München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Allersbergexpress stand heute Mittag in Nürnberg Hbf in den westlichen Vorstellgleisen mit 2x BR 1001 und sagenhaften 2 Waggons :o.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ic111 @ 4 Jun 2014, 20:27 hat geschrieben: Wobei es aber immerhin einen RE Nürnberg-Augsburg gibt der die Strecke bei einem Zwischenhalt in planmäßig 69 Minuten fährt, und einen RE Augsburg-München der die Strecke bei 6 Zwischenhalten in 42 Minuten schafft, beides mit vmax 160.

Wäre es also möglich, in einem solchen Fall (der planmäßige Express zu kurz, z.B. 4 Wagen) die Direktfahrgäste Nürnberg-München in einer sonstigen Regionalgarnitur die 160 darf ohne Halt über Augsburg ans Ziel zu bringen? (z.B. in Nürnberg am nordwestlichen Ende des Bahnsteigs plazieren, fährt ja eh in die andere Richtung raus).
Würde man dafür eine Trasse finden die schnell genug ist?

Was kosten würde es natürlich aber daran dass dann Züge geräumt werden müssen etc. kann doch auch keiner ein Interesse haben... Am Sonntag gings um 17:10 dann gut, aber allzuviele hätten da auch nicht mehr einsteigen dürfen bevor die Polizei kommt...
Bei Bauarbeiten werden die MüNüX über Augsburg umgeleitet. Die Abfahrts- und Ankunftzeiten in München und Nürnberg weichen dann nur wenige Minuten ab, z.T. geht es über Augsburg nonstop sogar schneller, als regulär über NIM mit 7 Halten. Die 200 km/h werden dann nur zw. Augsburg und Donauwörth ausgefahren. Nach/von München meistens Regio-gleise mit nur 160 km/h.
Die Trasse wäre zeitgleich vorhanden und wird dann auch genutzt. Das Geld um zwei Züge zu fahren jedoch nicht und auch die Nachfrage bei den Umleitern was oft recht überschaubar. Drei Wagen würden reichen.
ölp @ 4 Jun 2014, 20:47 hat geschrieben:Allersbergexpress stand heute Mittag in Nürnberg Hbf in den westlichen Vorstellgleisen mit 2x BR 1001 und sagenhaften 2 Waggons  :o
Hat man den jetzt verkürzt um die MüNüX wieder regulär fahren zu können? :blink:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

218 466-1 @ 4 Jun 2014, 21:04 hat geschrieben: Hat man den jetzt verkürzt um die MüNüX wieder regulär fahren zu können? :blink:
Fährt Allersberg nicht mit n-Wägen?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Seit letzten Fahrplanwechsel im Dezember nicht mehr.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Wenn mich nicht alles täuscht wurde auch der auf IC Wagen und 101 umgestellt. Besonders sinnvoll finde ich das allerdings nicht oder gibt es dafür Technische Gründe?

Steht sogar irgendwo hier im Thread


EDIT: Zu spät aber hier gibt es noch ein Beweißbild

http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~...-21-januar.html
ic111
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2008, 21:19

Beitrag von ic111 »

218 466-1 @ 4 Jun 2014, 21:04 hat geschrieben: Bei Bauarbeiten werden die MüNüX über Augsburg umgeleitet. Die Abfahrts- und Ankunftzeiten in München und Nürnberg weichen dann nur wenige Minuten ab, z.T. geht es über Augsburg nonstop sogar schneller, als regulär über NIM mit 7 Halten. Die 200 km/h werden dann nur zw. Augsburg und Donauwörth ausgefahren. Nach/von München meistens Regio-gleise mit nur 160 km/h.
Die Trasse wäre zeitgleich vorhanden und wird dann auch genutzt. Das Geld um zwei Züge zu fahren jedoch nicht und auch die Nachfrage bei den Umleitern was oft recht überschaubar. Drei Wagen würden reichen.
Geld: Wenn man die Leute ansonsten nicht transportieren könnte weil DB Regio wegen technischer Probleme nicht fähig ist diesen Zug voll zu fahren, dann sollte das aber doch bitte das Problem von DB Regio sein.

Und was die Nachfrage angeht: Also zumindest zur Stosszeit am Sonntag z.B. fährt doch der größte Teil der Fahrgäste durch. Der nordwärts fahrende Zug mit nur 4 Wagen war doch sogar überbesetzt und hätte geräumt werden müssen wenn man ihn nicht eh in Ingolstadt hätte enden lassen, nach dem was oben zu lesen war.

Sprich: Wenn man in dem Fall den Fahrgästen in München mit Fahrziel Nürnberg sehr deutlich gesagt hätte, steigt in einen Ersatz-RE mit vmax 160 ohne Halt nach Nürnberg ein, dann hätten beim planmäßig verkehrenden RE die 4 Wagen für hauptsächlich die Fahrgäste von/zu den Unterwegshalten leicht gereicht.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Es fahren zwar verhältnismäßig viele von München nach Nürnberg und umgekehrt trotzdem ist der antei bei weitem nich so groß wie du glaubst. Die unterwegshalte sind das was den Zug voll macht ... Zwischen München und Nürnberg ohne halt reicht oft ein Wagen .... Zumindest bei meiner letzten fährt hätte non stop nach Nürnberg war der MüNüx mehr als leer
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Gäbs das planmäßig und nicht mit dem großen Schwert "Baustelle, Chaos" darüber wär der auch voll. Sollte der Zug zudem noch nur in Augsburg und Donauwörth halten sogar brechend bis berstend.

Aber ja - Würde man dem MüNüx noch ein MüInX dazugeben hätte man so manche Platzprobleme nicht (wenn MüNüx grundsätzlich ohne Halt in Petershausen)
-
ic111
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2008, 21:19

Beitrag von ic111 »

Rev @ 5 Jun 2014, 00:38 hat geschrieben: Es fahren zwar verhältnismäßig viele von München nach Nürnberg und umgekehrt trotzdem ist der antei bei weitem nich so groß wie du glaubst. Die unterwegshalte sind das was den Zug voll macht ... Zwischen München und Nürnberg ohne halt reicht oft ein Wagen .... Zumindest bei meiner letzten fährt hätte non stop nach Nürnberg war der MüNüx mehr als leer
Also am Sonntag um 17:10 waren ab Nürnberg alle Sitzplätze belegt, ich hatte einen Stehplatz im Gang, bei den Halten bis Ingolstadt kamen ein paar Fahrgäste dazu, ein paar wenige stiegen aus, im wesentlichen blieben aber alle Leute bis Ingolstadt sitzen.

In Ingolstadt dann Völkerwanderung in den Anschluss-RE nach München.

Aber das ist natürlich der Wochenendpendlerverkehr, wenn deine Non-Stop-Fahrt wann anders war glaub ich dir das durchaus. Unter der Woche hast du natürlich die ganzen Tagespendler von/nach München. Am Sonntag, zumal nach einem verlängerten Wochenende, dominieren dann halt die Wochenendpendler die über längere Strecken fahren.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14643
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Lustig könnte es auf der Strecke ab Ende 2016 übrigens für die Triebwagen vs. Lok-Wagen-Zug Diskussion werden. Denn wenn ich die Daten und Bilder richtig interpretiere, werden die druckdichten Skoda-Dostozüge (bis auf die Lok) wohl als feste, betrieblich nicht trennbare Einheiten mit Steuer-, Mittel- und Endwagen mit Faltenbälgen realisiert, vermutlich mit festen Kupplungen zwischen den Wagen und Schraubenkupplungen zur Lok und am Führerstandsende des Steuerwagens, während man mit den Twindexx-Triebwagen (Schaku am Triebwagen vorne, Schraubenkupplung für den Rest) die Zusammenstellung fast so beliebig wie bei Lok-Wagen-Zügen zusammenstellen können soll, wenn man will. Da werden vermutlich liebevoll gepflegte Freakwelten ganz schön durcheinander geschüttelt. :D

Es gibt übrigens seit längerem zahlreiche Nonstop-Züge München - Nürnberg, das nennt sich in der Regel ICE. :ph34r:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Achso, diese Negativzüge, Weiß mit rotem Streifen.

Ein Kuppeln der Skodawagen ist im Regelfall nicht vorgesehen, soll rund vier Stunden dauern in der Werkstatt, aber Genaues ist noch nicht bekannt.
Die Beschleunigung der Twindexx soll für "Triebwagen" auch nicht recht viel mehr als die der heute dort eingesetzten Züge betragen.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher @ 5 Jun 2014, 15:22 hat geschrieben: Lustig könnte es auf der Strecke ab Ende 2016 übrigens für die Triebwagen vs. Lok-Wagen-Zug Diskussion werden. Denn wenn ich die Daten und Bilder richtig interpretiere, werden die druckdichten Skoda-Dostozüge (bis auf die Lok) wohl als feste, betrieblich nicht trennbare Einheiten mit Steuer-, Mittel- und Endwagen mit Faltenbälgen realisiert, vermutlich mit festen Kupplungen zwischen den Wagen und Schraubenkupplungen zur Lok und am Führerstandsende des Steuerwagens, während man mit den Twindexx-Triebwagen (Schaku am Triebwagen vorne, Schraubenkupplung für den Rest) die Zusammenstellung fast so beliebig wie bei Lok-Wagen-Zügen zusammenstellen können soll, wenn man will. Da werden vermutlich liebevoll gepflegte Freakwelten ganz schön durcheinander geschüttelt. :D
Das gibts doch schon längst beim Railjet.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Metropolenbahner @ 5 Jun 2014, 15:46 hat geschrieben: Das gibts doch schon längst beim Railjet.
und noch länger schon beim MET.

Nonstop ist übrigens Unsinn. Sowohl bei den Umleiter-MüNüX, als auch bei den Regel-ICE L41.
In Augsburg und Treuchlingen wurden die NüNüX recht gut angenommen, auch wenn einige Leute die Kombination "RE" und Nürnberg" bzw. "RE" und "München" auf den Anzeigetadlen mit = Halt in Donauwörth oder Mering aufgefasst und sich dann in Treuchtlingen bzw. München wiedergefunden haben. :lol:
Dass Ingolstadt tagsüber von der KRM und damit der Region Köln /Ruhr abgeschnitten wird, wegen vier Minuten Fahrzeit, finde ich auch alles andere als richtig.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Warum dauert es eigentlich 4 Stunden um die Wagen zu kuppeln ? Rein mechanisch dürfte das ja kein Problem sein also kann es nur die Software sein die man manuell konfigurieren muss oder ?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Einzelheiten weiß ich leider nicht, das einfache Anhängen sollte schneller gehen. Aber der Durchgang ist schon kein einfacher mehr, sondern komplett dicht. Dazu Steuerungsleitungen.....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Auch wenn ich vier Stunden für übertrieben halte - je weniger man davon ausgeht dass die Wagen getrennt werden, desto mehr kann man so bauen dass es sich nur mit dem Schraubenzieher *) trennen lässt. Und wenn man da hundert Teile zusammenbauen muss um die Wagen kuppeln zu können dann kann das für eine Person eben länger dauern.

*) oder einem anderen Werkzeug
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 5 Jun 2014, 16:37 hat geschrieben: und noch länger schon beim MET.
Und noch länger beim ICE1. Und noch viel länger beim 4010 (wobei der per Schaku recht leicht trennbar ist).
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Und wie war es beim 601 oder 403 (alt)? Sowas gab es seitdem es Triebwagen gibt ...

Luchs
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Beim 401 wird in der Ausbildung einmal ein Rumpfzug hergestellt, nach Möglichkeit. Das bezweifle ich beim Skodazug irgendwie.
Und zumindest der alte 403 geht wieder sehr stark in Richtung Triebzug. 401 und 601 nicht so sehr.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Nein, jetzt wirds falsch. Es ging um fest gekuppelte Wagengarnituren, an die dann eine Lok ganz normal mit Schraubenkupplung angekuppelt wird. Und das trifft auf ICEs, 601, 403, 4010 usw. nicht zu. ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und eigentlich geht's ja nur um den München-Nürnberg-Express.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14643
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Heute fahren RE 4030 und RE 4042 laut "Streckenagent" anscheinend mit nur vier Wagen, laut RIS fehlt die 1. Klasse und eine Mitfahrt könne nicht garantiert werden. Dafür fährt jeweils 5 Minuten vorher ein zusätzlicher Entlastungszug bis Ingolstadt Nord. Gab's das schon öfters und gibt's das jetzt immer, wenn solche Ausfälle auftreten? Dafür möchte ich DB Regio an dieser Stelle ausdrücklich ein Lob aussprechen. :)

RE 39540, Entlastungsfahrt für RE 4030
15:03 München Hbf, Gleis 26
15:29 Pfaffenhofen (Ilm)
15:36 Rohrbach (Ilm)
15:51 Ingolstadt Hbf
15:55 Ingolstadt Nord

RE 39542, Entlastungsfahrt für RE 4042
19:03 München Hbf, Gleis 21
19:29 Pfaffenhofen (Ilm)
19:36 Rohrbach (Ilm)
19:51 Ingolstadt Hbf
19:55 Ingolstadt Nord
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Als Entlastungszug dürfte das neu sein. Offenbar eine Änderung in der Strategie, da das Umsteigen in [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] scharf kritisiert wurde.
Statt eine Garnitur abzustellen mit Regelzug [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym]<->MIH und Ersatzzug [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] <->[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] nun also verkürzter, aber durchgehender Zug + (wohl ERes 111 mit n-Wagen) als zusätzliche Züge.
Sehr lobenswert. Zwar nicht so gut wie zuvor (Ersatz durch weiße Wagen) aber eine Verbesserung gegenüber den Zuständen heuer.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Beim Umsteigen MIH wird wenigstens die passende Kapazität angeboten...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 1 Jul 2014, 17:49 hat geschrieben: Beim Umsteigen MIH wird wenigstens die passende Kapazität angeboten...
Mit den Entlastungszügen ja auch - außer halt auf der SFS, was dort aber unter der Woche kein Chaos auslöst. Das wichtigste ist der Erhalt der Direktverbindung.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 1 Jul 2014, 18:40 hat geschrieben: Mit den Entlastungszügen ja auch - außer halt auf der SFS, was dort aber unter der Woche kein Chaos auslöst.
Zumindest für Stehplätze hats ja wohl gereicht.
Das wichtigste ist der Erhalt der Direktverbindung.
Also ich steig lieber um und hab dafür dann einen Sitzplatz...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich bin gespannt wie es mit dem Zug weitergeht. Wenn ich mir die letzten drei Monate so ansehe sind da schon massiv Störungen aufgetreten ... Es rächt sich doch irgendwie das man beinahe einen Kompletten Zug abgegeben hat...

Heute gab es ja schon wieder Probleme unabhängig von der Sache mit dem ICE-T in Kinding...


Langfristig (bis Skoda halt fährt) kann ich mir fast vorstellen das aus dem MüNüX ein InNüX wird ...


Mal ne frage zu dem Verstärker Zug wenn der wirklich aus n-Wagen besteht was für fristen haben die? Das müssten doch fast die Reste vom Meridian verkehr sein? Und ich bilde mir ein das da die fristen nicht mehr all zu lange gingen...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18022
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rev @ 2 Jul 2014, 19:54 hat geschrieben: Mal ne frage zu dem Verstärker Zug wenn der wirklich aus n-Wagen besteht was für fristen haben die? Das müssten doch fast die Reste vom Meridian verkehr sein? Und ich bilde mir ein das da die fristen nicht mehr all zu lange gingen...
In BCS X wird doch sogar noch Zeit und Geld dafür verschwendet, das fahrende Gammelsurium neu zu fristen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

verwendet, nicht verschwendet.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18022
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Daniel Schuhmann @ 2 Jul 2014, 22:06 hat geschrieben: verwendet, nicht verschwendet.
Ansichtssache. Für mich sieht es eher so ein bißchen nach Endzeitstimmung aus, den müden Laden auf Biegen und Brechen am Laufen halten, mit dem letzten Aufgebot. Nachhaltiges wirtschaftliches Handeln ist das bestimmt nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten