Jogi @ 20 Dec 2013, 21:51 hat geschrieben:Bloß mit was wollte sie da fahren? Muss man ja nicht lange überlegen, dass da auch Bimz-Schleudern dabei gewesen wären... :blink: Die SBB-Wagen (ohne sie als das Maß aller Dinge anpreisen zu wollen) bieten aber immerhin noch halbwegs erträglichen FV-Standard mit Klima, Gepäckablagemöglichkeiten - und etwas mehr als 60 Sitzplätze. Aus einem Katalog schlechter Möglichkeiten noch die am wenigsten schlechte gewählt.
Bimz, ARkimbz, Avmz und 185-Sandwich. Zumindest das Bistro wäre ein deutlicher Gewinn, der Avmz auch (und dabei sind den SBB die 1. Klasse-Fahrgäste doch angeblich so wichtig?).
Am Ende macht's natürlich keinen Unterschied, aber: Es wird mit dem gefahren was da ist.
Ja. Wie gesagt: Weils geht.
War oder ist das auch zwischen Basel und Müllheim (nur echt mit zwei L) angedacht, wenn dort an der kurvigen Bestandsstrecke gewerkelt wird?
Und vor allem - was wird nach Außen kommuniziert, sprich am Bahnhof und auf dem ZZA angezeigt?
Korrekt. Der Vorteil ist, dass - je nach Bedarf - entweder die Angebote des Nah- oder die des Fernverkehrs genutzt werden können. (Einzelreisender, Einfache Fahrt mit BC25: Sparpreis 14,25€; 5 Personen mit dem BWT zu 39€; Wahlweise Einzelfahrt PK C zu 16,20 mit BC50 oder PK B zu 17,50, dafür inklusive Cityticket etc.)
Am ZZA soll das dann genau so dargestellt werden wie die LH-ICE, also beide Nummern untereinander. Künstlerisch Wertvoll versucht darzustellen:
Code: Alles auswählen
11:11 Böblingen Horb Rottweil
IC 123 Tuttlingen Singen Schaffhausen
RE 4711 ZÜRICH HB
Weiß ich, deswegen habe ich ja den zweiten B-Wagen vorgeschlagen wink.gif
Dürfte trotzdem nicht so ganz reichen

Die Gäubahn wird gerne leerer gemacht, als sie ist...
Früher ™, als da die Italiener ihren Wackeldackel schickten und er Freitag und Sonntag abends kurz zur Rückfahrt nach Zürich gewendet wurde, waren die acht Minuten eh nie einzuhalten. Und die (wimre acht ohne Futterabteil) Wagen waren voll. Da stinkt das Ersatzangebot nun mal nicht gegen an...
8, jawoll. Die Auslastung dürfte sich mit dem neuen Konzept auch nochmal deutlich Steigern, zu GST-Zeiten war man ja aus Richtung Norden über Stuttgart ja zu vielen Zielen genau so schnell oder schneller wie über Karlsruhe (z.B. Köln-Konstanz: Früher über Stuttgart 1 Stunde schneller, jetzt mit zwei Umstiegen weniger über Karlsruhe, ansonsten gleich schnell; Frankfurt-Zürich früher 5 Minuten schneller, heute 55 Minuten langsamer); inzwischen nicht mehr
