[FR] Tram, Train et Tram-Train à Mulhouse (m.v.B.)

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Hi,

mich hat es übers Wochenende in Elsass nach Mulhouse verschlagen - Ziel war das Eisenbahnmuseum "Cité du train". Das letzte Mal da war ich da, bevor die Erweiterung eröffnet wurde und das Tramnetz in Betrieb ging. Zum Tramnetz kann man nur sagen:; Klein, aber fein. Ausgestattet mit einem 3-Tagesticket (zum Spottpreis von 8€) ging es los zur Netzerkundung.

Tram

Zuerst ein paar Eindrücke von der Tram. Das Tram-Netz umfaßt 3 Linien. Der Fahrzeugpark besteht aus gelben Citadis-Zweirichtungsfahrzeugen von Alstom.

Eine Bahn der Linie 2 beim Umsetzen am Endpunkt "Coteaux"
Bild

Wo immer möglich wurde Rasengleis verbaut und auch die Haltestellen künstlerisch gestaltet, etwa durch bunte Bögen wir hier in "Daguere"
Bild
Bild
oder an der Station "Porte Jeune"
Bild
Bild
Bild
Hier hat sich ein Tram-Train (s.u.) mit ins Bild geschlichen.
Oder mit besonders geformten Dächern der Unterstände an der Station "Musée l'Auto"
Bild

Wenden der Linie 2 am Endpunkt "Nouveau Bassin"
Bild
Hier kann man schön am Wasser spazieren gehen
Bild
Kunstwerke inklusive
Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Andere Stationen sind eher unauffällig, wie etwa "Republique"
Bild

Als "grüne Strecken" hatten es mir zwei Streckabschnitte besonders angetan:
Zum einem "Nordfeld - Nouveau Bassin" der Linie 2:
Bild
Bild
Bild
und zum anderen der Abschnitt "Musée de l'Auto - Doller" auf der Linie 1:
Bild
Bild
Bild
Gelbe Tram, bei Sonne im Grünen: Das hat einfach was. C'est magnifique.

Blick über die große Bahn zur kleinen Tram auf der Brücke über die Gleise
Bild
À propos große Bahn: Ein Nachschuß auf einen Güterzug von SNCF Frêt auf der Bahnstrecke neben der Tramlinie
Bild

Zurück zur Tram: Blick von der Brücke zum Supermarktparkplatz auf die Anfahrt zur Haltestellen "Dageurre"
Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Auch im Inneren der Fahrzeuge überwiegt gelb
Bild
Große Scheiben, erlauben dem Fahrer über die Schultern zu schauen.
Bild

Die Linien 1 und 3 (sowie der Tram-Train) fahren den Hauptbahnhof an. In einem Schleife fahren die Bahne zu den beiden Gleisen am Bahnhof. Am linken Bahnsteig halten der Tram-Train und die Linie 3, der rechte Bahnsteig gehört der Linie 1
Bild

"Rückansicht" auf die beiden Gleise am Hauptbahnhof
Bild
Bild

Eine Tram biegt vor der "Sous Préfecture" in die Bahnhofschleife ein
Bild
Blick vom Bahnhof aus gesehen. Im Vordergrund ist ein Denkmal für die Kriegshgefallenen, hinten rechte die "Sous-Préfecture"
Bild

Blick in den Gegenrichtung: Über das Denkmal zum Bahnhofsgebäude.

Bild

Tram-Train

Die Tram-Train Linie TT verbindet Thann mit dem Hauptbahnhof und nutzt ab Lutterbach die Strecken der Tram durch die Innenstadt. Im Gegensatz zu den gelben Tram, ist der TT im TER-Alsace-Design lackiert
Bild
Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Auch wenn aktuell in Thann Ende der Linie ist, zeigt die Lackierung schon die Zielbild: Irgendwann soll der TT mal bis Kruth fahren
Bild

Im Gegensatz zum Tram-gelb überwiegt im TT blau
Bild
Die Trams sind 100% niederflur, im TT muß man am Anfang und am Ende ein paar Stufen zu den Sitzen Richtung Führerstand erklimmen
Bild
Linienplan des TT im Fahrzeug
Bild
Bild

Den Abschnitt "Lutterbach" bis Hauptbahnhof bedient neben dem TT auch die Linie 3. Ein TT in der Anfahrt auf Lutterbach. Das Sackgleis links dient den Linie 3 zum Wenden.
Bild
Zwischen den Haltstellen "Du Rhein" und Lutterbach ist die Strecke eingleisig und die Züge kreuzen in den Bahnhöfen.

Cité du train

Noch ein paar Eindrücke aus dem Eisenbahnmuseum. Dank (kostenlosem) Audio-Guide in Deutsch und Englisch kann man auch ohne Französischkenntnisse viel lernen. Das Museum war früher schon super - aber mit dem Anbau haben sie nochmal eine Schippe drauf gelegt.
Neben diesem Monster von Dampflock kam ich mir echt winzig vor
Bild
Reisen rustikal in einem alten Spraque-Triebwagen der Paris Métro
Bild
Bild
oder doch lieber feudal im Pullmann-Wagen
Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Kurios (oder doch nicht?): Früher Kesselwagen zum Weintransort
Bild
So bung ist die SNCF: Ein Reisezugwaren mit diversen Lackierungen (Corail Intercités, TER Alsace, Corail Téoz, TER)
Bild

Wer es nicht kennt: Das Strom-Museum der EDF direkt neben an und das Automuseum mit der "Sammlung Schlumpf" sind auch sehenswert.

Train

Noch ein wenig große Bahn rund um den "Gare Centrale". TER200 Strasbourg <-> Bâle (Basel)
Bild
Weiß-grauer TGV Duplex in der Anfahrt auf Mulhouse. Die Lackierung hat was - nur die "klassisch" lakierte Schnauze stört ein wenig
Bild
Und noch einer - aber diesmal kein Duplex
Bild
Sind das noch "bisous" oder zählt das schon als Zungenkuß ;-).
Bild
Ein Duplex nach getaner Arbeit auf dem Weg zur Abstellanlage
Bild

Trivia

Und zum Schluß noch ein wenig bahnfreier Kram. Auch wenn Mulhouse nicht die schönste Stadt im Elsaß ist, hat es ein paar schöne Ecken. Etwa den Kanal am Bahnhof
Bild
oder den Zoo mit botanischem Garten. Die Irise und Rothodendren standen in voller Blüte
Bild
Bild

C'est tous mes amis. Ich hoffe die Bilder gefallen. Freue mich auf Anmerkungen
Charly
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Danke für die schönen Eindrücke! :) Sehr interessant, hast ja auch super Wetter gehabt ;)

Das Netz und die Fahrzeuge machen einen sehr gepflegten Eindruck, wenn man schon nicht so ausbaut wie ursprünglich geplant, scheint man sich wenigstens um den Bestand zu kümmern. Wie ists denn mit der Taktdichte dort bestellt?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

"Aushangfahrplan" CHATAIGNIER, Linie 1:

http://www.solea.info/horaire.html?idArret=264283

Und ebenfalls vielen Dank für die schönen Fotos!

Eine Besonderheit sind die "vertauschten" Haltepositionen der Linien 1 und 2 an der Hst Porte Jeune, die Trams überkreuzen sich erst NACH der Haltestelle.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Die Linien 1 und 2 fahren werktags im 7-8 Minuten Takt.
Die Linie 3 und der TT jeweils im 30 Minuten Takt. Sie überlagern sich im gemeinsamen Abschnitt auf einen 13/17 Minuten Takt
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Hm, also ich lese aus der von mir verlinkten Abfahrtstafel der nördlichen Endstation der Linie 1 für Schultage sogar von 11:25 Uhr bis 18:31 Uhr einen 6-Min.-Takt heraus. Morgens gibt es demzufolge sogar einen kurzzeitigen 5-Min.-Takt von 7:05 bis 7:45 Uhr. Bei der Linie 2 ist es in etwa ähnlich.

Etwas verwunderlich ist, dass ab ca. 21 Uhr nur noch ein 35(!)-Min.-Takt angeboten wird.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

P-fan @ 21 May 2014, 07:18 hat geschrieben:Etwas verwunderlich ist, dass ab ca. 21 Uhr nur noch ein 35(!)-Min.-Takt angeboten wird.
Ja, und auch der Betriebsschluss ist recht früh und es gibt, leider sehr typisch für Frankreich, am Sonntag einen unattraktiven Takt 20. Aber der recht umfangreiche Takt 6 unter der Woche kann sich durchaus sehen lassen.

Danke für den umfangreichen Fotobericht!

Noch ein kleiner Tipp:
z.B. http://abload.de/img/_doller_rasen2o0clf.jpg
Der unschöne Schatten auf der Front lässt sich sehr leicht vermeiden, wenn du die Serienbildfunktion deiner Kamera nutzt. Solange du den Auslöser gedrückt hältst, macht die Kamera Bilder in kurzem Abstand. Dann ist eigentlich immer ein Schönes dabei. (Die Funktion eignet sich natürlich auch wunderbar für andere Motive, bei denen der richtige Auslösezeitpunkt sehr schwer zu treffen ist.)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Ja, und auch der Betriebsschluss ist recht früh und es gibt, leider sehr typisch für Frankreich, am Sonntag einen unattraktiven Takt 20. Aber der recht umfangreiche Takt 6 unter der Woche kann sich durchaus sehen lassen.
Nach 20 Uhr und speziell sonntags war auch das Busnetz massiv ausgedünnt. Es gab teilweise abweichende Linienführungen etc. Die Betreibergesellschaft Soleo stellt auch zwei Netzpläne bereit:
Noch ein kleiner Tipp:
Der unschöne Schatten auf der Front lässt sich sehr leicht vermeiden, wenn du die Serienbildfunktion deiner Kamera nutzt. Solange du den Auslöser gedrückt hältst, macht die Kamera Bilder in kurzem Abstand. Dann ist eigentlich immer ein Schönes dabei. (Die Funktion eignet sich natürlich auch wunderbar für andere Motive, bei denen der richtige Auslösezeitpunkt sehr schwer zu treffen ist.)
Danke dafür. Werde ich mal ausprobieren :-).
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Zur Serienbildfunktion: Ich bin da gar kein großer Freund davon. Damit schafft man's auch gern mal, bei einem Bild den Schatten vom Mast zu treffen und beim nächsten den Mast selbst (statt ein Bild dazwischen) - die genaue Auslöserverzögerung zu kennen ist mir da wichtiger. Oder eine Kamera zulegen, die mit wenig Verzögerung viele Bilder schafft ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten