DB Cargo investiert in neue Diesellokomotiven
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 205
- Registriert: 17 Nov 2002, 18:43
Noch mehr Dieselzug ???
Bitte steinigt mir nicht, wenn ich solche Meinung äußere...
Bitte steinigt mir nicht, wenn ich solche Meinung äußere...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Die elektrische Energie ist auch nicht unbegrenzt verfügbar und wird wohl in etwa mit dem Ende des Ölvorrats der Erde auch noch in wesentlich geringerem Maße zur Verfügung stehen wie heute. Denn alleine durch regenerative Energien lässt sich unser Strombedarf nicht decken.Original von Dol-Sbahn
Da in die Zukunft kein Öl mehr gäbe...
Gruß,
Marcus
PS: In etwa 40 Jahren werde ich mir wohl einen neuen Job suchen dürfen, Elektriker braucht dann keiner mehr. Ohne Strom nix los.
Neue Dieselloks halte ich für eine vernünftige Anschaffung. Die brauchen dann vsl. weniger Sprit und können mit dem Treibstoff, den sie dann noch brauchen, mehr Energie gewinnen...aber...wie lange wird es dauern, bis sich der geringere Verbrauch an Diesel wirklich finanziell rentiert?
@Dol-Sbahn: Solange nicht alle Strecken in D elektrifiziert sind, bringen Dieselloks sehr wohl etwas (die Elektrifizierung ALLER Strecken in D bleibt wohl Zukunftsmusik, aber das sei dahingestellt).
@Marcus: Nicht so pessimistisch sein
@Dol-Sbahn: Solange nicht alle Strecken in D elektrifiziert sind, bringen Dieselloks sehr wohl etwas (die Elektrifizierung ALLER Strecken in D bleibt wohl Zukunftsmusik, aber das sei dahingestellt).
@Marcus: Nicht so pessimistisch sein
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Umso wichtiger, dass man frühzeitig die Forschung nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen vorantreibt, damit wir funktionsfähige Alternativen zur Vefügung haben, wenn die Ölvorräte erschöpft sind.Original von Marcus Boelt
Die elektrische Energie ist auch nicht unbegrenzt verfügbar und wird wohl in etwa mit dem Ende des Ölvorrats der Erde auch noch in wesentlich geringerem Maße zur Verfügung stehen wie heute. Denn alleine durch regenerative Energien lässt sich unser Strombedarf nicht decken.
Nur leider fürchte ich, dass man dazu zunächst einmal den Einfluss gewisser Lobbys radikal stutzen sollte

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Neue Dieselloks halte ich für eine vernünftige Anschaffung. Die brauchen dann vsl. weniger Sprit und können mit dem Treibstoff, den sie dann noch brauchen, mehr Energie gewinnen...aber...wie lange wird es dauern, bis sich der geringere Verbrauch an Diesel wirklich finanziell rentiert?
Wenn die Preise für Kraftstoff weiter so steigen wie bisher, wird dies wohl noch lange dauern
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Moment, die Class 66 beruht doch auf einem englischen Design, oder? ?(
(Edit und Kopf auf Tischplatte schlägt) Sorry, hab eben grad gelesen, dass die 66 von EMD nach einer englischen Spezifikation entworfen und gebaut wurde *schäm* ...
(Edit und Kopf auf Tischplatte schlägt) Sorry, hab eben grad gelesen, dass die 66 von EMD nach einer englischen Spezifikation entworfen und gebaut wurde *schäm* ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Also technisch ist das glaube ich eine SD70 (natürlich mit weniger Leistung und Radsatzlast
)
Angepasst ist sie auf den Englischen Lichtraum, deswegen wirkt sie sehr klein und lang (was sie mit 21,4m auch ist).
neue Rangierloks wären auch nicht schlecht, wobei man sich auch ein paar E-Rangierloks wie die geniale ÖBB- 1163 zulegen sollte

Angepasst ist sie auf den Englischen Lichtraum, deswegen wirkt sie sehr klein und lang (was sie mit 21,4m auch ist).
neue Rangierloks wären auch nicht schlecht, wobei man sich auch ein paar E-Rangierloks wie die geniale ÖBB- 1163 zulegen sollte

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
neue Rangierloks wären auch nicht schlecht, wobei man sich auch ein paar E-Rangierloks wie die geniale ÖBB- 1163 zulegen sollte
Klar die 1163 ist schon genial, mit der Kiste kann man von der Ausrüstung her auch mal locker nen Reisezug fahren. Aber die 1163 wollte ich extra nicht erwähnen, weil es hier um Diesel geht und elektrische Rangierlokomotiven kennt ja in Deutschland eh keiner mehr (außer vielleicht aus dem Museum)
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Na neue Rangierloks SOLL es ja auch bald geben, das ist die 2070 aus dem Ösi-Land.
Ich finde gut, das es neue Dieselloks gibt, denn die umgebauten 294er (Remot!) kann man ja vergessen, wenn die ne Sprachausgabe hätte, wäre man ja schon längst verzweifelt "Störung, Störung, Störung".
Obwohl ich es eigentlich schade finde, das die 232er (und wie sie alle heißen) sich ihrem Ende nähern, denn die haben Power in sich. Aber nein, es wird ja mit 225 Doppeltrack gefahren.
Wie ist eigentlich die 233? Hat die auch viele Störungen und ein Diagnosedisplay wie die 294.5?
Ich finde gut, das es neue Dieselloks gibt, denn die umgebauten 294er (Remot!) kann man ja vergessen, wenn die ne Sprachausgabe hätte, wäre man ja schon längst verzweifelt "Störung, Störung, Störung".
Obwohl ich es eigentlich schade finde, das die 232er (und wie sie alle heißen) sich ihrem Ende nähern, denn die haben Power in sich. Aber nein, es wird ja mit 225 Doppeltrack gefahren.
Wie ist eigentlich die 233? Hat die auch viele Störungen und ein Diagnosedisplay wie die 294.5?
Nach ewigem hin und her und wieder zurück, ist es nun doch wieder soweit! DB Cargo hat Anfang Juni eine erneute Ausschreibung über max 370 Maschinen bekannt gegeben! Der Unterschied zu der vorausgegangenen Ausschreibung ist die MÖGLICHKEIT und nicht die Pflicht, das von der Stillegung bedrohte Aw Nürnberg zu übernehmen.
Die Anforderungen der neuen Lok:
- zwei 2 Achsige Drehgestelle
- Gewicht max 84 t
- Motorleistung mind 2,2 MW
- Traktionsleistung am Radsatz mind 1,8 MW
- Anfahrzugkraft 270 kN
- Leistungsübertragung frei dieselelektrisch/dieselhydraulisch
- Vmax 140 km/h für Cargo und 160 km/h für Personenverkehr
Ich tippe immer noch auf die 2016
Die Anforderungen der neuen Lok:
- zwei 2 Achsige Drehgestelle
- Gewicht max 84 t
- Motorleistung mind 2,2 MW
- Traktionsleistung am Radsatz mind 1,8 MW
- Anfahrzugkraft 270 kN
- Leistungsübertragung frei dieselelektrisch/dieselhydraulisch
- Vmax 140 km/h für Cargo und 160 km/h für Personenverkehr
Ich tippe immer noch auf die 2016

Soso, hat sich das jetzt sogar schon bis ins Allgäu rumgesprochen?!House Masta @ 23 Jul 2003, 21:45 hat geschrieben: Angeblich soll DB Cargo und DB Regio neue Diesellokomtiven in Form der ÖBB 2016 erhalten.Diese sollen zumindestens bei DB Regio die Baureihenbezeichnung 228 erhálten.Ob all dies so kommt liegt wohl noch in den Sternen.

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Zur ösischen
2016:
Hm, die Nummernbereiche von 205-209, 220-224, 235-239 und 242-258 wären auch noch frei. An mangelnden Möglichkeiten wird die letztendliche Klassierung also wohl nicht scheitern B) .

Hm, die Nummernbereiche von 205-209, 220-224, 235-239 und 242-258 wären auch noch frei. An mangelnden Möglichkeiten wird die letztendliche Klassierung also wohl nicht scheitern B) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Einige dieser Nummern sind in Fahrplanunterlagen von DB Netz für Fahrzeuge von Dritten vergeben, z.B.:jadefalcon @ 30 Jul 2003, 19:07 hat geschrieben: Zur ösischen2016:
Hm, die Nummernbereiche von 205-209, 220-224, 235-239 und 242-258 wären auch noch frei. An mangelnden Möglichkeiten wird die letztendliche Klassierung also wohl nicht scheitern B) .
206 = Diesellok Typ G1206/G1700
207 = dito (k.A., nach welchen Kriterien unterschieden wird)
220 = M62 (also die frühere DR 120/220)
222 = 060DA (rumänische Dieselloks der KEG)
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
:blink: Das wusste ich nun auch nicht...interessant, dass die Bahn selbst Fahrzeugen, die ihr gar nicht selbst gehören, BR-Numemrn zuweist...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Das dürfte daran liegen, dass die DB in den Fplo's immer die Baureihe des Tfz angibt, und wenn der PC / das System eine drei- oder vierstellige Baureihennummer verlangt, dürfte es mit der Bezeichnung "G1206" spaßig werden. Allerdings scheinen bei der 4-stelligen Variante auch Buchstaben erlaubt zu sein, weil ich einmal eine Fplo hatte, in der als Tfz "V100" angegeben war.jadefalcon @ 31 Jul 2003, 18:49 hat geschrieben: :blink: Das wusste ich nun auch nicht...interessant, dass die Bahn selbst Fahrzeugen, die ihr gar nicht selbst gehören, BR-Numemrn zuweist...
Grüße,
Franz
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Da gab es mittlerweile eine Umstellung, die privaten "Tauri" laufen intern als 182 (wie die DB-Loks).Flok @ 31 Jul 2003, 21:36 hat geschrieben: Die ganzen "ES 64 U2" zum Beispiel, werden in der EDV auch als 1116 geführt. Diese "LZB-Nummer" steht an den Maschinen auch kleingeschrieben an den Seiten.
Hier mal eine kleine Übersicht von "nicht-DB-Baureihen", die mir bisher in Fplo's untergekommen sind:
206 - MaK/VSFT Dieselloks mit Mittelführerstand
207 - dito (ich vermute mittlerweile, daß "207" primär für die Loks mit 1500kW+ verwendet wird, "206" für die schwächeren)
208 - Gmeinder Dieselloks (HzL)
209 - MaK/VSFT G2000
220 - M62 (also die frühere DR 120/220)
222 - 060DA (rumänische Dieselloks der KEG)
242 - wie früher bei der DB
266 - "class 66"
270 - Nohab
470 - SBB Cisalpino
654 - RegioSprinter der Vogtlandbahn
SBB-Fahrzeuge kommen auch als BR 454 (elektrische Triebwagen) in Fplo's.
Also wenn du Elektriker bist, solltest du wissen, das die regenerative Energie in mengen zur verfügung steht die die heute benötigten strommengen bei weitem übertreffen. Das problem ligt hier nicht daran das die energie nicht vorhanden ist, sondern daran das gewisse lobys verhindern diese auch zu nutzen!Marcus Boelt @ 7 Feb 2003, 00:22 hat geschrieben:
Die elektrische Energie ist auch nicht unbegrenzt verfügbar und wird wohl in etwa mit dem Ende des Ölvorrats der Erde auch noch in wesentlich geringerem Maße zur Verfügung stehen wie heute. Denn alleine durch regenerative Energien lässt sich unser Strombedarf nicht decken.
PS: In etwa 40 Jahren werde ich mir wohl einen neuen Job suchen dürfen, Elektriker braucht dann keiner mehr. Ohne Strom nix los.
Windkraft, ist in 5-10 Jahren ausgereizt, das läst sich nicht abstreiten, wasserkraft ist schon ausgereizt, zumindest im binnenland (gezeitenkraftwerke befinden sich derzeit noch in der erforschung, dürften aber in ein paar jahren auch richtig laufen deshalb nur binnenland ausgereizt). doch allein die sonne bietet mehr als genug energie um der welt mehr strom zu liefern als sie braucht, man muss sie nur nutzen. natürlich muss man dazu die vorandenen techniken noch verbessern, aber die energie stellt nicht das problem dar!
Noch einen punkt solltest nicht vergessen, moderne verbraucher benötigen immer weniger energie, es wird schon daher weniger verbraucht werden! und ohne strom läuft nichts, erstrecht nicht in 40 Jahren, um deinen job brauchst dir also echt keine sorgen machen!
Greetz