[M] Das Ende der 420er in München ist gekommen...

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Dafür fährt man in Nürnberg lieber die alten X-Schrottkisten und Trabbis. Die wissen doch den Wert unserer guten 420er garnicht zu schätzen!
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

das ist ein Trabbi, und das sind die X-Wagen mit BR 143 . Der Unterschied ist der Aufbau von Trabbi und 143. Bitte um Beachtung! Sarkasmus. <_<

Gruß Sbahnman B)
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Sbahnman @ 26 Dec 2004, 06:35 hat geschrieben: das ist ein Trabbi, und das sind die X-Wagen mit BR 143 . Der Unterschied ist der Aufbau von Trabbi und 143. Bitte um Beachtung! Sarkasmus. <_<

Gruß Sbahnman B)
aus dem selben material sind die karren schonmal...alles pappe :P
und die x-wagen...naja, sag dazu nur eins: Laufruhe wie lerre Mülltonnen auf Kopfsteinpflaster.. :ph34r: B)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ropix @ 25 Dec 2004, 10:42 hat geschrieben:

Dann hieße es in Nürnberg auch noch. Jetzt bekommen die Münchner ihren zweiten Tunnel, wir immer noch nicht mal wenigstens unsere 6 S-Bahn-Linien, dafür jetzt deren alten Schrott, den die schon längst bgeschrieben haben *buh huh heul - blöde Regierung - alles Gute nur für München bäh häh heul*
naja, alte u-bahnzüge haben sie ja auch kaufen können....
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Boris Merath @ 25 Dec 2004, 02:38 hat geschrieben: Welcher Verein hat denn noch an nem 420er Interesse?
Die igs München hätte vieleicht intresse!
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Sbahnman @ 26 Dec 2004, 06:35 hat geschrieben: das ist ein Trabbi, und das sind die X-Wagen mit BR 143 . Der Unterschied ist der Aufbau von Trabbi und 143. Bitte um Beachtung! Sarkasmus. <_<

Gruß Sbahnman B)
Man könnte das so verstehen das die sogenannten Schienentrabis der BR 112 gemeinnnt sind. Aber eigentlich fahren auf den Nürnberger S-Bahn Netz nur 143er und 111er!
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

BR 103 @ 26 Dec 2004, 10:03 hat geschrieben:Die igs München hätte vieleicht intresse!
Die IGS-Bahn München e.V. hätte schon interesse daran, aber so ein Fahrzeug kostet wahnsinnig viel Geld in der Unterhaltung, abgesehen noch von der Abstellmöglichkeit mit 70 m Gleis, der Weiche und der Oberleitung dazu.
Wo und wie soll man da so viel Geld herbekommen, um so ein Projekt zu finanzieren?

Gruß
ET 420
Globaler Moderator
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

BR 103 @ 26 Dec 2004, 10:06 hat geschrieben: Man könnte das so verstehen das die sogenannten Schienentrabis der BR 112 gemeinnnt sind. Aber eigentlich fahren auf den Nürnberger S-Bahn Netz nur 143er und 111er!
Es ging darum, welcher Verein NOCH Interesse an einem 420 hat, bei der IGS ist es klar, aus Gründen der Diskretion dürft ihr raten, welcher e.V. das ist, sagen tu ichs nicht...

143 = Trabbi
112 = Renntrabbi

In Nürnberg fahren regulär 143 S-Bahn, die 111 sind schon vor längerer Zeit vom Netz verschwunden.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Habe diese Themen verschmolzen. Paßt am Besten zusammen.

Anbei sei noch bemerkt: Habe vor etwa zwei Wochen gesehen, wie am 420 030 in der Werkshalle herumgedoktort wurde. Ein Mitarbeiter hat da einen ganzen Tag lang (!) an den Unterflurkästen herumgeschraubt, Kabel neu gemacht usw. Ich frage mich jetzt: Wenn weder NRW noch Schweden weitere 420er wollen, wozu dann dieser Aufwand? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

ET 423 @ 26 Dec 2004, 11:40 hat geschrieben: Habe diese Themen verschmolzen. Paßt am Besten zusammen.

Anbei sei noch bemerkt: Habe vor etwa zwei Wochen gesehen, wie am 420 030 in der Werkshalle herumgedoktort wurde. Ein Mitarbeiter hat da einen ganzen Tag lang (!) an den Unterflurkästen herumgeschraubt, Kabel neu gemacht usw. Ich frage mich jetzt: Wenn weder NRW noch Schweden weitere 420er wollen, wozu dann dieser Aufwand? :blink:
Der wurde tatsächlich hübsch gemacht für Schweden.
Dort braucht man Ersatz für den ausgebrannten, der nun wiederum als Ersatzteilspender dienen soll.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

elchris @ 24 Dec 2004, 19:33 hat geschrieben:Im Süden hat eben noch keiner Erfahrung mit der musealen Erhaltung eines S-Bahn Fahrzeugs. ;)
Das ist das Problem in München. Die museale Erhaltung eines Fahrzeuges der ersten Generation war schon immer schwieriger gewesen als bei der zweiten Generation, siehe Hamburger Hochbahn mit T-Wagen. So ähnlich wird es in München sein. Beim 420 wird die S-Bahn nichts von einem Museumszug wissen wollen, beim 423 wird die S-Bahn aufgrund der Erfahrungen mit 420 zugänglicher sein.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Boris Merath @ 25 Dec 2004, 02:38 hat geschrieben:Welcher Verein hat denn noch an nem 420er Interesse?
In Frankfurt gibt es eine Gruppe Interessenten, die dort einen historischen S-Bahnverein gründen wollen und später einen Museums-420 für Frankfurt haben wollen. Siehe dazu auch http://www.s-bahn-frankfurt.de.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Jo, die S-Bahn Frankfurt plant als Museumszug den urfrankfurter Triebzug 420 201. Das ist ein urstuttgarter, aber egal :lol:
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Das ist keine schlechte Idee, es ist dann die Fortsetzung von 420 001 aus München. Ausserdem war der ET 420 201 das erste Modell von Roco, was auf den Modellbahnmarkt kam.

Schöne Grüße
ET 420
Globaler Moderator
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

dumsel @ 26 Dec 2004, 16:44 hat geschrieben:Jo, die S-Bahn Frankfurt plant als Museumszug den urfrankfurter Triebzug 420 201. Das ist ein urstuttgarter, aber egal :lol:
Die meiste Zeit war 420 201 in Frankfurt. Daher ist es relativ egal, wenn der Frankfurter Museums-420 seine ersten Jahre in Stuttgart verbracht hat. Frankfurt hatte ganz zu Anfang 420.1-2 gehabt, welche später nach München abgeben worden sind. Deshalb noch mal mein Plädoyer für einen blauen 420.1-2 ohne 1. Klasse für München und für einen orangenen 420.3 mit 1. Klasse im halben Mittelwagen für Frankfurt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Hallo!

Der 420 001 steht ja nun in Steinhausen...leider hatten sich schon am Montag ein paar Sprayer an ihm zuschaffen gemacht. Der Mittelteil, also 421 001 hat fast über die gesamte Seite ein schwarz-silbernes Graffitti.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7426
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Der wurde tatsächlich hübsch gemacht für Schweden.
Dort braucht man Ersatz für den ausgebrannten, der nun wiederum als Ersatzteilspender dienen soll.
na das freut mich! Hallo Schweden: Nehmt halt die anderen auch noch!! *träum*
Der 420 001 steht ja nun in Steinhausen...leider hatten sich schon am Montag ein paar Sprayer an ihm zuschaffen gemacht. Der Mittelteil, also 421 001 hat fast über die gesamte Seite ein schwarz-silbernes Graffitti.
hmm.... jetzt steht der 001 schon in MSTH und wird trotzdem vollgesaut!
mfg Daniel
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Das ist in meinen Augen die größte Frechheit überhaupt...das schlimmste was einem Museumsfahrzeug widerfahren kann.
Wird DBMuseum den Auftrag zum Entfernen des Graffitis vergeben? Oder lassen die es auf dem neuen Lack einwirken dass man es nichtmehr runter bekommt?
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7426
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Das ist in meinen Augen die größte Frechheit überhaupt...das schlimmste was einem Museumsfahrzeug widerfahren kann.
Wird DBMuseum den Auftrag zum Entfernen des Graffitis vergeben? Oder lassen die es auf dem neuen Lack einwirken dass man es nichtmehr runter bekommt?
das ist doch klar das sich die sprayer den 001 aussuchen zum vollsauen, er ist halt was besonderes!
ich denke schon, dass das Graffiti bald entfernt wird... wär ja schade um den schönen lack.
mfg Daniel
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

uferlos @ 1 Jan 2005, 21:29 hat geschrieben:
Das ist in meinen Augen die größte Frechheit überhaupt...das schlimmste was einem Museumsfahrzeug widerfahren kann.
Wird DBMuseum den Auftrag zum Entfernen des Graffitis vergeben? Oder lassen die es auf dem neuen Lack einwirken dass man es nichtmehr runter bekommt?
das ist doch klar das sich die sprayer den 001 aussuchen zum vollsauen, er ist halt was besonderes!
ich denke schon, dass das Graffiti bald entfernt wird... wär ja schade um den schönen lack.
Na, ich bezweifle ob die Sprayer wissen mit was für einem Fahrzeug sie zu tun haben... :blink:
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Also wenn ich so überlege...glaub ich nicht so besonders dran.
DBMuseum hat doch kein Geld für die Reinigung.
Der Lack tut mir wirklich leid. Wenn ich nur mal ein so ein Rindvieh erwischen könnt...dem würd ich alles antun was er unseren schönen Zügen antut. Incl. ganzlackierung seiner Augen.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ja mei, in der Sprayerszene wird halt kein Unterschied zwischen Museumsfahrzeug und Alltagsfahrzeug gemacht. Oder vielleicht haben die sich den 001 extra deswegen rausgesucht, weil er eben nicht vr ist, sondern orange.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DispolokMaxi @ 1 Jan 2005, 21:32 hat geschrieben:
uferlos @ 1 Jan 2005, 21:29 hat geschrieben:
Das ist in meinen Augen die größte Frechheit überhaupt...das schlimmste was einem Museumsfahrzeug widerfahren kann.
Wird DBMuseum den Auftrag zum Entfernen des Graffitis vergeben? Oder lassen die es auf dem neuen Lack einwirken dass man es nichtmehr runter bekommt?
das ist doch klar das sich die sprayer den 001 aussuchen zum vollsauen, er ist halt was besonderes!
ich denke schon, dass das Graffiti bald entfernt wird... wär ja schade um den schönen lack.
Na, ich bezweifle ob die Sprayer wissen mit was für einem Fahrzeug sie zu tun haben... :blink:
Ja, sie wissen es. Beim Tag der Offenen Umwelt - äh Tag der offenen Türen für die Umwelt hat de Betriebsleiter von Steinhausen erzählt, der 420 001 wäre in den Sprayer-Scores mit 5 bis 10 mal mehr Punkten belegt wie andere Fahrzeuge.
Und - warum sollte das Grafitti nicht wiede runter kommen - der kommt halt wenn Platz ist auch in die Reinigung. Im schlimmsten Fall müssen halt ein paar freiwillige putzen gehen.
-
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Da würd ich mitmachen. Diese Schweinerei muss beseitigt werden.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Also das Graffitti war erfahrungsgemäß schnell weg beim 001. Irgendwann is er doch auch so rumgefahren. Wie das DB Museum sowas handhabt, weiß ich natürlich nicht...

Ich hab ihn vor vier Tagen von der S8 aus gesehen, da hat man keins gesehen. Is wohl auf der andern Seite? Er steht aber auch sehr ungünstig :ph34r: das läd doch richtig ein :angry:

*lg* Schneggal

PS: dies war mein 420er Beitrag :D
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET 420 @ 26 Dec 2004, 10:17 hat geschrieben:Die IGS-Bahn München e.V. hätte schon interesse daran, aber so ein Fahrzeug kostet wahnsinnig viel Geld in der Unterhaltung, abgesehen noch von der Abstellmöglichkeit mit 70 m Gleis, der Weiche und der Oberleitung dazu.
Wo und wie soll man da so viel Geld herbekommen, um so ein Projekt zu finanzieren?
Ein weiterer erschwerender Punkt ist, dass dieses der erste Generationswechsel bei der Münchener S-Bahn ist.
Habt ihr denn schon mal über gemeinsame Aktionen mit anderen historischen Bahnvereinen aus München und Umgebung nachgedacht? Bei uns in Hamburg findet seit 2001 einmal im Jahr ein historischer Bahntag statt, was sich seit dem ständig wachsender Beliebtheit bei der Hamburger Bevölkerung erfreut. Durch die Einnahmen der historischen Bahntage konnten schon so manche historische U- und S-Bahn Fahrzeuge erfolgreich aufgearbeitet und langfristig erhalten werden. Siehe dazu auch im Board U-Bahn Thema Restauration TU-Wagen. Dazu sei aber auch gesagt, dass es in Hamburg einige Jahrzehnte gedauert hat, bis die Verkehrsunternehmen den historischen Wert von Museumsfahrzeugen erkannt haben. Ich denke, das wird in München nicht anders sein. Was die Erhaltung eines Museums-420 bei der Münchener S-Bahn anbelangt, sind die dortigen Verantwortlichen wahrscheinlich auf dem Stand von Hamburg im Jahre 1970. In Hamburg ist der Knoten zur Erhaltung von Museumsfahrzeugen erst beim 2. Generationwechsel geplatzt und dieses war in anderen Städten nicht anders. In München wird dieses wahrscheinlich auch so sein.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Das die alten Münchner 420er verschrottet werden steht mittlerweile fest! (zumindest 1./2. Bauserie)
Aber bloß wo? Bei Bender in Opladen? Oder in München? Weil der Schrottplatz an der Friedenheimer Brücke hatte schon mal einen. Gleise sind ja vorhanden. Ich frage wegen Fotos, Ausschlacht Genehmigumg etc.!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich kanns bald nicht mehr sehen. :angry:

Gruß

ET 423
Forenadministrator
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7426
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Ich kanns bald nicht mehr sehen.
da bist du nicht der einzige! Das haben die 420er nicht verdient... einfach so in MPG vor sich hin zu gammeln!

PS im 420 066, genauer im 566 steht seit tagen ne Tür auf :angry: :angry:
mfg Daniel
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

uferlos @ 8 Jan 2005, 18:11 hat geschrieben: da bist du nicht der einzige!
Auf die Gefahr hin, daß jetzt wieder ein HickHack losgeht, aber das meine ich nicht. Dieses ewige Hinterhergeweine ist einfach nervtötend und womöglich gibts bald noch Themen, was mit dem Schrott nach seiner Verwertung passiert. Jemand hat mal gesagt, daß das nichts mit "Fan-Tum" zu tun hat, sondern nur Leichenfledderei ist und ich stimme ihm voll und ganz zu.
uferlos @ 8 Jan 2005, 18:11 hat geschrieben: Das haben die 420er nicht verdient... einfach so in MPG vor sich hin zu gammeln!
Verdient sicherlich nicht, aber die Baureihe 420 ist nicht die einzige erfolgreiche Baureihe, die im Laufe der Eisenbahngeschichte verschrottet wurde. Warum gerade hier so ein Affenzirkus drum herum gemacht wird, ist mir einfach unverständlich.
uferlos @ 8 Jan 2005, 18:11 hat geschrieben: PS im 420 066, genauer im 566 steht seit tagen ne Tür auf :angry:  :angry:
Ja und, was ist daran so schlimm? Wenn die Teile verschrottet werden, kräht sowieso kein Hahn mehr nach der Tür.

Gruß

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten