Caesarion @ 18 Apr 2013, 16:54 hat geschrieben:Die 2. Stamm mit den Regios ist ja sowas wie ein M21-light: Durchbindung von Regionalzügen aus Richtung Westen zum Flughafen oder Richtung Salzburg/Mühldorf.
Aha, zwar :offtopic: , aber ich find es sehr interessant:
Bisher werden die Regionalzüge von Westen nur zum Flughafen geplant, ingesamt ein 15-min-Takt, wohl stündlich von Lindau-Memmingen (neues Allgäu-E-Netz) und im 30-min-Takt von Ulm/Donauwörth-Augsburg (Fuggernetz) und stündlich nur ab Pasing. Nach Mühldorf fehlt die Elektrifizierung und der Ausbau, auch wenn sie geplant sind. Nach Rosenheim-Salzburg/Kufstein (neues Rosenheim-Netz) fehlt z.B. die Gleisverbindungen im Bereich Leuchtenbergring/Berg-am-Laim/Trudering, damit man von der Stamm-2 auf die Ferngleise käme. Nach Mühldorf geht es auch nur, da die Strecke ab Riem sowieso zweigleisiger Mischverkehr Regio/S ist.
Diese Durchbindung ist auch sinnvoll, da soweit ich weiß nur die ECs zwischen Stuttgart und Salzburg in MH Kopf machen müssen. Inwiefern aber im Nukleoid die Umsteigewege länger oder kürzer im Vergleich zur Strecke Holzkirchner-Starnberger werden, weiß ich nicht.
Das Entscheidende wäre, dass die Fahrzeit Hbf-Ostbf durch die Stamm-2 einige Minuten kürzer ist als über den Südring, z.B. ca. 5 min statt 8 min. Dazu hätte man den Halt im Stadtzentrum, den Marienhof. Und abgesehen von der Durchbindung nach *sonstwo weit weg von München* auch die Direktverbindung von Osten nach Pasing und Laim.
Die EC verkehren dagegen nur alle 2 Stunden und sollten natürlich in München etwas länger halten. Das erfordert der prinzipielle Aufbau des Fernverkehrs, die Türanordnung und der Fahrgastwechsel mit viel Gepäck und die sehr langen Laufweg der Züge. Damit kommt die Stamm-2 für sie nicht in Frage bzw. kein M21-light wird nötig.
VossBär @ 5 Jun 2013, 00:08 hat geschrieben:Bzgl. der ICs aus Richtung Salzburg nach Stuttgart und weiter (u.z.) gibt es aktuell unnötige 15 Min Aufenthalt in MH.
Es geht ja auch schneller, aber hier hat man wohl die durchgebundenen Züge in einen Takt gepreßt, daher scheint es mit einem Durchgangsbahnhof nicht zu "pressieren".
(klar, beim unterirdischen Bf. würde man sicher die Takt komplett neu konstruieren.)
Der 15-min-Aufenthalt ist angesichts der langen Laufwege wie etwa Dortmund-Klagenfurt kein Fehler. In der Stamm-2 müssten die Regionalzüge wie die S-Bahnen auch sehr kurz, ca. 45 s, halten.
Auch schon durch weitere Ausbauten wie die an S21 anschließende Alb-NBS, oder etwa die Ried-NBS oder die Mühldorfer ABS oder leichte Ausbauten in Österreich zwischen Salzburg und Villach kann sich am Takt einiges ändern, korrekter an der Zeitlage und Fahrzeiten. Dazu müssen die EC meiner Meinung nach auch nicht durchgebunden werden, ein Umstieg in München sollte akzeptabel sein. Umgekehrt kann es natürlich doch zu Durchbindungen Paris-Budapest oder im Extremfall auch Berlin-Rom kommen. Nur dafür wäre dann der, Achtung, wir kommen zum Thema zurück

, Velaro-D, die Baureihe 407, interessant. Dann für die Tauern-EC täte es eigentlich auch 160er-Material, dazu ist es Verkehr ohne jeglichen Systemwechsel.