In jeder Hinsicht.GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 10:45 hat geschrieben: In welcher Hinsicht hätte die 146 statt der 183 den ALEX aufgewertet?

Der Unterschied wäre gewesen, dass bei seiner Fantasie Bombardier drauf steht und nicht Siemens, die Lok weniger Leistung und dafür mehr Störungen hat.GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 10:56 hat geschrieben: Du meinst "In keiner Hinsicht, die außerhalb deiner Fantasie Relevanz besitzt"? Sag das doch gleich.
In Sachen "Fantasie" empfele ich dir dringend, nicht von dir selbst auf andere zu schließen.GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 10:56 hat geschrieben:Du meinst "In keiner Hinsicht, die außerhalb deiner Fantasie Relevanz besitzt"? Sag das doch gleich.
Weil klima im Winter auch so wichtig ist ... :rolleyes:GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 14:34 hat geschrieben:*hust* Klima */hust*
Also ungefähr so wie du?218 466-1 @ 1 Mar 2014, 16:56 hat geschrieben: Keine Argumente liefern, aber Haupsache gelabert.![]()
Warum nicht? Mit dem Taurus werden schließlich auch 80er-Güterzüge bespannt. Das Ding ist eine Universallok. Und war offenbar die sinnvollste Lösung - ansonsten hätte man damit keine Ausschreibung gewonnen.Fakt ist, dass 230 km/h Loks an Zügen, die max. 160 km/h fahren, nicht sehr sinnvoll sind.
Fakt ist aber auch, dass ein Zugangebot durch Übermotorisierung nicht weniger attraktiv wird und du meiner Frage, in welcher Hinsicht ein Zug mit einer 146 attraktiver ist als einer mit einer 183, weiterhin ausweichst.218 466-1 @ 1 Mar 2014, 16:56 hat geschrieben: Fakt ist, dass 230 km/h Loks an Zügen, die max. 160 km/h fahren, nicht sehr sinnvoll sind.
Es wurde ausgeschrieben, der Taurus hat gewonnen. Scheint so sehr unwirtschaftlich also nicht zu sein, sonst hätte Bombardier den Auftrag gelandet.chris232 @ 1 Mar 2014, 17:12 hat geschrieben: Ich geh mal schwer davon aus, dass die 146 (deutlich?) billiger ist. Die Frage, warum man da mit Taurus fährt, hab ich mir deshalb durchaus auch schon gestellt...
Die 183 sind keine Regionalzugloks. Konzipiert wurden sie für schnelle IC und für schwere Güterzüge. Eine viermotorige Lok verursacht unnötig hohe Betriebskosten! Die 101 werden ja auch nicht bei den RE München-Regensburg-Nürnberg eigesetzt.GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 17:01 hat geschrieben:Fakt ist aber auch, dass ein Zugangebot durch Übermotorisierung nicht weniger attraktiv wird und du meiner Frage, in welcher Hinsicht ein Zug mit einer 146 attraktiver ist als einer mit einer 183, weiterhin ausweichst.
Nenn mir ein sachliches Argument, das deine These, die 146 würde den ALEX attraktiver machen, untermauerst. Dann ziehe ich meine Unterstellung bezüglich deiner Fantasie selbstverständlich gerne zurück.
Solange ich mit meiner Behauptung aber Recht habe - und nach derzeitiger Informationslage habe ich das! - betrachte ich sie nicht im Mindesten als unhöflich. Sorry, aber der Kaiser ist halt nackt. Kann ich auch nichts dazu.
Antwort im passenden Thema zum ALEXGSIISp64b @ 1 Mar 2014, 17:01 hat geschrieben: (...) Nenn mir ein sachliches Argument, das deine These, die 146 würde den ALEX attraktiver machen, untermauerst. (...)
Die 183 sind - ich wiederhole mich ja nur ungern - Universalloks. Durch ihre hohe Leistung haben sie teilweise auch schon mit 140er-Wagen zu Kosten_einsparungen_ geführt.218 466-1 @ 1 Mar 2014, 17:51 hat geschrieben: Die 183 sind keine Regionalzugloks. Konzipiert wurden sie für schnelle IC und für schwere Güterzüge. Eine viermotorige Lok verursacht unnötig hohe Betriebskosten!
Dafür bei Güterzügen auf der Gäubahn.Die 101 werden ja auch nicht bei den RE München-Regensburg-Nürnberg eigesetzt.
223 und 183 auch.(V-Traxx und E-Traxx lassen sich gegenseitig steuern)
Quelle?JeDi @ 1 Mar 2014, 17:56 hat geschrieben: Die 183 sind - ich wiederhole mich ja nur ungern - Universalloks. Durch ihre hohe Leistung haben sie teilweise auch schon mit 140er-Wagen zu Kosten_einsparungen_ geführt.
Umlaufbedingt ja. Bevor man Trassengebühren für Tfzf zahlt, setzt man die Loks bei Zügen ein.Dafür bei Güterzügen auf der Gäubahn.
Da bleibt es aber bei nur 140 km/h.223 und 183 auch.
Wie kann ein Siemens ES DINGS.. (als "Stier/Taurus darf nur die Ösi Version bzeichnet werden) bei 160 km/h Zügen, eine 160 km/h Traxx "stehen lassen"?spock5407 @ 1 Mar 2014, 18:02 hat geschrieben: Warum in aller Welt sollte man die Stiere gegen 146er tauschen? Ein Ochs dürfte jeden x46 Draxx stehen lassen.
Lies doch die Beiträge durch auf die du antwortest ..GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 18:11 hat geschrieben: Ach, und weil es mir erst jetzt auffällt: In welchem Paralleluniversum ist eine TRAXX für 160 km/h Vmax flexibler als ein Taurus (und nein, es interessiert mich nicht die Bohne, dass das eine Marke der ÖBB ist) mit 70 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit, 2,4 MW mehr Leistung (bezogen auf 146.0) oder 1 MW mehr Leistung (bezogen auf 146.2) und auf Wunsch auch mehrsystemfähig?
Zw. Pucheim und Kaufbeuren, sowie zw. Hergatz und Lindau.146225 @ 1 Mar 2014, 18:16 hat geschrieben: Die nächste Frage für mich wäre hinsichtlich einer wie-auch-immer-gearteten-160 km/h-Brennkraftlokomotive für den ALEX: Gibt es denn zwischen München und Lindau/Oberstdorf bzw. Regensburg und Hof längere zusammenhängende Streckenabschnitte, auf denen die 160 km/h auch sinnvoll ausgefahren werden könnten und auch wirklich eine Fahrzeiteinsparung von mehr als ein bis zwei Minuten bringen?
Kann eine 146 eine 223 steuern? Nein!218 466-1 @ 1 Mar 2014, 18:17 hat geschrieben: Kann man eine 183 mit einer 246 (und damit 160 km/h) steuern? Nein!
Die ganze Mehrleistung macht sich ab etwa 60 km/h, bei schlechten Reibungsverhältnissen etwas mehr, bemerkbar.Das ganze Mehrleistung ist beim ALX mangels Bedarf für die Tonne.
Mehr Leistung (65,9 kW/t vs. 73,6 kW/t) = potentiell bessere Beschleunigung bei gleichem Wagengewicht?218 466-1 @ 1 Mar 2014, 18:12 hat geschrieben:Wie kann ein Siemens ES DINGS.. (als "Stier/Taurus darf nur die Ösi Version bzeichnet werden) bei 160 km/h Zügen, eine 160 km/h Traxx "stehen lassen"?
Du willst mit 2,2 kW (BR 245) wirklich eine 85 t E-Lok (BR 146.2) kalt mitschleppen nur um eine schneller Wende hinzubekommen? :blink:218 466-1 @ 1 Mar 2014, 18:17 hat geschrieben:Lies doch die Beiträge durch auf die du antwortest ..
Kann man eine 183 mit einer 246 (und damit 160 km/h) steuern? Nein!
Wozu? Um weitehin nur 140 km/h zu fahren?GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 18:24 hat geschrieben: Kann eine 146 eine 223 steuern? Nein!
Es geht hier nicht um die Loks allgemein, sondern um die Loks beim ALX. Die ganzen Vorteile der Simens Kiste sind da Unsinn, da nicht nutzbar.Die ganze Mehrleistung macht sich ab etwa 60 km/h, bei schlechten Reibungsverhältnissen etwas mehr, bemerkbar.
Aber gefragt war Flexibilität. Flexibilität bemisst sich nicht daran, wie gut ein Fahrzeug eine ganz bestimmte Aufgabe bewältigen kann (das, womit du die ganze Zeit argumentiertst), sondern sie bemisst sich daran, wie viele verschiedene Aufgaben das Fahrzeug akzeptabel bewältigen kann. Und das sind erwiesenermaßen beim Taurus (und nochmal - nein, es interessiert mich nicht!) mehr als bei der 146, egal in welcher Ausführung!
Wir reden insgesamt von möglicher Zeitersparnis Hof-Oberstdorf von bis zu 80 Minuten! (65 Minuten in München, 4 in Regensburg und ca. 10 Min durch die höhere Vmax.) gegenüber dem jetzigen ALX-Fahrplan.Das einzige Argument von dir, das diesen Namen verdient, ist die Möglichkeit von Kurzwenden. Und da widersprichst du dir selbst, denn einerseits forderst du, eine überflüssige Zusatzlok auf fast zwei Stunden Fahrzeit rumzuschleppen (und damit Anschaffungs- und Wartungskosten für mehrere Loks zum Fenster rauszuwerfen), nur um fünf Minuten Wendezeit einzusparen. Andererseits reitest du aber auf der (erwiesenermaßen falschen) Behauptung rum, Arriva würde mit der Entscheidung für Siemens statt Bombardier jede Minute Milliarden von Euros verbrennen.
Und seit wann fährt Metronom mit der 246? Oh, richtig, seit Dezember 2007.Oh, übrigens wurde die erste Dieseltraxx auf der Inno 2006 vorgestellt, und Dezember 2007 war schon Betriebsaufnahme. Ich wäre mir wirklich nicht mal so sicher, dass eine Dieseltraxx-Beschaffung rechtzeitig zur Betriebsaufnahme hingehauen hätte.
Du hast angefangen, von Flexibilität zu labern. Nicht ich.218 466-1 @ 1 Mar 2014, 18:44 hat geschrieben: Es geht hier nicht um die Loks allgemein, sondern um die Loks beim ALX. Die ganzen Vorteile der Simens Kiste sind da Unsinn, da nicht nutzbar.
Oh, und wie viele Fahrgäste fahren tatsächlich Hof-Oberstdorf?Wir reden insgesamt Hof-Oberstdorf von möglicher Zeitersparnis von bis zu 80 Minuten! (65 Minuten in München, 4 in Regensburg und ca. 10 Min durch die höhere Vmax.) gegenüber dem jetzigen ALX-Fahrplan.
Gut - die waren halt Erstbesteller und hatten auch schon ewig, bevor die Kiste offiziell auf dem Markt war, bestellt, soweit ich das aus Wikipedia lese.Und seit wann fährt Metronom mit der 246? Oh, richtig, seit Dezember 2007.![]()
Und vor allem: Wie viele über München? Der Spaß dauert aktuell via Nürnberg - Augsburg gute 5 Stunden, via Regensburg und München gute 7 Stunden (mit 37 min Pause in München und 32 in Buchlö).GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 18:52 hat geschrieben: Oh, und wie viele Fahrgäste fahren tatsächlich Hof-Oberstdorf?
Beides zusammen (Kosteneinsparung UND schnelle Durchbindung) ließen sich zugegebenermaßen nicht umsetzten, aufgrund der dafür mehr benötigten Loks und des Mehrbedarf an Energie auf den nicht elektrifizierten Abschnitten, wo die 146 als "Steuerwagen" bzw. kalt am Zugschluss laufen würde.GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 18:52 hat geschrieben: Von den 65 Minuten in München ließen sich mindestens 55 Minuten, vielleicht sogar 60, auch mit Anschlussoptimierung ohne Durchbindung rausholen, wenn das denn wirklich so eine relevante Verbindung wäre. Die zehn Minuten auf der freien Strecke lasse ich gelten. Die 4 Minuten in Regensburg bezahlst du durch Wartungs- und Anschaffungskosten für doppelt so viele Loks. Nochmal: Doppelt so viele. Gleiches gilt auch für die Wende in München vom ALEX Süd auf den ALEX Nord, die die gleiche Doppelbespannung erfordern würde.
Der preisliche Unterschied zwischen einer 146 und einer 183 ist im Vergleich dazu eine absolute Bagatelle. Darf ich dich daran erinnern, dass du darauf seit drei Seiten rumreitest, dass die 146 aber viel billiger ist?
Bleiben am Ende zehn Minuten hypothetischer Unterschied durch eine Lok, die 160 fährt statt nur 140.
Sag mal - liest du eigentlich, was andere Leute hier so schreiben?218 466-1 @ 1 Mar 2014, 19:05 hat geschrieben: Bleiben aber unterm Strich die niedrigeren Beschaffungskosten bei <u>gleicher Anzahl an Loks</u> und beim ALX-Süd etwa 10 Minuten kürzere Fahrzeit.
Du darfst gerne belegen, dass dem nicht so ist. Solange du das nicht tust, gehe ich mal davon aus, dass du mal wieder krampfhaft nach Pseudoargumenten für deine persönlichen Befindlichkeiten (Ich will aber unbedingt $FAHRZEUG für $STRECKE!!!!!!!!!!!!!!!) suchst.JeDi @ 1 Mar 2014, 10:40 hat geschrieben:Ansonsten hatte die VGB die Loks ausgeschrieben und sich für das wirtschaftlich sinnvollste Angebot entschieden
Auch hier nochmal die Frage: Warum sollte das via München fahren, und nicht gleich über den (2 Stunden schnelleren!!!!!) Weg über Nürnberg und Augsburg?218 466-1 @ 1 Mar 2014, 19:05 hat geschrieben:Mehr als evtl. ein "Sprinter" Zugpaar täglich Hof-Lindau wäre nicht sinnvoll möglich.
Die niedrigeren Beschaffungskosten muss ich in Frage stellen. Beispiel:218 466-1 @ 1 Mar 2014, 19:05 hat geschrieben:Bleiben aber unterm Strich die niedrigeren Beschaffungskosten bei gleicher Anzahl an Loks und beim ALX-Süd etwa 10 Minuten kürzere Fahrzeit.