Südostbayernbahn Sammelthema
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also die Schweizer haben mit dem fehlenden D-Weg tatsächlich schon mehrere tote Lokführer produziert, Hordorf war aber nie ein Problem des üblichen D-Wegs. (der Weichenbereich hinterm Ausfahrsignal muss nicht bei am Einfahrsignal durchrutschenden Zügen freigehalten werden und gegen vermutlich nicht ausreichende Fahrwegprüfung helfen D-Wege auch nur sehr bedingt)
-
Schlechte Nachrichten für "Windmühlen-Freunde": BR 245 hat seit heute Serienzulassung
Auf Railcolor.net wurde 245 006 schon gesichtet. Damit sind die Maschinen für Kempten fast vollzählig. Ich schätze spätestens zum kleinen Fahrplanwechsel im Sommer darf man auch mit den ersten Einsätzen in Mühldorf rechnen.Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Serienzulassung für Traxx-Lokomotiven der Baureihe 245 der Firma Bombardier erteilt.
Nur sechs Monate nachdem die Grundsatzvereinbarung zur Neuregelung der Zulassungsverfahren von Eisenbahnfahrzeugen (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet wurde, konnte das neue Verfahren erfolgreich angewendet werden. Erst im Juni 2013 hatten sich das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das EBA und Vertreter des Sektors auf dieses neue Verfahren geeinigt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Kleiner Nachtrag zum Fahrplanwechsel:
Der 4-Dosto-Umlauf Mühldorf - Landshut - Salzburg - Mühldorf - München wurde stark gekürzt. Jetzt geht's mit 27204 (wie bisher) morgens nach Landshut. Dort bis 13:36 in die Abstellung (neu) und dann als 27211 zurück nach Mühldorf und Mo-Do weiter nach München (wie bisher). Die Fahrten von und nach Salzburg entfallen.
Der 4-Dosto-Umlauf Mühldorf - Landshut - Salzburg - Mühldorf - München wurde stark gekürzt. Jetzt geht's mit 27204 (wie bisher) morgens nach Landshut. Dort bis 13:36 in die Abstellung (neu) und dann als 27211 zurück nach Mühldorf und Mo-Do weiter nach München (wie bisher). Die Fahrten von und nach Salzburg entfallen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Und noch etwas was hier wohl noch nicht erwähnt wurde:
Die SOBB hat den Kreuzungsbahnhof des Filzenexpress ausgeschrieben. Gebaut wird an einem Tag, nämlich dem 31.5.2015 ein Bahnhof mit zwei Weichen, einem Stellwerk, zwei Bahnsteigen und einem Kabelkanal von Ebersberg bis Wasserburg. Hut ab vor dieser Leistung, die übrigens zum Fahrplanwechsel Ende 2014 eigentlich schon benötigt werden würde. Aber dafür kann die Sperrpause wohl extrem kurz gehalten werden.
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:42...13:TEXT:DE:HTML
Naja. Vermutlichst sollte da als Baubeginn der 31.5.2014 stehen. Angeschlossen wird das ESTW-A dann an die Zentrale in Mühldorf.
Die SOBB hat den Kreuzungsbahnhof des Filzenexpress ausgeschrieben. Gebaut wird an einem Tag, nämlich dem 31.5.2015 ein Bahnhof mit zwei Weichen, einem Stellwerk, zwei Bahnsteigen und einem Kabelkanal von Ebersberg bis Wasserburg. Hut ab vor dieser Leistung, die übrigens zum Fahrplanwechsel Ende 2014 eigentlich schon benötigt werden würde. Aber dafür kann die Sperrpause wohl extrem kurz gehalten werden.
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:42...13:TEXT:DE:HTML
Naja. Vermutlichst sollte da als Baubeginn der 31.5.2014 stehen. Angeschlossen wird das ESTW-A dann an die Zentrale in Mühldorf.
-
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ich bezwiefle, dass jemals Dosto der SOB in Salzburg waren. Und über 628 verfügt die SOB auch nicht. :rolleyes:panurg @ 18 Dec 2013, 08:57 hat geschrieben: Auf gut Deutsch: Salzburg wird dieses Jahr keine DoStos der SOB mehr sehen, nur 628er-Schaukeln?!
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wenns danach geht, kommen nur DoSto der DB nach Salzburg (und das bis Samstag ja doch sehr regelmäßig).218 466-1 @ 18 Dec 2013, 15:57 hat geschrieben: Ich bezwiefle, dass jemals Dosto der SOB in Salzburg waren. Und über 628 verfügt die SOB auch nicht. :rolleyes:
- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 354
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
Die so benannte SOBB bezeichnet sich aber selbst auch als SOB, von daher ist es schon ziemlich kleinlich, auf das zweite B zu bestehen...218 466-1 @ 18 Dec 2013, 16:41 hat geschrieben: Oder einfach SOBB.![]()
http://www.suedostbayernbahn.de/so_bayern/...iew/index.shtml
Code: Alles auswählen
SOB am Zug
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Darauf wollte ich ja auch schon hinaus.abzwanst @ 18 Dec 2013, 17:39 hat geschrieben: Die so benannte SOBB bezeichnet sich aber selbst auch als SOB, von daher ist es schon ziemlich kleinlich, auf das zweite B zu bestehen...
http://www.suedostbayernbahn.de/so_bayern/...iew/index.shtmlCode: Alles auswählen
SOB am Zug

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Aus einem anderen Thema
Ja, das klingt nach Wasser auf die Burgen äh Mühlen, klingt die Situation doch ähnlich und imho ist die RSE hierzulande sogar auch beteiligt. Geklärt wäre damit zumindest (Einschränkungen a) b) c)): Ausflugsverkehr rechtfertigt Verkehrsbedarf und man muss dafür keine DB-Standarts einer ICE-Ausbaustrecke zugrunde legen.146225 @ 2 Jan 2014, 20:04 hat geschrieben:Oberverwaltungsgericht Koblenz, Rhein-Sieg-Eisenbahn vs. Stadt Gerolstein und Verbandsgemeinde Prüm: Der letzte Rest der Westeifelbahn wird nun vorerst doch kein Radweg, weil die RSE die Strecke zwischen Gerolstein und Prüm für Ausflugsverkehre nutzen möchte.
-
Juhu, die Tüßlinger Gegenkurve kommt :ph34r:mtg @ 26 Jan 2014, 09:03 hat geschrieben:www.pnp.de
Terminal Burghausen fast fertig - Transporte Richtung Hafen Venedig angedacht
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Zumal die auch gar nix nützt 
so wie ich die Sache einschätz kommt eher die Ringrundfahrt München, bzw Umspannen von D auf E in MOR.
Aber der Beitrag war doch erkennbar ironisch, also hab ich mir eine Antwort darauf erstmal verkniffen. In Anbetracht der Gesamtsituation ist die Kurve sowieso Sarkasmus pur

so wie ich die Sache einschätz kommt eher die Ringrundfahrt München, bzw Umspannen von D auf E in MOR.
Aber der Beitrag war doch erkennbar ironisch, also hab ich mir eine Antwort darauf erstmal verkniffen. In Anbetracht der Gesamtsituation ist die Kurve sowieso Sarkasmus pur

-
Diesel wird man in MOR kaum noch sehen. Die DB fährt da nur noch die Züge von/an Lomo und die Lokabstellung für die Riemer Züge. Alles andere seit Planwechsel in München-Nord.ropix @ 26 Jan 2014, 14:35 hat geschrieben: so wie ich die Sache einschätz kommt eher die Ringrundfahrt München, bzw Umspannen von D auf E in MOR.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Gestern ist mir aufgefallen, dass die Industriebahn Töging kurz nach dem Abzweig am Bahnhof Töging durch eine Sh 2-Tafel gesperrt wurde. Früher wurde das VAW-Werk in Töging angefahren, zuletzt der Aluminium-Recycler Aleris.
Weiß jemand, was da los ist? Lässt sich die Firma nicht mehr beliefern oder ist die Strecke marode?
Im Internet-Güterzugfahrplan von Schenker wird Töging nach wie vor angefahren...
Weiß jemand, was da los ist? Lässt sich die Firma nicht mehr beliefern oder ist die Strecke marode?
Im Internet-Güterzugfahrplan von Schenker wird Töging nach wie vor angefahren...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Weiß nicht, wie viele 5047 mit Bj nach 92, die die ÖBB frei machen kann, gibt es? :ph34r:panurg @ 13 Feb 2014, 15:34 hat geschrieben: Vollkommen affig, die Ausschreibungsbedingungen sind doch perfekt auf die SOBB zugeschnitten.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Kann man die irgendwo einsehen? Die BEG spukt dazu z.Z. nichts aus bzw. "Ausschrebung in Vorbereitung".panurg @ 13 Feb 2014, 15:34 hat geschrieben:Vollkommen affig, die Ausschreibungsbedingungen sind doch perfekt auf die SOBB zugeschnitten.
Folgendes hört sich nicht gut an:
Kaum mehr als zwei Jahre von Auftragsvergabe bis Betriebsaufnahme schließt Neufahrzeuge praktisch aus.OVB @ 12 Feb 2012 hat geschrieben:im Herbst fällt die Entscheidung, wer ab 2016 für die nächsten acht Jahre Personenzüge in Südostbayern fahren darf.
Ersetze "Preis" durch "Qualität" und "das günstigste" durch "das beste". Wäre wesentlich besser.OVB @ 12 Feb 2012 hat geschrieben:Die Entscheidung fällt über den Preis, den Zuschlag erhält, wer das günstigste Angebot macht.
Bei Diesel gibt es aber keine Triebzüge, die auch nur ansatzweise die Kapazität von Dosto erreichen. Vierteiler des PESA oder anderer VT gibt es nicht. Selbst Vierfachtraktion reichen bei Zweiteilern bei weitem nicht. insofern ist der Vergleich zum elektr. Meridian weit her geholt.OVB @ 12 Feb 2012 hat geschrieben:Statt Doppelstockwagen, die von einer Lokomotive gezogen werden, kommen Triebwagen zum Einsatz, die deutlich billiger fahren, aber weniger Platz haben. Der Verlust an Transportkapazität wird aber, wie im Fall Meridian, durch engere Sitze ausgeglichen.
Aber vlt. fährt ja Agilis mit 6x650 :ph34r:

Ich hoffe, das die BEG bei den Verbesserungen der Ausschreibungen mit Vorgaben für Mindestsitzplatzabstand, max. 50% Reihenbestulung, rechtzeitiger Verfügbarkeit der Zuge, abgetrennt Fahrgasträume usw. beibehält.
Veolia wird so schnell kein Netz mehr erhalten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Wenn die BEG jetzt nicht mehr an Veolia vergibt, weil sie die nicht mag, ist das aber wettbewerbswidrig.218 466-1 @ 13 Feb 2014, 17:48 hat geschrieben: Veolia wird so schnell kein Netz mehr erhalten.
Und wenn die BEG an kein Unternehmen mehr vergeben würde, von dem hierzuforum schon mal gewettert wurde, die BEG würde nie wieder ein Netz an es vergeben, dann wäre Bayern in fünf Jahren eisenbahnfreie Zone.
Von daher wäre ich dann doch recht froh drum, wenn solche Pseudoprognosen einfach mal unterlassen würden.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich dachte, das ganze ist eh schon durch und die SOB kriegt einen Anschlussvertrag bis 202x - wenn keiner Einspruch erhebt und glaubt, ein besseres Angebot machen zu können? :unsure:panurg @ 13 Feb 2014, 15:34 hat geschrieben:Vollkommen affig, die Ausschreibungsbedingungen sind doch perfekt auf die SOBB zugeschnitten.
Nein. Bei Ausschreibungen geht es um den günstigsten Preis für eine bestimmte Leistung. Leistungsumfang/Qualität muss in der Ausschreibung gefordert sein, damit die Bieter wissen, was sie eigentlich anbieten sollen. Sonst täte ich immer für absolute Mondsummen mit Velaro & Co. im 5 Minutentakt antreten, Qualität wäre das halt schon.^^218 466-1 @ 13 Feb 2014, 17:48 hat geschrieben:Ersetze "Preis" durch "Qualität" und "das günstigste" durch "das beste". Wäre wesentlich besser.
Doch, du kannst auch einen LINT "108" (?) bestellen. Ein Vierteiler wird von Alstom angeboten, den hat nur noch keiner bestellt.218 466-1 @ 13 Feb 2014, 17:48 hat geschrieben:Vierteiler des PESA oder anderer VT gibt es nicht.
Das sind ja quasi nur in Reihe geschaltete LINT 27, wie viele Führerstände in der Konfiguration verbaut oder weggelassen werden, ist eigentlich wurscht. Du könntest auch einen 9-Teiler bestellen, wenn du meist, 9 oder mehr betrieblich nicht trennbare Antriebsanlagen zu brauchen und auch wirtschaftlich betreiben zu können, was es bei Dieseltraktion aber halt nicht mehr ist. Allein schon wenn du dran denken musst, jeden Tag 9 Antriebsanlagen zu tanken.

218 466-1 @ 13 Feb 2014, 17:48 hat geschrieben:Veolia wird so schnell kein Netz mehr erhalten.
Veolia Verkehr wird wirklich kein Netz mehr erhalten, wenn die vor dem Verkauf an keiner Ausschreibung mehr teilnehmen. :rolleyes:GSIISp64b @ 13 Feb 2014, 19:10 hat geschrieben:Wenn die BEG jetzt nicht mehr an Veolia vergibt, weil sie die nicht mag, ist das aber wettbewerbswidrig.