DB stellt Autozüge bis 2017 ein

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Boris Merath @ 7 Jul 2014, 15:47 hat geschrieben:Was wäre da der Vorteil gegenüber Transport im Autozug?

Ich sehe hier nur die Kombination von Nachteilen.
Artikel Süddeutsche Seit April testet das Unternehmen ein neues Betriebskonzept namens Auto+Zug. Innerhalb Deutschlands werden seither alle Autos per Lastwagen transportiert, während es den Passagieren freisteht, den klassischen Schlafwagen zu nehmen oder tagsüber in einen anderen Zug zu steigen.
Ich meinte dieses neue Konzept. Warum mit dem LKW und nicht mit einem normalen Güterzug transportieren?

Die VR hat keine reinen Autoreisezüge, sondern die Autogüterwagen werden an den normalen Nachtzug angehängt. Der Nachtzug hält auch an Stationen die kein Autozugterminal haben. An den Stationen mit Terminal hält der Nachtzug länger weil die Autozugwagen abgehängt werden und an das Terminal rangiert werden, dann werden die Autos verladen und die Wagen werden wieder an den Nachtzug angehängt. Das ganz dauert zwar Zeit aber im Nachtzugverkehr spielt das ja kaum eine Rolle, wenn der Zug morgens dann pünktlich in Nordfinnland ankommt.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

karhu @ 7 Jul 2014, 14:37 hat geschrieben: Pläne der DB die Autos mit dem LKW zu transportieren find ich komplett falsch, warum kann man die Autos dann nicht mit einem seperaten Güterzug transportieren, hier schaut man mal wieder nur aufs Geld, Umweltfreundlichkeit spielt mal wieder keine Rolle.
Das wird doch nur gemacht um dem Autozug den Todesstoß zu versetzen und sich hinterher hinstellen zu können und zu sagen: Schaut her, wir haben alles probiert.
Bei der DB weiß sicher jeder dass das gnadenlos scheitert. Wer nutzt denn das noch? Habt ihr euch mal angeschaut wie die Bedingungen sind, da kannst du tw. zwei Tage auf dein Auto warten.
Der einzige Vorteil war ja dass man eine Nacht im Hotel eingespart hat, was bei Fahrten im Tagesverkehr sowieso entfällt.

Warum der Syltshuttle erfolgreich ist? Ganz einfach, weil es abgesehen von einer Fähre über DK keine andere Möglichkeit gibt auf die Insel Sylt zu kommen.
Wo es keine Alternativen gibt kann man auch so etwas gewinnbringend betreiben und der Syltshuttle ist eine Goldgrube.

Wenn ansonsten der Autozuverkehr so eine attraktive Sache ist, warum stürzt sich denn kein EVU drauf? Es bräuchte ja eh neue Wagen, da wäre ja auf dem gleichen Stand. Aber wer traut sich da ran?
Diese Verkehre sind nun mal nicht wirtschaftlich zu betreiben, wer anderes behauptet kann ja gerne selbst versuchen ob er es schafft.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

JeDi @ 7 Jul 2014, 22:57 hat geschrieben: Was willst du mir jetzt eigentlich sagen? Ich komm nicht so ganz mit.
Das deine Gegenrede ziemlich sinnbefreit war.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 8 Jul 2014, 04:27 hat geschrieben: Das deine Gegenrede ziemlich sinnbefreit war.
Also ich weiß nicht - du erzählst was von Steuerleitungen, die von anderen als Güterwagen abfallen. Das zeigt mir, dass du meinen Beitrag nicht gelesen, nicht verstanden oder beides hast. Insofern ist eher dein Beitrag sinnfrei. Und den Güterwagen mit ZS hätte ich dann auch gerne gesehen...
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Mal was anderes: ich überleg mir gerade, ob ein Autozug vom Primärenergieverbrauch her so viel besser ist als wenn jeder einzeln mit dem Auto fahren würde. Die Autoverladewaggons haben meiner Einschätzung nach eine Aerodynamik unter aller Kanone und bezogen auf die Länge des Zuges fahren dann doch ziemlich wenig Fahrgäste mit.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Nein, warum? Bahn ist grundsätzlich gut und Auto grundsätzlich böse.

Ich will im Sommer nach Skandinavien. Wenn ich München Ost als Start auswähle, bekomme ich nur innerdeutsche Ziele angezeigt? Welchen Sinn hat das?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also Autotransportwagen gäbs bei Altmann mehr als genug. Ob die nun nur Neuwagen oder auch gebrauchte durch die Gegend fahren ist egal. Es bedarf halt. soweit ich weiß, anderer Ladeeinrichtungen. (Was neben fehlenden Steuerleitungen wohl das Hauptproblem sein dürfte)

Die Idee mit dem LKW finde ich gar nicht so schlecht. Nur die Umsetzung ist daneben. Schön wäre es, wenn der LKW vor der Haustür, oder wenigstens in der Nähe vorbeikommt, das Auto mitnimmt und die Leute anschließend in Ruhe zur Bahn kommen können. Ich mein, so ein 8 Autos ladender LKW den es tausendfach gibt sollte sich doch passend disponieren lassen (warum ist da eigentlich noch kein Fernbusbetreiber auf die Idee gekommen?)

Dass die LKW natürlich nur an den ehem. Verladestellen losfahren ist Quatsch und Schwachsinn. Anders als der Autozug kann so ein LKW ja an beliebiger Stelle be und entladen. Dieser, dem LKW schon immer genannter Vorteil wäre in meinen Augen auch der einzige Grund umzustellen.
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Meikl @ 8 Jul 2014, 07:33 hat geschrieben:Mal was anderes: ich überleg mir gerade, ob ein Autozug vom Primärenergieverbrauch her so viel besser ist als wenn jeder einzeln mit dem Auto fahren würde.
Kommt drauf an. Wenn man sagt, der Zug fährt eh, egal ob die Autotransporter dranhängen oder nicht, dann dürften die Autotransporter nicht mehr so viel ausmachen. Wenn man aber mal annimmt, der Zug fährt mit fünf Autotransportwagen, nochmal so vielen Sitz- und ggf. Speisewagen = 10 Wagen recht exklusiv 40 Autos mit im Schnitt vielleicht 3 Insassen = 120 Personen durch die Gegend, dann weiß ich nicht, ob das von dem her aktuell so viel Sinn macht.

Nachdem die Autozüge eher ein Nischenprodukt sind und daher kaum nennenswert die Straßen entlasten, würde es denke ich nicht so auffallen, wenn es die Autozüge nicht mehr gäbe. Die Streichungen bei den Nachtzügen fände ich deutlich tragischer.

Züge wie den Syltshuttle oder den Autoverlad am Lötschberg finde ich sinnvoller. In den 70ern gab es doch auch mal so eine Autoverladung im Inntal von Raubling nach Österreich.
Meikl @ 8 Jul 2014, 07:33 hat geschrieben:Die Autoverladewaggons haben meiner Einschätzung nach eine Aerodynamik unter aller Kanone und bezogen auf die Länge des Zuges fahren dann doch ziemlich wenig Fahrgäste mit.
Dürfte keine große Rolle spielen, da die Autos im Gegensatz zu vielen Klimageräten, Dachaufbauten und Stromabnehmern im Windschatten mitfahren und im Gegensatz zum Container, der im Zugverband nach drei leeren Wagen kommt, selbst relativ windschnittig gebaut sind, auch sollten sie rückwärts auf'm Wagen stehen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

JeDi @ 8 Jul 2014, 07:01 hat geschrieben: Und den Güterwagen mit ZS hätte ich dann auch gerne gesehen...
Haben die (heutzutage) denn alle Personenzüge? Gibt es PmG nicht heute gaaaanz vereinzelt auch noch? Zumal mein gedanklicher Ansatz ohnehin war, die Autozüge aufzuteilen in Personenzug und Güterzug getrennt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 8 Jul 2014, 12:26 hat geschrieben:Haben die (heutzutage) denn alle Personenzüge?
Wenn man grad mal von den Wagen hinter so mancher Dampflok absieht - JA
Gibt es PmG nicht heute gaaaanz vereinzelt auch noch?
Also die letzten die ich gesehen habe geisterten durch BaWü. Und damals wäre es schon daran gescheitert dass der Zugtriebwagen gar keine Steuerleitung besitzt. Dafür aber eine Fernsteuerung die auch vom örtlichen Biergarten aus gut zu bedienen war
Zumal mein gedanklicher Ansatz ohnehin war, die Autozüge aufzuteilen in Personenzug und Güterzug getrennt.
Bleibt halt immer das Problem, dass man dann Auto und Personen an unterschiedlichen Stellen abholen muss, oder extra Zug oder Rangierfahrten vor Ort nötig werden. Das Problem ist halt tatsächlich das Auto+Bahn zu teure weil Auto+Autobahn eigentlich zu billig ist.

ich hab gestern leider auf die Schnelle keine seriöse Webseite gefunden, aber man kann - zumindest in der Theorie - sein Auto ja auch ohne die DB transportieren lassen (sogar Schenker müsste sowas eigentlich können). Keine Ahnung wie teuer das wirklich ist.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 8 Jul 2014, 12:48 hat geschrieben: Bleibt halt immer das Problem, dass man dann Auto und Personen an unterschiedlichen Stellen abholen muss, oder extra Zug oder Rangierfahrten vor Ort nötig werden.
Wäre lösbar: Bahnsteigkante irgendwo im weitläufigen Rangierbahnhof München Nord, und ein paar Züge am Tag kriegen von Augsburg oder Ingolstadt kommend den Laufweg München Nord - (München-Moosach) - München Hbf bzw. umgekehrt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 8 Jul 2014, 07:01 hat geschrieben: Und den Güterwagen mit ZS hätte ich dann auch gerne gesehen...
Weil das Nachrüsten einer ZS oder UIC-Leitung ja eine dermaßen unmögliche unbezahlbare Angelegenheit ist...

Das einzige was ich mir noch eingehen lasse ist das Thema Höchstgeschwindigkeit - aber auch da kann ich mir nicht vorstellen, dass das ein so nennenswertes Problem darstellt.

Ich denke, das ist eher ein Vorwand, um die Autozüge loszuwerden - vielleicht auch im Hinblick auf die Verladeterminals.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

ropix @ 8 Jul 2014, 10:36 hat geschrieben: Also Autotransportwagen gäbs bei Altmann mehr als genug. Ob die nun nur Neuwagen oder auch gebrauchte durch die Gegend fahren ist egal. Es bedarf halt. soweit ich weiß, anderer Ladeeinrichtungen. (Was neben fehlenden Steuerleitungen wohl das Hauptproblem sein dürfte)

Die Idee mit dem LKW finde ich gar nicht so schlecht. Nur die Umsetzung ist daneben. Schön wäre es, wenn der LKW vor der Haustür, oder wenigstens in der Nähe vorbeikommt, das Auto mitnimmt und die Leute anschließend in Ruhe zur Bahn kommen können. Ich mein, so ein 8 Autos ladender LKW den es tausendfach gibt sollte sich doch passend disponieren lassen (warum ist da eigentlich noch kein Fernbusbetreiber auf die Idee gekommen?)

Dass die LKW natürlich nur an den ehem. Verladestellen losfahren ist Quatsch und Schwachsinn. Anders als der Autozug kann so ein LKW ja an beliebiger Stelle be und entladen. Dieser, dem LKW schon immer genannter Vorteil wäre in meinen Augen auch der einzige Grund umzustellen.
Oh Altmann, da freut man sich jedes Mal wenn man einen der wenigen nicht besprühten Wagen sieht, denn viele gibt es davon nicht und ich wette das wird nie entfernt. Wie wäre es mit einer anderen Lackierung die das erschweren würde? Macht keinen guten Eindruck.

Du bist sicher der einzige der den Schwachsinn mit dem Lkw nicht schlecht findet. Die Verkehre mit Lkw auf den Straßen müssen reduziert und nicht noch ausgebaut werden. In der Schweiz würde man für so einen Vorschlag eingeliefert werden.
So wie du dir das vorstellst funktioniert es nicht, du kannst nicht einfach wahllos Autos entladen wo es dir passt. Abgesehen davon ist das umweltpolitisch völliger Schwachsinn.

Was spricht dagegen im Urlaub einen Mietwagen einzusetzen, am besten eben im Paket bestellt, also eine Urlaubskette bequem vorher bestellt und mit Mietwagenpreisen unter denen einschlägiger Vermieter.
Bahnfahrt in den Urlaub und dort gibt es z. B. via Flinkster ein eigenes Fahrzeug dass man nutzen kann.
90% der Urlauber haben nicht mehr als einen Koffer pro Person und das muss eben die Zielgruppe sein. Wobei man für den Rest auch einen Gepäcklieferservice einrichten kann und das Gepäck ist dann bei Ankunft bereits vor Ort.

Es ist doch Irrsinn das eigene Auto mitzuschleppen oder hunderte/tausende Kilometer mit dem eigenen Auto zu fahren.
Wo das Bsp. Skandinavien angesprochen wurde: Da würde ich persönlich hinfliegen und dort im Mietauto rumfahren. In die USA kommt ja auch keiner auf die Idee sein eigenes Auto verschiffen zu lassen um dann dort damit rumzufahren, statt eines Mietwagens.

Wir müssen schauen dass der Urlaubsstraßenverkehr reduziert wird und dazu sollten möglichst viele die Hauptstrecke mit dem Zug oder Flugzeug zurücklegen und dann eben vor Ort das Auto mieten, in Komplettpaket, durch die Bahn- bzw. Fluggesellschaft zur Verfügung gestellt (die DB hat ja hierfür z. B. Flinkster).
Das gilt natürlich auch für das Mieten von Fahrrädern vor Ort, um noch umweltfreundlicher agieren zu können. Es gibt ja auch Urlaubsdestinationen wo man vor Ort gar kein Auto braucht und mit öffentlichen Verkehrsmitteln an sein Ziel kommt.

Alles in allem, es ist unsinnig sein eigenes Auto spazieren fahren zu lassen, zumal das auch per Lkw nicht wirtschaftlich sein dürfte und noch abschreckender. Ihr Auto fuhr ja immer mit den Leuten direkt mit und konnte sofort wieder genutzt werden, was bei separatem Transport nicht funktioniert. Schon alleine das dürfte den eh kleinen Kundenkreis abschrecken.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Boris Merath @ 8 Jul 2014, 13:16 hat geschrieben: Ich denke, das ist eher ein Vorwand, um die Autozüge loszuwerden - vielleicht auch im Hinblick auf die Verladeterminals.
Was aber verständlich ist. Der Betrieb von solchen Angeboten wäre eine Aufgabe für eine Bundesbahn, aber nicht für eine privatwirtschaftliche Aktiengesellschaft. Die betreibt keine Verkehre die auf Dauer nicht hohe Renditen erwirtschaften.
Man bekommt eben die Eisenbahn die man haben wollte.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DSG Speisewagen @ 8 Jul 2014, 13:35 hat geschrieben:Du bist sicher der einzige der den Schwachsinn mit dem Lkw nicht schlecht findet. Die Verkehre mit Lkw auf den Straßen müssen reduziert und nicht noch ausgebaut werden. In der Schweiz würde man für so einen Vorschlag eingeliefert werden.
So wie du dir das vorstellst funktioniert es nicht, du kannst nicht einfach wahllos Autos entladen wo es dir passt. Abgesehen davon ist das umweltpolitisch völliger Schwachsinn.
Wir haben 81 Millionen Bundesfußballtrainer und ausgerechnet den schlechtersten schicken wir zur WM...

Was spricht dagegen im Urlaub einen Mietwagen einzusetzen, am besten eben im Paket bestellt, also eine Urlaubskette bequem vorher bestellt und mit Mietwagenpreisen unter denen einschlägiger Vermieter.
Dass die Autoreisezüge ggf. nicht nur von Urlaubern verwendet werden. Und auch nicht nur mit Autos oder Motorrädern die man vor Ort mieten könnte
Bahnfahrt in den Urlaub und dort gibt es z. B. via Flinkster ein eigenes Fahrzeug dass man nutzen kann.
90% der Urlauber haben nicht mehr als einen Koffer pro Person und das muss eben die Zielgruppe sein. Wobei man für den Rest auch einen Gepäcklieferservice einrichten kann und das Gepäck ist dann bei Ankunft bereits vor Ort.

Es ist doch Irrsinn das eigene Auto mitzuschleppen oder hunderte/tausende Kilometer mit dem eigenen Auto zu fahren.
Wo das Bsp. Skandinavien angesprochen wurde: Da würde ich persönlich hinfliegen und dort im Mietauto rumfahren. In die USA kommt ja auch keiner auf die Idee sein eigenes Auto verschiffen zu lassen um dann dort damit rumzufahren, statt eines Mietwagens.
Sach mal, dass es außer die andere Menschen gibt ist dir aber irgendwann in deinem Leben auch schonmal irgendwie aufgefallen?

Oder werden Leute mit anderer Meinung so lange niedergemacht bis sie aufgeben?
-
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Na dann suche doch mal Flüge und Mietwagen im August für 2 Personen nach und in Norwegen, und rechne noch die Kosten für den Unterschied zwischen deutschem und norwegischem Supermarkt dazu, und dann reden wir weiter.

Und zur allgemeinen Beruhigung, ich werde nachts fahren, also auch niemanden behindern.

Edit: Ca. 5.000km sind das insgesamt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

DSG Speisewagen @ 8 Jul 2014, 13:35 hat geschrieben: Wo das Bsp. Skandinavien angesprochen wurde: Da würde ich persönlich hinfliegen und dort im Mietauto rumfahren.
Abgesehen davon, dass das selber hinfahren plus Übernachtung finanziell günstiger kommt als ein Mietauto vor Ort, wie möchtest Du im Flieger das nötige Gepäck transportieren? Bettwäsche? Lebensmittel und Getränke? Allein kleidungstechnisch wird Dir der klassische Koffer für Gummistiefel und was man dort so üblicherweise dabei hat nicht ausreichen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

DSG Speisewagen @ 8 Jul 2014, 13:35 hat geschrieben: Wo das Bsp. Skandinavien angesprochen wurde: Da würde ich persönlich hinfliegen und dort im Mietauto rumfahren.
Ja, das würd ich auch so machen... So machen wir es eigentlich fast immer. Was aber auch unseren persönlichen Vorlieben geschuldet ist - und da gehören überlange Autofahrten durch Deutschland nicht dazu. Ich bin sowieso eher ein Fan von Mietfahrzeugen vor Ort....
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

JeDi @ 8 Jul 2014, 07:01 hat geschrieben: Also ich weiß nicht - du erzählst was von Steuerleitungen, die von anderen als Güterwagen abfallen. Das zeigt mir, dass du meinen Beitrag nicht gelesen, nicht verstanden oder beides hast. Insofern ist eher dein Beitrag sinnfrei. Und den Güterwagen mit ZS hätte ich dann auch gerne gesehen...
du erzähltst doch was vonm Steuerleitungen, und jetzt auch von ZS. benötigt die Leitung und/oder ZS so viel Platz, daß da kein Auto mehr draufpasst, ja oder nein? wenn ja, dann gibts ein Problem. Wenn nein, nicht. So einfach ist das.

Nach wie vor ist dein Gerede für mich ziemlich sinnfrei, zumal dein Einwurf nichts mit dem Beitrag, den ich zitiert hatte, zu tun hat.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

DSG Speisewagen @ 8 Jul 2014, 13:35 hat geschrieben:
ropix,8 Jul 2014, 10:36 hat geschrieben: Was spricht dagegen im Urlaub einen Mietwagen einzusetzen, am besten eben im Paket bestellt, also eine Urlaubskette bequem vorher bestellt und mit Mietwagenpreisen unter denen einschlägiger Vermieter.
Bahnfahrt in den Urlaub und dort gibt es z. B. via Flinkster ein eigenes Fahrzeug dass man nutzen kann.
90% der Urlauber haben nicht mehr als einen Koffer pro Person und das muss eben die Zielgruppe sein. Wobei man für den Rest auch einen Gepäcklieferservice einrichten kann und das Gepäck ist dann bei Ankunft bereits vor Ort.

Es ist doch Irrsinn das eigene Auto mitzuschleppen oder hunderte/tausende Kilometer mit dem eigenen Auto zu fahren.
Wo das Bsp. Skandinavien angesprochen wurde: Da würde ich persönlich hinfliegen und dort im Mietauto rumfahren. In die USA kommt ja auch keiner auf die Idee sein eigenes Auto verschiffen zu lassen um dann dort damit rumzufahren, statt eines Mietwagens.

Wir müssen schauen dass der Urlaubsstraßenverkehr reduziert wird und dazu sollten möglichst viele die Hauptstrecke mit dem Zug oder Flugzeug zurücklegen und dann eben vor Ort das Auto mieten, in Komplettpaket, durch die Bahn- bzw. Fluggesellschaft zur Verfügung gestellt (die DB hat ja hierfür z. B. Flinkster).
Das gilt natürlich auch für das Mieten von Fahrrädern vor Ort, um noch umweltfreundlicher agieren zu können. Es gibt ja auch Urlaubsdestinationen wo man vor Ort gar kein Auto braucht und mit öffentlichen Verkehrsmitteln an sein Ziel kommt.

Alles in allem, es ist unsinnig sein eigenes Auto spazieren fahren zu lassen, zumal das auch per Lkw nicht wirtschaftlich sein dürfte und noch abschreckender. Ihr Auto fuhr ja immer mit den Leuten direkt mit und konnte sofort wieder genutzt werden, was bei separatem Transport nicht funktioniert. Schon alleine das dürfte den eh kleinen Kundenkreis abschrecken.
1. Nicht jeder fährt gerne ein ihm unbekanntes auto.
2. Jede Menge Äger-potential bei möglichen Beschädigungen am Fahrzeug
3. Mietwagen für mehr als einen Tag ist deutlich teurer als der Transport des eigenen kfz
4. Im eigenen Kfz passt noch jede Menge GEpäck in den Kofferraum
5. Ob der Mietwagen wirklich ökologisher ist, hängt vom Vergleichsfahrzeuig ab. Wenn ich zu Hause einen A2 fahre, und mir im Urlaub einen hochmotorisiertes Cabrio hole, sieht es umweltmässig eher mau aus.

Alles in allem gibt es weit mehr gute Gründe, auf das eigene Auto zu setzen, statt sich ein fremdes hinzu zu leihen, während das eigene zu Hause rum steht, und Kosten fürs Rumstehn verursacht. - unter der Vorgabe, daß ein eigenes Auto vorhanden ist, und eines am Zielort benötigt/gewollt ist.


Ich würds ja eher umgekehrt machen; Die Autos auf den Güterzug, und die Fahrgäste in den Fernbus - wenns denn ein "Alternativangebot" sein soll. 50 Stellplätze auf nem Autotransport-Zug mieten dürfte auch billiger kommen, als wenn 50 Hanseln je ein Auto transportieren lassen wollen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Cloakmaster @ 8 Jul 2014, 15:31 hat geschrieben: 50 Stellplätze auf nem Autotransport-Zug mieten dürfte auch billiger kommen, als wenn 50 Hanseln je ein Auto transportieren lassen wollen.
Der Autotransportzug fährt aber von Neuwagenlager zu Neuwagenlager - das ist im allgemeinen nicht unbedingt sinnvoll.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Boris Merath @ 8 Jul 2014, 15:34 hat geschrieben: Der Autotransportzug fährt aber von Neuwagenlager zu Neuwagenlager - das ist im allgemeinen nicht unbedingt sinnvoll.
Nicht, wenn man den Zug anmietet, um ihn dann zB von -containerterminal zu Containerterminal fahren zu lassen. Also CT Altenwerder (oder ein beliebiges anderes mit freien Kapazitäten und Bahnanschluß) - Umschlagbahnhof Riem statt Hamburg/Altona-München/Ost. Der Bus hat mit der Route auch kein gravierendes Problem...
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Wildwechsel @ 8 Jul 2014, 14:37 hat geschrieben: Abgesehen davon, dass das selber hinfahren plus Übernachtung finanziell günstiger kommt als ein Mietauto vor Ort, wie möchtest Du im Flieger das nötige Gepäck transportieren? Bettwäsche? Lebensmittel und Getränke? Allein kleidungstechnisch wird Dir der klassische Koffer für Gummistiefel und was man dort so üblicherweise dabei hat nicht ausreichen.
Günstiger? Das ist mir zu kurz gedacht, denn die 5000 Kilometer (als Beispiel) mit dem Auto, Verschleiß usw. wird wohl nicht eingerechnet? Ich finde das verursacht durchaus hohe Kosten. Wie gesagt, wenn ich in die USA will, verschiffe ich doch auch nicht mein Auto, sondern nehme mir einen Mietwagen vor Ort oder macht das jemand hier anders?
Ich bin ja dafür dass alles bequem an einer Stelle gebucht wird und man sich danach um nichts mehr kümmern muss, also die perfekte Reisekette.
Lebensmittel und Getränke habe ich mir sagen lassen gibt es überall zu kaufen (und ja, Skandinavien ist teuer, aber das ist nun mal so). Bettwäsche? Wo verkehrst du dass man Bettwäsche selber mitnehmen muss? Da gibts auch eine Alternative zum Auto: Caravan, so spart man sich noch das Hotel/FeWo.

Es ist doch ok wenn jemand mit seinem Auto nach Skandinavien fährt, ich habe das nirgends angegriffen. Ich würde mir nur mehr alternative Möglichkeiten zu vernünftigen Preisen wünschen (günstige Mietwagen durch den Veranstalter z. B., der in der Masse bei den Vermietern ganz andere Konditionen aushandeln kann).
Urlaub ist für mich Erholung und eine nervige, ewig lange Autofahrt gehört für mich nicht dazu. Es gibt natürlich Leute die gerne so weit Auto fahren, die haben ihren Spaß, es gibt aber sicher auch Leute die nur mangels vernünftiger Alternativen so weit fahren.

@ropix
Sach mal, dass es außer die andere Menschen gibt ist dir aber irgendwann in deinem Leben auch schonmal irgendwie aufgefallen?
Oder werden Leute mit anderer Meinung so lange niedergemacht bis sie aufgeben?
Habe ich irgendwo von einer Pflicht geschrieben oder dass ich das allen aufzwingen will? Es ist unglaublich was du so rausliest, aber wenn es dir Freude macht. ;)

Es soll jeder die Sache so handhaben wie es ihm gefällt. Wenn jemand meint er müsse tausende Kilometer mit dem Auto durch Europa reisen, warum nicht? Wichtig ist dass es einem gefällt.
Persönlich finde ich jede Autofahrt die länger als 2-3 Stunden dauert als nervig und unangenehm, daher versuche ich das zu vermeiden.

Meine Vorschläge sind Ideen wie man den Urlaubsverkehr auf der Straße reduzieren könnte (auf Anreizbasis, nirgends steht was von einem Autofahrverbot ;) ). Wenn man ein schönes Paket schnürt, das die Anreise ohne eigenes Auto erlaubt, hilft das doch denen die weite Fahrten mit dem Auto genauso "lieben" wie ich.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 8 Jul 2014, 15:53 hat geschrieben: (günstige Mietwagen durch den Veranstalter z. B., der in der Masse bei den Vermietern ganz andere Konditionen aushandeln kann).
Was für'n Veranstalter?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

DSG Speisewagen @ 8 Jul 2014, 15:53 hat geschrieben: wenn ich in die USA will, verschiffe ich doch auch nicht mein Auto, sondern nehme mir einen Mietwagen vor Ort oder macht das jemand hier anders?
Wenn ich in die USA will, fahre ich auch nicht mit der Bahn. Aber nimm doch einfach mal die ur-deutsche Paradestrecke Hamburg-München. Es wäre schön, wenn es möglich wäre, Ein auto samt Fahrer und evtl noch Familie per Autozug günstiger zu transportieren, als es kosten würde, selbst zu fahren. Nur dafür ist die Bahn einfahc zu teuer - oder das Benzin zu billig.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 8 Jul 2014, 15:34 hat geschrieben: Der Autotransportzug fährt aber von Neuwagenlager zu Neuwagenlager - das ist im allgemeinen nicht unbedingt sinnvoll.
und von da fahren die LKW-Laster zu jedem Autohändler, auch rund um deine Ecke. Die Rückfahrt findet vollständig leer statt. Also bessere Bedingungen für einen Autotransport als eine komplett (na gut, fast komplett) vorhandene notwendige Kette leerer Autotransporterfahrten kann es eigentlich nicht geben.
-
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Cloakmaster @ 8 Jul 2014, 15:31 hat geschrieben: 1. Nicht jeder fährt gerne ein ihm unbekanntes auto.
2. Jede Menge Äger-potential bei möglichen Beschädigungen am Fahrzeug
3. Mietwagen für mehr als einen Tag ist deutlich teurer als der Transport des eigenen kfz
4. Im eigenen Kfz passt noch jede Menge GEpäck in den Kofferraum
5. Ob der Mietwagen wirklich ökologisher ist, hängt vom Vergleichsfahrzeuig ab. Wenn ich zu Hause einen A2 fahre, und mir im Urlaub einen hochmotorisiertes Cabrio hole, sieht es umweltmässig eher mau aus.
1. Nicht jeder isst gerne Spinat, dann ess ich ihn halt nicht. Wer kein Mietauto mag, der wird das Angebot kaum nutzen, soll die Idee deswegen schlecht sein? Es gibt genug die haben kein Problem mit Mietwagen.

2. Ich habe bisher weder mein eigenes Auto noch Mietwagen beschädigt. Wie oft kommt so etwas vor? Dann dürfte das die Versicherung abdecken.

3. Du gehst wieder davon aus dass du selbst mieten musst. Ich spreche hier von Reiseketten und die Veranstalter können ganz andere Konditionen rausschlagen bzw. sich ab gewisser Größe einen eigenen Mietpark aufbauen (Flinkster oder was auch immer) und damit attraktivere Preise bieten als Sixt & Co. für Einzelkunden.

4. Ja es passt mehr Gepäck rein, aber für 1-2 Wochen Urlaub muss man nicht das halbe Haus mitnehmen, zumindest der große Teil urlaubt mit einem großen Koffer. Für den Rest ist das Angebot halt keine Idee.

5. Was ist das für ein bescheuerter Vergleich? Da greift wieder die Eigenverantwortung. Abgesehen davon, wer es kostengünstig will, der würde sich einen Kleinwagen nehmen und für den reinen Transport vor Ort reicht das aus. Mit absurden Vergleichen kann man alles mies reden.
Was besonders wichtig ist: Es entfällt die Fahrt zwischen Wohnort und Urlaubsort mit dem Pkw. Dafür wird mit einem Massentransportmittel gereist.

Wer unbedingt mit dem eigenen Auto verreisen will, der wird das auch weiterhin machen. Man sollte aber Kunden eine attraktive Alternative in einem Urlaubspaket bieten können und dazu gehört eben der Verzicht auf eigene Anreise und Mietwagen vor Ort.
Wieso wird das schlechtgeredet, nur weil man es sich selbst nicht vorstellen kann? Hier fehlt irgendwie die Toleranz gegenüber alternativen Ideen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Toleranz - dass du das Wort überhaupt buchstabieren kannst :D

Bei 5.000 km hat man variable Kosten von ca. 1.000€ (Wertverlust spielt zumindest bei mir keine Rolle, Steuer, Versicherung und sonstige einmalige Kosten fallen auch trotz Urlaub an). Sprit ist da schon dabei. Wie soll ich für das Geld hinfliegen, zurückfliegen, einen Mietwagen bezahlen, betanken und daraus noch die Differenz zu den skandinavischen Lebensmittelpreisen und das Übergepäck bestreiten?! Für zwei Personen, wohlgemerkt. Bei noch mehr Leuten wird es noch teurer.

Abgesehen davon ist man flexibel, ich kann mir Kratzer ins Auto (vor allem in den Unterboden) fahren, ohne dass es jemand anderen stört etc. Sorry, aber der Autoreisezug ist wirklich keine Alternative, zumindest zu dieser Reise nicht. Und wenn ich alle meine anderen Fernreisen mal vergleiche, auch nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 8 Jul 2014, 16:02 hat geschrieben: und die Veranstalter können ganz andere Konditionen rausschlagen
Nochmal:

Was für'n Veranstalter?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

1. du willst aber die Möglichkeit, das eigene auto mitzunehmen abschaffen, Weil es genügend Mietwagen gibt. Sollte man in der Erdbeeren-zeit auch jedes Angebot von Äpfeln, birnen und sonstigem Obst streichen, wo es ja genug Erdbeeren für alle gibt?

2. Ich habe mich schon oft genug mit Verleihfirmen um angebliche Beschädigungen an Leihfahrzeugen rumgestritten - es gibt angenehmere Zeitvertreibe.

3. Ich gehe von deiner These, Die Existenz eines ausreichenden Mietfahrzeug-Angebotes würde jede Mitnahme des eigenen Autos überflüsig machen, aus. Nicht jeder Wochenend-trip zu den Eltern wird übver einen Reisevaranstalter mit Flug, Hotel und Mietwagen gebucht. Ich war lange Zeit "Premiumkunde" bei Verleihfirmen, bekam satte Rabatte, dann hatte ich die BC100 inklusive Carsharing - doch letzten Endes gewann in der gessamtbilanz dann doch wieder das eigene Auto. traurig, aber wahr.

4. du gehsat also davon aus, daß der Autozug allein für Urlauber gedacht ist?. IOch findes das etwas kurz gedacht. Wie wäre es zB eine Fahrt zur Familie über Weihnachten, mit einer Menge Geschenke für die lieben Verwandten? Willst du das alles per Post schicken,. und selbst hinterher fahren? Sicher, auch eine Methode. aber sicher nicht der Weißheit letzter Schluß.

5. Du bist es, der den Mietwagen als ökologiosisches allheilmittel hinstellst. und dem ist halt einfach nicht so. Deine These ist es, die absurd ist.

genau das ist der Prunkt: Man sollte den Kunden attraktive Angebote machen. Und Leute, die am zielort selbst mobil bleiben wollen oder müssen, sollte die Bahn nicht automatisch als Kunden ausschlioessen, nur weil es ja Mietwagen gibt - oder meinetwegne Carsharing. Ich rede Mietwagen nicht schlehct, aber deine Behauptung, ein gutes Mietwagen-Angebot würde die mitnahme eines vorhandenen eigenen Autos komplett überflüssig machen, und wäre ökologisher unsinn, ist und bleibt einfach selbst Unsin.

Du bist der , der etwasd schelcht redet, und seine Idee als Allheilmittel anpreist, welches alle weiteren Alternativen unsinnig oder überflüssig machen würde - und dem ist nunmal nicht so.
Antworten