Du hattest die aktuellen Änderungen bei der Bahn als weitreichender bezeichnet, als Änderungen in der Vergangenheit. Dem sollte widersprochen werden. Überdenke das bitte und zeige ggf. Einsicht.Tim @ 6 Jan 2005, 18:29 hat geschrieben: Was ihr auf einmal mit euren Dampfloks habt, davon war doch gar nicht die Rede.
Ich wollte ja auch gerne mal wieder mit einem alten Zug fahren, aber eben einen mit ganz gewöhnlicher E-Lok und den Silberlingen (Farbe ist dabei egal, hauptsache die alten Waggons) und nicht mit einer Dampflok und sowas. Einfach nur sowas hier:
Zug01
Zug02
Zug03
Deswegen habe ich ja neulich auch an die DB geschrieben und gefragt, ob da noch solche Züge irgendwo fahren und dann kam ja die erschreckende Antwort zurück, dass es die Züge im Rhein-Neckar-Gebiet nicht mehr gibt. Vor dem Fahrplanwechsel im Dezember gab es noch ein paar, allerdings weiß ich nicht, ob das noch die richtigen alten Waggons waren oder nur noch die verschandelten, die man dann als "modernisierte" Silberlinge bezeichnet.
Beschwerden und Anregungen bei der DB
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
Also ich fand diese giftgrünen Türbereiche immer potthässlich und meine AssoziationTim @ 6 Jan 2005, 18:29 hat geschrieben: Ich wollte ja auch gerne mal wieder mit einem alten Zug fahren, aber eben einen mit ganz gewöhnlicher E-Lok und den Silberlingen
dazu war immer "Desinfektionsanstalt" oder "OP-Raum". Und das undefinierbare
rosa Durchfallbraun der Sitze.... auf denen man im Sommer nicht mit kurzen Hosen
sitzen kann, weil man dann entweder erstmal angebrannt wird und dann hinterher festklebt
und ansonsten in der warmen Jahresheit mit feuchtem Rücken rauskommt weil da nix
atmet, also das ist schon sehr gewöhnungsbedürftige Nostalgie...
Heute morgen habe ich auch mal auf den eigenartigen Gesichtspunkt geachtet, in den DoStos seien die Decken so niedrig... also ich weiss nicht! Ich sass unten und dachte mir, wenn man herumblödeln wollte, könnte mir einer auf den Schultern sitzen und der würde noch nicht mit dem Kopf oben anstossen. Es sind doch immer noch angenehme Proportionen, finde ich.
Ich bin auch immer gerne mit den Talgo-Nachtzügen gefahren (leider nicht mehr zwischen S und HH verfügbar), gerade weil die Waggons so niedrig waren - ich fand das "Kuschelig" und einfach nett zum Schlafen.
Und nun nochmal zu den DoSto-Wagen: Da darf doch auch mal festgehalten werden, wieviele Variationen zum Sitzen es gibt:
- Hintereinander wie im Bus
- Gegenüber
- für Grüppchen: längs zur Fahrtrichtung gegenüber
- und dann noch das Mehrzweckabteil
(OK, wenn der Zug eh voll ist, nützt die Auswahl nicht mehr viel, aber dann ist man in keiner Waggonart besonders glücklich)
Welche Auswahl hast Du dagegen im Abteilwagen? Wenn der Wagen 50% besetzt ist,
dann ist es schon so, dass, wo Du Dich auch reinsetzen willst, Du als "Eindringling" angesehen
wirst.... na viel Spass...
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
Da halte ich das für ein komisches Gerücht, denn eine WaMa steht i.d.R. im Keller oder im Bad. Schallisolierung würde auch ziemlich Geld kosten. Bei Geschirrspülern, die dann in der Küche stehen, ist man i.d.R. sehr froh wenn sie leise sind!Boris Merath @ 6 Jan 2005, 01:54 hat geschrieben: Wies mit der Waschmaschine aussieht weiss ich nicht,
Was die Autos betrifft: Das mit den "Schalldesigern" stimmt ja und ist ein sehr seltsamer Aspekt unserer Zivilisation und zeigt ein weiteres mal, wie irrational das Autofahren ist. Aber so leise sind die Bahnwaggons, weder ICE noch DoSto, doch gar nicht! Bin gerade heute morgen wieder gefahren. Vielleicht ist unser armer Waggonnostalgiker schon ein wenig Disco-geschädigt und braucht ein Hörgerät???
Es gibt viele Leute, die größer sind als 190 cm. Für die ist die Deckenhöhe niedrig, man muß sich dann nämlich beim Durchgehen bücken.schwaborigine @ 7 Jan 2005, 10:14 hat geschrieben:
Heute morgen habe ich auch mal auf den eigenartigen Gesichtspunkt geachtet, in den DoStos seien die Decken so niedrig... also ich weiss nicht! Ich sass unten und dachte mir, wenn man herumblödeln wollte, könnte mir einer auf den Schultern sitzen und der würde noch nicht mit dem Kopf oben anstossen. Es sind doch immer noch angenehme Proportionen, finde ich.
...
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Es hängt letztlich auch von der Art der eingesetzten Doppelstockwagen ab. Ich bin nicht gerade klein, muß mich aber bei den hier in Südbayern eingesetzten Doppelstockwagen schon bemühen, um irgendwo anzustossen... Wir haben allerdings auch überwiegend die Fahrzeuge mit "Hocheinstieg" über den Drehgestellen. Bei den Wagen mit Einstieg im Untergeschoss gibt es zugegebenermaßen mehr Stellen zum Anstoßen.autolos @ 7 Jan 2005, 11:30 hat geschrieben:Es gibt viele Leute, die größer sind als 190 cm. Für die ist die Deckenhöhe niedrig, man muß sich dann nämlich beim Durchgehen bücken.schwaborigine @ 7 Jan 2005, 10:14 hat geschrieben:
Heute morgen habe ich auch mal auf den eigenartigen Gesichtspunkt geachtet, in den DoStos seien die Decken so niedrig... also ich weiss nicht!
Genau und solche Wagen werden bei uns eingesetzt. Und jemand hat doch neulich gesagt, die alten Waggons hätten ein Dach, wie ein Zirkuszelt, wie soll man dann erst die merkwürdig geformte Decke der DoStos mit ihren schiefen Fenstern bezeichnen!?Bei den Wagen mit Einstieg im Untergeschoss gibt es zugegebenermaßen mehr Stellen zum Anstoßen.
Wenn man das mal so vergleicht...
alt
neu
Irgendwie sieht das da oben drin auch aus, wie in einem Reisebus. Und wenn man bei den engen Sitzen hier mal eine "etwas breitere" Person neben sich sitzen hat und dann noch die niedrige Decke, da kriegt man aber wirklich Platzangst.
Mir sind die gegenüberliegenden Sitze grade recht. Bei den hintereinander angeordneten Sitzen wie im Bus ist man ja noch mehr eingeengt, wie man auch auf dem Bild oben sieht.Welche Auswahl hast Du dagegen im Abteilwagen?
Nein, ich habe gute Ohren und als ich letztes Jahr mal den DoStos gefahren bin, war es eine fürchterliche Totenstille. Ok, der Zug kam ja auch nie richtig auf Geschwindigkeit, zwischen Mannheim und Worms verläuft ein Stück weit eine Schnellstraße neben den Gleisen, an der Stelle ist der Zug am schnellsten gefahren und dabei waren die Autos fast schneller als der Zug, das ist ja lächerlich. Aber auch als der Zug am schnellsten fuhr hat man kaum was gehört. Weit vor mir hat ein älterer Mann, ein Asylant dem Kontrolleur grade Schläge angedroht, das habe ich alles mithören können, weil der Zug ja so extrem leise war.Bin gerade heute morgen wieder gefahren. Vielleicht ist unser armer Waggonnostalgiker schon ein wenig Disco-geschädigt und braucht ein Hörgerät???
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Als einzige Möglichkeit, einigermaßen im Lichtraumprofil zu bleiben? (Dostos haben sowieso eine LÜ, wird aber durch diese Form gering gehalten).Tim @ 7 Jan 2005, 16:59 hat geschrieben: wie soll man dann erst die merkwürdig geformte Decke der DoStos mit ihren schiefen Fenstern bezeichnen!?
Zu deinen Bildern: Was ist an diesen verschimmelten und siffigen Silberlingen (ohne Redesign; die mit Redesign finde ich sehr ansprechend) denn bitte schön??? Wenn ich sowas sehe
alt
dann blubbert in mir die Kotze hoch.
Auf dem Bild vom Dosto siehts zwar eng aus, aber das liegt an der Kameraperspektive. Ich war schon desöfteren in Dostos und leide ein bißchen unter Klaustrophobie, aber die waren überhaupt kein Problem für mich und die Sitzbreiten sind allesamt ok (bin ein bißchen übergewichtig und habe ohne Probleme drauf gepaßt).
Daß die Fahrzeuge von außen lauter sind wie innen, ist klar. Die sind sehr gut schallisoliert.

Daß Leute mit 1,90m in manchen Wagen Probleme haben, ist zwar bedauerlich (und tut mir auch leid, weil ich oft gesehen habe, wie sich große Menschen z.T. schwer tun), aber manchmal leider nicht zu ändern. Die Standardgröße, auf die alles genormt ist, liegt nunmal bei 1,80m und alles was darüber hinaus geht, ist nunmal schon per Definition recht groß.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das kommt von den Stromrichtern, genau gesagt dem Pulswechselrichter. Höhere Frequenzen heißen beim Drehstrom auch höhere Kraft bzw. Geschwindigkeit. Das ist dann auch das, was du hörst.sbahnfan @ 8 Jan 2005, 18:00 hat geschrieben: Wo ihr gerade so viel über Geräusche redet, eines wollte ich schon immer mal wissen: Wenn ein 423 anfährt hört man das bekannte, gleichmäßige Quietschen, das bei so ca. 15 km/h jäh in eine höhere Tonlage umschlägt. Woher kommt das????????


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Bin auch kein IngenieurET 423 @ 8 Jan 2005, 18:09 hat geschrieben: Das kommt von den Stromrichtern, genau gesagt dem Pulswechselrichter. Höhere Frequenzen heißen beim Drehstrom auch höhere Kraft bzw. Geschwindigkeit. Das ist dann auch das, was du hörst.Warum sich da aus elektrotechnischer Sicht gesehen die Tonlage ändert, kann ich dir auch nicht sagen, bin kein Ingenieur.
![]()


who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
... wobei noch anzumerken wäre, dass im niedrigen Geschwindigkeitsbereich diese Frequenz in einem gewissen Rahmen ziemlich egal ist. Daher kommen die verschiedenen Geräusche der verschiedenen Hersteller/Baureihen, die von "akustischer Vergewaltigung" (z.B. 101, 423) bis zu "Tonleiter" (z.B. TAURUS, 401, Rh 1012) reichen können.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Stichwort 401: Gibt es bei der 1. Bauserie (Triebköpfe in herkömmlicher Thyristortechnik) auch dieses Tonleitergeräusch? Bisher habe ich das bei dieser Baureihe nur bei der 2. Bauserie wahrnehmen können.tauRus @ 8 Jan 2005, 18:55 hat geschrieben: Daher kommen die verschiedenen Geräusche der verschiedenen Hersteller/Baureihen, die von "akustischer Vergewaltigung" (z.B. 101, 423) bis zu "Tonleiter" (z.B. TAURUS, 401, Rh 1012) reichen können.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
... ich möchte nochmal zu der Ausgangsfrage zurückkommen, ob Beschwerden ernstgenommen werden:
Generell habe ich da auch kein freundliches Bild bekommen:
Ich habe mich ein paarmal bei der DB und beim Stuttgarter Verkehrsverbund darüber beschwert, dass offenbar NICHTS gegen die Füssehochleger unternommen wird,
und dass ich sauer bin darüber, dass die DB zwar Personal einsetzt um zu kontrollieren,
ob 'ich' einen gültigen Fahrausweis habe, aber KEIN Personal einsetzt um besser abzusichern, dass die Fahrgäste auch im Gegenwert saubere Sitze bekommen.
Ich bekam dann nur eine blöde Antwort nach der anderen, auch einmal einen Anruf
von einem Bürokraten aus dem Bilderbuch, mit breiiger träger langatmiger Stimme,
und alle erklären mir beflissentlich, dass sie nichts dafürkönnen und dass man leider nichts machen könne und dass mehr Personal mehr Geld kosten würde, das man leider
nicht habe.
Auf mein Nachhaken, warum sie dann so unclever sind und das Prüfpersonal in UNIFORM durchschicken statt in Zivil (so wie es dann z.B. die Stuttgarter Strassenbahnen AG tut),
und warum sie nicht z.B. regelmässig die REs zwischen Stuttgart und Karlsruhe ausmisten, gleich am Bahnhof, wo regelmässig ganze Trauben von jugendlichen Schwarzfahrern im 1.Klasse-Abteil fläzen, teilweise auch stilecht mit Füssen auf dem Tisch und kräftig herummüllend (Berge von McD-Tüten etc.) bekam ich dann keine Antwort mehr. Alleine schon damit könnten Kontrolleure fette Beute machen!
Komme soeben von Karlsruhe mit so einem Zug (425er) - in beiden Erste-Klasse-Abteilen zusammen rund 20 Schwarzfahrer. 20*40 Euro = 800 Euro.... ich sollte mal bei der DB fragen, ob ich nicht als Franchisenehmer kontrollieren darf und 25% selber behalten
Auch bei einem anderen Dissens mit der DB, wo ich bei einer erheblichen Zugverspätung einen anderen Zug nutzte und dann entgegen den Beförderungsbedingnugen einen Fahrschein kaufen musste, erhielt ich ein ums anderemal unzutreffende Argumente bzw. es wurden Behauptungen von mir widerlegt, die ich gar nicht gemacht hatte! Erst nach Androhung von Gericht lernte meine "Brieffreundin" bei der DB endlich, richtig zu lesen (und behauptete dann nochmal einen Unsinn, den ich angeblich geschrieben hatte).
Aber nachdem ein Bekannter von mir bei der Telekom einen DSL-Anschluss beantragt hatte, sich mehrere Wochen lang schlichtweg gar nichts rührte und dann ein lokaler Anbieter ihm das innerhalb von 2 Tagen erledigte, wundert mich da einfach auch nicht mehr viel, ebenso wie der ökonomische Nutzen bei der Post völlig obskur bleibt, wenn sie Postämter schliessen und dann 500 Meter entfernt eine Postagentur öffnet, die genau so viel Manpower erfordert, und die Post-Immobilie steht ungenutzt und unvermietbar rum....
Aber irgendso ein BWL-Heini wird schon recht haben...
Generell habe ich da auch kein freundliches Bild bekommen:
Ich habe mich ein paarmal bei der DB und beim Stuttgarter Verkehrsverbund darüber beschwert, dass offenbar NICHTS gegen die Füssehochleger unternommen wird,
und dass ich sauer bin darüber, dass die DB zwar Personal einsetzt um zu kontrollieren,
ob 'ich' einen gültigen Fahrausweis habe, aber KEIN Personal einsetzt um besser abzusichern, dass die Fahrgäste auch im Gegenwert saubere Sitze bekommen.
Ich bekam dann nur eine blöde Antwort nach der anderen, auch einmal einen Anruf
von einem Bürokraten aus dem Bilderbuch, mit breiiger träger langatmiger Stimme,
und alle erklären mir beflissentlich, dass sie nichts dafürkönnen und dass man leider nichts machen könne und dass mehr Personal mehr Geld kosten würde, das man leider
nicht habe.
Auf mein Nachhaken, warum sie dann so unclever sind und das Prüfpersonal in UNIFORM durchschicken statt in Zivil (so wie es dann z.B. die Stuttgarter Strassenbahnen AG tut),
und warum sie nicht z.B. regelmässig die REs zwischen Stuttgart und Karlsruhe ausmisten, gleich am Bahnhof, wo regelmässig ganze Trauben von jugendlichen Schwarzfahrern im 1.Klasse-Abteil fläzen, teilweise auch stilecht mit Füssen auf dem Tisch und kräftig herummüllend (Berge von McD-Tüten etc.) bekam ich dann keine Antwort mehr. Alleine schon damit könnten Kontrolleure fette Beute machen!
Komme soeben von Karlsruhe mit so einem Zug (425er) - in beiden Erste-Klasse-Abteilen zusammen rund 20 Schwarzfahrer. 20*40 Euro = 800 Euro.... ich sollte mal bei der DB fragen, ob ich nicht als Franchisenehmer kontrollieren darf und 25% selber behalten

Auch bei einem anderen Dissens mit der DB, wo ich bei einer erheblichen Zugverspätung einen anderen Zug nutzte und dann entgegen den Beförderungsbedingnugen einen Fahrschein kaufen musste, erhielt ich ein ums anderemal unzutreffende Argumente bzw. es wurden Behauptungen von mir widerlegt, die ich gar nicht gemacht hatte! Erst nach Androhung von Gericht lernte meine "Brieffreundin" bei der DB endlich, richtig zu lesen (und behauptete dann nochmal einen Unsinn, den ich angeblich geschrieben hatte).
Aber nachdem ein Bekannter von mir bei der Telekom einen DSL-Anschluss beantragt hatte, sich mehrere Wochen lang schlichtweg gar nichts rührte und dann ein lokaler Anbieter ihm das innerhalb von 2 Tagen erledigte, wundert mich da einfach auch nicht mehr viel, ebenso wie der ökonomische Nutzen bei der Post völlig obskur bleibt, wenn sie Postämter schliessen und dann 500 Meter entfernt eine Postagentur öffnet, die genau so viel Manpower erfordert, und die Post-Immobilie steht ungenutzt und unvermietbar rum....
Aber irgendso ein BWL-Heini wird schon recht haben...
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Bist Du Dir da so sicher? Es ist zwar schon eine Weile her, daß ich auf so einer ausgeschlagenen Klapperkiste war, aber meines bescheidenen Wissens nach gibt es die Tonleiter nur bei GTO-Stromrichtern (also 401 051 aufwärts), da bei diesen der asynchrone Taktbereich aus Gründen der Zugkraftoptimierung und Verlustleistungsminimierung im Gegensatz zu den Thyristor-Stromrichtern in 16 Abschnitte unterteilt worden ist. Die Tonleiter entsteht durch eben diese 16 geschwindigkeitsabhängig ansteigenden Wechselrichter-Pulsfrequenzen.tauRus @ 8 Jan 2005, 20:58 hat geschrieben:Ja, gibt es definitiv, daber man hört es wegen des "diskreten" Lüftergeräusches fast nur am Führerstand
Zu den Lüftergeräuschen - machen diese 2,4 m³/s mehr Lüfterdurchsatz der Ölkühlerlüfter bei den älteren Triebköpfen wirklich so viel aus? Also 16,4 m³/s anstatt 14,0 m³/s? Ich hab da bisher nie darauf geachtet...
se upp för tåg
@Tim: Modernisierte Silberlinge, im Volleinsatz zwischen (Nürnberg)-Crailsheim-SHA Hessental-Stuttgart, zwischen Hessental und Backnang sogar die einzigen Züge überhaupt. Oder näher in deiner Nähe, Stuttart-Heilbronn-Würzburg. Aber mal ehrlich, meinst du damit könnte die Bahn Geld verdienen?
Gruß, Dave
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
Zür Eröffnungs frage sei gesagt das wir von der bahn uns nicht dazu äußern dürfen!
Deshalb auch meinen Kollegen ein mahndes Wort , Die Konzernsicherheit sieht viel und im internet alles! Das die weisung von vor 1 1/2 Jahren zu thema Ebay und Äußerungen im I Net, kein Scherz ist habe ich im Kollegen kreis Hautnah mitbekommen! Deshalb liebe kollegen bei all dem spaß an diesem Forum bedenkt eure texte lieber 2mal bevor Bahn internes in den umlauf kommt!
Und jetzt mich nicht alle als Buhmann ausbrüllen :unsure: sage das nur zu euren besten ihr wisst alle wie die lage bei uns zur zeit aussieht! Denn Morgen kann auch eure schiene Privat sein und ihr werdet nicht mehr gebraucht!
Deshalb auch meinen Kollegen ein mahndes Wort , Die Konzernsicherheit sieht viel und im internet alles! Das die weisung von vor 1 1/2 Jahren zu thema Ebay und Äußerungen im I Net, kein Scherz ist habe ich im Kollegen kreis Hautnah mitbekommen! Deshalb liebe kollegen bei all dem spaß an diesem Forum bedenkt eure texte lieber 2mal bevor Bahn internes in den umlauf kommt!
Und jetzt mich nicht alle als Buhmann ausbrüllen :unsure: sage das nur zu euren besten ihr wisst alle wie die lage bei uns zur zeit aussieht! Denn Morgen kann auch eure schiene Privat sein und ihr werdet nicht mehr gebraucht!

Also...ET 423 @ 6 Jan 2005, 03:18 hat geschrieben: Doch, nur würde das was kosten. Es wäre technisch möglich gewesen, z.B. ein Gegengeräusch zum Quietschen vom 423 zu entwickeln, so daß das Quietschen nicht mehr hörbar ist und nur noch das Laufwerk zu hören gewesen wäre. Ist aber zu teuer... <_<
Das kann doch nicht sein! Ich habe gedacht, daß wir längst nicht mehr im techn. Zeitalter, wo Primitive Fahrzeuge rumfuhren, leben. Jahrelang werden neue Fahrzeuge, neue Motoren usw., usf. entwickelt, und da muß doch Erfahrungen mit drin sein, um die Motoren der ET42x (neuere Bauserien) leiser bauen zu können ohne Mehrkosten.
Was die Autos angeht, finde ich das übertrieben, mit dem Geräusch, es geht nicht um die Schönheit der Sound, sondern um die Umwelt und die Mitmenschen sowie auch die Tiere.
Selbst bei den Flugzeugen wird versucht, die Strahltriebwerksgeräusche zu minimieren, wegen der Steuern.
Von einer Geräuscharmut im Dosto wie auch im IC-Wagen profitiere ich, weil ich mich darin sehr wohl fühle und außerdem kostet der Krach Energie für meine HG!Tim @ 6 Jan 2005, 11:04 hat geschrieben: Bei den Doppelstockwagen ist das ja der Fall, dass man gar keine Fahrgeräusche mehr mitgekommt und ich als Fahrgast fühle mich da sehr unwohl.
Wenn ich Deinen Satz da richtig verstehe, dann liegst du falsch. Die Fahrgeräusche bei PKWs werden durchaus designed, nicht wegen der Umwelt und Natur, sondern weil der Fahrer damit die Leistung seines Fahrzeugs in Verbindung bringt - ein kleiner Psychotrick.DT810 @ 5 Jun 2005, 08:16 hat geschrieben: Was die Autos angeht, finde ich das übertrieben, mit dem Geräusch, es geht nicht um die Schönheit der Sound, sondern um die Umwelt und die Mitmenschen sowie auch die Tiere.
pok
Apropos 401: Ich hab gehört, das man mit dem die dt. Nationalhymne spielem kanntauRus @ 8 Jan 2005, 18:55 hat geschrieben: [...] "Tonleiter" (z.B. TAURUS, 401, Rh 1012) [...]


MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Ich weiß nur, dass man das mit den 3ern machen kann, wenn Siemens-Techniker -die sonst wohl nix zu tun haben- irgendeine Software aufspielen oder so; im Alltag geht das aber anscheinend nicht...Apropos 401: Ich hab gehört, das man mit dem die dt. Nationalhymne spielem kann
Hier gibt's ein Video: http://www.ice-fanpage.de/ice_multimedia/videos.htm
/edit: fehlerfreies Schreiben will gelernt sein...

Kann sein, dass ich mich getäuscht hab ... habs ja auch nur irgendwann mal gehört.
[scherzmodus]So, ich werde jetztmal nach Basel SBB fahren und dabei noch ein bisschen die Nationalhymne summen ... mal sehen, was meine Fahrgäste und der Tf dazu sagen... [/scherzmodus]
[scherzmodus]So, ich werde jetztmal nach Basel SBB fahren und dabei noch ein bisschen die Nationalhymne summen ... mal sehen, was meine Fahrgäste und der Tf dazu sagen... [/scherzmodus]
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Dem kann ich nicht ganz widersprechen, wenn es um den Sounddesign geht. Aber ich erlebe manchmal, wie manche Autos (vermutlich hochgetunt bzw. aufgemotzt, es waren aber auf keinen Fall Gebrauchtwagen) mit infernalischen Lärm durch die Gegend vorbeibraust, das hat meiner Meinung nach nichts mit dem Design zu tun, sondern eher mit einer Lärmbelästigung. So laut, daß ich im Oberkörperbereich die "Vibration" spüren kann.pok @ 5 Jun 2005, 10:00 hat geschrieben: Wenn ich Deinen Satz da richtig verstehe, dann liegst du falsch. Die Fahrgeräusche bei PKWs werden durchaus designed, nicht wegen der Umwelt und Natur, sondern weil der Fahrer damit die Leistung seines Fahrzeugs in Verbindung bringt - ein kleiner Psychotrick.
pok
da gebe ich die vollkommen recht. Und außerdem schieben die die schuld immer auf andere das hab ich delbst gesagt bekommen als ich ein praktikum bei denen gemacht hab; die sagen regel nummer 1 immer die anderen sind schuld.Ich denke nämlich, dass Beschwerden aller Art, egal ob über Züge oder sonstwas, bei der DB überhaupt nicht ernst genommen werden. Immerhin kriegt man da ja bloß eine mickrige Antwort zurück, wenn man da eine E-Mail hinschickt und man kriegt so ein heuchlerisches "es tut uns Leid..." oder "wir bedauern..." dazugeschrieben
z.b. bordprogramm : ich frage warum es keine Spielfilme gibt und die sagen das die Fahrgäste sowas nicht sehen wollen :blink:. bischen komisch was sieht man den lieber Action/comedy/... Filme, oder einen 2 jahre alten beitrag von Bahntv bei dem man sehen kann das ein Herr x ne modelbahn hat die genauso aus sieht wie der X bahnhof.
Aber wenn Leute 5 stunden immer das gleiche sehen wollen kann ja die bahn nichts dafür es wollten ja die kunden haben Aber das glaub ich denen nicht.
Oder: kein bildschirme mehr im ICE :
als Antwort: aber es gibt jetzt Steckdosen; wer braucht den steckdosen, wer hat den imer sein Notebook dabei ich nicht.
Steck dosen müsste es als standart haben
wer zahlt schon mehr geld dafür um steckdosen zu haben
Ich find die bahn is schlecht die sollen die ICE1 in ruhe lassen und lieber die alten vergammelten regional züge modernisieren aber das machen die ja nicht , lieber geld ausgeben um den leuten den komfort weg zunehmen die könnten doch auch noch kleinere stühle einbauen und die armlehen weglassen dann könnten die auf beiden seiten 3 stühle hinbauen.
Die Bahn ist schlecht im service sie istzwar besser als der rest (lufthansa,...) aber den service absichtlich zu verschlächtern ist nicht in ordnung
Naja, ich will ja nix sagen, aber deine Rechtschreibung ist nicht viel besser, als der so genannte Service der DB.
Das mit dem ICE-Redesign steht war wo anders schon, aber das liegt einfach dadran, dass die Bahn jetzt den "Feind" Billigflieger angeht: Und der hat sowas auch nicht! Früher hatte man noch den "Feind" Auto: Der hat sowas in der Regel. Nur hat die Bahn da zumindest im Moment den Kampf eindeutig verloren, daher die neue "Strategie". Allerdings wird sie auch da scheitern, wenn die Bahn immer nur versucht, die Kunden bestenfalls zu behalten oder wieder "zurückzuholen". Die Bahn muss dem Reisenden die besseren Argumente liefern und sich nicht dem "Feind" immer nur im Nachhinein anpassen! Denn wenn die Bahn nur das bietet, was der Flieger auch hat, nehmen die Kunden (sofern sie nicht wegen Flugangst am Boden bleiben) den Flieger, weil der oft schneller ist (manchmal ist das zwar nicht ganz so, aber egal) und das bessere Image hat. Und da liegt ein riesen Fehler der Bahn. Das Image. Das macht man bestimmt nich besser, wenn man die Preise ständig erhöht, die IRs abschafft, dafür die Wagen zum IC umspritzt, Angebote "optimiert" und den Service ebenfalls "anpasst". Leute, so kann das nichts werden! Klar, so hat man zwar kurzfristig schöne Bilanzen und Herr Mehdorn kann sein Lebenswerk "Börsengang" verwirklichen, aber spätestens dann gehen die Kurse auf Talfahrt, wenn man ständig nur kürzt, abbaut und "optimiert" und obendrein 'ne schlechte Presse bekommt. Langfristig bringt sich die Bahn aber so selber um! Jetzt probiert's die Bahn ja schon im Ausland. Also wenn ich in der Schule in den Hauptfächern Probleme und viel Arbeit hatte, hab' ich nicht versucht, noch einen oder zwei Wahlkurse dazu zunehmen...
Ich weiß nicht, was sich Mehdorn vorstellt, aber der wird nie so glücklich vor seine künftigen Aktionäre treten können, wie das die Vorstände einiger bayerischer Automobilhersteller zur Zeit tun können - ein Rekordjahr nach dem nächsten (oder zumindest hohe gewinne). Da geht's grad nur noch drum, ob BMW oder Audi am Ende des Monats 100 Autos mehr verkauft hat. Das sind grad deren Probleme, an denen sie arbeiten...
Bei der Bahn sähe das total anders aus. Die braucht erstmal ein gutes Image und muss Vertrauen aufbauen. Immerhin müssen die Aktionär ja drauf vertrauen können, dass nachher nicht die ganze Kohle weg ist! Aber das ist wieder 'ne andere Sache. Mit Mehdorn und seinem Gruselkabinett ändert sich da auch nix dran, bis die Bahn nur noch ein Geisterschloss ist, wo die tote Eisenbahnseele rumspukt... Den passenden Gruselsound liefern ja schon die neuen S-Bahnzüge...
Wohlhabende alleinreisende Leute im Anzug und eventuell mit Laptop, die doof genug sind den Normaltarif zu zahlen.
(Dummerweise haben die 'n schicken Dienstwagen oder noch 'n paar Bonusmeilen der Lufthansa übrig)

Das mit dem ICE-Redesign steht war wo anders schon, aber das liegt einfach dadran, dass die Bahn jetzt den "Feind" Billigflieger angeht: Und der hat sowas auch nicht! Früher hatte man noch den "Feind" Auto: Der hat sowas in der Regel. Nur hat die Bahn da zumindest im Moment den Kampf eindeutig verloren, daher die neue "Strategie". Allerdings wird sie auch da scheitern, wenn die Bahn immer nur versucht, die Kunden bestenfalls zu behalten oder wieder "zurückzuholen". Die Bahn muss dem Reisenden die besseren Argumente liefern und sich nicht dem "Feind" immer nur im Nachhinein anpassen! Denn wenn die Bahn nur das bietet, was der Flieger auch hat, nehmen die Kunden (sofern sie nicht wegen Flugangst am Boden bleiben) den Flieger, weil der oft schneller ist (manchmal ist das zwar nicht ganz so, aber egal) und das bessere Image hat. Und da liegt ein riesen Fehler der Bahn. Das Image. Das macht man bestimmt nich besser, wenn man die Preise ständig erhöht, die IRs abschafft, dafür die Wagen zum IC umspritzt, Angebote "optimiert" und den Service ebenfalls "anpasst". Leute, so kann das nichts werden! Klar, so hat man zwar kurzfristig schöne Bilanzen und Herr Mehdorn kann sein Lebenswerk "Börsengang" verwirklichen, aber spätestens dann gehen die Kurse auf Talfahrt, wenn man ständig nur kürzt, abbaut und "optimiert" und obendrein 'ne schlechte Presse bekommt. Langfristig bringt sich die Bahn aber so selber um! Jetzt probiert's die Bahn ja schon im Ausland. Also wenn ich in der Schule in den Hauptfächern Probleme und viel Arbeit hatte, hab' ich nicht versucht, noch einen oder zwei Wahlkurse dazu zunehmen...
Ich weiß nicht, was sich Mehdorn vorstellt, aber der wird nie so glücklich vor seine künftigen Aktionäre treten können, wie das die Vorstände einiger bayerischer Automobilhersteller zur Zeit tun können - ein Rekordjahr nach dem nächsten (oder zumindest hohe gewinne). Da geht's grad nur noch drum, ob BMW oder Audi am Ende des Monats 100 Autos mehr verkauft hat. Das sind grad deren Probleme, an denen sie arbeiten...
Bei der Bahn sähe das total anders aus. Die braucht erstmal ein gutes Image und muss Vertrauen aufbauen. Immerhin müssen die Aktionär ja drauf vertrauen können, dass nachher nicht die ganze Kohle weg ist! Aber das ist wieder 'ne andere Sache. Mit Mehdorn und seinem Gruselkabinett ändert sich da auch nix dran, bis die Bahn nur noch ein Geisterschloss ist, wo die tote Eisenbahnseele rumspukt... Den passenden Gruselsound liefern ja schon die neuen S-Bahnzüge...

Die Bahn halt folgende Leute in der Zielgruppe:Oder: kein bildschirme mehr im ICE :
als Antwort: aber es gibt jetzt Steckdosen; wer braucht den steckdosen, wer hat den imer sein Notebook dabei ich nicht.
Steck dosen müsste es als standart haben selbst bei unseren straßen bahnen gibt es steckdosen.
Wohlhabende alleinreisende Leute im Anzug und eventuell mit Laptop, die doof genug sind den Normaltarif zu zahlen.
(Dummerweise haben die 'n schicken Dienstwagen oder noch 'n paar Bonusmeilen der Lufthansa übrig)
Ich nicht. Außer man garantiert mir 'n ruhigen, bequemen und rauchfreien Sitzplatz mit zuverlässigen 220V-Anschluss und W-LAN inklusive. Dann würde ich auf einen angemessenen Grundpreis noch was drauflegen. Aber da die Energiepreise ja zu hoch sind, lass' ich den Laptop aus und fahre mit dem Wochenendticket oder dem Auto - und... tja, der Fernverkehr geht dann eben wieder leer aus...wer zahlt schon mehr geld dafür um steckdosen zu haben
Nein, nur sollte man mal den/die "Trainer" wechseln. Das machen die in der Bundesliga auch, denn die Spieler bei der Bahn wären durchaus in der Lage "auch Größere zu schlagen". Leider gibt der "Trainer" 'ne unterirdische Strategie vor...Ich find die bahn is schlecht
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
Hallo Tim,Tim @ 4 Jan 2005, 20:19 hat geschrieben: @schwaborigine:
Ich verstehe nicht, was an den Dostos so toll sein soll. Ok, dass sie behindertenfreundlicher sind ist sicher von Vorteil, aber sonst... Die Dinger sind schon krankhaft extrem schallisoliert, man hat keine Beinfreiheit und kaum Abstand zum Sitznachbar, im Sommer ist es dann besonders angenehm, wenn mal wieder die Klimaanlage nicht funktioniert und Fenster zum öffnen gibt es ja keine, unten sitzt man so tief und wird von dem Getrampel von oben genervt, die Decke ist viel zu niedrig usw.
@ET 423:
Eigentlich müsste es heißen "immer neu, immer schlechter". Wo kann man denn heute noch von Qualität sprechen!? Das ist aber nicht nur bei der DB so, sondern überall. Bei der DB geht es ja nur noch darum alles hypermodern zu gestalten, Qualität gibt es hier auch nicht mehr. Letztes Jahr gab es einen Zugunfall mit einem ET425, bei dem eine Lokführerin starb, als der Triebwagen gegen eine ältere Lok auffuhr. Die Lok war vorne nur eingedrückt und aus den Schienen gesprungen, der Triebwagen war im vorderen Abschnitt komplett aufgespießt und hat sich sogar noch etwas steil nach oben über die Lok gedrückt. Oder genauso letztes Jahr im Sommer gab es Probleme mit irgendwelchen neuen Triebwagen (ich weiß jetzt nicht mehr welche Baureihe), da gab es Probleme mit den Gelenkwellen oder sowas. Oder die ET423-425, die Bremsprobleme haben/hatten, so dass auf machen Strecken über den Herbst sogar alte Züge eingesetzt werden mussten (hatten die Fahrgäste dort ein Glück). Vielleicht wird es die DB eines Tages büßen müssen, dass sie die alten Züge achtlos verschrottet hat und den Plastikkram stattdessen einsetzt.
Eine Beschwerde als Brief statt als E-Mail schreiben... Ich weiß nicht, ob das einen Unterschied machen würde. Wahrscheinlich würden die doch genauso vorgehen, wie bei einer E-Mail, nur dass man die Antwort dann nicht per E-Mail zurück kriegt, sondern auf Papier ausgedruckt per Post bekommt.
@RE5:
Ja das wünsche ich mir auch. Silber müsste es nicht unbedingt sein, aber die alten Züge auf jeden Fall. Ich wäre auch für die BR110, 140, 141 oder andere ältere Loks wie die BR143 oder so. Die alten Züge haben auch noch richtige Zuggeräusche von sich gegeben, nicht so ein widerliches Motorengeheule, wie die ETs usw.
also gerade die Dostos finde ich gut. Was ist denn an so einen Silberling toll? Die Sitze sind durch, jedes Fenster klappert, außerdem zieht es so durch die Fenster das Du sie eh nicht mehr auf machen mußt, außerdem nerven mich auch die ganzen Frischluftvernatiker. Dann doch lieber ein schönen Dostos mit Klimanlage.