In den Tunnel zu kommen erfordert aber für manche Relationen deutliche Umwege, da es eben keine Direktverbindung von oben nach unten gibt!Rev @ 3 Jan 2014, 19:33 hat geschrieben: Düfte unproblematisch sein die wenigsten Züge fahren auf der Stadtbahn durch den Hbf durch (ja ich weis die meisten beginnen und enden am Berlin Ostbahnhof aber das dürfte keine unbedingt notwendige Verbindung sein)... von daher sehe ich da nicht so das große Problem
Doppelstockwagen bei DB Fernverkehr
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Aus Westen wo die meisten herkommen geht es ohne Probleme über die Jungfernheide geht sogar schneller und die paar Züge die von Osten kommen kann man über Gesundbrunnen umleiten lediglich die Züge die eine durchgehende Verbindung Ost<-->West haben müssten dann die Fahrtrichtung am Hbf wechseln. Das sind aber eh nicht so viele von den Fahrzeiten sollte es sich im rahmen halten.
Naja gut, die langlaufende IC-Relation (Ostsee- / Nordsee-) Hamburg - Bremen - Rhein/Ruhr - Köln - linke Rheinstrecke - Mannheim - Stuttgart und ihre Ausfädelungen sollten ja eigentlich weitestgehend anstelle der ARkimbz schon die "richtigen" WRmz haben, wenn da nicht das kleine Problem wäre, dass man diese 27,5 m langen Wagen nicht durch den Rbf in Stuttgart fahren kann, ohne diverse lästige Entgleisungen zu produzieren. Mein Tip für DB-FV: Ab Bruchsal (bzw. dem Abzw. Rollenberg) einfach nach Karlsruhe umleiten, dann klappts auch wieder mit den WRmz.GSIISp64b @ 3 Jan 2014, 20:48 hat geschrieben: Ich persönlich schätze die Atmosphäre eines "echten" Restaurants im ICE sehr und ärgere mich immer wieder, dass es im IC (meistens) nichts Vergleichbares gibt, sondern nur den doch eher ranzigen ARkimbz (oder so ähnlich). Wenn es denn eine klare Netzhierarchie mit dem ICE als Langstreckenzug und dem IC als Mittelstreckenzug gäbe, wäre das ja in Ordnung, aber de facto ist es heute eher willkürlich, welche Relationen von ICs bedient werden und welche von ICEs.
Daher bin ich gegenüber solchen Notlösungen insgesamt eher skeptisch.
Die Dosto-IC werden aber in der Tat ja wirklich eher Mittelstreckenzüge die nicht unbedingt ständig Deutschland eineinhalbmal pro Tag durchmessen müssen, von daher wird es auch bauartbedingt (Platzverhältnisse) wirklich nur ein Bistro reichen. Das kann man sicherlich, so man möchte und bezahlen will, auch sehr gediegen gestalten - wir werden sehen, was dabei heraus kommt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Auch wenn viele, die stets für alles Verständnis haben was die Bahn plant, das jetzt wieder nur als Polemik sehen werden halte ich es für eine Unverschämtheit, dass an grundlegenden Dingen der Dienstleistung Eisenbahn immer weiter gespart wird. Zu einem Fernzug gehört seit jeher einfach ein Zugrestaurant, mit anständigem Essen. Ich verstehe auch nicht, wenn man sich im Eisenbahnbereich die wenigen strukturellen Vorteile selbst aus der Hand schlägt, die man gegenüber dem Flugzeug hat - nein, sogar die dortige spartanische Gestaltungsweise immer mehr übernimmt. Es ist ja auch nicht so, als ob das Essen früher geschenkt gewesen wäre, die Preise waren "gesalzen" (pun intended). Aber für gute Leistung zahlt man ja auch gerne als Kunde, zumindest waren es meiner Erfahrung nach stets genug, damit die Zugrestaurants gut gefüllt waren. Auch lockert die Möglichkeit, auch mal den Platz zu verlassen und zum Restaurantwagen zu tingeln, eine lange Bahnreise ungemein auf und macht sie damit sehr viel attraktiver (obwohl sie länger dauert) als eine Flugreise. Aber all das wird gestrichen, die schöne Aussicht aus dem Zugfenster (mit jeder neuen Baureihe scheint die Zahl der Wandplätze zu steigen), die Beinfreiheit, die Sitzbreite, die Zusatzausstattung (MP3 Player hin oder her, die Kinofilme auf den Bildschirmen waren im ICE früher einfache ine tolle Sache!), ja selbst an Gestaltungsdetails und der Größe der Toiletten. Fast so, als hätten wir Anfang der 90er das zweite Goldene Zeitalter der Fernreisezüge erlebt und seitdem geht es beständig abwärts. Ich denke jeder von uns, der häufig Fernzüge nutzt und zB die Veränderungen zwischen ICE1 "original" und "redesign" von einem Tag auf den anderen erlebt hat wird nachvollziehen können, wovon ich spreche. Doppelstockwagen mit RE Feeling auf Fernreisen sind für mich definitiv der neue Tiefpunkt. Aber das ist nur meine Meinung.
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
PS: ich habe glaube nicht, dass ich als kleiner Bub jemals Faszination für Eisenbahn entwickelt hätte, hätte damals nicht die beeindruckenden ICE1 ebenso gegeben, wie noch die ratternden Silberlinge (und ein alternatives Faszinosum, wie der Transrapid, hat hierzulande ja keine Chance bekommen). Ich weiss ja nicht, wie es euch da geht, angesichts der neuen Zweckmäßigkeit in der Eisenbahnwelt des 21. Jahrhunderts.
EINMAL irgendein Thema ohne so eine sinnlose Grabenkriegfrage...bayerhascherl @ 19 Jan 2014, 12:50 hat geschrieben: PS: ich habe glaube nicht, dass ich als kleiner Bub jemals Faszination für Eisenbahn entwickelt hätte, hätte damals nicht die beeindruckenden ICE1 ebenso gegeben, wie noch die ratternden Silberlinge (und ein alternatives Faszinosum, wie der Transrapid, hat hierzulande ja keine Chance bekommen). Ich weiss ja nicht, wie es euch da geht, angesichts der neuen Zweckmäßigkeit in der Eisenbahnwelt des 21. Jahrhunderts.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Bis zu diesem Satz hätte ich im einen oder anderen Teilaspekt sogar zustimmen können. Die FV-Dosto jedoch gleich von vorneherein abzuwerten, ohne je einen Meter damit gefahren zu sein, hat den Beitrag dann vollständig entwertet.bayerhascherl @ 19 Jan 2014, 12:36 hat geschrieben: Doppelstockwagen mit RE Feeling auf Fernreisen sind für mich definitiv der neue Tiefpunkt. Aber das ist nur meine Meinung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Beständig abwärts würde ich nicht sagen. Es gab die Mehdorn-Börsen-Zeit in der viel Murks gemacht wurde und alles was nicht "Gold" zu sein schien, abgeschafft wurde, ohne die Folgen zu beachten.bayerhascherl @ 19 Jan 2014, 12:36 hat geschrieben:(...) eine Unverschämtheit, dass an grundlegenden Dingen der Dienstleistung Eisenbahn immer weiter gespart wird. Zu einem Fernzug gehört seit jeher einfach ein Zugrestaurant, mit anständigem Essen. (...) Aber für gute Leistung zahlt man ja auch gerne als Kunde, zumindest waren es meiner Erfahrung nach stets genug, damit die Zugrestaurants gut gefüllt waren. (...) Aber all das wird gestrichen, die schöne Aussicht aus dem Zugfenster (mit jeder neuen Baureihe scheint die Zahl der Wandplätze zu steigen), die Beinfreiheit, die Sitzbreite, die Zusatzausstattung (...) Fast so, als hätten wir Anfang der 90er das zweite Goldene Zeitalter der Fernreisezüge erlebt und seitdem geht es beständig abwärts.
Und es wurde Glump angeschafft wie 411/415 die ihren Zweck nur sehr hurze Teit erfüllen konnten/durften.
Da hätte man mit MET-Zügen, mehr 101er, BR 246 und überhaupt neuen Wagen und so rechtzeitig modernisieren müssen, bevor man Bm, Aimz, Bimz und Bnrz abgestellt hat.
Inzwischen geht es wieder bergauf, aber man kann die ICx nicht herzaubern.
Naja, also die ICE2 hatten das Redesign schon nötig und insgesamt finde ich die ICE2 (besonders in der 2. Klasse) viel besser, als vorher. Die ICE1 sind auch noch ganz gut, auch nach dem Redesign. IC-Mod ebenso, jedenfalls m.M. angenehmer als ICE 3/T ohne Redesign.Ich denke jeder von uns, der häufig Fernzüge nutzt und zB die Veränderungen zwischen ICE1 "original" und "redesign" von einem Tag auf den anderen erlebt hat wird nachvollziehen können, wovon ich spreche.
Fernzugwagen mit IC-Feeling beim MüNüX sind für mich devinitiv der (nicht mehr ganz so neue) Höhepunkt.Doppelstockwagen mit RE Feeling auf Fernreisen sind für mich definitiv der neue Tiefpunkt. Aber das ist nur meine Meinung.

Es geht darum den Fuhrpark so schnell wie möglich zu erweitern. Da gibt es zu den Dosto keine schneller verfügbare Alternative. Daher ist das schon ein richtiger Weg, auch wenn es die Fehler nicht ausbügelt. Die andere Möglichkeit wäre gewesen, noch länger auf andere Züge (einstöckige Wagen, Triebzüge) zu warten.
Das waren noch Zeiten. ICE1, Siberlinge, 218, 111, Transrapid usw.PS: ich habe glaube nicht, dass ich als kleiner Bub jemals Faszination für Eisenbahn entwickelt hätte, hätte damals nicht die beeindruckenden ICE1 ebenso gegeben, wie noch die ratternden Silberlinge (und ein alternatives Faszinosum, wie der Transrapid, hat hierzulande ja keine Chance bekommen). Ich weiss ja nicht, wie es euch da geht, angesichts der neuen Zweckmäßigkeit in der Eisenbahnwelt des 21. Jahrhunderts.
Heute gibt es ja nur noch Züge wie Merdirian, 442, 423, 650 ... Zeit sich ein anderes Hobby zu suchen. :ph34r:
Die 101, TRAXX, MET werden mich dann doch noch eine Zeit lang begeistern.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


Der Zwang, den Platz verlassen zu müssen, ist genau genommen das grösste Hindernis, überhaupt auch nur dran zu denken, das Bordrestaurant aufzusuchen. Von den astronomischen Preise will ich mal ganz schweigen.bayerhascherl @ 19 Jan 2014, 12:36 hat geschrieben: Auch lockert die Möglichkeit, auch mal den Platz zu verlassen und zum Restaurantwagen zu tingeln, eine lange Bahnreise ungemein auf und macht sie damit sehr viel attraktiver (obwohl sie länger dauert) als eine Flugreise.
Im Endeffekt wird durch so ein Restaurant die Möglichkeit verschleudert, 100 weitere Sitze einzubauen. Und allein mit denen verdient DB Fern ihr Geld.
Falsch - DB FV verdient kein Geld mit Sitzen, sondern mit den Leuten, die auf ihnen sitzen. Das ist in diesem Kontext ein durchaus relevanter Unterschied.firefly @ 20 Jan 2014, 19:43 hat geschrieben: Im Endeffekt wird durch so ein Restaurant die Möglichkeit verschleudert, 100 weitere Sitze einzubauen. Und allein mit denen verdient DB Fern ihr Geld.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Wieviele Sitze wurden beim Umbau von Bnrz zu Bnrkz ausgebaut? 32firefly @ 20 Jan 2014, 19:43 hat geschrieben: Im Endeffekt wird durch so ein Restaurant die Möglichkeit verschleudert, 100 weitere Sitze einzubauen. Und allein mit denen verdient DB Fern ihr Geld.
Edit: also 32 Sitzplätze. Das waren ja noch die Bänke mit jeweils zwei bis vier Sitzplätzen.
Und das Kaffeeküch war ein richtiges, großzügiges Bistro.
Insofern würden bei den Dosto m.E. maximal 20 Sitze weniger zur Verfügung stehen, wenn man dort zumindest ein 08-15 Bistro einbauen würde. Bei Automat wären es wohl nur zwei - wenn überhaupt.
Und für viele Leute ist ein Bistro mehr Grund zum Zugfahren, als die Sitze.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es gibt erste Innenraumbilder von den Dosto-IC.
Sehr hübsch, wobei man mein Hirn schon sehr damit kämpft hier nicht zu denken "Ah, typischer DoSto = RE" zu denken 
Sind diese Kofferhalterungen aus Spanplatten irgendwelche Dummys für Abnahmefahrten oder tatsächlich schon das eigentliche Teil das noch lackiert wird?

Sind diese Kofferhalterungen aus Spanplatten irgendwelche Dummys für Abnahmefahrten oder tatsächlich schon das eigentliche Teil das noch lackiert wird?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Hm ich hatte ja irgendwie auf Türen gehoft die den Fahrgastraum vom Einstiegsbereich abtrennen ähnlich wie bei den 1 Klasse Mühldorfer Doppelstockwagen .. Das würde die Sache irgendwie angenehmer machen und vermutlich sogar mehr Sitzplätze bringen da das Gepäck praktisch über den Stufen des unterdecks lagert wo sonst keiner sitzen kann
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hübsch? Naja, ein Dosto mit etwas anderen Sitzen halt. Dass die Gepäckablagen ausreichen kann ich mir auch nicht vorstellen - aber warten wirs ab.
Die Kopfstütze gefällt mir jedenfalls gar nicht, schon wieder so ein Ding das einen in genau eine Sitzhaltung versucht zu zwingen.
Die Kopfstütze gefällt mir jedenfalls gar nicht, schon wieder so ein Ding das einen in genau eine Sitzhaltung versucht zu zwingen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Ich mag diese Kopfstützen, sie engen in meinen Augen eigentlich nicht ein, bieten aber den großen Vorteil des Seitenhalts beim Schlafen - das tun die Sitze von ICE1 und 3 leider nur unzureichend, ich bin schon mehr als ein Mal plötzlich zur Seite weggekippt - sieht nicht nur ziemlich doof aus, sondern tut auch weh. Die pre-redesign Sitze des IC-Apmz haben das auch und (sofern nicht total ausgenudelt) sind die nach wie vor das Maß der Dinge, wenn es um Sitze geht - nach wie vor ist mir unverständlich wieso die Sitze des Apmz so grandios gut, die des IC-Bpmz aber so entsetzlich sind.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich sitze halt nur ungern dauerhaft gerade, sondern wechsel zwischen verschiedenen Positionen - und beim geraden Sitzen kann ich auch nicht schlafen. Von daher sind Sitze, die mich in eine vorgegebene gerade Haltung zwingen, für mich ziemlich unangenehm.DumbShitAward @ 19 Jun 2014, 16:20 hat geschrieben: Ich mag diese Kopfstützen, sie engen in meinen Augen eigentlich nicht ein, bieten aber den großen Vorteil des Seitenhalts beim Schlafen
Ich habe nichts gegen "Ohren", aber nur, wenn sie am Rand einer sehr breiten Kopfstütze sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich glaub' die Öhrchen sind das geringste Problem an den Dingern. Falls die Bilder authentisch sind, dann sind die neuen Dosto-IC's nix weiter als glorifizierte Regionalexpress-Züge. Also wer vier Stunden wie 'n Affe auf'm Schleifstein sitzen will, der kann das im RE1 von Cottbus nach Magdeburg schon jetzt haben. Viel bequemer als die Sitze im RE sehen die Behelfsbänke auf den Fotos jedenfalls nicht aus.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Sind doch im Prinzip die ganz normalen Sitze wie im IC bzw. ICE2 Redesign auch, paar kleine Veränderungen, aber sonst nivhts anderes. Wenn der Sitzabstand ähnlich ist, dann wurd ich das ganze eher als psychologisches Phänomen abtun, weil man mit DoSto eben Bimmelbahn assoziiert.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Glaub' ich nicht mal. Der TGV ist ja auch 'n Dosto und der ist ja alles andere als Bimmelbahn. Das Problem bei den Dosto-IC's ist, daß sie billig wirken, langsamer fahren als heute die IC's, die ja immerhin teilweise mit 200 unterwegs sind, wenn ich mich recht erinner' und dass generell der Komfort im Fernverkehr seit Jahren schrittweise reduziert wurde. Das setzt sich in den Köpfen halt fest. Da kann auch keine Steckdose was dran ändern.DumbShitAward @ 20 Jun 2014, 15:46 hat geschrieben: Sind doch im Prinzip die ganz normalen Sitze wie im IC bzw. ICE2 Redesign auch, paar kleine Veränderungen, aber sonst nivhts anderes. Wenn der Sitzabstand ähnlich ist, dann wurd ich das ganze eher als psychologisches Phänomen abtun, weil man mit DoSto eben Bimmelbahn assoziiert.
Ich kann mich noch an meine allererste Fahrt in den Westen erinnern - das war 1990 nach Bochum. Da hab' ich gedacht, ich säße im Wohnzimmer und das war wohlgemerkt 2. Klasse im IC. Heute wirkt selbst die 1. Klasse wie 'n Überbleibsel der Reichsbahn, wenn man mal wieder einen uralten ex-IR erwischt. Nur stilecht ohne Steckdosen, Bistro und durchgeferzten Sitzen...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Damit hast du dich jetzt aber selbst disqualifiziert. Diese Kombination gibts so gar nicht...Fat Hippo @ 20 Jun 2014, 15:53 hat geschrieben: Heute wirkt selbst die 1. Klasse wie 'n Überbleibsel der Reichsbahn, wenn man mal wieder einen uralten ex-IR erwischt. Nur stilecht ohne Steckdosen, Bistro und durchgeferzten Sitzen...
Selbst erlebt. IC2274 nach Hannover. Bistro geschlossen, weil kaputt. Der Wagen 11 ohne Steckdosen in den paar Kl1-Sitzen. Bin dann als 'Energie-Flüchtling' in den Wagen 12 migriert. Der war glücklicherweise in der Woche da. Inder Woche davor war er's nicht.JeDi @ 20 Jun 2014, 15:54 hat geschrieben: Damit hast du dich jetzt aber selbst disqualifiziert. Diese Kombination gibts so gar nicht...