E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB
Nun noch mal was anderes.
1. Als ich heute am Ostbahnhof war, standen auf Gleis 12 oder 13 vier Metronom-Wagen ohne Lok. Diese werden vielleicht in kürze nach Niedersachsen überführt.
2.Am Bahnhof in München Solln hängen große Plakate von der Firma Meridian. Dort steht drauf: Sie wissen wie der Hase läuft. Wir wissen wie er Fährt. Über 20 neue Fahrzeuge usw. Ich konnte leider kein Foto machen weil auf dem andern Gleis eine S-Bahn stand und ich war im Meridian nach Deisenhofen. Ich hab diese Plakate nur in Solln gesehen. Gibt es diese auch in anderen Bahnhöfen.
1. Als ich heute am Ostbahnhof war, standen auf Gleis 12 oder 13 vier Metronom-Wagen ohne Lok. Diese werden vielleicht in kürze nach Niedersachsen überführt.
2.Am Bahnhof in München Solln hängen große Plakate von der Firma Meridian. Dort steht drauf: Sie wissen wie der Hase läuft. Wir wissen wie er Fährt. Über 20 neue Fahrzeuge usw. Ich konnte leider kein Foto machen weil auf dem andern Gleis eine S-Bahn stand und ich war im Meridian nach Deisenhofen. Ich hab diese Plakate nur in Solln gesehen. Gibt es diese auch in anderen Bahnhöfen.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Der MüNüX würde bei Länder BC-100 ohne FV entgültig aus allen Nähten platzen.rautatie @ 26 Mar 2014, 08:32 hat geschrieben: Ich denke, es würde auch ohne FV gehen, aber Bayern ist groß genug, dass die Benutzung von ICEs schon häufig sinnvoll ist (z.B. München - Bamberg). Da sitzt man ja im Regionalverkehr schon relativ lange, und wenn man Pech hat, passt der Anschluss nicht...
Aber auch sonst ist der FV schon allein aus Komfortgründen sehr wichtig. Warum Tübingen-Stuttgart RE 22008 fahren, wenn man auch IC 2010 fahren kann?
Auch auf München-Ulm/Lindau gibt es keine sinnvollen Alternativen zum FV.
Aber man sollte die Kleinstaaterei der Ländergrenzen nicht unnötig verstärken.
Ich werfe auch nochmal meinen "Sparpreis Windmühle" ein.

Vlt. wäre es sinnvoll die BC100 indivduell nach Bedarf zusammenstellbar kaufen zu können. Wer oft Frankfurt-München pendelt, nimmt die Version Bayern+Hessen+Baden Württemberg, was dann nicht so viel kostet, wie drei einzelne BC100 für jedes Bundesland.
Oder zumindest eine Version Süd und Nord mit etwa je 60% des Preises der jetzigen BC 100.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ach quatsch. Dafür ist der MüNüX viel zu langsam, um für Dauernutzer interessant zu sein.218 466-1 @ 27 Mar 2014, 18:26 hat geschrieben: Der MüNüX würde bei Länder BC-100 ohne FV entgültig aus allen Nähten platzen.
Kein Zeitunterschied, kein Komfortunterschied (außer in der 1. Klasse), usw.Aber auch sonst ist der FV schon allein aus Komfortgründen sehr wichtig. Warum Tübingen-Stuttgart RE 22008 fahren, wenn man auch IC 2010 fahren kann?
München-Ulm - ja meinetwegen. München-Lindau ist der FV keine Alternative zum Nahverkehr mit seinen 4 Zugpaaren am Tag. Und dafür gibts dann auch noch rollende Callcenter.Auch auf München-Ulm/Lindau gibt es keine sinnvollen Alternativen zum FV.
Dann müsste aber der BC100-Preis massiv steigen.Vlt. wäre es sinnvoll die BC100 indivduell nach Bedarf zusammenstellbar kaufen zu können. Wer oft Frankfurt-München pendelt, nimmt die Version Bayern+Hessen+Baden Württemberg, was dann nicht so viel kostet, wie drei einzelne BC100 für jedes Bundesland.
Oder zumindest eine Version Süd und Nord mit etwa je 60% des Preises der jetzigen BC 100.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Dann muss man halt die Kapazitäten so lange erhöhen bis es reicht. Ansonsten könnte man auch sagen, zweite Stammstrecke ist zu teuer, erhöhen wir einfach den MVV-Tarif um 30% + X oder begrenzten die Zahl der verkauften Tickets. :ph34r:218 466-1 @ 27 Mar 2014, 18:26 hat geschrieben:Der MüNüX würde bei Länder BC-100 ohne FV entgültig aus allen Nähten platzen.
Übrigens glaube ich gar nicht, dass sich schlagartig die Zahl der Fahrgäste erhöhen würde. Sicherlich kann's sein, dass man zum Start auf einen Schlag 5-10% mehr Leute hätte, die sich natürlich nicht auf allen Strecken gleich verteilen würden, die größte Zuwächse kämen aber erst mit der Zeit. Damals bei der Einführung des Wochenend- und Bayern-Tickets waren die Züge auch nicht schlagartig voll.
Die Kundschaft wären hauptsächlich Leute, die derzeit mit einer streckenbezogenen Zeitkarte pendeln, ggf. auch mehrere Angebot kombinieren (Stichwort Aboplus) und in der Freizeit z.B. mit dem Bayern-Ticket noch einige Strecken fahren. So ein Angebot ginge sicherlich zu Lasten anderer Angebote, wohl hauptsächlich der streckenbezogenen Zeitkarten und des traditionellen Bayern-Tickets (Single). Eine hohe Zahl an Abokunden ist für einen Verkehrsbetrieb nebenbei auch besser planbar.
So ist es. Der Zeitunterschied ist beim stündlichen (!) Meridian München - Salzburg sehr viel geringer als beim *irgendwie ungefähr* zweistündlichen umsteigefreien MüNüX, nämlich nur 5 bis 10 Minuten (!) gegenüber dem EC und etwa 18 Minuten gegenüber dem RJ. München - Nürnberg ist der Unterschied mindestens 30 Minuten, in Zukunft wohl noch mehr.JeDi @ 27 Mar 2014, 18:32 hat geschrieben:Ach quatsch. Dafür ist der MüNüX viel zu langsam, um für Dauernutzer interessant zu sein.
Kein Problem, die Bahncard100 oder die Einzelfahrkarten würden ja sicher nicht abgeschafft.218 466-1 @ 27 Mar 2014, 18:26 hat geschrieben:Aber auch sonst ist der FV schon allein aus Komfortgründen sehr wichtig. Warum Tübingen-Stuttgart RE 22008 fahren, wenn man auch IC 2010 fahren kann?
218 466-1 @ 27 Mar 2014, 18:26 hat geschrieben:Oder zumindest eine Version Süd und Nord mit etwa je 60% des Preises der jetzigen BC 100.
Glaubt ihr wirklich, die Bahncard100 ist dafür kalkuliert, dass die Leute ständig mit dem ICE zwischen Hamburg und München hin und her fahren? Nein, die lohnt sich schon, wenn man nur mit dem ICE München - Nürnberg pendelt. Das ist eine ähnliche Mischkalkulation wie jede Tageskarte eines Verbunds oder beim Bayern-Ticket... Wer mit der Bahncard100 viel unterwegs ist, wird wie auch ein Bayern-Ticket-Nutzer, der den Geltungsbereich örtlich und zeitlich ausnutzt, zum aboluten "Billigfahrer". Deswegen finde ich es ein bisschen lustig, dass hier einige ganz Bayern mit Fernverkehr für 40% des Bahncard100-Preises haben wollen. So führt man den Vorschlag natürlich gleich wieder ad absurdum. :rolleyes:146225 @ 25 Mar 2014, 19:21 hat geschrieben:Allerdings setzt Du preislich für meine Begriffe zu hoch an, Bayern ist zwar groß, aber dafür schon 60% der "Bundes-Flatrate" mit der ich von Mittenwald mal eben statt bis Kahl am Main oder Hof gleich bis Sassnitz oder Westerland durchfahren könnte? Um 1650,- € herum, also ca. 40% des BC-100-Preises sollten eigentlich genügend sein, damit es noch verkäuflich bleibt.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Der durchgehende Stundentakt hätte letzten Dezember her gemusst. Ein Bpmbdzf noch umlackieren, die restlichen Wagen waren vorhanden gewesen. Stattdessen hat man jetzt so einen unübersichtlichen Halb-umsteige-verdichtungs-lücken-takt, der nicht so dramatisch viel Trassengebühren spart.Rohrbacher @ 27 Mar 2014, 19:23 hat geschrieben:Dann muss man halt die Kapazitäten so lange erhöhen bis es reicht. Ansonsten könnte man auch sagen, zweite Stammstrecke ist zu teuer, erhöhen wir einfach den MVV-Tarif um 30% + X oder begrenzten die Zahl der verkauften Tickets. :ph34r:
Für den Allersberg-Express hätten's auch vier Bim(d)z getan, bis der in die S-Bahn Nürnberg integriert wird.
Ähm doch. Die E Aulendorf-München jedenfalls waren 1995 ab dem ersten Verkaufswochenende brutal überfüllt. Ab Leutkirch bereits mussten Fahrgäste zurückgelassen werden - trotz sechs statt vier Wagen bei E 3907. War aber kein Wunder bei umgerechnet 1,53 € pro Person für zwei Tage.Übrigens glaube ich gar nicht, dass sich schlagartig die Zahl der Fahrgäste erhöhen würde. Sicherlich kann's sein, dass man zum Start auf einen Schlag 5-10% mehr Leute hätte, die sich natürlich nicht auf allen Strecken gleich verteilen würden, die größte Zuwächse kämen aber erst mit der Zeit. Damals bei der Einführung des Wochenend- und Bayern-Tickets waren die Züge auch nicht schlagartig voll.
Eine BC 100 für einen vierstelligen Betrag hätte sicherlich nicht den gleichen Effekt, könnte aber schon einige ICE-Fahrgäste zum Wechsel bewegen, wenn es nicht auf 30 Munuten ankommt. Für einfache Fahrt ist momentan ja der ICE billiger mit Sparpreis.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Hier gibts ein paar Fotos aus dem Bw Regensburg:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,6807117
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,6807117
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Ich behaupte mal dass der Meridian eh ein Zuschussgeschäft ist (richtig Kohle verdienen lässt sich mit SPNV doch sowieso nicht) und von daher dürfte es doch eh schon egal sein.BöserWolf @ 27 Mar 2014, 21:07 hat geschrieben: Dass sich das längerfristig rentiert, die "tägliche" Fahrerei nach Regensburg?
Veolia findet auch keinen Käufer, scheint alles wahnsinnig attraktiv zu sein.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Soweit ich weiss fährt ein Zug pro Tag nach Regensburg. Macht 365 / Jahr, wie lange läuft der Vertrage? 3650 in 10 Jahren.
Wenn man jetzt für den BAu einer neuen Werkstätte 10 Mio ansetzt - auch hier habe ich keine Ahnung, was es kostet, ich vermute mehr - sind das für gleiche Kosten ca. 3000 € / Fahrt.
Also kann das in der Summe tatsächlich billiger sein als ein Neubau.
Luchs.
Wenn man jetzt für den BAu einer neuen Werkstätte 10 Mio ansetzt - auch hier habe ich keine Ahnung, was es kostet, ich vermute mehr - sind das für gleiche Kosten ca. 3000 € / Fahrt.
Also kann das in der Summe tatsächlich billiger sein als ein Neubau.
Luchs.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Dann wären nach einem Monat keine Züge mehr da. Also lieber die Zahl verdoppeln, weil die Züge ja wieder zurückfahren müssen. :rolleyes:
Für die neue U-Bahn-Werkstätte in Fröttmaning sind 19 Millionen Euro veranschlagt, so als Richtwert.
Für die neue U-Bahn-Werkstätte in Fröttmaning sind 19 Millionen Euro veranschlagt, so als Richtwert.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Bei der BOB ("Meridian") steht ein weiterer außerplanmäßiger Fahrplanwechsel bevor:
Fahrpläne: Der-Meridian.de
Quelle: http://www.der-meridian.de/Neuer MERIDIAN-Fahrplan München Hbf - Holzkirchen - Salzburg Hbf ab 07.04.2014
Ab Montag, den 7. April, ändert sich der Fahrplan München Hbf - Rosenheim - Salzburg Hbf aufgrund einer Dauerbaumaßnahme der DB Netz AG.
Es kommt zu geänderten Abfahrt- und Ankunftszeiten und teilweise längeren Fahrzeiten bei einigen Zügen.
Betroffen ist der Streckenabschnitt Rosenheim – Salzburg. Den neuen Fahrplan finden Sie hier.
Fahrpläne: Der-Meridian.de
Im Mangfalltal bleibts bunt.
Zu blühenden STräuchern, Desirios kommen nun auch 440er.
Zum F a h r p l a n
Welche Farbe die haben ? Tippe auf grün-grau.
Zu blühenden STräuchern, Desirios kommen nun auch 440er.
Zum F a h r p l a n
Welche Farbe die haben ? Tippe auf grün-grau.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Da wär ich mir gar nicht so sicher.VossBär @ 5 Apr 2014, 00:19 hat geschrieben: Im Mangfalltal bleibts bunt.
Zu blühenden STräuchern, Desirios kommen nun auch 440er.
Zum F a h r p l a n
Welche Farbe die haben ? Tippe auf grün-grau.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Sind meines Wissens immer noch ohne Aufgabe.TramBahnFreak @ 5 Apr 2014, 01:07 hat geschrieben: Sind die LINT der OLA eigentlich noch arbeitslos? Die würden sich dann ja anbieten...
(Im Veolia-Konzern wüsste ich da jetzt auch nicht wo genau die hinkommen könnten ... man hat ja fast nirgends
mehr an Ausschreibungen teilgenommen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
...zumal die ola-LINT sogar Veolia gehören müssten (und nicht, wie sonst ja üblich, irgendeinem Leasinggeber).KnutR @ 5 Apr 2014, 01:10 hat geschrieben: (Im Veolia-Konzern wüsste ich da jetzt auch nicht wo genau die hinkommen könnten ... man hat ja fast nirgends
mehr an Ausschreibungen teilgenommen.
Nach einer Recherche: JA, die Fahrzeuge wurden 2001 zu 50% sogar vom Land mitfinanziert. DieJeDi @ 5 Apr 2014, 01:12 hat geschrieben: ...zumal die ola-LINT sogar Veolia gehören müssten (und nicht, wie sonst ja üblich, irgendeinem Leasinggeber).
restlichen Kosten müssten sich auf die damalige "Mecklenburgbahn" verteilen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Um die Spekulationen zu beenden:
Gemeint ist ein Coradia Continental (440, 3-teilig) von der NWB.
Die Durchbindung des Mangfalltals und damit der Ersatz der letzten Desiros und 423er ist immer noch für den 30.6. geplant. Bis dahin sollen also demnach alle 3-teiligen Flirts ausgeliefert und zugelassen sein.
Die Zulassung für die 6-teiligen Flirts in 3-fach Traktion ist übrigens mittlerweile auch vorhanden.
Gemeint ist ein Coradia Continental (440, 3-teilig) von der NWB.
Die Durchbindung des Mangfalltals und damit der Ersatz der letzten Desiros und 423er ist immer noch für den 30.6. geplant. Bis dahin sollen also demnach alle 3-teiligen Flirts ausgeliefert und zugelassen sein.
Die Zulassung für die 6-teiligen Flirts in 3-fach Traktion ist übrigens mittlerweile auch vorhanden.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04