E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dass der Hebel leer durch geht ist erst ab ca. 5 km/h, diese "Blockierung" gab es auch schon vor TB0 und ist bei allen in normalen Zügen verkehrenden Wagen wiederzufinden. Mehr oder weniger, Hebel gibt´s ja in neuen Zügen nicht mehr.
Wenn der Zug noch steht oder nur ganz langsam ist, hält rein der Luftdruck die Türen zu, man bekommt sie mit Gewalt dann trotzdem auf, von außen aber wesentlich leichter als von innen.
Gibt´s die Zp9-Anlage in Bad Endorf noch? Normalerweise wurde so abgefertigt im Außenbogen, Zugführer geht so weit vom Zug weg, dass er alles überblickt, wenn Ein. und Aussteigen beendet, Achtungspfiff, am Zug Schließbefehl geben, wieder weg vom Zug und Kontrolle ob alle Türen zu niemand eingeklemmt. Anschließend Bedienen der zeitverzögerten Zp9-Anlage, Gang zum Zug, in der Offenen Tür stehen und soweit möglich die Abfahrt beobachten.
Als Lokführer konnte man nur sein Fahrzeug komplett einsehen, beim nächsten Wagen gerade noch so die erste Türe, ansonsten nichts, außer dem Zf der vom Zug weg und wieder hingeht. Also ist nach der eigentlichen Abfertigung ein Teil des Zuges nicht mehr überwacht. Und keiner bekommt es mit.
Wenn der Zug noch steht oder nur ganz langsam ist, hält rein der Luftdruck die Türen zu, man bekommt sie mit Gewalt dann trotzdem auf, von außen aber wesentlich leichter als von innen.
Gibt´s die Zp9-Anlage in Bad Endorf noch? Normalerweise wurde so abgefertigt im Außenbogen, Zugführer geht so weit vom Zug weg, dass er alles überblickt, wenn Ein. und Aussteigen beendet, Achtungspfiff, am Zug Schließbefehl geben, wieder weg vom Zug und Kontrolle ob alle Türen zu niemand eingeklemmt. Anschließend Bedienen der zeitverzögerten Zp9-Anlage, Gang zum Zug, in der Offenen Tür stehen und soweit möglich die Abfahrt beobachten.
Als Lokführer konnte man nur sein Fahrzeug komplett einsehen, beim nächsten Wagen gerade noch so die erste Türe, ansonsten nichts, außer dem Zf der vom Zug weg und wieder hingeht. Also ist nach der eigentlichen Abfertigung ein Teil des Zuges nicht mehr überwacht. Und keiner bekommt es mit.
Nach Neubau des Bahnsteigs war Zp9 noch vorhanden, sollte also noch da sein. Bilder gibt's hier http://www.lokschuppen-dominik.de/Vorbildf...ndorf/Seite.htm
Auf Bild 5 findet man die Steuerung am Laternenmast. Ist recht mittig. Jedoch kann man auch dort nicht (je nach Zuglänge) den Zug komplett überblicken. Dann muss man schon weiter zum Bahnhofsgebäude gehen.
Zu DB Zeiten wurde es meines Wissens selten von den Zubs benutzt.
Auf Bild 5 findet man die Steuerung am Laternenmast. Ist recht mittig. Jedoch kann man auch dort nicht (je nach Zuglänge) den Zug komplett überblicken. Dann muss man schon weiter zum Bahnhofsgebäude gehen.
Zu DB Zeiten wurde es meines Wissens selten von den Zubs benutzt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zuletzt in der Tat, bei den DoStos nicht, und bei den n-Wagen auch nicht, wenn der Zug in SAT gefahren wurde. Bei TB0 zuletzt weiß ich es nicht, da ich da selten war, aber es ja jetzt die Weisung gibt, dass der Lokführer bei Regio immer auch Zugführer ist, und somit eigentlich auch kein Zp9 mehr geben darf, Abfertigung jetzt immer mit der orangenen Kelle.
Und ja, man sieht nicht den kompletten Zug ein und muss weiter weg vom Zug, war(ist wie gesagt mit etwas Lauferei verbunden die Abfertigung und auch mit einem gewissen Restrisiko.
Und ja, man sieht nicht den kompletten Zug ein und muss weiter weg vom Zug, war(ist wie gesagt mit etwas Lauferei verbunden die Abfertigung und auch mit einem gewissen Restrisiko.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
So lange es einen Platz gibt, an dem der Zub den gesamten Zug überblicken kann und es möglich ist, dass alle Türen bis auf die des Zubs geschlossen werden, dann kann man auch sicher abfertigen, unabhängig davon ob das dann Zp9 oder nur orange Kelle ist. Das macht wenn dann nur einen Unterschied für die Verantwortung, aber nicht für die eigentliche Sicherheit.
Aber wenn Fahrgäste nach der Abfertigung nochmal anfangen an den Türen rumzuspielen, dann nützt das natürlich alles nichts.
Aber wenn Fahrgäste nach der Abfertigung nochmal anfangen an den Türen rumzuspielen, dann nützt das natürlich alles nichts.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist der Punkt und genau darauf wollte ich eigentlich auch raus.mapic @ 10 Apr 2014, 21:07 hat geschrieben: Aber wenn Fahrgäste nach der Abfertigung nochmal anfangen an den Türen rumzuspielen, dann nützt das natürlich alles nichts.
Problematisch ist an dem Bahnsteig nur, dass die Abfahrtsbeobachtung (n im Bremszettel) praktisch nicht möglich ist.
Sorry das ich euch noch mal mit der Mangfalltalbahn nerve. Aber ich habe zwei technische Fragen.
1. Kann man eigentlich mit einem Zug der keine LZB hat auf einer LZB Strecke fahren. (Grund der Frage. Die BOB Integralzüge und die Talents haben doch keine LZB und die Flirts (bin mir nicht sicher) haben doch auch keine LZB. Aber die Strecke zwischen Heimeranplatz und Hauptbahnhof hat doch ne LZB.)
2. Währe es theoretisch möglich mit n-Wägen an den S-Bahnsteigen in Deisenhofen, Heimeranplatz (Bahnsteig höhe ca. 1m) zuhalten oder kann man dann nicht einsteigen? (N-Wägen auf der ehemaligen S27 werden natürlich nicht dort fahren, es ist nur eine rein technische und theortische Frage.)
1. Kann man eigentlich mit einem Zug der keine LZB hat auf einer LZB Strecke fahren. (Grund der Frage. Die BOB Integralzüge und die Talents haben doch keine LZB und die Flirts (bin mir nicht sicher) haben doch auch keine LZB. Aber die Strecke zwischen Heimeranplatz und Hauptbahnhof hat doch ne LZB.)
2. Währe es theoretisch möglich mit n-Wägen an den S-Bahnsteigen in Deisenhofen, Heimeranplatz (Bahnsteig höhe ca. 1m) zuhalten oder kann man dann nicht einsteigen? (N-Wägen auf der ehemaligen S27 werden natürlich nicht dort fahren, es ist nur eine rein technische und theortische Frage.)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ja das ist möglich. Aber die LZB geht vom Heimeranplatz aus nur weiter in Richtung Tunnel, nicht bis zum Kopfbahnhof. Auf dem von BOB/Meridian befahrenen Abschnitt wäre eine Aufnahme in die LZB sogar mit der entsprechenden Fahrzeugausrüstung glaube ich gar nicht möglich. Die S-Bahnen zwischen Heimeranplatz und Hauptbahnhof (oben) werden da soweit ich weiß auch nicht aufgenommen. Die LZB endet ja direkt nach der Ausfahrt Donnersbergerbrücke schon wieder.br111 @ 13 Apr 2014, 14:40 hat geschrieben:1. Kann man eigentlich mit einem Zug der keine LZB hat auf einer LZB Strecke fahren. (Grund der Frage. Die BOB Integralzüge und die Talents haben doch keine LZB und die Flirts (bin mir nicht sicher) haben doch auch keine LZB. Aber die Strecke zwischen Heimeranplatz und Hauptbahnhof hat doch ne LZB.)
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Ist ohne Probleme möglich, es gibt natürlich den Höhenunterschied.br111 @ 13 Apr 2014, 14:40 hat geschrieben: 2. Währe es theoretisch möglich mit n-Wägen an den S-Bahnsteigen in Deisenhofen, Heimeranplatz (Bahnsteig höhe ca. 1m) zuhalten oder kann man dann nicht einsteigen? (N-Wägen auf der ehemaligen S27 werden natürlich nicht dort fahren, es ist nur eine rein technische und theortische Frage.)
Fast.mapic @ 13 Apr 2014, 14:48 hat geschrieben: Auf dem von BOB/Meridian befahrenen Abschnitt wäre eine Aufnahme in die LZB sogar mit der entsprechenden Fahrzeugausrüstung glaube ich gar nicht möglich. Die S-Bahnen zwischen Heimeranplatz und Hauptbahnhof (oben) werden da soweit ich weiß auch nicht aufgenommen. Die LZB endet ja direkt nach der Ausfahrt Donnersbergerbrücke schon wieder.

Wir werden tatsächlich in die LZB aufgenommen, wenn das Signal am Bahnsteigende noch auf Halt steht. Wir "fallen" dann eben, wenn das Signal in Fahrtstellung geht sofort wieder aus der LZB. Nur wenn der Fahrdienstleiter bereits "aufgezogen" hat, erfollgt keine Aufnahme.
In die Gegenrichtung übrigens genauso.
Vom Hauptbahnhof kommend werden wir nicht aufgenommen, auch wenn das Asig Donnersbergerbrücke noch auf Halt steht, ich habs ausprobiertMisterH @ 14 Apr 2014, 02:50 hat geschrieben: Fast.
Wir werden tatsächlich in die LZB aufgenommen, wenn das Signal am Bahnsteigende noch auf Halt steht. Wir "fallen" dann eben, wenn das Signal in Fahrtstellung geht sofort wieder aus der LZB. Nur wenn der Fahrdienstleiter bereits "aufgezogen" hat, erfollgt keine Aufnahme.
In die Gegenrichtung übrigens genauso.

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Jetzt gibt es die erste Meridian-Kundenzeitung namens "Der MERIDIAN im Dialog":
http://www.der-meridian.de/uploads/meridia...log-01-2014.pdf
http://www.der-meridian.de/uploads/meridia...log-01-2014.pdf
-
- Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 16 Jan 2008, 19:31
- Wohnort: Chiemgau
Hallo liebe Mit-User,
Ich möchte mal folgendes Problem schildern: Unlängst ist meine Frau mit einer Freundin mit dem Meridian von Traunstein nach Salzburg und zurück gefahren. Wieder daheim, berichtete sie mir, es sei ihr nicht gelungen, am Automaten das 50/50-Ticket zu lösen. Der Versuch, ein solches Ticket im DB-Reisezentrum in Traunstein zu erwerben, scheiterte ebenfalls. Der Mitarbeiter sagte in barschem Ton, er arbeite nicht für Meridian (Bitte gehts noch? RZ Traunstein müsste doch Meridian-Ticketpartner sein, oder hab ich was übersehen?). Somit blieb nur der Kauf an Bord.
Also eigentlich kein soo großes Problem. Aber doch interessant. Heute war nun ich "an der Reihe" mit dem Salzburgtrip. Ich befasste mich daher mit dem Meridianautomaten. Das o.a. Ticket hab ich nur nach längerem Herumprobieren mehr oder minder zufällig entdeckt. Nach dem Drücken des Buttons "Fahrkartensuche" erschien so eine Art PC-Tastatur. Ich drückte das T (mein Hirn meint:Tageskarten) und schwupps erschien das begehrte Ticket ( neben anderen).
Jetzt meine Frage: Bin ich mit meinen bescheidenen 57 Lenzen zu blöde für die Bedienung dieses Automaten? Wenn ja, nur Mut, liebe Freunde. Ich bin niemandem böse...
Ich möchte mal folgendes Problem schildern: Unlängst ist meine Frau mit einer Freundin mit dem Meridian von Traunstein nach Salzburg und zurück gefahren. Wieder daheim, berichtete sie mir, es sei ihr nicht gelungen, am Automaten das 50/50-Ticket zu lösen. Der Versuch, ein solches Ticket im DB-Reisezentrum in Traunstein zu erwerben, scheiterte ebenfalls. Der Mitarbeiter sagte in barschem Ton, er arbeite nicht für Meridian (Bitte gehts noch? RZ Traunstein müsste doch Meridian-Ticketpartner sein, oder hab ich was übersehen?). Somit blieb nur der Kauf an Bord.
Also eigentlich kein soo großes Problem. Aber doch interessant. Heute war nun ich "an der Reihe" mit dem Salzburgtrip. Ich befasste mich daher mit dem Meridianautomaten. Das o.a. Ticket hab ich nur nach längerem Herumprobieren mehr oder minder zufällig entdeckt. Nach dem Drücken des Buttons "Fahrkartensuche" erschien so eine Art PC-Tastatur. Ich drückte das T (mein Hirn meint:Tageskarten) und schwupps erschien das begehrte Ticket ( neben anderen).
Jetzt meine Frage: Bin ich mit meinen bescheidenen 57 Lenzen zu blöde für die Bedienung dieses Automaten? Wenn ja, nur Mut, liebe Freunde. Ich bin niemandem böse...
Keine Ahnung, ich habe es bisher vermieden, die Meridian-Automaten zu benutzen. Meine Tickets habe ich auf herkömmliche Art am DB-Automaten gekauft, auch auf meinen Meridianfahrten.schackschirack @ 23 Apr 2014, 15:07 hat geschrieben: Jetzt meine Frage: Bin ich mit meinen bescheidenen 57 Lenzen zu blöde für die Bedienung dieses Automaten? Wenn ja, nur Mut, liebe Freunde. Ich bin niemandem böse...
Ich finde aber auch auf DB-Automaten manche Tickets nur über die Suchfunktion (z.B. das Südostbayernticket)...
Wo ist das Problem?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Dann rechne meinetwegen nochmal 2,10€ (bzw. den neuen Preis) für ne Einzelfahrt VOR drauf. Ist trotzdem billiger unter der Annahme, dass keine VC?JeDi @ 24 Apr 2014, 11:59 hat geschrieben: Salzburg Hbf - Wien Hbf? Will sehen!
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Wegen 5 Euro weniger soll man dann die Westbahn nutzen? Persönlich würde ich die ÖBB immer vorziehen gegenüber den Rosinenpickern.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das hat hier in diesem Thema genau was verloren?DSG Speisewagen @ 24 Apr 2014, 14:05 hat geschrieben: Wegen 5 Euro weniger soll man dann die Westbahn nutzen? Persönlich würde ich die ÖBB immer vorziehen gegenüber den Rosinenpickern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Die ÖBB, die sich ihre Rosinen ebenso raus pickt (und dementsprechend massig Nebenbahnen in den letzten Jahrzehnten eingestellt oder verhungern lassen hat)? Stimmt, die ist natürlich wesentlich besser als so eine böse Privatbahn, die nicht einfach ein flächendeckendes Netz aufbaut - Pfui!DSG Speisewagen @ 24 Apr 2014, 14:05 hat geschrieben: Wegen 5 Euro weniger soll man dann die Westbahn nutzen? Persönlich würde ich die ÖBB immer vorziehen gegenüber den Rosinenpickern.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Die Nebenbahnen und deren Finanzierung sind Aufgabe der österr. Bundesländer. Die hätten die ÖBB nicht eingestellt wenn sie finanziert worden wären.NJ Transit @ 24 Apr 2014, 14:24 hat geschrieben: Die ÖBB, die sich ihre Rosinen ebenso raus pickt (und dementsprechend massig Nebenbahnen in den letzten Jahrzehnten eingestellt oder verhungern lassen hat)? Stimmt, die ist natürlich wesentlich besser als so eine böse Privatbahn, die nicht einfach ein flächendeckendes Netz aufbaut - Pfui!
Mir ging es hier nicht um Privatbahnen und ob sie böse sind, die Arbeitsbedingungen klammern wir mal aus, sondern darum dass die Westbahn nur rumjammert, an eine Weltverschwörung glaubt und sich eben Rosinen pickt (z. B. auch Ausschluss von Verbundfahrgästen). Übrigens steckt die SNCF bei der Westbahn drin, die ja weltweit als Privatbahn bekannt ist.
Da sind mir SLB, StLB und andere lieber. Ich bin eben der Meinung dass sich Privatbahnen wie alle Bahnen in öffentliche Hand gehören, wie im Bahnparadies Schweiz.
Gekünstelte Empörung ist hier sowieso falsch.
Das wars dazu, denn hier geht es ja um den Meridian und der läuft zwischen Salzburg bzw. Kufstein und München. Dabei fällt mir nur ein dass Veolia immer noch keinen Käufer hat.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Stimmt. Entrüstung über wirklich offensichtliche Neuanmeldungen von gesperrten Usern ist passender.DSG Speisewagen @ 24 Apr 2014, 15:24 hat geschrieben: Gekünstelte Empörung ist hier sowieso falsch.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Das verstehe ich nicht ganz, was meinst du damit?NJ Transit @ 24 Apr 2014, 15:33 hat geschrieben: Stimmt. Entrüstung über wirklich offensichtliche Neuanmeldungen von gesperrten Usern ist passender.
Abgesehen davon, was hat das mit dem Meridian zu tun? Bitte beim Thema bleiben.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Halte Dich bitte erst mal selbst daran, bevor Du andere Leute ermahnst - schließlich hast Du mit dem Off-Topic angefangen.DSG Speisewagen @ 24 Apr 2014, 16:11 hat geschrieben: Abgesehen davon, was hat das mit dem Meridian zu tun? Bitte beim Thema bleiben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Sorry, aber das waren JLanthyer oder gar JeDi, denn dort nahm die Westbahnkontroverse ihren Ursprung. Ich habe mich drangehangen, aber auch schnell abgewürgt und auf das fachfremde Thema hingewiesen.Boris Merath @ 24 Apr 2014, 16:14 hat geschrieben: Halte Dich bitte erst mal selbst daran, bevor Du andere Leute ermahnst - schließlich hast Du mit dem Off-Topic angefangen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Hallo,
zwischen Traunstein und Freilassing hat es heute einen Oberleitungsschaden gegeben. Weiß jemand, was da passiert ist?
Im Nahverkehr (Meridian) wurde ein SEV zwischen Übersee und Freilassing, später zwischen Traunstein und Freilassing eingerichtet.
Im Fernverkehr wurde ein SEV zwischen Rosenheim und Freilassing eingerichtet. In Rosenheim hielten deshalb zusätzlich die Railjets Budapest-Wien-München. Bei den Eurocitys nach Graz/Klagenfurt kam es zu Zugausfällen ab Rosenheim.
Zwischen Freilassing und Salzburg wurde auf die S-Bahn verwiesen.
Siehe auch:
Quelle: DB
zwischen Traunstein und Freilassing hat es heute einen Oberleitungsschaden gegeben. Weiß jemand, was da passiert ist?
Im Nahverkehr (Meridian) wurde ein SEV zwischen Übersee und Freilassing, später zwischen Traunstein und Freilassing eingerichtet.
Im Fernverkehr wurde ein SEV zwischen Rosenheim und Freilassing eingerichtet. In Rosenheim hielten deshalb zusätzlich die Railjets Budapest-Wien-München. Bei den Eurocitys nach Graz/Klagenfurt kam es zu Zugausfällen ab Rosenheim.
Zwischen Freilassing und Salzburg wurde auf die S-Bahn verwiesen.
Siehe auch:
Quelle: ÖBBAufgrund eines Oberleitungsschadens im Raum Traunstein sind auf der Korridorstrecke zwischen Salzburg Hbf und Rosenheim keine Fahrten möglich. Fernzüge nach/aus Richtung Innsbruck werden über Zell am See umgeleitet und dadurch ca. 60 Minuten verspätet. Für Reisende Richtung München Hbf wird zwischen Freilassing und Rosenheim ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Zwischen Salzburg Hbf und Freilassing verkehrt die S-Bahn. Rechnen Sie bitte mit Unregelmäßigkeiten und Verspätungen. An der Behebung des Schadens wird gearbeitet.
Oberleitungsstörung: Auf der Strecke Traunstein - Teisendorf zwischen Rosenheim und Salzburg Hbf.
Es kommt zu großen Betriebsbeeinträchtigungen in beide Richtungen im Fernverkehr der Deutschen Bahn.
Quelle: DB
Das mit dem Verweisen auf S-Bahnen und andere Züge im Salzburger Hauptbahnhof ist auch so eine Sache. Ich musste letztes Mal mit der Landshuter Regionalbahn bis Freilassing fahren, weil der Meridian wegen hoher Verspätung dort endete und somit auch Richtung München wieder startete. Das ist der offizielle Weg, wie er im Bahnhof bekannt gegeben wurde, und auch vom Meridian so eingerichtet wurde, der in Freilassing extra die RB abwartete. (Die Informationslage für Fahrgäste nach Deutschland ist im Salzburger Hauptbahnhof übrigens in aller Regel mehr als schlecht)
Allerdings wird nirgends darauf aufmerksam gemacht, dass es im Ersatzzug keine Fahrkarten an Bord gibt. In meiner Regionalbahn waren vor zwei Wochen sehr viele Fahrgäste ohne Fahrschein, die sich an die Zugbegleiterin wandten und einen kaufen wollten. Die Zugbegleiterin konnte Ihnen natürlich kein Fahrausweis verkaufen, hat dann aber tatsächlich versucht FNs zu schreiben. Dieses Ansinnen hat sie aber nach lautstarkem Protest dann schnell fallen gelassen. Nichtsdestotrotz gehe ich davon aus, dass der Verweis auf andere Verkehrsmittel zwischen Salzburg und Freilassing einige Menschen zu Schwarzfahrern macht. Denn der Bord-Verkauf in Meridian erfreut sich meiner persönlichen Beobachtung nach relativ großer Beliebtheit. Ich frage mich auch, was in solchen fällen eigentlich mit den Meridianeigenen Tageskarten passiert. Diese sind ja in Ersatzverkehr eigentlich gar nicht gültig...
Mittlerweile wurde übrigens wohl die Automatensoftware aktualisiert. In Salzburg erhält man aktuell auch Fahrscheine für innerösterreichische Verbindungen.
Allerdings wird nirgends darauf aufmerksam gemacht, dass es im Ersatzzug keine Fahrkarten an Bord gibt. In meiner Regionalbahn waren vor zwei Wochen sehr viele Fahrgäste ohne Fahrschein, die sich an die Zugbegleiterin wandten und einen kaufen wollten. Die Zugbegleiterin konnte Ihnen natürlich kein Fahrausweis verkaufen, hat dann aber tatsächlich versucht FNs zu schreiben. Dieses Ansinnen hat sie aber nach lautstarkem Protest dann schnell fallen gelassen. Nichtsdestotrotz gehe ich davon aus, dass der Verweis auf andere Verkehrsmittel zwischen Salzburg und Freilassing einige Menschen zu Schwarzfahrern macht. Denn der Bord-Verkauf in Meridian erfreut sich meiner persönlichen Beobachtung nach relativ großer Beliebtheit. Ich frage mich auch, was in solchen fällen eigentlich mit den Meridianeigenen Tageskarten passiert. Diese sind ja in Ersatzverkehr eigentlich gar nicht gültig...
Mittlerweile wurde übrigens wohl die Automatensoftware aktualisiert. In Salzburg erhält man aktuell auch Fahrscheine für innerösterreichische Verbindungen.