[HH] Fahrgeräusche U-/S-Bahn
Hallo!
Da vor einiger Zeit über die sogenannten "Sägezahnkreischer" der HOCHBAHN diskutiert wurde, habe ich gestern mal das Fahrgeräusch aufgenommen. Ich weis, die Aufnahmen sind nicht so gut geworden.
HHA DT4.3
Zum Vergleich der DT4.1:
HHA DT4.1
(An die Admins: Ich habe es deshalb hierher gepackt, da noch Aufnahmen der S-Bahn folgen.)
MFG Dennis
Da vor einiger Zeit über die sogenannten "Sägezahnkreischer" der HOCHBAHN diskutiert wurde, habe ich gestern mal das Fahrgeräusch aufgenommen. Ich weis, die Aufnahmen sind nicht so gut geworden.
HHA DT4.3
Zum Vergleich der DT4.1:
HHA DT4.1
(An die Admins: Ich habe es deshalb hierher gepackt, da noch Aufnahmen der S-Bahn folgen.)
MFG Dennis
Jetzt etwas zum genießen:
420 001 als S8 Ostbahnhof im Frühjahr 2004, Zug kam extrem Spät an, fuhr dann mit +10 wieder los und Herr Lokführer wollte sein Hebelchen garnimmer zurückziehen, die Kurve nach Olching stadteinwärts nahm der Zug im Tiefflug - Herrlich, mit einer S-Bahn das Geschwindigkeitsfeeling, bekommst eben nur mit dem brettharten 420.
420 001 Abfahrt Olching
Die Qualität (Soundaufnahme Digitalkamera) leider nicht so gut.
420 001 als S8 Ostbahnhof im Frühjahr 2004, Zug kam extrem Spät an, fuhr dann mit +10 wieder los und Herr Lokführer wollte sein Hebelchen garnimmer zurückziehen, die Kurve nach Olching stadteinwärts nahm der Zug im Tiefflug - Herrlich, mit einer S-Bahn das Geschwindigkeitsfeeling, bekommst eben nur mit dem brettharten 420.
420 001 Abfahrt Olching
Die Qualität (Soundaufnahme Digitalkamera) leider nicht so gut.
Um sich damit während der Fahrt Musik auf die Ohren zu drücken. Auch eine Möglichkeit. Hast du dir schon die Soundfiles von DT4.6 angehört? Wen du das gemacht hast, kannst du dir ein Urteil darüber bilden, mit welchem du von 423 und DT4.3 lieber fährst, wenn du keinen Gehörschutz hast.Smirne @ 14 Jan 2005, 23:40 hat geschrieben:Für solche Fälle gibt es im Laden Anti-Helga-Quietsch-Vorrichtungen (alias MP3-Player) zu kaufen.
Wenn ich mir die Aufnahmen von DT4.6 und elchris nacheinander anhöre, kann ich genau raushören, welches der 472 und welches der 420 ist.DT4.6 @ 14 Jan 2005, 23:39 hat geschrieben:Wo gerade das Thema 420 angeschnitten wird: Ich hab hier ne Aufnahme der BR472, wo ja schon öfters gesagt wurde, dass das Geräusch der Br 420 ähnelt.
Ich finde, der Motorensound ist deutlich rauszuhören. Den 472 wurde ich trotz seines Quietschens in der Blankeneser Kurve nicht als Hamburger Quietschie bezeichnen. Der 423 wird Quietschie genannt, weil die 1. Serie beim Anfahren und Bremsen ein Wimmern von sich gibt, welches von vielen Leuten hier als Quietschen bezeichnet wird. Ich finde dieses Wimmern gar nicht so schlimm. Aber die Empfindungen und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Unser spezieller Freund empfindet das DT4.3-Kreischen auch nicht als schlimm.DT4.6 @ 14 Jan 2005, 23:58 hat geschrieben:Ich auch, zumal der 472er eine ziemlich gute Beschleunigung hat. Außerdem ist er unser Hamburger Quietschie, allerding tut der es in den Kurven, was in der Aufnahme deutlich zu hören ist. Aber sooo viel Unterschied zwischen den beiden ist auch nicht vorhanden.
Ich fahr zwar zur Zeit gerne im 423 ohne Gehörschutz (da hat man jeden Tag ein neues, geheimes Geräusch zum Rausfinden, wodurch das verursacht wird). Aber generell fahre ich insgesamt ungern mit Fahrzeugen, die über Drehstrom-Motoren und den dazu nötigen Wechselrichtern angetrieben werden. Ich kann dieses Gesurre, Gepfeife und Gequietsche von den Antrieben überhaupt nicht ab.ET 474 @ 14 Jan 2005, 23:49 hat geschrieben: kannst du dir ein Urteil darüber bilden, mit welchem du von 423 und DT4.3 lieber fährst, wenn du keinen Gehörschutz hast.
Bist du schon mal DT4.3 gefahren?Smirne @ 15 Jan 2005, 00:07 hat geschrieben:Ich fahr zwar zur Zeit gerne im 423 ohne Gehörschutz (da hat man jeden Tag ein neues, geheimes Geräusch zum Rausfinden, wodurch das verursacht wird). Aber generell fahre ich insgesamt ungern mit Fahrzeugen, die über Drehstrom-Motoren und den dazu nötigen Wechselrichtern angetrieben werden. Ich kann dieses Gesurre, Gepfeife und Gequietsche von den Antrieben überhaupt nicht ab.
Dann ist der DT4.6 genau das richtige für dichSmirne @ 15 Jan 2005, 00:07 hat geschrieben: Ich fahr zwar zur Zeit gerne im 423 ohne Gehörschutz (da hat man jeden Tag ein neues, geheimes Geräusch zum Rausfinden, wodurch das verursacht wird). Aber generell fahre ich insgesamt ungern mit Fahrzeugen, die über Drehstrom-Motoren und den dazu nötigen Wechselrichtern angetrieben werden. Ich kann dieses Gesurre, Gepfeife und Gequietsche von den Antrieben überhaupt nicht ab.


MFG Dennis
Dann muss das ein DT2 oder DT3 gewesen sein. DT2 hat gelbe Inneneinrichtung und keine Sichtfenster zwischen den Wagen. DT3 hat rosa/violette Inneneinrichtung und Sichtfenster zwischen den Wagen. Welche Beschreibung trifft auf deinen Zug zu?Smirne @ 15 Jan 2005, 00:16 hat geschrieben:Von Barmbek bis Baumwall bzw. zurück. Hatte das MiWuLa besucht.
Der DT4.6 hört sich an wie ein besser schallgedämmter DT4.3 und ich vermute, der DT4.6 ist auch nur besser schallgedämmt als DT4.3-5. Beim genauen Hinhören gibt der DT4.6 die gleichen Tonsequenzen wie DT4.3-5 von sich, die beim DT4.6 vermutlich nur durch die bessere Schalldämmung zu diesem Zischen verformt werden.DT4.6 @ 15 Jan 2005, 00:11 hat geschrieben:Dann ist der DT4.6 genau das richtige für dichDer zischt nähmlich was das Zeug hält, schon wenn der in den Bahnhof einrollt ist der eindeutig zu identifizieren (ich meine aber jetzt nicht den Aufkleber, ET474 wird schon wissen was ich meine)
![]()
Nein, den Aufkleber weiß ich jetzt nicht.

Ich war nur den einen Tag da und wollte mich da ganz aufs MiWuLa konzentrieren....und die Zeit hats auch wirklich gebraucht. Sonst hätt ich mich schon bei Dir gerührt.ET 474 @ 15 Jan 2005, 00:33 hat geschrieben: Hättste mich mal vorher angerufen, dass du in HH bist. Dann hätte ich dir noch einige Sachen zeigen können.![]()
Naja, ist nicht weiter schlimm. Wenn du nochmal kommen solltest, bring etwas mehr Zeit mit. DT4.6 und ich freuen uns immer, wenn wir uns mit anderen Leuten aus diesem Forum in Hamburg treffen können. Dol-Sbahn hat's damals in Wedel auch Freude bereitet, nicht wahr?Smirne @ 15 Jan 2005, 00:35 hat geschrieben:Ich war nur den einen Tag da und wollte mich da ganz aufs MiWuLa konzentrieren....und die Zeit hats auch wirklich gebraucht. Sonst hätt ich mich schon bei Dir gerührt.

Stimmt, die kleinen 6'en... Ich habe heute auch wieder einige DT4.6 auf U1 und U2 gesehen, als ich mit jemanden aus unserem "Heimatforum" unterwegs war. Der, mit dem wir uns im Sommer vor unserer Tour mit dem PVG 618 nach Wedel in Barmbek getroffen hatten.DT4.6 @ 15 Jan 2005, 00:37 hat geschrieben:Na, den kleinen roten auf der Frontscheibe, wenn ich unterwegs bin, kann ich die leicht aus dem Zug raus erkennen. Heute sind mir 3 Vollzüge der Baureihe DT4.6 begegnet, konnte es nur am Aufkleber erkennen.
Aus diesem Grund kann ich nur empfehlen, sich beim 423 genau in die Mitte zu setzen. Wenn man dann noch einen Mp3-Player sein eigen nennt, kann einen die S-Bahn schon gar nicht mehr nerven.Smirne @ 15 Jan 2005, 00:07 hat geschrieben: Ich kann dieses Gesurre, Gepfeife und Gequietsche von den Antrieben überhaupt nicht ab.
Diese Möglichkeit gab es beim 420 nicht, deswegen ist der 423 in dieser Hinsicht für mich ein Fortschritt

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Du kannst ja mal raten, wo Du mich i.d.R. findest.tauRus @ 15 Jan 2005, 12:12 hat geschrieben: Aus diesem Grund kann ich nur empfehlen, sich beim 423 genau in die Mitte zu setzen.


PS: :offtopic: