in München dröhnts
Zum 423: Ich höre das seit Jahren und habe den Eindruck, dass es nur im Winter zu hören ist. Ich würde sagen, es kommt von unten. Erhöht die Heizung den Kompressoreinsatz?
Ich habe das aber auch schon im 411 gehört. In der Nähe saß so eine sächsische Quaselstrippe, die dann ihren Redeschwal unterbrochen hat, um ihre Begleiterin zu fragen, ob das Brummen echt oder nur in ihrem Kopf sei.
Ich habe das aber auch schon im 411 gehört. In der Nähe saß so eine sächsische Quaselstrippe, die dann ihren Redeschwal unterbrochen hat, um ihre Begleiterin zu fragen, ob das Brummen echt oder nur in ihrem Kopf sei.
Dummerweise hab ich direkt im Beitrag drüber geschrieben dass unten der Luftpresser und die Heizung oben ist.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Das war ja nicht meine Frage. Mein Eindruck ist nämlich, dass es durchaus der Kompressor ist, aber dass es trotzdem etwas mit dem Einsatz der Heizung zu tun hat.chris232 @ 26 Feb 2014, 22:43 hat geschrieben: Dummerweise hab ich direkt im Beitrag drüber geschrieben dass unten der Luftpresser und die Heizung oben ist.
Das m.W.n. einzige Bauteil, das an der Heizung mit Druckluft betrieben wird, ist die pneumatische Weiche zum Zu-/Abschalten der Zusatzheizung. Und die dürfte ungefähr so oft betätigt werden, dass du's wahrscheinlich in 10 Jahren ein mal mitbekommst, und genug Druckluft brauchen, dass der Luftpresser 1/2 Sekunde früher anläuft als sonst.
Auf gut deutsch: Kein sinnvoller Zusammenhang erkennbar.
Auf gut deutsch: Kein sinnvoller Zusammenhang erkennbar.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Unter manchen Sitzbänken sind doch diese Heizkörper die mit dem warmen Wasser des Kühlkreislaufes zusätzlich heizen wenn ich mich recht erinnere, und die haben ja auch einen Lüfter der durchaus mal kaputt/verdreckt sein kann und dann seltsame Gräusche von sich gibt.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Du meinst vmtl. die Untersitzheizgeräte? Diese arbeiten einzig und alleine mit Strom. Was im Kühlkreislauf integriert ist und somit auch wärmen kann, ist die Belüftung durch die HLKR. Beim Heizen gilt allerdings dieselbe Regel wie beim Kühlen: Ist ein Kreislauf defekt, merkt man das schon. Hatte Sonntag früh sogar einen Gleiswechsel veranlaßt und das Nachbargleis sperren lassen, um an die Sicherungskästen ranzukommen, da in einem Wagen die Heizung durch die Untersitzheizgeräte ausgefallen war. Da war allerdings kein Blumentopf mehr zu gewinnen - kaum legte ich den LSS ein, flog er mit einem Schepperer wieder raus.EasyDor @ 5 Mar 2014, 00:20 hat geschrieben:Unter manchen Sitzbänken sind doch diese Heizkörper die mit dem warmen Wasser des Kühlkreislaufes zusätzlich heizen wenn ich mich recht erinnere, und die haben ja auch einen Lüfter der durchaus mal kaputt/verdreckt sein kann und dann seltsame Gräusche von sich gibt.

Allgemein: Ein Vorteil: Jeder Wagen hat zwei unabhängige Kühl- als auch Heizkreisläufe - Redundanz.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Reparieren ist heutzutage prinzipiell nicht mehr möglich, da man nirgends mehr richtig rankommt (vom fehlenden Werkzeug mal ganz zu schweigen). Man kann höchstens mal einen geflogenen LSS wieder einlegen und schauen, ob er hält. Wenn ja, gut, wenn nicht, schlecht. 

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Und je älter die Lok ist, desto umfangreicher wird das Büchlein "Störungsbehebung Baureihe 1YZ".
Bei den Einheitsloks kann man schon mit überbrücken, unterkeilen usw... vielleicht was erreichen. Bis hin zu den Altbauloks wo für manche Störungn explizit angegeben ist welches Kabel wo abgezogen werden muss damit man die Sicherheitseinrichtung außer Gefecht setzt oder welche Schütze man tauschen kann damit das wichtigere wieder funktioniert.
Praktisch gilt aber - es handelt sich normalerweise nur um eine Störungsüberbrückung damit der Zug noch bis zum Ziel, ins nächste BW oder vielleicht noch irgendwie weiterkommt. Repariert wird auf freier Strecke nichts. Ok, Ausnahmen bestätigen die Regel, grad bei den bei electrification so beliebten Unternehmen kommt der Techniker auch mal zum Zug - ansonsten aber immer der Zug in die Werkstatt. Für fast alle Drehstromfahrzeuge gilt sowieso dass reparieren meist aus defekte Baugruppe durch funktionsfähige Baugruppe tauschen besteht.
Bei den Einheitsloks kann man schon mit überbrücken, unterkeilen usw... vielleicht was erreichen. Bis hin zu den Altbauloks wo für manche Störungn explizit angegeben ist welches Kabel wo abgezogen werden muss damit man die Sicherheitseinrichtung außer Gefecht setzt oder welche Schütze man tauschen kann damit das wichtigere wieder funktioniert.
Praktisch gilt aber - es handelt sich normalerweise nur um eine Störungsüberbrückung damit der Zug noch bis zum Ziel, ins nächste BW oder vielleicht noch irgendwie weiterkommt. Repariert wird auf freier Strecke nichts. Ok, Ausnahmen bestätigen die Regel, grad bei den bei electrification so beliebten Unternehmen kommt der Techniker auch mal zum Zug - ansonsten aber immer der Zug in die Werkstatt. Für fast alle Drehstromfahrzeuge gilt sowieso dass reparieren meist aus defekte Baugruppe durch funktionsfähige Baugruppe tauschen besteht.
-
An diesen Beitrag habe ich am Sa gedacht und bin dem Brummen entkommen. Ich hatte aber wieder den Eindruck, dass es von unten kam. Vielleicht wird das Brummen oben erzeugt und dann auf ein unten liegendes Bauteil übertragen (vgl. Baumhaustelefon).Meikl @ 12 Feb 2014, 07:27 hat geschrieben: Zum Thema Kompressor beim 423: es gibt ein einfaches Mittel gegen die zugegebenermaßen oft unerträgliche Lärmbelästigung: einfach die 433 5xx meiden (das ist der Mittelwagen ohne Stromabnehmer), so mache ich es immer.
An der Hacker Brücke kam dann das andere Brummen. Da gab es kein Entkommen mehr.
Mal ehrlich: Das Dröhnen von den geschliffenen Gleisen in der Stammstrecke wird keineswegs besser, sondern schlimmer.
Ich sitze manchmal in einem Bürogebäude am Hauptbahnhof im 5. Stock und hier oben hört man tatsächlich die S-Bahnen beim Einfahren in den Bahnhof. Anfangs haben wir noch überlegt, was das Brummen seit wenigen Wochen alle paar Minuten sein könnte, jetzt sind wir uns sicher, dass es die S-Bahnen sechs Stockwerke unter uns sind.
Ich sitze manchmal in einem Bürogebäude am Hauptbahnhof im 5. Stock und hier oben hört man tatsächlich die S-Bahnen beim Einfahren in den Bahnhof. Anfangs haben wir noch überlegt, was das Brummen seit wenigen Wochen alle paar Minuten sein könnte, jetzt sind wir uns sicher, dass es die S-Bahnen sechs Stockwerke unter uns sind.
Hallo Alex,deralexmuc @ 26 Feb 2014, 19:28 hat geschrieben:Das Dröhnen kam definitv von vom Dach, ein defekter Kompressor ist sehr wahrscheinlich.
Ich kenne das Rattern vom neuen Bombardier Talent2 . Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Letzte Woche abends Richtung Mittenwald hörte sich das an als wenn "Tante JU" abschmiert. Und zwar über der Kinderspielecke. Gleichzeitig war das Rucken in Fahrtrichtung wieder extrem, sodass Lesen nicht mehr möglich ist.
Ich vermute, dass hier das billigste an Luftkompressoren eingebaut wird was hergeht. Normalerweise werden die erst in alten Zügen laut, wenn die Lager ausgeschlagen sind. Eine Reparatur wird nichts nützen, die Dinger sollten gegen ein besseres Fabrikat ausgetauscht und zudem mit einer Körperschalldämmung versehen werden.
Ich empfinde den Lärm als arge Zumutung für den Fahrgast. Der HiTec-Standort Deutschland verkommt zum Dritteweltland.
Gruß, P.
Zum dritten Mal: Der Luftpresser ist beim 423 UNTEN!!! Wenns also oben laut ist, welches Bauteil wird's dann wohl nicht sein?! <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ja, ich habe auch den Eindruck, dass das nicht wirklich besser wird. Ich habe letztens das Brummen deutlich im Pschorr-Parkhaus (Ebene U2) gehört und auch erst nicht begriffen, dass das von der S-Bahn durchkommt. Hoffentlich gibt sich das bald!Pasinger @ 6 Mar 2014, 07:22 hat geschrieben: Ich sitze manchmal in einem Bürogebäude am Hauptbahnhof im 5. Stock und hier oben hört man tatsächlich die S-Bahnen beim Einfahren in den Bahnhof.
Doch?gmg @ 6 Mar 2014, 16:44 hat geschrieben:Es hat zuletzt auch niemand etwas anderes behauptet.
Pendler @ 6 Mar 2014, 11:04 hat geschrieben:Ich vermute, dass hier das billigste an Luftkompressoren eingebaut wird was hergeht.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Stimmt. Und in diesem Thema ging es um den 423 und ganz offensichtlich um die Klima. Womit sein Beitrag dann wohl offensichtlich fehl am Platz ist?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Im Münchner Merkur ist heute ein Beitrag drinnen: "S-Bahn lässt Häuser brummen". Natürlich mit Bild einer Betroffenen, die noch dazu schwanger ist
Die Ursache ist wohl, dass jetzt nicht mehr geschliffen wurde (viel Funken+Staub) sondern mit einem Drehhobel gearbeit wird. Das klingt eher nach Fräsen und da kann ich mir schon vorstellen, dass Rattermarken übrigbleiben.
Fazit jedenfalls: Die Bahn geht davon aus, dass das Geräusch nun wirklich "bald" verschwinde.

Die Ursache ist wohl, dass jetzt nicht mehr geschliffen wurde (viel Funken+Staub) sondern mit einem Drehhobel gearbeit wird. Das klingt eher nach Fräsen und da kann ich mir schon vorstellen, dass Rattermarken übrigbleiben.
Fazit jedenfalls: Die Bahn geht davon aus, dass das Geräusch nun wirklich "bald" verschwinde.
chris232 @ 8 Mar 2014, 00:28 hat geschrieben:Stimmt. Und in diesem Thema ging es um den 423 und ganz offensichtlich um die Klima. Womit sein Beitrag dann wohl offensichtlich fehl am Platz ist?
Hallo Chris,chris232 @ 6 Mar 2014, 15:14 hat geschrieben:Zum dritten Mal: Der Luftpresser ist beim 423 UNTEN!!! Wenns also oben laut ist, welches Bauteil wird's dann wohl nicht sein?! <_<
eingangs ging es ums "Dröhnen", in der Folge um "Rattern" und den Verdacht auf den Kompressor. Auch wenn der Kompressor beim 423 unten ohne Körperschalldämmung montiert ist wirkt sich das wohl ähnlich aus, wenn der gesamte Wagon als Resonanzkasten fungiert.
Ich hatte eigentlich auf noch eine Antwort seitens gmg spekuliert. Ich finde den Beitrag (ernst gemeint) nämlich durchaus in Ordnung in diesem Thema, deshalb auch das Fragezeichen am Ende. Worauf ich hinaus wollte war, dass du vom Luftpresser geredet hast, wo ich bereits zwei mal erklärt hab, dass das beim 423 (um den es eben ging) nicht das Problem sein kann. Und dann gibts für mich nur zwei Möglichkeiten: Entweder, du hast das eben nicht gelesen - oder der Beitrag geht völlig am Gesprächsthema vorbei. Ich hatte auf ersteres getippt, gmg hat dem widersprochen, also wäre nur noch die zweite Möglichkeit übrig geblieben.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Oh, pardon Chris, da war ich wohl zu voreilig. :huh:chris232 @ 13 Mar 2014, 17:15 hat geschrieben:... dass du vom Luftpresser geredet hast, (...) Entweder, du hast das eben nicht gelesen - oder ...
Ich bin dann am Freitag, 14. März, mit der S1 zum Flughafen gefahren und habe das Rattern/Dröhnen bereits im S-Bahnhof unterm HBF bei einfahrenden Zügen gehört, brutal. Die Schienen hatten an den Innenseiten ein deutlich erkennbares Schleifmuster.
Vom Kompressor war auch mit der S8 letzten Freitag nichts zu hören, nur das Heulen der Antriebe.
Auch das vom Talent-2 (422?) bekannte Rütteln in Fahrtrichtung zeigten die S-Bahn-Züge nicht mal ansatzweise.
Freundliche Grüße, P.
