Doppelstockwagen bei DB Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 @ 20 Jun 2014, 20:31 hat geschrieben:Zu den Abteilen: Wie soll man bitte in Dosto Abteile unterbringen? :rolleyes:
Zumindest im Unterstock kann ich mir das schon vorstellen, sofern die Treppen beide auf der gleichen Wagenseite sind.

Ansonsten bitte ich darum, mehr beim Thema zu bleiben.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Martin H. @ 20 Jun 2014, 21:04 hat geschrieben: Zumindest im Unterstock kann ich mir das schon vorstellen, sofern die Treppen beide auf der gleichen Wagenseite sind.

Ansonsten bitte ich darum, mehr beim Thema zu bleiben.
Warum dann nicht auch im Oberstock?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 20 Jun 2014, 21:27 hat geschrieben: Warum dann nicht auch im Oberstock?
Wegen der Dachschräge...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

JeDi @ 20 Jun 2014, 21:28 hat geschrieben: Wegen der Dachschräge...
Wird die Türkonstruktion aufwändiger, ja - aber nicht unmöglich.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 20 Jun 2014, 21:28 hat geschrieben: Wird die Türkonstruktion aufwändiger, ja - aber nicht unmöglich.
Also ich mag nur ungern halb gebückt den Seitengang langlaufen ;) Da fehlt es einfach an der Kopffreiheit...
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Ich habe ja gehofft, dass die Ausstattung der neuen Dosto-ICs mehr in Richtung Westbahn-Dostos geht. Das scheint leider nicht der Fall zu sein. Vor allem gibt es da wohl weniger Trennwende als in Regio-Dostos.
Dabei würde ich kleinere Großraum-Bereiche (wie die Raucher-Lounges in der Westbahn, nur halt ohne Raucher) als Kompromiss zwischen klassischem Großraum und Abteil durchaus interessant finden.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

JeDi @ 20 Jun 2014, 20:31 hat geschrieben:[...] Schau dir halt einfach mal in jedem beliebigen Einser die Auslastung an. Es werden erstmal die Abteile bis auf 3 Leute gefüllt, DANN wird der Großraum "voll". Nachdem der dann auch halb voll ist, verteilts sich recht gleichmäßig. [...]
Das kann ich von meinen Mitfahrten in den in Stuttgart beginnenden Hamburg-ICEs nicht wirklich bestätigen: Während sich der Großraum füllt, sind die Abteile meist erst später belegt - und auch dann icht unbedingt alle drei. Selbiges bei den Pendler-Zügen, die noch zum größten Teil mit Bim(d)z gefahren werden: Großraum besetzt, Abteile nur sporadisch.

Ist aber natürlich nicht repräsentativ und der Frage, warum man bei 20 Prozent "Nachfrage" "für" ein Abteil das Ding gleich ganz aus der Rechnung kürzt, schließe ich mich von Herzen an. Eine Antwort ist mir bis heute darauf nicht eingefallen.
JeDi @ 20 Jun 2014, 20:44 hat geschrieben:Dann baut man halt Halbabteile a la 411 ein...
Der Weisheit letzter Schluss sind die Dinger auch nicht grad: Den notorischen Dauertelefonierer kriegt der ganze Wagen genau so ab wie das ach so wichtige Miiiiiting oder das Gequatsche des Kegelausflugs/der vereisenden Familie mit Kinder/Geschnarche des älteren Herren (nicht Passendes bitte streichen).
Und, auch wenn das größtenteils durch den schmallen Wagenkasten des ICE-T bedingt ist: Den Gang zwischen einzelner Sitzreihe und "Abteil" zu passieren, wenn Gegenverkehr kommt, ist schrecklich, weil es so gut wie keinen Fluchtraum gibt und weil man wegen der Gepäckablage höchstens so groß wie Phillip Lahm sein darf, will man den Gegenverkehr vorbeigehen lassen. Wenn das dann noch mehrere sind, die zudem ihren Trolleyführerschein erst 15 Minuten vorher abgelegt haben, dann ist gleich gute Nacht ;)

Eine ganz schöne und zumindest einfacher zu konstruierende Kompromisslösung fände ich die Vierersitze "mit Abteilcharakter", wie es die DB-Werbetrommel gerne rührt, bloß da werden nicht wenige sofort Pickel kriegen. Klar, an ein "echtes" oder "halbes" Abteil reicht das nicht ra, aber man hat doch wenigstens seine drei Wände für sich drei halbe.
Im Dosto würde sich dann aber (leider) eine weitere Gepäckablagemöglichkeit damit erledigen, da man zwischen die Rückenlehnen keinen Koffer mehr kriegt, wenn da eine Glasscheibe zwischen steht.
Ubile @ 20 Jun 2014, 21:54 hat geschrieben:[...] Vor allem gibt es da wohl weniger Trennwende als in Regio-Dostos.
Ich würde mal sagen, in den Dosto-ICs gibt es, wenn überhaupt, nur in der 1. Klasse Trennwände.
S.i.w. gibt es solche Glaswände in Regio-Dostos mit Hocheinstieg gar nicht (weder in denen zwischen Hamburg und Lübeck noch in der Neckar-Alb-Bahn; das müssten noch mit die modernsten sein, die grad in D rumfahren), nur die Tiefeinsteiger sind damit im Untergeschoss bedacht, einige ältere (die mit den ehemals grünfarben bezogenen Systemsitzen) sind auch im Oberstock durch eine Glastrennwand halbiert.
Ubile @ 20 Jun 2014, 21:54 hat geschrieben:Dabei würde ich kleinere Großraum-Bereiche (wie die Raucher-Lounges in der Westbahn, nur halt ohne Raucher) als Kompromiss zwischen klassischem Großraum und Abteil durchaus interessant finden.
So was ähnliches gibt es ja heute schon im Velaro, wo der Restaurant- und der "halbierte" 1.-Klassebereich durch eine Glasscheibe mit automatischer Schiebetür getrennt sind: Funktioniert auch eher suboptimal, Besteckgeklapper und Gespräche sind im letzteren ganz gut zu hören :(
120 104-5
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 15 Jun 2014, 12:18

Beitrag von 120 104-5 »

Zu den Abteilen: Wie soll man bitte in Dosto Abteile unterbringen?
Zumindest im Unterstock kann ich mir das schon vorstellen, sofern die Treppen beide auf der gleichen Wagenseite sind.
So sehe ich das auch. Wenn es in einem Wagen unten so drei Abteile oder so gäbe, dass auch die Leute, die ein Abteil bevorzugen (soll es ja auch noch welche geben) auf ihre Kosten kommen. Kostet halt ein paar Plätze, im Interesse eines besseren Komforts für die, dies es so lieber mögen bzw. Familien, sollte das finde ich eigentlich drin sein. Dann wär denke ich allen geholfen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Jogi @ 20 Jun 2014, 23:11 hat geschrieben: Im Dosto würde sich dann aber (leider) eine weitere Gepäckablagemöglichkeit damit erledigen, da man zwischen die Rückenlehnen keinen Koffer mehr kriegt, wenn da eine Glasscheibe zwischen steht.
Wenn diese Scheiben nur ab Höhe der Kopfstützen aufwärts wären, würds gehen. Macht dann auch keinen Unterschied mehr ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die weißen 146.5 sollen die Dosto-IC nun offenbar doch nicht bespannen.
Es soll angeblich neue Loks der BR 147 geben.
Damit verschiebt sich der Einsatz der Dosto-IC auf unbestimmte Zeit, oder könnte sogar komplett abgeblasen werden! Die Produktion der Wagen soll ebenfalls vorerst gestoppt worden sein. :blink:

Das behauptet jedenfalls die Seite der Lokführer bei facebook.
Da der Beitrag dort mit der Zeit nach unten wandern wird, hier ein Ausschnitt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 16 Jul 2014, 18:14 hat geschrieben: Die weißen 146.5 sollen die Dosto-IC nun offenbar doch nicht bespannen.
Es soll angeblich neue Loks der BR 147 geben.
Damit verschiebt sich der Einsatz der Dosto-IC auf unbestimmte Zeit, oder könnte sogar komplett abgeblasen werden! Die Produktion der Wagen soll ebenfalls vorerst gestoppt worden sein. :blink:

Das behauptet jedenfalls die Seite der Lokführer bei facebook.
Da der Beitrag dort mit der Zeit nach unten wandern wird, hier ein Ausschnitt.
Diese Gerüchte haben anderszuforum schon für heftigen Wind gesorgt - bevor das aber nicht offiziös kommuniziert wird, halte ich das für Wunschdenken oder Panikmache verwirrter Geister.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Kommt mir schon sehr komisch vor: da soll DB Fern jetzt erst auffallen, dass diese Lok nicht wirklich für andere Zwecke eingesetzt werden kann? Vor allen Dingen: für welche Zwecke denn? Regulärer IC-Verkehr? Mein Stand war, dass die 101 noch recht gut beinander ist und die Zahl der derzeitigen 200km/h schnellen ICs ohnehin in den nächsten Jahren stark zurück gehen wird...

Finde das sehr dubios.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die Wagen sollen ja 189 km/h fahren können, wie jene von Skoda auch. Vlt. will man schnellere Loks, als die 146 und die 101 ist möglicherweise nicht kompatiebel?
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Und was würde dagegen sprechen, das man die 146 erst mal provisorisch nimmt und irgendwann auf die 147 umsattelt? Die 146 können ja dann zu Regio.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die BR 147 ist bei Regio und Schenker bereits bestellt. Allerdings handelt es sich um die Reisezugversion der BR 187 , also ohne "Last Mile Diesel" und mit Hohlwelle statt Tatzlager, höherer Vmax und Zugzielanzeiger.
Bei der nächsten Innotrans darf ein Exemplar bestaunt werden.
railcolor.net
Bei DB-Fernverkehr war jetzt wohl jemand schlau und hat die 146-Notbremse gezogen und will stattdessen die 147 auch haben.

Ich frage mich aber, ob jemand noch schlauer sein wird und die Triebzugversion "Twindesxx-Vario" für die Dosto-IC haben will, aber dazu wird es vmtl. auch erst in letzter Minute kommen, wenn dann die 147 schon auf dem Hof steht, damit sich der Einsatz der Dosto-IC nochmal schön verzögern wird. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

146225 @ 16 Jul 2014, 18:18 hat geschrieben: Diese Gerüchte haben anderszuforum schon für heftigen Wind gesorgt - bevor das aber nicht offiziös kommuniziert wird, halte ich das für Wunschdenken oder Panikmache verwirrter Geister.
Naja ... als die Teile damals bestellt wurden, hieß es sinngemäß, dass es eigentlich nichts "richtiges" wäre, aber manfür Lok und Dostos Rahmenverträge hätte, aus denen man schnell bestellen könnte.

Soll heißen es war ein (schlechter) Kompromiss, den man aufgrund der schnellen Lieferbarkeit einging.

Jetzt aber - oh Wunder - kann Bombardier doch nicht zeitig liefern. Das einzige Argument für den Kompromiss ist damit hinüber.

Würde mich also nicht wundern, wenn die Meldung wirklich zuträfe, logisch wär sie.

Bis zum Stichdatum 2017 könnte man vermutlich noch andere Sachen bestellen.
Z.B. ne Anschlusslieferung der 6 MüNüX-Triebzüge, die bis Dez. 2016 ausgeliefert werden sollen. Druckdicht, VMax 200, 760cm Einstiege ... Frage ist natürlich, ob Skoda bis Dez. 2017 genügend produzieren könnte.

Oder man hofft einfach auf freiwerdendes Altmaterial, 2017 sollten dann doch auch schon die geänderten ICx kommen, oder?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Siemens sollte noch sieben (?) "Viaggio Comfort" vorrätig haben, die nicht abgenommen wurden...

Mit Bedenkzeit macht die Meldung aber Sinn:
Vor Dez. 2017 werden die Dosto-Züge nicht Einsatzbereit sein. Bis dahin wird aber die BR 147 bereits fahren, welche mit CH-Paket (Stuttgart - Zürich) ausgestattet werden und zudem auch bei Bedarf einstöckige IC fahren kann. Die 146.5 stehen jetzt dumm herum und haben nichts zu tun.
Insofern scheint es sich nur um einen Kuhandel Loktausch zw. Regio und Fernverkehr zu handeln: Die 146.5 lösen in Kürze 110, 111, 112 und 143 ab (Baden-Württemberg bleibt diesmal von altem Glump verschont *SCNR* :lol: ) und die 147 übernehmen dafür die Dosto-IC.

Hätte man damals gewusst, dass sich der Einsatz der Dosto um vier Jahre(!) verzögern würde, dann hätte man wohl eine andere Lösung gesucht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Alex101
König
Beiträge: 826
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

218 466-1 @ 17 Jul 2014, 17:09 hat geschrieben:Siemens sollte noch sieben (?) "Viaggio Comfort" vorrätig haben, die nicht abgenommen wurden...
Die ÖBB haben insgesamt 67 Garnituren bestellt. 51 hat sie selbst abgenommen, die Option auf restlichen 16 wurde an die CD abgegeben. Die CD hat sieben bestellt und die ÖBB wird jetzt doch die verbleibenden 9 abnehmen. Diese dürfte Siemens aber noch nicht produziert haben.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Neues auf Facebook:
Diese Meldung ist weder Buschfunk u d ist ein Fakt. Sitze bei Bombardier an der Quelle. Der Grund dafür ist ein sehr pragmatischer. Der FV kann wegen der Auslieferung der Dostos im Jahr 2017 die Lokomotiven nicht nutzen da Sie ursprünglich nur für die Dostos konzipiert wurden ( Thema WTB). Eine Nachrüstung auf ZDS/ ZWS kommt, ist aber eine Bauartänderung und da ist der FV nicht bereit die erneute Zulassungsverfahren zu durchlaufen. Man macht es ganz pfiffig. Die Loks werden auf Bombardiers kosten nachgerüstet und Zugelassen und gehen dann zu Regio, die eh welche bestellt haben. Der FV nimmt dann 2017 die 147er zusammen mit den Dostos ab.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Liegt es eigentlich an mir oder gibt es von der 147er keine Bilder im netzt / Zeichnungen
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Bekannt wäre mir bis dato nur diese.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DumbShitAward @ 20 Jun 2014, 20:40 hat geschrieben: Das ist quatsch. Die Abteile sind immer die letzten Plätze die verfügbar sind, schau dir mal eine halbe Stunde vor Abfahrt die Reservierungsübersicht eines Rheintal-ICEs an, allenfalls werden die mit einer Person belegt. Das mag zu Ferienzeiten wenn Oma Erna, die es nicht anders kennt, vielleicht so sein, aber nicht im Berufsverkehr Fr/So. Pro 6 Plätze ist der Großraum viel stärker ausgelastet, gerade im ICE1.
Also bei allen meinen ICE Fahrten in vollen Zügen waren die Abteile voll bevor im Großraum alles belegt war...
-
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

ropix @ 18 Jul 2014, 19:23 hat geschrieben: Also bei allen meinen ICE Fahrten in vollen Zügen waren die Abteile voll bevor im Großraum alles belegt war...
In meiner letzten überfüllten ICE-Fahrt saßen die Leute zuerst in den Einstiegsbereichen auf dem Boden, bevor die letzten Abteilplätze aufgefüllt wurden. Die Diskussion ist sehr, sehr müßig.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 18 Jul 2014, 18:17 hat geschrieben:Liegt es eigentlich an mir oder gibt es von der 147er keine Bilder im netzt / Zeichnungen
Liegt an dir. :P
Alles hier im Thema erst gestern gepostet :rolleyes:
ropix @ 18 Jul 2014, 19:23 hat geschrieben:Also bei allen meinen ICE Fahrten in vollen Zügen waren die Abteile voll bevor im Großraum alles belegt war...
NJ Transit @ 18 Jul 2014, 20:03 hat geschrieben:In meiner letzten überfüllten ICE-Fahrt saßen die Leute zuerst in den Einstiegsbereichen auf dem Boden, bevor die letzten Abteilplätze aufgefüllt wurden. Die Diskussion ist sehr, sehr müßig.
Bei meiner letzten schwach ausgelasteten IC-Fahrt, waren sämtliche Abteile leer und nur im Großraum saßen ein paar Leute. :P :lol: :rolleyes: :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

NJ Transit @ 18 Jul 2014, 20:03 hat geschrieben: In meiner letzten überfüllten ICE-Fahrt saßen die Leute zuerst in den Einstiegsbereichen auf dem Boden, bevor die letzten Abteilplätze aufgefüllt wurden. Die Diskussion ist sehr, sehr müßig.
Stichprobe gestern: Leute hocken im Einstieg. Freie Plätze in den Abteilen: 4 (von 24), im Großraum genau die Hälfte frei...
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
NJ Transit @ 18 Jul 2014, 20:03 hat geschrieben:Die Diskussion ist sehr, sehr müßig.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 19 Jul 2014, 10:12 hat geschrieben: Leute hocken im Einstieg. Freie Plätze in den Abteilen: 4 (von 24),
Das ist so ein Effekt der Abteile: Sitzt nur eine Person drin, scheuen viele sich dazu zu setzen und stehen lieber oder sitzen auf den Stufen der Einstiege.
im Großraum genau die Hälfte frei...
Auch hier der Effekt: Fensterplatz belegt = lieber Treppe als Sitznachbar...

Das Problem ist nicht Abteil oder Großraum, sondern die gegenseitige Allergie der Gesellschaft untereinander.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Das Problem dabei ist doch dass diese Leute dann meckern dass sie keinen Platz bekommen. Gerne auch, eine Zughälfte ist überfüllt, in der anderen gibt es noch dutzende freie Plätze. Auf den Hinweis dass dies so sei reagiert aber kaum ein Fahrgast.

Was man auch macht, es gibt einen gewissen Kundenstamm der förmlich nach Unzufriedenheit sucht. Es gibt wirklich Leute die erheben Anspruch darauf alleine einen Abteilplatz zu haben oder einen Vierer-Platz nur für sich!
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Einfach ein paar DBuza weiß lackieren und ne 43er davo und fertig ist der neue Dosto-IC. :ph34r:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

spock5407 @ 19 Jul 2014, 14:38 hat geschrieben: Einfach ein paar DBuza weiß lackieren und ne 43er davo und fertig ist der neue Dosto-IC. :ph34r:
Bnrz gäbe es mit frischer HU in Stuttgart. Wenn man DIE Weiß lackiert, fällt den Fahrgästen der Unterschied zu Bimz bestimmt gar nicht auf. :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten