Man kann sich Bahngeschichte so hindrehen, wie man woll, muss man aber nicht.146225 @ 12 Apr 2014, 18:01 hat geschrieben:Dem war damals halbwegs so, weil es die Fuhrparküberschüsse der Reichsbahn - darunter viele erst in den 1980ern in Halberstadt gebaute m-Wagen - endlich erlaubten, die zuvor wegen Wagenmangel noch gehaltenen Uraltfossile wie z.B. -yg-Wagen oder m-Wagen der Erstserien mit Asbestbelastung abzustellen. Eine systematische Ausmusterung der 60er-Jahre-Fahrzeuge fand damals auch nicht statt. Und hätte es keine Wiedervereinigung gegeben, will ich auch nicht wissen, wie die Geschichte vom permanenten Lok- und Wagenmangel der Bundesbahn weiter gelaufen wäre.
Der Fahrzeugmangel der Bundesbahn, den die Wende auf einen Schlag beseitigen konnte, bestand ja hauptsächlich bzw. fast ausschließlich im Bereich der Triebfahrzeuge, weil ab Mitte der 80er Jahre alte Loks abgestellt (vor allem E94, V200), aber dafür kaum neue beschafft wurden und wenn, wie die 120 oder die ICE, die dann fast komplett für die neuen SFS gebraucht wurden. Gleichzeitig stieg der Bedarf durch Taktverkehr und so'n Zeug zwischen 1980 und 1990 an.
Wagen hatte die DB dennoch eigentlich immer ausreichend, zumal mit der Indienststellung der ICE 1991 hunderte bisher als IC eingesetzte Wagen frei wurden und dann im Regionalverkehr weitergefahren sind oder zu IR-Wagen umgebaut wurden. Auf der anderen Seite hat die DB vor allem mit den ersten DBz ab 1993 viele Altwagen rauskegeln können. Die yg-Umbauwagen sind ab 1985 schon recht selten geworden, ab 1990 gab's noch einzelne Exemplare. Die sind dann zusammen mit den alten Bm mit Drehtüren wegen nicht vorhandener Türverriegelung bis ca. 1995 rausgeflogen. Das heißt, beide Wagentypen waren allerhöchstens 40 Jahre alt. Da hat die Wiedervereinigung eigentlich wenig mit zu tun. Okay, es kamen einige Dostos in den Westen, dafür mindestens genauso viele Bn in den Osten.
Die ältesten Wagen waren "früher" eigentlich nicht wirklich älter als heute. Dass der überwiegende Fuhrpark 1994 erst 15 bis 20 Jahre alt war, ist natürlich auch nicht so ganz korrekt. Vielleicht bei den S-Bahnen mit 420er... Rund um München waren durchaus bis die DBz ab 1993 kamen noch Wagen mit Baujahr 1955 unterwegs, Byg, Byl und sowas, also durchaus an die 40 Jahre alt, die Bm 232, die damals noch Richtung Regensburg gelaufen sind, waren kaum neuer. Die letzten Münchner Byg sind meines Wissens bis 1995 oder sowas nach Lenggries gelaufen, wobei aber mindestens einer der TAG gehörte.

So richtig alt war damals nur der Fuhrpark der Berliner S-Bahn, würde ich sagen.