[M]Lackierung
Wie ist das eigentlich mit zukünftigen Neulackierungen?
Die neu lackierten A haben ja die Farbe der B bekommen; das wird auch so weitergeführt, nehm ich an?
Aber welche Farbe bekommen die B? Da ist der Lack ja teilweise auch schon ziemlich verblichen... Die ganz neue Farbgebung?
Das würde denen mit Sicherheit super stehen, genauso wie den R2.2.
Die neu lackierten A haben ja die Farbe der B bekommen; das wird auch so weitergeführt, nehm ich an?
Aber welche Farbe bekommen die B? Da ist der Lack ja teilweise auch schon ziemlich verblichen... Die ganz neue Farbgebung?
Das würde denen mit Sicherheit super stehen, genauso wie den R2.2.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Das meinst du nicht wirklich ernst, oder? :unsure: :unsure:EasyDor @ 13 Jan 2005, 22:02 hat geschrieben: Wie ist das eigentlich mit zukünftigen Neulackierungen?
Die neu lackierten A haben ja die Farbe der B bekommen; das wird auch so weitergeführt, nehm ich an?
Aber welche Farbe bekommen die B? Da ist der Lack ja teilweise auch schon ziemlich verblichen... Die ganz neue Farbgebung?
Das würde denen mit Sicherheit super stehen, genauso wie den R2.2.
Warum nicht? Mal ein neuer Farbkleks in das teilweise leider schon sehr ausgeblichene Farbbild (was nach so vielen Jahrzehnten kein Wunder ist) wäre doch mal was feines, meinste nicht?Christian aus München @ 13 Jan 2005, 22:06 hat geschrieben: Das meinst du nicht wirklich ernst, oder? :unsure: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also mir persönlich gefällt das neue MVG-Blau um einiges besser, als dieses langweilige Weiß-Blau.
Damit würden die B und die R2.2 viel flotter, und irgendwie moderner aussehen...
Das ist so eine Überlegung, die mir heute morgen am Stachus gekommen ist, wollte mal hören, was ihr davon haltet.
Damit würden die B und die R2.2 viel flotter, und irgendwie moderner aussehen...
Das ist so eine Überlegung, die mir heute morgen am Stachus gekommen ist, wollte mal hören, was ihr davon haltet.

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Die Typ-B werden bei zukünftigen Lackierungen mit den selben Farben wie bisher lackiert.
Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
Wagen 105 habe ich heute übrigens neu lackiert (oder vielleicht wurde er auch nur mal gewaschen
) im alten Farbschema auf der U1 fahren sehen.
Das Blau der B-Wagen-Lackierung ist ja nicht das selbe Blau wie das von der Typ-A-Lackierung. Ein paar A-Wagen (ich glaube drei oder vier) haben ja zufällig das B-Wagen-Blau abbekommen. Wenn man´s nicht weißt, denkt man bloß "irgendwie sehen die komsich aus" B)
Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
Wagen 105 habe ich heute übrigens neu lackiert (oder vielleicht wurde er auch nur mal gewaschen

Das Blau der B-Wagen-Lackierung ist ja nicht das selbe Blau wie das von der Typ-A-Lackierung. Ein paar A-Wagen (ich glaube drei oder vier) haben ja zufällig das B-Wagen-Blau abbekommen. Wenn man´s nicht weißt, denkt man bloß "irgendwie sehen die komsich aus" B)
Doofe Tram!
Also, wenn ich das Zitat richtig verstanden hab, werden die Wagen bei der HÜ gar nicht neu lackiert... Wie Du irgendwo mal sagtest, die MVG spart sich noch zu Todeschorsch @ 13 Jan 2005, 22:22 hat geschrieben:Die Typ-B werden bei zukünftigen Lackierungen mit den selben Farben wie bisher lackiert.

Das Blau ist ja nicht das Problem, eher das Weiß das sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte in braun umwandelt. Ob das jetzt eine Dreckschicht ist oder der Lack selber vergilbt, weiß ich nicht... Vielleicht hat man auch deshalb das Weiß im Lila-Kuh-Farbschema durch Grau ersetzt, damit das nicht so stark auffällt?schorsch @ 13 Jan 2005, 22:22 hat geschrieben:Das Blau der B-Wagen-Lackierung ist ja nicht das selbe Blau wie das von der Typ-A-Lackierung. Ein paar A-Wagen (ich glaube drei oder vier) haben ja zufällig das B-Wagen-Blau abbekommen. Wenn man´s nicht weißt, denkt man bloß "irgendwie sehen die komsich aus" B)
Gruß,
Rob
Die Züge bekommen ja nicht bei jeder HU gleich eine Neulackierung. Das wäre ja übertrieben. Das macht man halt nach Bedarf , wenn das äußere Erscheinungsbild nicht mehr den Vorgaben eines "verkehrswerbenden Zustandes" entspricht. Man wollte es halt damals so machen, damit alle A-Wagen schnell die neue Lackierung bekommen, aber zum Glück haben die SW//M doch recht schnell gemerkt, dass das rausgeschmissenes Geld ist.rob74 @ 13 Jan 2005, 22:44 hat geschrieben:Also, wenn ich das Zitat richtig verstanden hab, werden die Wagen bei der HÜ gar nicht neu lackiert... Wie Du irgendwo mal sagtest, die MVG spart sich noch zu TodeDaß heruntergekommene Wagen den Vandalismus geradezu herausfordern und auch Fahrgäste vertreiben können, darauf achtet natürlich niemand... Es muss ja nicht unbedingt neu lackieren sein, ab und zu gründlich waschen könnte vielleicht auch helfen.
Und gewaschen werden können die Fahrzeuge höchstens alle vier Wochen, wenn sie im BN sind und so dreckig sind die Wagen im Normalfall auch nicht, dass man sie zwischendrin auch noch waschen müsste. Klar, wenn irgendein Idiot mal wieder sein Getränk gegen den Zug wirft weil er sauer ist, dass man ihn nicht mitgenmmen hat, sieht das ziemlich ekelhaft aus. Aber deswegen kann man ja den Zug nicht sofort in´s BW zum Waschen fahren.
Ja, wahrscheinlich. Und die Idee ist ja gar nicht mal so schlecht...rob74 @ 13 Jan 2005, 22:44 hat geschrieben:Vielleicht hat man auch deshalb das Weiß im Lila-Kuh-Farbschema durch Grau ersetzt, damit das nicht so stark auffällt?
Doofe Tram!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Meiner Meinung nach erfüllen fast alle A-Züge, die noch das alte Farbkleid tragen, diese Eigenschaft - in einem verkehrswerbenden Zustand sind die wirklich nicht mehr. Traurig, dass die MVG ihre U-Bahn-Züge so verkommen läßt. Auch auf viele der ersten B-Züge von 1988 trifft das zu.schorsch @ 13 Jan 2005, 23:05 hat geschrieben: Die Züge bekommen ja nicht bei jeder HU gleich eine Neulackierung. Das wäre ja übertrieben. Das macht man halt nach Bedarf , wenn das äußere Erscheinungsbild nicht mehr den Vorgaben eines "verkehrswerbenden Zustandes" entspricht.
m.E. wäre es alles andere als rausgeschmissenes Geld, wenn man den Dingern mal nen neuen Anstrich spendieren würde. Das Geld wird doch bei der U-Bahn sogar für weitaus sinnlosere Dinge hergenommen - z.B. für die neuen Anzeiger entlang der BUGA-U2, um diese "repräsentativ" herzurichten". Da wäre das Geld in der Neulackierung aber besser angelegt - den Besuchern wird wohl das Erscheinungsbild der Züge mehr ins Auge stechen als die Tatsache, dass hier und dort ein paar neue Anzeiger hängen.
Da teile ich (ausnhamsweise





Ich hätte gerne wieder eine zuverlässige U3/U6. Hier wäre das Geld sogar besser angelegt, als bei Lackierungen.Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2005, 23:19 hat geschrieben: Das Geld wird doch bei der U-Bahn sogar für weitaus sinnlosere Dinge hergenommen - z.B. für die neuen Anzeiger entlang der BUGA-U2, um diese "repräsentativ" herzurichten". Da wäre das Geld in der Neulackierung aber besser angelegt - den Besuchern wird wohl das Erscheinungsbild der Züge mehr ins Auge stechen
Man muß auch mal abwägen, wie lange die A-Wagen noch/schon fahren. Die Teile haben weit mehr wie 30 Jahre hinter sich gebracht und irgendwann lohnt es sich vom Kosten/Nutzenfaktor einfach nicht mehr, da nochmal den Farbpinsel anzusetzen. Dadurch werden die Fahrzeuge im Kern auch nicht mehr jünger. Wenn die MVG beispielsweise plant, in naher Zukunft (fast) alle A-Wagen abzustellen und zu ersetzen, dann wäre eine Neulackierung rausgeschmissenes Geld.Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2005, 23:19 hat geschrieben: Da teile ich (ausnhamsweise) nicht Deine Meinung, Schorsch, dass die Neulackierung der A-Züge rausgeschmissenes Geld wäre... die Dinger sehen großteils eher aus, als ob sie im Rumänischen Verkehrsverbund unterwegs wären
![]()
![]()
![]()
![]()
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Na hab ich so meine Zweifel, das neue Farbschema sieht an den neuen Zuegen gut aus, aber der B-Wagen hat IMHO dafuer keine geeigenete Form. Ebenso hab ich bei den aelteren Zuegen (As und auch aetlere Loks/Triebwaegen der DB) so meine Probleme mit den neuen glaenzenden Anstrichen, da sieht man jede Unregelmaessigkeit, das sieht nciht gut aus...Wenn man sich Wagen 105 z.B. anschaut, der damals das alte Farbeschema bekommen hat, der sieht richtig gut aus, auch wenn der Lack auch schon wieder 10 Jahre alt ist.EasyDor @ 13 Jan 2005, 22:02 hat geschrieben: Aber welche Farbe bekommen die B? Da ist der Lack ja teilweise auch schon ziemlich verblichen... Die ganz neue Farbgebung?
Das würde denen mit Sicherheit super stehen, genauso wie den R2.2.
Ansonsten gibts schon einige Zuege die dringend einen neuen Lack braeuchten, vorallem unser 091 und auch 093, die Fahren ja immer noch mit Originallack rum, nur duerfte bei denen die Chance wohl aeusserst geringt sein fuerchte ich

Und an mancehn Zuegen sieht man ja teilweise schon den Wagenkasten, weil Lack abgesplittert ist, bei denen sollte man doch mal was tun meiner Meinung nach.
Hm? D.h. die Farben beim neuen Farbschema unterscheiden sich? Ist mir bisher noch nicht ausgefallen...schorsch @ 13 Jan 2005, 22:22 hat geschrieben:Das Blau der B-Wagen-Lackierung ist ja nicht das selbe Blau wie das von der Typ-A-Lackierung. Ein paar A-Wagen (ich glaube drei oder vier) haben ja zufällig das B-Wagen-Blau abbekommen. Wenn man´s nicht weißt, denkt man bloß "irgendwie sehen die komsich aus" B)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das kann die MVG unmöglich planen. Überleg mal, wieviele A-Wagen noch im Netz unterwegs sind. Wenn 2006 die nächsten C-Züge kommen, kann man sicher noch ein paar abstellen, gut - aber es bleiben trotzdem noch etliche im Bestand. Also richtig viele. Und ich glaube nicht, dass der Großteil der älteren A-Züge (aus den 70ern) auch nur ansatzweise vor 2008 wegkommt, wenn überhaupt. Mal ganz zu schweigen von den A-Zügen, die erst 1984 gebaut wurden und ihre Lebensdauer noch lange nicht erreicht haben - die bleiben u.U. bis 2020 im Bestand. Und deshalb würd sich m.E. ein Neuanstrich ganz sicher lohnen.ET 423 @ 13 Jan 2005, 23:24 hat geschrieben: Wenn die MVG beispielsweise plant, in naher Zukunft (fast) alle A-Wagen abzustellen und zu ersetzen, dann wäre eine Neulackierung rausgeschmissenes Geld.
Außerdem, wenn ich dran denke, dass die DB/S-Bahn München GmbH etliche ET420s für viel Geld im Innenraum hat redesignen lassen, plus neuer verkehrsroter Lack, und das Ganze drei bis vier Jahre bevor die Dinger dann auf dem Schrott gelandet sind, dann bekommt der Begriff "rausgeschmissenes Geld" gleich ne ganz neue Bedeutung... :ph34r:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, das wird Zeit...hoffen wir mal dass mit der LZB alles gutgeht, dann duerfte es sich "nur" noch um wenige Monate handeln...Smirne @ 13 Jan 2005, 23:23 hat geschrieben: Ich hätte gerne wieder eine zuverlässige U3/U6. Hier wäre das Geld sogar besser angelegt, als bei Lackierungen.
Mir sind keinerlei solchen Planungen bekannt, weitere Bestellungen von C-Zuegen sind bisher meines Wissens nach nicht geplant. Vielleicht werden nach der WM noch einige DTs ausgemustert, mehr als 20 aber wohl kaum, und ob so schnell noch weitere Cs bestellt werden...naja, wir werdens sehen.ET 423 @ 13 Jan 2005, 23:24 hat geschrieben:Wenn die MVG beispielsweise plant, in naher Zukunft (fast) alle A-Wagen abzustellen und zu ersetzen, dann wäre eine Neulackierung rausgeschmissenes Geld.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, bei diesen Waegen ist der Lack aber in nem durchaus brauchbaren Zustand...am schaebigsten sehen IMHO die B1.4 und viele B2.7 aus, die sind aber noch so jung dass die wohl so schnell keinen neuen bekommen.Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2005, 23:36 hat geschrieben: Mal ganz zu schweigen von den A-Zügen, die erst 1984 gebaut wurden und ihre Lebensdauer noch lange nicht erreicht haben - die bleiben u.U. bis 2020 im Bestand. Und deshalb würd sich m.E. ein Neuanstrich ganz sicher lohnen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Aha, "verkehrswerbenden Zustand" nennt man das also. Muß ich mir mal merken *notier* Wäre 'ne super Frage für "Genial daneben" 
Immerhin wurden in Temeschburg die Münchner P-Wagen neu lackiert. Könnte sogar sein, daß sie öfter gewaschen werden als die Münchner U-Bahnen - was natürlich auch an den niedrigeren Arbeitskosten liegt, aber das steht hier nicht zur Debatte...
Gruß,
Rob

Holla! Beleidig mir nicht den Rumänischen VerkehrsverbundOliver-BergamLaim @ 13 Jan 2005, 23:19 hat geschrieben:die Dinger sehen großteils eher aus, als ob sie im Rumänischen Verkehrsverbund unterwegs wären

Gruß,
Rob
Da bin ich mal wieder deiner MeinungET 423 @ 13 Jan 2005, 23:24 hat geschrieben:Man muß auch mal abwägen, wie lange die A-Wagen noch/schon fahren. Die Teile haben weit mehr wie 30 Jahre hinter sich gebracht und irgendwann lohnt es sich vom Kosten/Nutzenfaktor einfach nicht mehr, da nochmal den Farbpinsel anzusetzen. Dadurch werden die Fahrzeuge im Kern auch nicht mehr jünger. Wenn die MVG beispielsweise plant, in naher Zukunft (fast) alle A-Wagen abzustellen und zu ersetzen, dann wäre eine Neulackierung rausgeschmissenes Geld.

Aber wie Oliver-BergamLaim auch schrieb, werden ja nicht alle A-Züge demnächst ausgemustert.
Ja, dann muss ich dir recht geben. Den A- oder B-Zügen würde das neue Farbschema nicht passen, ich kann mich schon mit der B-Wagen-Lackierung an den A-Wagen anfreunden. Ich finde einfach, dass das zu den Fahrzeugen nicht passt.Boris Merath @ 13 Jan 2005, 23:32 hat geschrieben:Na hab ich so meine Zweifel, das neue Farbschema sieht an den neuen Zuegen gut aus, aber der B-Wagen hat IMHO dafuer keine geeigenete Form.
*auchvollkommenzustimm*Boris Merath @ 13 Jan 2005, 23:32 hat geschrieben:Ebenso hab ich bei den aelteren Zuegen (As und auch aetlere Loks/Triebwaegen der DB) so meine Probleme mit den neuen glaenzenden Anstrichen, da sieht man jede Unregelmaessigkeit, das sieht nciht gut aus...

Außerdem wäre es auch irgendwie blöd wenn die neu lackiert werden würde. Der alte Lack trägt ja auch zum Charme des 091 bei.Boris Merath @ 13 Jan 2005, 23:32 hat geschrieben:Ansonsten gibts schon einige Zuege die dringend einen neuen Lack braeuchten, vorallem unser 091 und auch 093, die Fahren ja immer noch mit Originallack rum, nur duerfte bei denen die Chance wohl aeusserst geringt sein fuerchte ich
Ja, das stimmt. Aber das wird generell auch gemacht. Aber wie gesagt, es dauert bis die Züge mal im BW sind.Boris Merath @ 13 Jan 2005, 23:32 hat geschrieben:Und an mancehn Zuegen sieht man ja teilweise schon den Wagenkasten, weil Lack abgesplittert ist, bei denen sollte man doch mal was tun meiner Meinung nach.
Ja, normalerweise merkt man es auch nicht. Aber es gibt wie gesagt ein paar A-Züge die das B-Wagen-Blau abbekommen haben. Ich glaube sogar, das waren die vier die 1993 die vorerst letzte "alte" Farbgebung bekommen haben. Bin mir aber nicht 100%-ig sicher.Boris Merath @ 13 Jan 2005, 23:32 hat geschrieben:Hm? D.h. die Farben beim neuen Farbschema unterscheiden sich? Ist mir bisher noch nicht ausgefallen...
Ja und zwar sollen drei von den bestellten C1.10, Fahrzeuge vom Typ-A2.1 ersetzen.Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2005, 23:36 hat geschrieben:Wenn 2006 die nächsten C-Züge kommen, kann man sicher noch ein paar abstellen
Endlich jemand der meine Beobachtungen bestätigt *freu*Rathgeber @ 14 Jan 2005, 00:00 hat geschrieben:Eine Frage, die hier ganz gut reinpaßt:
Kann es sein, daß A-TW 201 vor einiger Zeit Neulack im alten Farbschema bekommen hat? Der ZUg ist mir heute schon das zweite Mal aufgefallen, weil dieser Lack schier glänzt...
Ich habe den 201 nämlich gestern auch gesehen und der muss wohl wirklich neu lackiert worden sein. Genauso wie 105 (ja, der wurde erst 1993 das letzte Mal lackiert). Der auch die alte Farbgebung bekommen hat. Der ist mir nämlich heute am 7er aufgefallen.
Doofe Tram!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Stimmt einerseits, aber andererseits sieht man ja am 420-001 dass eine Neulackierung in Originalfarben einiges ausmacht. ANdererseits erkennt man an dem durchschimmern des Wagenkastens den 091 auf den ersten Blick und kann rechtzeitig anfangen den bahnsteig entlang zu rennenschorsch @ 14 Jan 2005, 00:20 hat geschrieben:Außerdem wäre es auch irgendwie blöd wenn die neu lackiert werden würde. Der alte Lack trägt ja auch zum Charme des 091 bei.

Wenn das innerhalb von 4 Wochen gerichtet wird muss der Lack aber ziemlich blaettern, weil sowas sieht man doch recht oft...Ja, das stimmt. Aber das wird generell auch gemacht. Aber wie gesagt, es dauert bis die Züge mal im BW sind.
Also fuer den 201 hab ich 11-78 als Lackdatum in meiner Liste, sofern der nicht innerhalb der letzten 18 Monate lackiert wurde sollte das stimmen. Fuer den 105 hab ich Mai 93, fuer den 148 April 93, 115 hat August 93, fuer den 102 hab ich leider keine Daten (Daten sind uebrigends privat erfasst, da hab ich mal ne Zeitlang mitgeschrieben, und mir wurde auch geholfen dabeiEndlich jemand der meine Beobachtungen bestätigt *freu*Rathgeber @ 14 Jan 2005, 00:00 hat geschrieben:Eine Frage, die hier ganz gut reinpaßt:
Kann es sein, daß A-TW 201 vor einiger Zeit Neulack im alten Farbschema bekommen hat? Der ZUg ist mir heute schon das zweite Mal aufgefallen, weil dieser Lack schier glänzt...
Ich habe den 201 nämlich gestern auch gesehen und der muss wohl wirklich neu lackiert worden sein. Genauso wie 105 (ja, der wurde erst 1993 das letzte Mal lackiert). Der auch die alte Farbgebung bekommen hat. Der ist mir nämlich heute am 7er aufgefallen.

Der erste A mit B-Wagen-Schema ist bei mit der 150 mit ebenfalls Mai 93 (was nicht heisst, dass es der erste ist, so viele Zuege hab ich dann auch nicht erfasst...

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nee, bei der Wartung werden z.B. höchtens mal Sitze mal ausgetauscht oder so, mehr aber nicht.Boris Merath @ 14 Jan 2005, 00:38 hat geschrieben:Wenn das innerhalb von 4 Wochen gerichtet wird muss der Lack aber ziemlich blaettern, weil sowas sieht man doch recht oft...
Also 201 und 105 müssen wohl neu lackiert worden sein. Ich hab´ leider nicht auf den Aufdruck geschaut. Aber von der Fahrzeit her muss es der 7-11 gewesen sein und der müsste morgen wieder als 7-11 unterwegs sein...
Doofe Tram!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also beim 105er bin ich mir nahezu sicher dass der noch den Lack von 93 hat, warum haette man den erneut im alten Schema lackieren sollen? Und auch beim 201 wuerde ich mich sehr wundern wenn der das alte Lackschema bekommen haette. Ich werd morgen wohl mal zu Abwechslung ueber Sendlichger Tor und Hauptbahnhof zur Theresienhoehe fahren, aber allzuviel Zeit um den zu suchen hab ich leider nicht...schorsch @ 14 Jan 2005, 00:52 hat geschrieben: Also 201 und 105 müssen wohl neu lackiert worden sein. Ich hab´ leider nicht auf den Aufdruck geschaut. Aber von der Fahrzeit her muss es der 7-11 gewesen sein und der müsste morgen wieder als 7-11 unterwegs sein...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja, aber die beiden Fahrzeuge haben sowas von geglänzt, wie es halt neu lackierte Fahrzeuge tun. Bin morgen auch in der Früh unterwegs, mal sehen ob ich den 105 (und vielleicht auch den 201) sehe.Boris Merath @ 14 Jan 2005, 01:33 hat geschrieben: Also beim 105er bin ich mir nahezu sicher dass der noch den Lack von 93 hat, warum haette man den erneut im alten Schema lackieren sollen? Und auch beim 201 wuerde ich mich sehr wundern wenn der das alte Lackschema bekommen haette. Ich werd morgen wohl mal zu Abwechslung ueber Sendlichger Tor und Hauptbahnhof zur Theresienhoehe fahren, aber allzuviel Zeit um den zu suchen hab ich leider nicht...
Doofe Tram!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das Neumeister'sche Farbschema ist ja so gedacht, dass die Oberflächenverkehrsmittel wegen der besseren Erkennbarkeit und Verkehrssicherheit einen höheren Blauanteil haben und bei der U-Bahn gewissermassen das Negativ mit einem höheren Grauanteil zum Einsatz kommt. Ob man sich dabei hinsichtlich der Verschmutzungsanfälligkeit was gedacht hat? Bei Design-Objekten ist die Einbeziehung alltäglicher Aspekte zumindest nicht immer gewährleistet ......Vielleicht hat man auch deshalb das Weiß im Lila-Kuh-Farbschema durch Grau ersetzt, damit das nicht so stark auffällt?

Ja, der selige 091. Ich finde, sein Lack irgendwie so aus, als ob man ihn im BN eine besonders liebevolle Behandlung zukommen lässt und ihn ab und zu mal mit der Malerrolle auffrischtDer alte Lack trägt ja auch zum Charme des 091 bei.

Gruß vom Wauwi
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Dann muss man halt für die Neulackierung ausnehmsweise auf rote Farbe ausweichen. Verkehrsrot scheint ja billig herzugehen, sonst hätte man so manchen 420er nicht kurz vor der Abstellung noch schnell neu lackiert. Man hält die U-Bahnen dann zwar vielleicht für Nürnberger, aber das hätte wiederum den Vorteil, dass man sie dann nicht teuer verschrotten muss, sondern einfach, wenn sie nicht mehr benötigt werden, an Nürnberg "zurück"gibt - "Was, Ihr habt schon vergessen, dass die mal von Euch waren ...?"Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2005, 23:36 hat geschrieben: Außerdem, wenn ich dran denke, dass die DB/S-Bahn München GmbH etliche ET420s für viel Geld im Innenraum hat redesignen lassen, plus neuer verkehrsroter Lack, und das Ganze drei bis vier Jahre bevor die Dinger dann auf dem Schrott gelandet sind, dann bekommt der Begriff "rausgeschmissenes Geld" gleich ne ganz neue Bedeutung... :ph34r:
Ach ja, unter diesen Beitrag gehört glaub ich der hier:

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das müsste man vielleicht mal an jeweils einem A 2.3 und B 2.7 ausprobieren. Wenn's wirklich so schlecht aussehen sollte (was ich gar nicht mal glaube), dann würden die beiden trotzdem als kleiner Farbtupfer für ein bisserl Abwechslung sorgen.schorsch @ 14 Jan 2005, 00:20 hat geschrieben: Ja, dann muss ich dir recht geben. Den A- oder B-Zügen würde das neue Farbschema nicht passen, ich kann mich schon mit der B-Wagen-Lackierung an den A-Wagen anfreunden. Ich finde einfach, dass das zu den Fahrzeugen nicht passt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Aber ich finde, dass zu den A-Wagen so ein neues Farbschema einfach nicht passt. Zu den Typ-A passt die alte Farbgebung am Besten. Und bei den B2.7....ich weiß nicht...Wildwechsel @ 14 Jan 2005, 08:45 hat geschrieben: Das müsste man vielleicht mal an jeweils einem A 2.3 und B 2.7 ausprobieren. Wenn's wirklich so schlecht aussehen sollte (was ich gar nicht mal glaube), dann würden die beiden trotzdem als kleiner Farbtupfer für ein bisserl Abwechslung sorgen.
Doofe Tram!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
schorsch @ 14 Jan 2005, 13:50 hat geschrieben:Aber ich finde, dass zu den A-Wagen so ein neues Farbschema einfach nicht passt. Zu den Typ-A passt die alte Farbgebung am Besten. Und bei den B2.7....ich weiß nicht...
Ich würde je nach Betrachtungswinkel ein wenig differenzieren. Für mich passt das "neue" Farbschema bei den A-Wagen von der Seite gesehen recht gut. Ich finde, dass die alte Lackierung mit der ganz nach unten verlaufenden blauen Farbtrennlinie die Fahrzeuge von der Seite ziemlich unförmig aussehen lässt. Genau andersrum ist es bei der Front-/Heckansicht. Hier lässt der schmalere blaue Streifen des "neuen" Schemas die Fahrzeuge ziemlich gedrungen aussehen, da passt die alte Variante wesentlich besser zu den Proportionen. Also wie so oft beim Geschmack - immer eine Frage des Standpunktes

Gruß vom Wauwi
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also vor ein, zwei Monaten war es immer noch das alte Datum von 78, aber da hat der schon so gestrahlt wie heute, gerade so, als ob er frisch vom Farbtopf käme. Das trifft aber nicht nur den 205, sondern auch ein paar andere Wagen, die ich mir alle mal an der Implerstraße zu gemüte geführt habe. Und ich glaub kaum, dass die SW//M-Verkehrsbetriebe Neulackierungen nicht mehr dranschreiben.schorsch @ 14 Jan 2005, 00:52 hat geschrieben: Nee, bei der Wartung werden z.B. höchtens mal Sitze mal ausgetauscht oder so, mehr aber nicht.
Also 201 und 105 müssen wohl neu lackiert worden sein. Ich hab´ leider nicht auf den Aufdruck geschaut. Aber von der Fahrzeit her muss es der 7-11 gewesen sein und der müsste morgen wieder als 7-11 unterwegs sein...
-
Hhmm, aber warum sieht er dann so "neu" aus? Alleine vom Waschen kommt das sicher nicht...ropix @ 14 Jan 2005, 21:30 hat geschrieben: Also vor ein, zwei Monaten war es immer noch das alte Datum von 78, aber da hat der schon so gestrahlt wie heute, gerade so, als ob er frisch vom Farbtopf käme. Das trifft aber nicht nur den 205, sondern auch ein paar andere Wagen, die ich mir alle mal an der Implerstraße zu gemüte geführt habe. Und ich glaub kaum, dass die SW//M-Verkehrsbetriebe Neulackierungen nicht mehr dranschreiben.
Doofe Tram!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Das hab ich mich auch schon oft gefragt - zumal ich vom 205 in letzter Zeit regelrecht gejagt werde - immer kommt der 205 vorbei, egal wo ich gerade im Netz unterwegs bin - mal auf der U4, mal auf der U2 und dann wieder auf der U6.schorsch @ 14 Jan 2005, 22:20 hat geschrieben: Hhmm, aber warum sieht er dann so "neu" aus? Alleine vom Waschen kommt das sicher nicht...

-
Und vor mir läuft oder fährt er anscheinend wegropix @ 14 Jan 2005, 22:29 hat geschrieben: Das hab ich mich auch schon oft gefragt - zumal ich vom 205 in letzter Zeit regelrecht gejagt werde - immer kommt der 205 vorbei, egal wo ich gerade im Netz unterwegs bin - mal auf der U4, mal auf der U2 und dann wieder auf der U6.![]()

Hab´ heut immer Ausschau nach ihm gehalten, aber leider hab ich ihn net gesehen...
Doofe Tram!