die "normale" S5 zweistündlich von Altenburg aus bis in die ehemalige Trabbi-Stadt verlängert.
TravellerMunich @ 15 Dec 2013, 12:19 hat geschrieben:Ich nenne so etwas einen Quantensprung - oder: "vielen geht es jetzt besser und niemandem schlechter"!
Wer unbedingt das Haar in der Suppe finden will, führt den Wurzener Ast an: Da die jetzige S1 nicht mehr auf direktem Weg über Sellershausen fahren kann, sondern "unten rum" über Stötteritz in den City-Tunnel geführt wird, braucht der Zug jetzt für Wurzen-Hbf zehn Minuten länger. Dafür gibt's aber die direkte Anbindung in die Innenstadt, eine Durchbindung zur Miltitzer Allee und einen 30-Minutentakt. Letzteren gibt es jetzt auch zum Flughafen (davor stündlicher RE bis Halle), bis Borna (davor stündlich MRB), welcher bis Gaschwitz Mo-Fr sogar um eine dritte Fahrt pro Stunde ergänzt wid; außerdem verkehrt die S2 täglich bis Delitzsch und Mo-Fr ergänzend sogar bis Bitterfeld, während die Züge vorher nur im Berufsverkehr fuhren...
Bayernlover @ 15 Dec 2013, 12:24 hat geschrieben:Ja, aber du musst auch zugeben dass 2,5h einfache Fahrt nichts mehr mit S-Bahn zu tun haben. Aber wenns bei den Fahrgästen ankommt, soll es mir recht sein.
:rolleyes:
Nicht gegen dich gerichtet; mir geht diese puristisch-versnobte Ansicht auf den Keks, wonach angeblich die "Marke S-Bahn" damit verwässert wird...

Da wurde jetzt mal (mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen wie Zeitverzug oder Kostenüberschrietung) richtig Kohle in die Hand genommen, was den Nahverkehr im Ballungsraum Leipzig ohne Übertreibung in eine neue Ära katapultiert:
Anstatt eines ehemaligen 20-Minutentaktes (bis die MRB interimsweise mit ihren Regio-Schachteln einsprang), mit dem man "herzlich" um Leipzig herum schaukelte, gibt es einen überlagernden 30-Minuten-Takt mitten in die Stadt rein. Anstatt einer zentralen Umsteigemöglichkeit (der Hbf, der nur von zwei der drei Linien bedient wurde) zum städtischen ÖPNV, gibt es nun drei (Hbf, W-L-Platz, Bayerischer Bf, die von allen Linien bedient wird). Im Tunnel selber gibt es tagsüber die erwähnten 11 Fahrtmöglichkeiten je Richtung pro Stunde, so dass jetzt die S-Bahn auch innerstädtisch eine Alternative zur Straßenbahn darstellt. Dann noch der niveaugleiche Einstieg (gut, den gab's in den DBuza-Gurken vorher auch), eine "Stammstrecke", schnelle Beschleunigung und der Silberhamster mit seiner mindestens überdurchschnittlichen Ausstattung (Kapazität MSB-Vierteiler 200 Sitzplätze vs. FTX-Vierer 250 Plätze; ausgeformte Kopfstützen) -

das kann man wohl getrost als S-Bahn bezeichnen, allein um das neue Produkt bekannter zu machen und den Fortschritt deutlich rauszukehren.

Über eine Milliarde sind zwar ein großer Haufen Geld. Aber - man jetzt was Handfestes auf der Habenseite, was sicher nicht schlecht ist. Allenorten wird sinngemäß geheult, in die Bahn werde zu wenig investiert. Jetzt hat man eine (ohne eine genauen Stresstest vorgenommen zu haben) eine neue, moderne und leistungsfähige (immerhin 11 Züge pro Stunde, die noch zwei FV-Paare erlauben) Infrastruktur aufgebaut, hat darauf das bestehende Angebot kräftig erweitert, hat neue Züge dafür angeschafft (die pünktlich zur Verfügung stehen) und die Profiteure reichen nach Sachsen-Anhalt, ins südliche Brandenburg, nach Süd-Sachsen und - ab Ende 2014 - sogar bis Hof, wenn die "S5X", in Werdau geflügelt wird.

Ach so, @Dresden: Nicht vergessen, dass da groß an der S1 rumgebuddelt wird mit viergleisigem Ausbau zwischen Neustadt und Radebeul und dass in ein paar Jahren der 15 Minuten-Takt kommen wird. Es ist also nicht so, dass Ihr gar nichts kriegt :P
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

Bayernlover @ 15 Dec 2013, 11:46 hat geschrieben: Eine Milliarde ist auch sehr viel, wenn man bedenkt, dass man am Ende 11 Züge pro Stunde/Richtung durchschickt.
Für die bessere Lage gegenüber Dresden kann Leipzig nun wirklich nichts. Wäre eigentlich die bessere sächsische Hauptstadt. ;)

Ich habe nur einen Kritikpunkt, nämlich dass der Tunnel kaum Kapazitätsreserven hat. Eine starke Ausweitung des Taktes ist so nicht möglich, dabei sollte man solche Eventualitäten einplanen.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Bild
CTL-Eröffnung par flierfy, bei ipernity

Ich hoffe, dass die Verspätungen allein auf den Neugier-Verkehr am ersten Tag zurück zu führen sind. Es fällt auch auf, dass es bei den Zugwenden sehr wenig Zeitpuffer zu geben scheint.

Darüber hinaus dürfte es an der Station Markt in diesen Tagen ohnehin sehr eng zugehen. Schliesslich ist an der Oberfläche Weihnachtsmarkt. Da schoben sich die Massen auch schon vor der Tunneleröffnung nur sehr zäh über den Platz.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Chemin de fer @ 15 Dec 2013, 15:17 hat geschrieben: Ich habe nur einen Kritikpunkt, nämlich dass der Tunnel kaum Kapazitätsreserven hat. Eine starke Ausweitung des Taktes ist so nicht möglich, dabei sollte man solche Eventualitäten einplanen.
Woran machst du das fest? Mir sind zum Beispiel keine Zwänge bekannt, die gegen einen 2,5-min-Takt sprächen.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Auf der S4 gibts jetzt wohl auch den ersten Ausfall, Verspätung bei der S1 auf bis +22. Da ist wohl doch mehr los, als man erwartet hatte.

Läuft denn betrieblich alles rund, oder gabs da auch noch zusätzliche Schwierigkeiten?


Hoffen wir mal, dass sich die Verkehrssituation demnächst stabilisiert.
DonFabiano
Doppel-Ass
Beiträge: 117
Registriert: 17 Feb 2011, 03:56

Beitrag von DonFabiano »

Jogi @ 15 Dec 2013, 14:51 hat geschrieben: Nicht gegen dich gerichtet; mir geht diese puristisch-versnobte Ansicht auf den Keks, wonach angeblich die "Marke S-Bahn" damit verwässert wird...

Da wurde jetzt mal (mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen wie Zeitverzug oder Kostenüberschrietung) richtig Kohle in die Hand genommen, was den Nahverkehr im Ballungsraum Leipzig ohne Übertreibung in eine neue Ära katapultiert
Fragt sich eben nur, ob HoyWoy zum "Ballungsraum Leipzig" gehört, zumal da imho (hinter Torgau) auf der Strecke nicht mehr wirklich viel kommt, wo sich was ballen könnte :D Insofern wirkt das schon irgendwie "konstruiert" bzw. inkonsequent, solang die S-Bahn Dresden dann nicht auch bald nach Chemnitz oder Bautzen-Görlitz fährt :lol:
"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" :D
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

naja, bei 4jähriger Verspätung der Eröffnung ist die Kunst, pünktlich Fahrzeuge zu haben keine sehr große mehr...

haben die Leipziger die andere Farbe in der Ausschreibung verlangt?
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

DonFabiano @ 15 Dec 2013, 17:07 hat geschrieben:Fragt sich eben nur, ob HoyWoy zum "Ballungsraum Leipzig" gehört, zumal da imho (hinter Torgau) auf der Strecke nicht mehr wirklich viel kommt, wo sich was ballen könnte :D

Insofern wirkt das schon irgendwie "konstruiert" bzw. inkonsequent, solang die S-Bahn Dresden dann nicht auch bald nach Chemnitz oder Bautzen-Görlitz fährt :lol:
Nö, natürlich gehören weder die Stadt noch Zwickau noch Hof zum Leipzscher Ballungsraum. Das macht die S-Bahn Mitteldeutschland bzw. das auf ihr neues "Herzstück" ausgerichtete Liniennetz nicht schlecht oder gar "konstruiert". Neben den "echten" S-Bahn-Verbindungen (etwa nach Wurzen oder zur Militzer Allee) wurden bestehende RE- bzw. RB-Verbindungen darin integriert und im Falle Zwickaus sogar ausgeweitet - so what? Es ist doch Jacke wie Hose, ob nun eine S4 nach Hoyerswerda fährt oder ob eine S4 bis Torgau fährt, dort in RB 12345 umgenummert wird und ansonsten im gleichen Fahrzeug mit den gleichen Fahrgästen weiter nach HoyWoy stolpert.

Im Übrigen, auch die Dresdner S-Bahn fährt Mo-Fr bis Freiberg und wochenends zweistündlich sogar bis Zwickau (auf dem Rückweg tarnt sie sich allerdings als RB - weiß der Teufel, was das soll... :huh:) :P
andreas @ 15 Dec 2013, 17:24 hat geschrieben:naja, bei 4jähriger Verspätung der Eröffnung ist die Kunst, pünktlich Fahrzeuge zu haben keine sehr große mehr...
Nach erfolgter Ausschreibung waren es "nur" zwei Jahre, die die Tunneleröffnung nach hinten verschoben wurde. In deZeit sprang die MRB mit ihren RegioShuttles ein. Aber Recht hast Du; da die Hamster zur Zeit der ursprünglich angedachten Betriebsaufnahme Ende 2011 noch nicht zugelassen waren, hätte es mit ziemlicher Sicherheit ein Chaos Ersatzprogramm gegeben... Dann rudere ich in dem Punkt zurück.

Hm, ist auch eine Möglichkeit, anstatt Fahrzeuge nicht zugelassen bekommen einfach die Strecke nicht fertigbauen... :unsure: :D
andreas @ 15 Dec 2013, 17:24 hat geschrieben:haben die Leipziger die andere Farbe in der Ausschreibung verlangt?
Ja, die Lackierung Silbergrau und S-Bahn-Grün (so wurde die Farbe in einer DB-PM genannt) ist vom Besteller vorgegeben.
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

firefly @ 15 Dec 2013, 16:01 hat geschrieben: Woran machst du das fest? Mir sind zum Beispiel keine Zwänge bekannt, die gegen einen 2,5-min-Takt sprächen.
Hat man gestern so im MDR gesagt. Wenn das falsche Infos waren, bitte den MDR verantwortlich machen. ;)
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Jogi @ 15 Dec 2013, 14:51 hat geschrieben: Es sind sogar zweieinhalb: stündlich der Express (mal als "S5X" tituliert) und zusätzlich wird die "normale" S5 zweistündlich von Altenburg aus bis in die ehemalige Trabbi-Stadt verlängert.
Dann sind es aber nur 1,5 und nicht 2,5 Fahrten pro Stunde */korinthenkackerei*
Letzteren gibt es jetzt auch zum Flughafen (davor stündlicher RE bis Halle)
Den gab es bis vor zweieinhalb Jahren oder so auch schon, bis der ZVNL sich dazu entschloß, die damaligen MRB-Fahrten zum Flughafen, die um 30 Minuten versetzt zum (jetzt ehemaligen) RE 5 bis zum Fluchhafen fuhren, abzubestellen. Dürfte der selbe Zeitpunkt gewesen sein, wo man auch die S1 nach Grünau zur Miltitzer Allee abbestellt hatte.
Im Tunnel selber gibt es tagsüber die erwähnten 11 Fahrtmöglichkeiten je Richtung
Ab Dezember 2015 werden es sogar 12 Fahrmöglichkeiten (und damit ein reiner 5-Minuten-Takt) pro Stunde sein, da die S2 dann komplett ihren Betrieb aufnehmen wird (mit wechselseitiger Durchbindung jeweils alle zwei Stunden nach Dessau und Lutherstadt Wittenberg, die derzeit noch durch die RB erbracht wird). Die RB Halle - Dessau/Lutherstadt Wittenberg wird zum gleichen Zeitpunkt dann die S8 werden.
und - ab Ende 2014 - sogar bis Hof, wenn die "S5X", in Werdau geflügelt wird.
Soweit ich weiß, soll das aber nach derzeitigem Stand nur alle 4 Stunden passieren. Aber immerhin etwas.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Ich war heute der Neugier wegen in Leipzig unterwegs, um den neuen Tunnel zu begutachten. Ich kann euch berichten von Licht und einigem Schatten.

Ich betrat gegen 1500 den Haltepunkt Markkleeberg. Und wie das so ist mit neuen Verkehrsanlagen, es fühlte sich alles wunderbar an. Alles ist noch jungfräulich, alles ist noch neu, wunderbar. Der Erwerb einer Tageskarte dauerte länger als gedacht. Ich war mit der Menüführung nicht ganz vertraut und brauchte ein Bisschen, bis ich mein Ticket hatte. Aber den Druck den ich mir machte, hätte ich mir sparen können. Denn es dauerte ein ganzes Weilchen, bis eine Bahn kam.

Der erste Zug, der kam, war ein Güterzug, der am Bahnsteig vorbei donnerte. <a href="http://www.ipernity.com/doc/328323/28936165">Am Gütergleis war offensichtlich noch gearbeitet</a>, so dass der Güterverkehr über die Gleise der S-V-Bahn geleitet wird. Schön ist das nicht. Nach etlichen Minuten kam dann ein Zug, eine S5x aus Zwickau. Dieser Umlauf wurde wenigstens in Doppeltraktion gefahren, etwas, was ich später nicht mehr so oft sehen würde.

Im Zug selbst gab es einen Schaffner, der mein Ticket nicht nur sehen wollte, sondern es auch noch stempelte. Diese Praxis steht doch ziemlich im Widerspruch zu den Tickets eines Verkehrsverbundes, die bereits auf dem Bahnsteig entwertet werden. Die Anzeige im Zug zeigte die ganze Zeit 'Zwickau Hbf - bitte aussteigen' an. Über solche Kinderkrankheiten muss man wohl hinweg sehen.

Als ich am Markt aussteigen wollte, begegnete ich dann selbst dem wohl grössten Problem der neuen Züge. Die Türen öffnen nur sehr langsam und sehr spät. Es dauert bestimmt 10 Sekunden nach Halt des Zuges, bis sich die Türen zu öffnen beginnen. Und dann gibt es im Grunde zu wenige davon. Die Menschenmengen, die an den Stationen im Zentrum ein- und aussteigen wollen, übersteigen das, was die Züge eigentlich hergeben, bei Weitem. Hier macht sich nun der Nachteil bemerkbar, dass man eine S-Bahn damit herstellen will, in dem man ein halbes Dutzend Regionalbahn-Linie in einer Stammstrecke bündelt. Die Fahrzeuge sind im Grunde dafür optimiert, bis ans Ende der Welt zu fahren. Und nun stehen da auf dem Bahnsteig auch Leipziger, die nur kurz aufspringen wollen, um 3, 4 Stationen später wieder auszusteigen. Da wurden Konflikte heraufbeschworen, die zwangsläufig Frustration verursachen. Und das hab ich heut bei vielen Leuten gespürt.

Es gab aber noch ein zweites wahrnehmbares Gefühl, dass unter den Menschen weit verbreitet war. Es gibt eine spürbare Begeisterung für die unterirdischen Haltepunkte. Die Stationen der Tunnelstrecke machen richtig was her. Es ist eine wahre Pracht. Nicht pompös prächtig, sondern eher raffiniert prächtig. Und die <a href="http://www.ipernity.com/doc/328323/2893 ... lenhaft</a> Abmasse der Stationen sind fast überwältigend. Man sieht den Bauten doch an, wo die Milliarde Euro geblieben sind. Und ich bin froh, dass man wenigsten an der Stelle nicht gekleckert hat.

Nun will ich aber noch einmal auf den Betriebsablauf zurück kommen. Der ist nämlich weitgehend gestört. Ich stand am Leuschnerplatz und es kam für mindestens 10 min kein Zug. Weder auf Gleis 1, noch auf Gleis 2. Das Einzige, was sich tat, war das Ändern der Reihenfolge der Züge auf den Zugzielanzeigern. Die Züge tauschte dort immer mal die Reihenfolge oder verschwanden gleich ganz von der Liste. Das Pünktlichkeitsniveau dürfte derzeit katastrophal sein. Man kann nur hoffen, dass es sich bald ändert.

Der Übergang zur Strassenbahn ist am Hbf sehr gut geworden, zumindest zu den Strassenbahn, die auf dem Willy-Brandt-Platz halten. Man hat zwar einiges an Höhenunterschied zu überwinden, aber ansonsten ist der Weg recht kurz. Am Leuschnerplatz muss man dagegen eine Fahrbahn des Altstadtringes ebenerdig überqueren. Das kein Drama, aber eben nicht so komfortabel wie am Hbf.

Die Bauten sind sehr gelungen, der Betriebsablauf muss noch verbessert werden. Dann steht Fahrgastzuwächsen nichts mehr im Weg.

Weitere optische Eindrücke hier.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Dauert das Öffnen der Türen wirklich ZEHN Sekunden?

Ansonsten vielen Dank für die Eindrücke. Schick ist er ja geworden, der Tunnel.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ja, also wenn man die Tunnelbahnhöfe sieht, könnte man schon neidisch werden. Schön, dass hier investieett wurde! Die oberirdische Station hingegen sieht dann wieder kalt und abweisend aus.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Bayernlover @ 16 Dec 2013, 22:28 hat geschrieben: Dauert das Öffnen der Türen wirklich ZEHN Sekunden?

Ansonsten vielen Dank für die Eindrücke. Schick ist er ja geworden, der Tunnel.
da wird halt erstmal eine Abdeckung des Spaltes zwischen Zug und Bahnsteig ausgefahren werden müssen, das dauert halt.......
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Flo_K @ 16 Dec 2013, 22:48 hat geschrieben: Ja, also wenn man die Tunnelbahnhöfe sieht, könnte man schon neidisch werden. Schön, dass hier investieett wurde! Die oberirdische Station hingegen sieht dann wieder kalt und abweisend aus.
gut, der Tunnel ist neu, aber auf den Bildern schauen die Stationen jetzt schon trist und farblos aus - laß die mal 10 oder 20 Jahre alt werden....

Ja, das mit den oberirdischen Stationen ist in Deutschland in weiten Teilen ein Trauerspiel. Ein bisschen Bahnsteigdach, mehr gibt's nicht. egal wieviele 1000 Leute da aus und einsteigen....
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Bayernlover @ 15 Dec 2013, 11:46 hat geschrieben:Vielleicht schlägt der Tunnel ähnlich ein wie der in München/Stuttgart/Hamburg/Frankfurt.
Ja, der Tunnel hat eingeschlagen wie in München/Stuttgart/Hamburg/Frankfurt. Ich war bei der Eröffnung dabei und finde, die Leipziger haben ihre Silbertalente ins Herz geschlossen wie einst die Berliner ihre Stadtbahner. Die Silbertalente gehören zu Leipzig wie einst die Stadtbahner zu Berlin. Nachdem ich in Leipzig mit den Silbertalenten gefahren bin, wünsche ich mir, dass der 490 ein Blautalent für Hamburg wird.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Jetzt war ich auch mal gucken. Ein paar lose Eindrücke: Ja, die Fahrzeugtüren brauchen wirklich ewig zum Öffnen. Schade ist dabei, dass man mal wieder Türöffnungsalzheimer eingebaut hat - wenn der Türöffner gedrückt wird, bevor die Spaltüberbrückung komplett draußen ist, hat der Knopfdruck keinerlei Auswirkungen. Heißt: Wildes Rumhämmern auf dem Knopf. Ist im S-Bahn-Betrieb m. E. nicht ganz so optimal. Aber hui, beschleunigt die Karre auf den furztrockenen Schienen im Tunnel...

Die Bahnhöfe sind... na ja, architektonisch so eine Sache. Es sieht alles sehr wie in Minecraft gebaut aus, mit monotonen Dekorationsflächen, die oft überhaupt nicht ins Gesamtgefüge passen zudem haben die großen Hallen eine sehr kathedralenartige Ausstrahlung - sie sind zwar enorm beeindruckend, gleichzeitig aber auch wenig anheimelnd und hallen enorm. YMMV, natürlich. Mir gefällt es aber nicht.

Ganz übel aufgefallen ist mir das Thema "Information". Beginnt bei den Kennzeichnungen der Bahnhofszugänge. Was ist mit den großen Masten mit dem grünen S-Symbol passiert? Nicht mehr modern genug? Stattdessen jetzt ein ausgegrautes Logo auf einer Glasfläche vor grauem Beton - wie großartig!

Am Hauptbahnhof sind die Displays am Bahnsteig m. E. zu klein und zu wenige (keine Liste der nächsten paar Züge, wenn gerade ein Zug am Bahnsteig oder im Anrücken ist), außerdem wäre bei fünf Linien auch eine farbliche Kennzeichnung echt nett. Einige der neu gestalteten Bahnhöfe auf den Außenästen, z. B. Stötteritz (eine Linie endet, eine fährt durch), könnten auch etwas mehr als einen popeligen DSA aufstellen...

Meine Stichprobe bei der Pünktlichkeit war auch eher meh, mindestens +2 hatte jeder "meiner" Züge.

Gesamteindruck: Meh. Da ist noch jede Menge Potential, wenn man eine richtige S-Bahn sein will.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich will jetzt gar nicht zu weit ausholen mit den Türen, nur kurz zur Erklärung.

Der Talent muss erst eine gute Sekunde stehen, bis die Knöpfe zur Rürfreigabe blinken, erst dann muss mannleut Vorschrift eine Sekunde drauf drücken - merken sich auch nix - erst dann fahren die Tritte aus, erst dann kann man die Türen öffnen.
Beim 423ff fingen die Taster bereits kurz vor Stillstand an zu blinken, so dass im Optimalfall sich mit Stillstand die Türen öffnen ließen, teilweise sogar noch beim Rollen. Ist man dieses Fahrzeug auch noch gewohnt nimmt man im Augenwinkel das Blinken der Tritthöhenwahl wahr, blinkt unter 8 km/h und drückt blind, aus Gewohnheit. So können teilweise zehn Sekunden zusammenkommen. Die sind zwar nicht die Regel, aber es dauert schon, dafür beschleunigen sie ganz gut.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wobei das aber explizit beim 423er (im Vergleich zu seiner ET42x-Familie) noch deutlich schneller/einfacher geht, mit der Türfreigabevorwahl.
Beim 425/426 muss man da nämlich ca. 1 Sekunde den Taster für die freizugebende Seite gedrückt halten und zudem muss da auch ziemlich tief runtergedrückt werden. Bei nem 423 reicht einfach das kurze, schnelle Antippen und schon wird auf der jeweiligen Seite mit Fahrzeugstillstand freigegeben. ;)

Und zeitlich wieder etwas anders ist es dann beim 440, hier blinkt und klackt auch im Stillstand nichts, man muss also selbst dran denken, dass die Türen freigegeben werden müssen. Eine Vorwahl vor dem Fahrzeugstillstand ist nicht möglich, jedoch sofort nach ebendiesem - zumindest hab ich da nie ne Zeitverzögerung wahrgenommen.
S27 nach Deisenhofen
Antworten