E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Elch @ 18 Dec 2013, 15:57 hat geschrieben: Für Unmut sorgt auch die letztes Jahr ohne Not eingeführte Regel, daß ein Zug halten muß, damit der MVV-Tarif gilt.
Die wurde für Tutzing erst Sonntag eingeführt.
Elch @ 18 Dec 2013, 15:57 hat geschrieben: Viele, die eine 12-Ringe MVV-Karte haben und für die Rest-Strecke (zB nach Weilheim) eine DB-Zeitkarte können jetzt die Express-Züge nicht mehr nutzen da diese nicht in Tutzing halten...
Können sie wohl. Für vor dem 14.12. gekaufte Karten gilt die Regelung bis zum Ende der Gültigkeit weiter.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

JeDi @ 18 Dec 2013, 16:00 hat geschrieben: Die wurde für Tutzing erst Sonntag eingeführt.
Das galt doch schon seit letztem Jahr, war aber nur für den Wochenend-RE relevant der nicht in Tutzing hielt (und der somit für Pendler eher nicht so bedeutsam war)
Ähnliche Beschwerden gibt es übrigens auch im Landkreis Dachau, da hier Halte in Petershausen gestrichen wurden.
JeDi @ 18 Dec 2013, 16:00 hat geschrieben: Die wurde für Tutzing erst Sonntag eingeführt.
Können sie wohl. Für vor dem 14.12. gekaufte Karten gilt die Regelung bis zum Ende der Gültigkeit weiter.
Wieso ist diese Regelung eigentlich zum letzten Fahrplanwechsel eingeführt worden? Gab's da Missbräuche oder nur zur Einnahmen"optimierung"?
Meines Wissens konnte man doch früher doch auch einen Zug der nicht in Starnberg hält benutzen wenn man eine MVV-Zeitkarte München-Starnberg und einen DB-Anschlussfahrschein Starnberg - Weilheim hatte...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

218 466-1 @ 18 Dec 2013, 15:49 hat geschrieben: Für meinen Geschmack sind beide Sitze (agillis und Fugger) eine Zumutung. Viel zu hart und die Form ist sehr unbequem.
Ich halte es nichtmal 5 Minuten darauf aus und ziehe sogar die Klappsitze vor. Ulm-München und Ulm-Ingolstadt/Regensburg geht nur unter Umfahrung mit Fernverkehr via München.:
Das mit den Sitzen ist so eine Sache. Viele Menschen, auch ich, mögen lieber härtere als plüschig weiche Sitze. Wichtiger als hart oder weich ist die körperangepasste Form des Sitzes, der Sitzabstand, Verstellmöglichkeiten usw.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Elch @ 18 Dec 2013, 15:57 hat geschrieben: Für Unmut sorgt auch die letztes Jahr ohne Not eingeführte Regel, daß ein Zug halten muß, damit der MVV-Tarif gilt.
Gibt's die nicht schon länger?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Elch @ 18 Dec 2013, 16:09 hat geschrieben: Das galt doch schon seit letztem Jahr, war aber nur für den Wochenend-RE relevant der nicht in Tutzing hielt (und der somit für Pendler eher nicht so bedeutsam war)
Ähnliche Beschwerden gibt es übrigens auch im Landkreis Dachau, da hier Halte in Petershausen gestrichen wurden.
Die Regel wurde grundsätzlich 2012 eingeführt, bis 14.12.2013 gabs für Tutzing allerdings eine Sonderregelung.
Meines Wissens konnte man doch früher doch auch einen Zug der nicht in Starnberg hält benutzen wenn man eine MVV-Zeitkarte München-Starnberg und einen DB-Anschlussfahrschein Starnberg - Weilheim hatte...
Nein. Grundsätzlich stand schon lange im MVV-Tarif, dass der MVV-Tarif nur bis zum letzten Haltebahnhof im Verbundgebiet gilt. Die DB hat allerdings bis Dezember 2012 aus kundendienstlichen Gründen die Kombination von MVV- und DB-Zeitkarte mit "Stückelung" an jedem beliebigen Ort anerkannt. Da das bei den MVV-Einnahmenzuscheidungen aber nun gar nicht mehr berücksichtigt wird (zuvor wurde es zum Teil, auch wenn die DB dabei draufgezahlt hat) wurde die Regelung abgeschafft.


Problematisch ist das ganze vor allem bei Kunden, die z.B. von Mering nach Garching pendeln, da diese die Strecke Gernlinden - München nun doppelt zahlen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

autolos @ 18 Dec 2013, 16:09 hat geschrieben: Das mit den Sitzen ist so eine Sache. Viele Menschen, auch ich, mögen lieber härtere als plüschig weiche Sitze. Wichtiger als hart oder weich ist die körperangepasste Form des Sitzes, der Sitzabstand, Verstellmöglichkeiten usw.
Die Sitze in n-Wagen sind für mich super, auch ohne Verstellmöglichkeit, die siw. in Regionalverkehr (außer beim MüNüX und in der 1. Klesse der 628.2) nirgends gibt.
TramBahnFreak @ 18 Dec 2013, 16:25 hat geschrieben:Gibt's die nicht schon länger?
Im MVV generell schon seit mindestens 1990. Ich kann mich noch an E München-Allgäu erinnern, die nicht in Geltendorf gehalten haben, mit dem Hinweis in Kursbuch " MVV-Fahrkarten gelten nicht ab München-Pasing".
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
dVoo
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 09 Dez 2013, 12:17

Beitrag von dVoo »

Der M 79081 nach Kufstein ist nun mit einer Verspätung von 25 Minuten von Mü Ost losgefahren. Grund war eine Bremsstörung. (Flirt)

Mal schauen ob er nun Störungsfrei durchkommt.

Edit:
Nach Halt in Grafing mussten wir warten bis ein RJ und ein EC vorbei fuhr --> 35 Minuten Verspätung
18.12.2013 - 18.12.2013 | Verspätung M 79081 (München Ost ab 17:19 Uhr)

Sehr geehrte Fahrgäste,
aufgrund einer Triebfahrzeugstörung steht der M 79081 (planmäßige Abfahrt 17:19 Uhr ab München Ost in Richtung Kufstein) derzeit in München Ost auf unbestimmt Zeit. Sobald wir weitere Informationen haben - geben wir Ihnen diese umgehend bekannt.
Wir bitten um Entschuldigung!
Meldung vom: 18.12.2013 um 18:03 Uhr
Man achte auf die Uhrzeiten von meinem Post und der Webseite. Wer auch immer das pflegt, macht das nur nebenbei oder erhält keine Informationen...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14657
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 18 Dec 2013, 16:37 hat geschrieben:Im MVV generell schon seit mindestens 1990. Ich kann mich noch an E München-Allgäu erinnern, die nicht in Geltendorf gehalten haben, mit dem Hinweis in Kursbuch " MVV-Fahrkarten gelten nicht ab München-Pasing".
Sogar schon in den 70ern stand im DB-Kursbuch bei einigen Zügen, die am letzten MVV-Bahnhof durchgefahren sind "Verbundfahrausweise ungültig", 1976 beispielsweise bei den E aus Ingolstadt/Nürnberg/Würzburg (erster MVV-Halt stets Dachau Bf), bei einem E aus Landshut (erster MVV-Halt München-Moosach), bei allen E aus Augsburg/Ulm/Stuttgart/Heilbronn/Donauwörth/Lichtenfels (erster MVV-Halt Maisach oder München-Pasing) oder auch vielen E aus Kufstein/Freilassing/Salzburg (erster MVV-Halt München Ost).

Die anderen Züge haben damals halt noch brav am letzten MVV-Bahnhof gehalten. In Geltendorf, Tutzing, Holzkirchen und Markt Schwaben sind damals keine Eilzüge durchgebrettert. Je nach gerade gültigem Fahrplankonzept wird das Thema immer wieder mal auf unterschiedlichen Strecken interessant, aber die Regelung ist eigentlich so alt wie der MVV. ;)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

autolos @ 18 Dec 2013, 16:09 hat geschrieben:
Das mit den Sitzen ist so eine Sache. Viele Menschen, auch ich, mögen lieber härtere als plüschig weiche Sitze. Wichtiger als hart oder weich ist die körperangepasste Form des Sitzes, der Sitzabstand, Verstellmöglichkeiten usw.
Blöd nur, dass die Form der Match Sitze auch nicht so dolle sind. Zumindest nicht für Menschen meiner Größe, da sich die Wölbung genau in meinen Rücken bohrt.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Zum Tarif: schon immer galt die Regelung, dass der MVV-Tarif nur bis zum letzten Halt des Eilzuges galt. Also wenn er nicht in Tutzing hält nur bis Pasing. Daher kein Unterschied.
Geänderrt wurde die Regelung, wenn der Zug in Tutzing hält. Vorher war es möglich eine DB-Karte z.B. bis Laim zu kaufen und erst ab Laim eine MVV-Fahrkarte. Auch wenn der Zug dort nicht hält. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man jetzt entweder bis Pasing oder zum Hbf DB Tarif zahlen.

Luchs.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rohrbacher @ 18 Dec 2013, 18:39 hat geschrieben: aber die Regelung ist eigentlich so alt wie der MVV. ;)
Und so bescheuert wie der MVV.
Flo_K @ 18 Dec 2013, 19:14 hat geschrieben:Blöd nur, dass die Form der Match Sitze auch nicht so dolle sind. Zumindest nicht für Menschen meiner Größe, da sich die Wölbung genau in meinen Rücken bohrt.
Genau das finde ich wiederum angenehm, weil wenn man die ganze Zeit das Kreuz nach hinten durchhängen lässt, hab ich nach kürzester Zeit Rückenschmerzen... ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 18 Dec 2013, 21:26 hat geschrieben: Und so bescheuert wie der MVV.
Nein, so bescheuert wie Bayern. Weil in anderen als bayrischen Verkehrsverbünden sind mir derartige Regelungen nicht bekannt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 18 Dec 2013, 21:41 hat geschrieben: Nein, so bescheuert wie Bayern. Weil in anderen als bayrischen Verkehrsverbünden sind mir derartige Regelungen nicht bekannt.
Wie guckt's denn im VGN aus?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 18 Dec 2013, 21:43 hat geschrieben: Wie guckt's denn im VGN aus?
Ebenfalls bis zum letzten Haltebahnhof.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Im VGN hats aber recht selten Regional-Züge, die nicht an der Verbundgrenze halten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel Schuhmann @ 18 Dec 2013, 21:49 hat geschrieben: Im VGN hats aber recht selten Regional-Züge, die nicht an der Verbundgrenze halten.
Der FTE in Zapfendorf, der RE in Haidenaab-Göppmannsbühl, oder die meisten Züge in Thansüß reichen dir nicht? (Wäre jetzt das, was mir so spontan einfällt)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Daniel Schuhmann @ 18 Dec 2013, 21:49 hat geschrieben: Im VGN hats aber recht selten Regional-Züge, die nicht an der Verbundgrenze halten.
Was trotzdem nichts daran ändert, dass die Regelung Bullshit ist.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TramBahnFreak @ 18 Dec 2013, 21:26 hat geschrieben: Genau das finde ich wiederum angenehm, weil wenn man die ganze Zeit das Kreuz nach hinten durchhängen lässt, hab ich nach kürzester Zeit Rückenschmerzen... ;)
Ich bin zwar heute nicht Meridian gefahren (fuhr mir vor der Nase davon), sondern Werdenfelshamster, aber da die Sitze von der Form her baugleich sind, sollte mein Urteil auch hier gelten: Wie schon vor längerer Zeit mal in einem Mops festgestellt, machen die Sitze genau dort eine Wölbung, wo mein Rücken eine eben solche macht. D.h. Rücken und Sitz treffen sich an genau einem Punkt, darüber und darunter ist es hohl. Ergonomisch bzw. bequem schaut für mich persönlich anders aus. :(
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wildwechsel @ 18 Dec 2013, 23:42 hat geschrieben: Ergonomisch bzw. bequem schaut für mich persönlich anders aus. :(
Du sagst es ja schon, das schaut für dich persönlich anders aus und das Zusammenspiel zwischen Ergonomie und Sitz sind ja auch zweierlei Dinge.
Egal wie weich/hart der Sitz ist, so entscheiden ja in erster Linie die Länge der Sitzfläche sowie der Rückenlehne und die Position der Kopfstütze über die Ergonomie. Wie soll man es da aber jetzt den sowohl 1,65 Meter Großen, als auch 2 Meter Menschen recht machen? Man nimmt halt möglichst Durchschnittsmaße, die dann zwar für den wenigsten exakt passen, dafür aber auch kaum jemandem bloß ein total verkrampftes Sitzen ermöglichen.
Unterschiedliche Sitzgrößen in nem Zug? Würde natürlich extrem gewöhnungsbedürftig wirken, wäre aber wohl tatsächlich der einzige Lösungsansatz.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Gar keine Wölbungen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Es stimmt, dass man keinen Sitz bauen kann, der für alle bequem ist. Man kann aber durchaus versuchen einen Großteil der Fahrgäste zufrieden zu stellen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass ein weicher Sitz, der sich dadurch etwas an die Körperform des Nutzer anpassen kann, die Fahrgäste eher zufrieden stellt, als ein steinharter Sitz der zudem eine sehr merkwürdige Form hat, die nur für ein paar wenige geeignet ist.
Zum Beispiel wäre der Sitztyp, den man in den meisten Desiros vorfindet (Foto), ein guter Kompromiss. Der Sitz ist weich gepolstert, aber kein Plüschsitz, die Sitztiefe ist ausreichend, die Rückenlehne eher gerade, so dass Personen mit einer bestimmten Körpergröße keine Nachteile haben. Selbst wenn es Personen gibt, die diesen Sitz nicht sonderlich mögen, Rückenschmerzen nach wenigen Minuten Fahrzeit sollten darauf die wenigsten bekommen. Vom Match-Sitz höhere ich dies hingegen andauernd.
Wieso man keine einfachen Ohren wie in den n-Wagen mehr einbauen kann erschließt sich mir auch nicht. Wer sie nicht nutzen will, kann sie ignorieren. Deren komfort-steigernde Wirkung ist aber (gerade wenn man schlafen will) enorm. Zufriedene und (körperlich) entspannte Fahrgäste sollten die paar Euro Mehrkosten wert sein.

Ganz allgemein habe ich den Eindruck, dass die Auswirkungen von diesem Sparwahn unterschätzt werden. Man vertreibt durch solch unkomfortable Zustände mehr Fahrgäste und verliert mehr Einnahmen, als man durch die günstigere Ausstattung einspart. Zumal so etwas wie komfortable Sitze eine einmalige Investition sind, die sich dann über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs bezahlt macht.

Wenn es um Komfort geht, dann kriegt man nicht einmal Sachen hin, die man eigentlich umsonst haben könnte. Zum Beispiel eine etwas innovativere Beleuchtung. Da würde es ja schon reichen, wenn man über einzelnen Sitzgruppen die Neonröhren abschalten würde.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ubile @ 19 Dec 2013, 01:31 hat geschrieben: Wieso man keine einfachen Ohren wie in den n-Wagen mehr einbauen kann erschließt sich mir auch nicht.
Dann aber wirklich so wie in den n-Wagen und nicht wie z.B. in den 442. Die Wölbung, die da die Kopfstützen haben, bringen meines Erachtens gar keinen Vorteil - dafür aber den Nachteil, dass man sich auch nicht an der Seitenwand anlehnen kann oder mit einem Kissen gegen das Fenster.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ubile @ 19 Dec 2013, 01:31 hat geschrieben:
Wieso man keine einfachen Ohren wie in den n-Wagen mehr einbauen kann erschließt sich mir auch nicht. Wer sie nicht nutzen will, kann sie ignorieren.
Zumal die wirklich zahlreich genutzt werden. Vor allem morgens können dadurch viele Leute schlafen, die sich im neuen Meridian schwer tun werden.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Luchs @ 18 Dec 2013, 20:10 hat geschrieben: [...]Geänderrt wurde die Regelung, wenn der Zug in Tutzing hält. Vorher war es möglich eine DB-Karte z.B. bis Laim zu kaufen und erst ab Laim eine MVV-Fahrkarte. Auch wenn der Zug dort nicht hält. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man jetzt entweder bis Pasing oder zum Hbf DB Tarif zahlen.
[...]
Stimmt, Asche auf mein Haupt. Die Einführung dieser Regelung (die aber nun endgültig völliger Blodsinn und Beförderungsfallschikane ist) hatte ich im Hinterkopf.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 527
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Gerade kamen zwei 3er-Talente mit insgesamt sechs Türen und viel zu vielen Fahrgästen nebst guten zehn Minuten Verspätung am Ostbahnhof an.
Ich fordere die EU-weite Wiedereinführung der Käfighaltung für Hühner. Gleiches Recht für alle :ph34r:
Btw, könnte es sein, dass die Verspätungen auch daraus resultieren, dass man die Fahrzeiten der Ersatzpläne nicht an die geringere Maximalgeschwindigkeit der Ersatzzüge angepasst hat?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 19 Dec 2013, 00:39 hat geschrieben: Gar keine Wölbungen?
Dann braucht man aber Plüsch, wovon auch wieder nicht jeder begeistert ist...
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Sitze ausbauen und nur Stehplätze anbieten ...

+ keiner meckert über unbequeme Sitze
+ die Kapazität der Fahrzeuge erhöht sich um ein vielfaches
+ Reinigung der Fahrzeuge vereinfacht sich
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 527
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Guido @ 19 Dec 2013, 10:28 hat geschrieben:Sitze ausbauen und nur Stehplätze anbieten ...

+ keiner meckert über unbequeme Sitze
+ die Kapazität der Fahrzeuge erhöht sich um ein vielfaches
+ Reinigung der Fahrzeuge vereinfacht sich
Guidelines für das Münchner Mobilitätskonzept ab 2017?

Spaß beiseite, in der S-Bahn könnte man die 4er Vis-a-vis-Gruppen durch längsgerichtete Klappsitze ersetzen (wie im Mehrzweckbereich) und in der Mitte Geländer zum Festhalten einbauen.
Als Pilotprojekt könnte man ja mal zwei Triebzüge testen, indem man die 423er (Endwagen) wie oben beschrieben umbaut und die 433er (Mittelwagen) lässt, wie sie sind.

Edit: Im falschen Thread abgelegt...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

panurg @ 19 Dec 2013, 11:51 hat geschrieben: Spaß beiseite, in der S-Bahn könnte man die 4er Vis-a-vis-Gruppen durch längsgerichtete Klappsitze ersetzen (wie im Mehrzweckbereich) und in der Mitte Geländer zum Festhalten einbauen.
Als Pilotprojekt könnte man ja mal zwei Triebzüge testen, indem man die 423er (Endwagen) wie oben beschrieben umbaut und die 433er (Mittelwagen) lässt, wie sie sind.
Bist narrisch? Ich sitze immer ganz vorne im Zug in der Vieregruppe hinterm Fohrerstand. Lass mir doch nicht meine Wohlfühlzone ruinieren. :angry:
Wenn Klappsitze, dann bittschön im Mittelwagen. :P
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
werterer
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 03 Dez 2007, 16:21

Beitrag von werterer »

Macht doch einfach ein eigenes Thema Bestuhlung in Nahverkehrszügen auf. Schön langsam wirds langweilig.
Antworten