BR 143 verliert Stromabnehmer

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
E244 31
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 13 Jan 2005, 20:17

Beitrag von E244 31 »

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage zu folgenden Artikel aus der heutigen Badischen Zeitung:

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht

Wie muss ich mir das vorstellen "Mit dem Reststrom kam der Zug noch bis zum Bahnhof Littenweiler"?

Zur Strecke kann ich sagen, dass da der Zug normalerweise die Stelle an der der Stromabnehmer abgerissen ist mit so schätzungsweise 80km/h passiert. Die Strecke hat bis zum Bahnhof (ca. 1,7km) ein Gefälle von 15-20 Promille.
Zur Zeit sind die Lokomotiven (BR 143) bei der Talfahrt als "Schublok" im Einsatz.

Lässt sich die Lok bei einem solchen "Stromausfall" noch vom Führerstand des Steuerwagens steuern? Mal abgesehen von den Druckluftbremsen?
Und wie sieht es mit der Beleuchtung im Zug aus? Das war ja am morgen früh.
Und wenn die Lok defekt war und in das Betreibswerk geschleppt werden musst, dann war doch bestimmt der vordere Stromabnehmer gehoben? Das sollte doch nicht passieren, wenn der hintere angehoben ist, oder?

Viele fragen von einem Eisenbahn-Technik Newbie....

Grüsse,
Bernd
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Wie muss ich mir das vorstellen "Mit dem Reststrom kam der Zug noch bis zum Bahnhof Littenweiler"?
Diese Formulierung ist allerdings zweifelhaft. Von Neustadt nach Freiburg geht es bergab, also rollt der Zug auch ohne Antriebskraft weiter in den nächsten Bahnhof.
Lässt sich die Lok bei einem solchen "Stromausfall" noch vom Führerstand des Steuerwagens steuern?
Batteriespannung war doch noch da, wenn ich den Bericht richtig lese. Und der HS war ja auch eingeschaltet, auch wenn die Fahrdrahtspannung eben laut Anzeige 0 kV betrug ;) Ist eben die Frage, was man da noch groß steuern will...
Mal abgesehen von den Druckluftbremsen?
Öhm, die Druckluftbremsen, bzw. deren Bedienung durch das Führerbremsventil hat eigentlich wenig mit einer vorhandenen Oberspannung zu tun.
Und wie sieht es mit der Beleuchtung im Zug aus? Das war ja am morgen früh.
Aus diesem Grund haben die Wagen nicht nur Achsgeneratoren, sondern auch Batterien. Gibt natürlich auch Wagen mit "zentraler Energieversorgung" über die Zugsammelschiene.
Und wenn die Lok defekt war und in das Betreibswerk
geschleppt werden musst, dann war doch bestimmt der vordere Stromabnehmer gehoben?
Öhm, wenn die Lok geschleppt wird, braucht eigentlich kein Pantograph am Fahrdraht zu liegen. Das wird man sich denke ich mal sowieso verkniffen haben, das Fahrzeug nochmal ganz aufzurüsten, nachdem, was passiert war ;)
Das sollte doch nicht passieren, wenn der hintere angehoben ist, oder?
Äh, die Frage verstehe ich nicht ganz. Normalerweise ist der hintere Pantograph gehoben, ja. War wohl auch bei dieser Lok der Fall.
Viele fragen von einem Eisenbahn-Technik Newbie....
Nur zu, wenn Fragen sind, dann immer fragen. Für einen "Neuling" waren sie ja gar nicht mal so schlecht! :)


Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also,...
...das mit dem Reststrom kann ich mir überhaupt nichts erklären, es könnte lediglich sein, was ich vermute, dass der Lokfüher mit Schwung bis in den Bahnhof weitergefahren ist und dort abgebremst hat.
...zum abschleppen der Lok muss sie nicht angebügelt sein, sie wird in der Regel (ab-)geschleppt, sie wird wie ein Wagen von einer anderen Lok gezogen
... zur Steuerung: vom Steuerwagen werden ja Fahrmotoren und Bremsen i.d.R getrennnt angesteuert, der Lokführer konnte also sehrwohl noch bremsen obwohl der Motor nicht mehr lief
EDIT: da war jemand schneller...
Benutzeravatar
E244 31
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 13 Jan 2005, 20:17

Beitrag von E244 31 »

O.K. Das mit dem "Reststrom" habe ich mir fast selbst gedacht, da es ja leicht bergab geht und der Zug Schwung hat, rollt er einfach aus.
Batteriespannung war doch noch da, wenn ich den Bericht richtig lese. Und der HS war ja auch eingeschaltet, auch wenn die Fahrdrahtspannung eben laut Anzeige 0 kV betrug. Ist eben die Frage, was man da noch groß steuern will..
Auch O.K. Schon klar, dass ja nichtsmehr zu steuern ist ausser den Bremsen. Die Frage war eher die: Was passiert mit SIFA, INDUSI und sonstigen (sicherheits-) Einrichtungen. Fallen die einfach aus, oder werden die über Batterie versorgt?

Das die Wagen auch Batterien und Achsgeneratoren für Ihre Spannungsversorgung haben und nicht über die Zugsammelschiene gespeist werden wusste ich nicht. :)

Die Frage mit dem Stromabnehmer war wohl falsch formuliert, ich versuch es mal anderst:
Wenn der hintere Stromabnehmer gehoben gewesen wäre, dann hätte man doch im Bahnhof die Lok mit dem vorderen Stromabnehmer wieder aufrüsten können und sie hätte mit eigener Kraft ins Bw fahren können. Das ist doch der Sinn, dass man den hinteren normalerweise anhebt. Oder habe ich da was falsch verstanden? Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass der vordere oben war.

Vielen Dank für die bisherigen Antworten!

Grüsse,
Bernd
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Frage war eher die: Was passiert mit SIFA, INDUSI und sonstigen (sicherheits-) Einrichtungen. Fallen die einfach aus, oder werden die über Batterie versorgt?

Die Sicherheitseinrichtungen, Zugfunk und sonstige Verbraucher fallen bei Ausfall des Hauptstromkreises nicht aus, sondern können eine gewisse Zeit von der Batterie versorgt werden.
Wenn der hintere Stromabnehmer gehoben gewesen wäre, dann hätte man doch im Bahnhof die Lok mit dem vorderen Stromabnehmer wieder aufrüsten können und sie hätte mit eigener Kraft ins Bw fahren können. Das ist doch der Sinn, dass man den hinteren normalerweise anhebt. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Richtig verstanden. Nur wenn ein Stromabnehmer so stark wie im geschilderten Fall beschädigt wurde, kann man fast immer davon ausgehen, dass auch sonstige Teile der Dachausrüstung wie Dachleitung und Isolatoren in Mitleidenschaft gezogen wurden. Da ist kein Aufrüsten der Lok mehr möglich.
Bei Verwendung des hinteren Stromabnehmers können zumindest Reparaturkosten gespart werden, wenn der vordere Stromabnehmer unversehrt blieb.
Das die Wagen auch Batterien und Achsgeneratoren für Ihre Spannungsversorgung haben

Achsgeneratoren haben inzwischen die wenigsten Reisezugwagen, anzutreffen sind diese überwiegend nur noch bei älteren Wagen aus ostdeutscher Produktion.
Öhm, die Druckluftbremsen, bzw. deren Bedienung durch das Führerbremsventil hat eigentlich wenig mit einer vorhandenen Oberspannung zu tun.

Eigentlich doch eine ganze Menge, da bei fehlender Drucklufterzeugung die Bedienung bald nicht mehr möglich ist.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Achsgeneratoren haben inzwischen die wenigsten Reisezugwagen, anzutreffen sind diese überwiegend nur noch bei älteren Wagen aus ostdeutscher Produktion.
Einspruch, Euer Ehren!
Es ist natürlich richtig, dass die Halberstädter y-Wagen Achsgeneratoren haben - wäre mir neu, dass es da auch eine "Byz"-Variante gibt, zumindest bei uns hier nicht.
Allerdings sind Achsgeneratoren auch bei den "normalen" Bn/ABn-Wagen nach wie vor anzutreffen. Die schönen Bnrz sind bei uns leider in der Minderheit!
Eigentlich doch eine ganze Menge, da bei fehlender Drucklufterzeugung die Bedienung bald nicht mehr möglich ist.
Dass ohne Luftpresser die Bedienung nicht mehr lange möglich ist, ist mir natürlich klar. Ich bezog mich nun mehr auf das "Bremsen" an sich und weniger auf das Füllen.

Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Habe ja auch geschrieben: überwiegend ;) .
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Habe mal in der Konzernrichtlinie..."TFZ führen" nachgelesen und unter der Überschrift Stromabnehmereinstellungen diesen Absatz gefunden.
Hat mit dem geschilderten obigen Fall wenig zu tun............aber trotzdem mal geschrieben.

Im Wendezugbetrieb ist grundsätzlich der in Fahrtrichtung hintere Stromabnehmer zu heben.Bei Wendezeiten kleiner 5 min kann der Stromabnehmerwechsel unterbleiben. ;)

Ich habe zum Beispiel in Nürnberg bei der S1 am Hbf planmäßig 5 min Wendezeit und wechsele da brav den STR, desöfteren hat man aber weniger Wendezeit wegen geringerer Einfahrgeschwindigkeiten und da braucht man den STR nicht zu wechseln??? :huh: .
In den Maschinenraum gehe ich ja zum SIFA-ausschalten sowieso,da legt man den Wahlschalter für STR1 oder2 im Vorbeigehen um!

Ich sage nur:dt. Vorschriften und Richtlinien und Weisungen usw.... :lol:
Antworten