Welche Fahrzeuge einsetzen?
-
- Jungspund
- Beiträge: 7
- Registriert: 09 Dez 2004, 08:51
Hallo Freunde,
ich habe mal eine Frage bezüglich Loks die ich bei mir einsetzen könnte.
Mein kleiner Landbahnhof liegt 1965 irgendwo im tiefsten fränkischen Hinterland und hat einfachsten Personenverkehr. Dank vieler landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Einsatz von Kohle zum heizen besitzt dieser Bahnhof noch eine Ladestrasse und eine Kohlenhandlung. Ferner gibt es noch ein Raiffeisenlager.
Nun meine Frage: Welche (Dampf)Lokomotiven kann ich einsetzen (Br 94?), bzw. welche Personenwagen waren auf solchen Strecken unterwegs?
Für euere Hilfe danke ich euch schon mal
Marco
ich habe mal eine Frage bezüglich Loks die ich bei mir einsetzen könnte.
Mein kleiner Landbahnhof liegt 1965 irgendwo im tiefsten fränkischen Hinterland und hat einfachsten Personenverkehr. Dank vieler landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Einsatz von Kohle zum heizen besitzt dieser Bahnhof noch eine Ladestrasse und eine Kohlenhandlung. Ferner gibt es noch ein Raiffeisenlager.
Nun meine Frage: Welche (Dampf)Lokomotiven kann ich einsetzen (Br 94?), bzw. welche Personenwagen waren auf solchen Strecken unterwegs?
Für euere Hilfe danke ich euch schon mal
Marco
Also zur 94 kann ich sagen, dass es sie bis 1963 mit noch 100 Exemplaren vertreten war. Bis 1973 sank der Bestand auf 12 Maschinen ab.
Beheimatet wurden sie in Altona, Breslau, Kassel, Köln, Danzig, Elberfeld, Erfurt, Essen, Ffm, Halle, Hannover, Kattowitz, Königsberg, Magdeburg, Mainz, Münster, Saarbrücken, Stettin und Trier.
Mit den Wagen kenne ich mich nicht so aus.
Beheimatet wurden sie in Altona, Breslau, Kassel, Köln, Danzig, Elberfeld, Erfurt, Essen, Ffm, Halle, Hannover, Kattowitz, Königsberg, Magdeburg, Mainz, Münster, Saarbrücken, Stettin und Trier.
Mit den Wagen kenne ich mich nicht so aus.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Um welche Strecke handelt es sich genau? Könnte da vielleicht bei Kollegen fragen, die sich mit dem Dampflokeinsatz genauer auskennen.Mein kleiner Landbahnhof liegt 1965 irgendwo im tiefsten fränkischen Hinterland
Ansonsten passt die BR 211/BR 212 nach Franken, die dort ab 1962 im größeren Umfang eingesetzt wurde. Im Jahre 1965 liefen die Loks noch unter der alten Bezeichnung V100.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Wobei die V100 in den ersten Jahren vor allem auf Hauptstrecken fuhren. Man wollte ja die neuesten Errungenschaften nicht auf einer Nebenbahn versteckenMatthias1044 @ 9 Jan 2005, 20:35 hat geschrieben: Ansonsten passt die BR 211/BR 212 nach Franken, die dort ab 1962 im größeren Umfang eingesetzt wurde. Im Jahre 1965 liefen die Loks noch unter der alten Bezeichnung V100.

Für die Nebenbahn würde aber, bei Dieselloks, (auch) eine V60 passen. Die fuhren früher teilweise auch Personenzüge. In Franken zum Beispiel auf der Bahn nach Gefrees, in Südostbayern auf der Nebenbahn nach Haag/Obb.
Als Dampflok könnten je nach Strecke und Region frühere bayerische Lokalbahndampfloks (bzw. deren Nachbauten), DB-Baureihen 98.8, 98.9, 98.11, passen. Gibt es, da wir anscheinend bei der Modellbahn sind, auch von Fleischmann: http://213.239.212.34/?viewproduct=117&pid...gauge=1&label=1 . Aber auch Dampfloks der Reihe 64 passen für viele Strecken.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Vielleicht wollten sie das Einsatzende der V100 noch abwartenMatthias1044 @ 9 Jan 2005, 22:10 hat geschrieben: Na scheuen wir mal, was im neuen V100 Buch vom EK Verlag steht, welches im Sommer herauskommen soll. Wenn sie nicht wieder den Erscheinungstermin monatelang verschieben.

Ich beziehe mich hier vor allem auf meine Region. V100 gab es um Mühldorf ab 1965, allerdings waren die Loks damals in München Ost beheimatet. Die Lok fuhren am Anfang vor allem Dg von München Ost nach Mühldorf und Simbach. Außerdem nach Erding. Planmäßige Einsätze auf den anderen von Mühldorf ausgehenenden Strecken kamen erst mehrere Jahre später mitsamt der Beheimatung in Mühldorf ab ungefähr 1973.
Ich schätze, dass es in Franken anfangs genauso war, also dass die V100 zunächst Hauptbahnen fuhren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf