Fotos direkt an der Strecke machen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
BadEms
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 16 Feb 2014, 08:04
Wohnort: Bad Ems

Beitrag von BadEms »

Hallo Zusammen,

Ich wollte mal gerne von euch wissen , ob es verboten ist direkt an einer Strecke Fotos zu machen wo Schnellzüge vorbei fahren oder nicht ?
Denn auf folgender Seite www.fotocommunity.de finde ich immer wieder Bilder von Deutschen Strecken wo Fotos gemacht werden.


Würde mich über eine wahre Antwort von euch freuen


Mit freundlichen Grüßen

Florian
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Kannste machen sofern es öffentlich zugängliches Gelände ist und du nicht den Gleisbereich betrittst. Oder meinste mit Schnellzügen etwa Schnellfahrstrecken? Aber die sind ja eh meist schwer zugänglich was auch seine Gründe hat. Aber selbst da gibts ja manchmal Forstwege entlang und auf denen kann man sich ja ungefährdet bewegen.


....soweit meine Meinung als nicht Jurist :D
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Sagmermalso - wenn du so nah am Gleis bist, das du in den juristisch relevanten Bereich kommst wirst eher selten brauchbare Fotos bekommen.

Beschäftige dich erstmal mit Motivwahl und schon rückt das nah am Gleis stehen in die hinteren Ränge.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

marco @ 21 Feb 2014, 15:27 hat geschrieben: Kannste machen sofern es öffentlich zugängliches Gelände ist und du nicht den Gleisbereich betrittst.
Was aber nicht ausschließt, das man sich an die Regeln die auch für Einsatzkräfte gelten halten soll.

Siehe das z.B. über die die Freiwillige Feuerwehr Gera erhältliche PDF unter Punkt 3.1.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
BadEms
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 16 Feb 2014, 08:04
Wohnort: Bad Ems

Beitrag von BadEms »

Kennt einer von euch in Hamburg solche Strecken wo man am Gleisrand stehen kann?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

BadEms @ 21 Feb 2014, 16:03 hat geschrieben: Kennt einer von euch in Hamburg solche Strecken wo man am Gleisrand stehen kann?
Zumindest keine, wo dann was brauchbares dabei rauskommt...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

BadEms @ 21 Feb 2014, 16:03 hat geschrieben:Kennt einer von euch in Hamburg solche Strecken wo man am Gleisrand stehen kann?
Elbbrücken. Norderelbbrücken auf dem Elbdeich im Bereich des Veddeler Marktes, Süderelbbrücken auf dem Elbdeich an der Straßenkehre beim Friedhof Finkenriek.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ET 474 @ 21 Feb 2014, 17:09 hat geschrieben: Elbbrücken. Norderelbbrücken auf dem Elbdeich im Bereich des Veddeler Marktes, Süderelbbrücken auf dem Elbdeich an der Straßenkehre beim Friedhof Finkenriek.
Das sind zwar durchaus nette Fotostellen - ich würde aber eher ein paar viele Meter vom Gleis weggehen...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

JeDi @ 21 Feb 2014, 17:32 hat geschrieben:Das sind zwar durchaus nette Fotostellen - ich würde aber eher ein paar viele Meter vom Gleis weggehen...
Das versteht sich von selber, trifft auch den obligatorischen 90°-Winkel zwischen Fahrzeugfront und -seite besser.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Auer Trambahner @ 21 Feb 2014, 15:38 hat geschrieben: Siehe das z.B. über die die Freiwillige Feuerwehr Gera erhältliche PDF unter Punkt 3.1.
Oder aber auch in stets aktualisierter Version HIER zu finden. Klick auf "Informationsmaterial" und dann rechts der "Leitfaden für Hilfeleistungseinsätze im Gleisbereich"

Ansonsten gilt:
Immer schön außerhalb des Gleisbereichs bleiben, der Gefahrenbereich beträgt 3m ab der Gleisachse (quasi der Mitte vom Gleis).
Außerdem macht sich beim Fotografieren in Gleisnähe eine Warnweste immer gut, dann sieht einen der Lokführer früher und erschrickt nicht, wenn er dich auf einmal erst 10m vorher sieht (und dabei evtl. deine Kamera übersieht und dann eine Person am Gleis meldet).
Potentielle Suizidanten haben eher selten eine Warnweste an, dadurch sollte deine Absicht des Nicht-Suizides auch nochmal verdeutlicht werden.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Systemfehler @ 21 Feb 2014, 17:47 hat geschrieben:Außerdem macht sich beim Fotografieren in Gleisnähe eine Warnweste immer gut, dann sieht einen der Lokführer früher und erschrickt nicht
Eine weitere gerne verwendete Fuzzi-Signalisierung sieht man vor allem bei Massenaufläufen, z.B. Dampfzügen, sehr oft: Der Vorfuzzi. Der Vorfuzzi zeigt an, dass demnächst ein oder mehrere Hauptfuzzis folgen. Der Vorfuzzi ist leicht daran erkennbar, dass er den Hauptfuzzis im Motiv rumsteht. ;) Manchmal gibt's auch Kombifuzzis, die sowohl Vor-, als auch Hauptfuzzifunktionen haben.

An allgemein besonders stark frequentierten Fotostellen, z.B. Heimeranplatz, wäre ich außerdem dafür, ein stationäres Fuzzi-Überwachungssignal einzuführen: Kein Licht = kein Fuzzi, Dauerlicht = Fuzzi aktiv, Blinken = Fuzzi gestört. :D :ph34r:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ROTFL. :D :lol:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Systemfehler @ 21 Feb 2014, 17:47 hat geschrieben: Oder aber auch in stets aktualisierter Version HIER zu finden. Klick auf "Informationsmaterial" und dann rechts der "Leitfaden für Hilfeleistungseinsätze im Gleisbereich"
War durchaus interessant zu lesen, danke fur den Link. Aber beim Punkt Fahrzeugsicherung: Loks mit zwei Führerständen haben in der Regel schon zwei Handbremsräder, und ich kenne einen Bahnhof da werden durchaus offiziell Holzkeile zur Sicherung verwendet. Allgemein aber verkehrt, stimmt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Rohrbacher @ 21 Feb 2014, 19:03 hat geschrieben: Eine weitere gerne verwendete Fuzzi-Signalisierung sieht man vor allem bei Massenaufläufen, z.B. Dampfzügen, [...]
Du hast den Stoffbeutel vergessen ... das ist zwar mehr der Freak, aber kommt auch als Kombimodell vor.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Rohrbacher @ 21 Feb 2014, 19:03 hat geschrieben: z.B. Heimeranplatz
Heimeranplatz ist sowas von 2012.

Aber um den Bogen zurück zu spannen, man sollte dem Fragesteller doch ob seiner etwas sagmermal naiven Frageweise klar machen, das es sinnvoller ist sich nicht grad die offenbar nah am Gleis entstandenen Fotos zum Vorbild zu nehmen.

Ich hab grad mal bei der FC geschaut und da so eine düstere Ahnung, was er vorhat.
Nein, dafür sollte man sowohl fotografisch als auch bahnmäßig nicht grad absoluter Neueinsteiger sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Guido @ 22 Feb 2014, 01:15 hat geschrieben:Du hast den Stoffbeutel vergessen ... das ist zwar mehr der Freak, aber kommt auch als Kombimodell vor.
Jute kommen in den Himmel, Plastik in die Hölle :D

Rohrbacher, genialer Beitrag ;)
Antworten