[M] Fußball-WM 2014 - die Probleme im ÖPNV
Da ja mit sehr vielen neuen Zuagroasten gerechnet wird bin ich gespannt, ob man in ein paar Jahren dann den U Bahn Betrieb aus Sicherheitsgründen zur HVZ wegen zu vielen Fahrgästen einstellen muss... Hoffentlich werden wir in diesen Zeiten keine Wiesn oder andere Großereignisse mehr haben. Vielleicht hofft die MVG, dass bis dahin der fliegende, selbststeuerende Bus oder kostenpflichtiges Beamen erfunden wurde.
Zum Glück tut die MVG genug, um dem potentiellen Passagier die Benutzung seiner Verkehrsmittel zu verleiden.Flogg @ 17 Jul 2014, 21:11 hat geschrieben:Da ja mit sehr vielen neuen Zuagroasten gerechnet wird bin ich gespannt, ob man in ein paar Jahren dann den U Bahn Betrieb aus Sicherheitsgründen zur HVZ wegen zu vielen Fahrgästen einstellen muss... Hoffentlich werden wir in diesen Zeiten keine Wiesn oder andere Großereignisse mehr haben. Vielleicht hofft die MVG, dass bis dahin der fliegende, selbststeuerende Bus oder kostenpflichtiges Beamen erfunden wurde.
Was natürlich betriebswirtschaftlich von Vorteil ist: Während man Investitionen umgeht, hat man als Nebeneffekt durch den Bevölkerungsanstieg mehr Zahlungswillige in Schwachlastzeiten. Da man im Spätverkehr bei der U-Bahn ausdünnt, erreicht man bald den betriebswirtschaftlich idealen Zustand der mäßigen Überfüllung während der gesamten Betriebszeit. Nachts wird aus schlechten Aussichten auf Überfüllung im Gegensatz zu anderen Großstädten prinzipiell nicht gefahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Genauso die Taktverdichtung auf der U2. Für die gab es ja sogar schon eine Tarif Erhöhung.Oliver-BergamLaim @ 17 Jul 2014, 22:20 hat geschrieben: Der 5-Minuten-Takt auf allen U-Bahn-Linien Mo-Sa bis 21 Uhr ist lange überfällig...
PS Berlin hat Länderfinanzausgleich selbst am Sonntag einen fünf Minuten Takt auf deutlich leereren Linien.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Dafür "bewährt" es sich die U3 freitags an der MüFr verenden zu lassen.
Wenn Sie dann noch 4 Min. Verspätung hat, ist es aber quasi wieder wie ein 5 Min Takt - nur kuschliger...
Man plant also vorausschauend - wäre der Slot mit nem regulären Zug belegt, würde das nicht gehen.

Wenn Sie dann noch 4 Min. Verspätung hat, ist es aber quasi wieder wie ein 5 Min Takt - nur kuschliger...
Man plant also vorausschauend - wäre der Slot mit nem regulären Zug belegt, würde das nicht gehen.

Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Das kann man glaube ich nicht so allgemein sagen:
Dem flexiblen Arbeitsbeginn zu verdanken, habe ich schon verschiedentlich morgens den ersten U3-Taktverstärker Richtung Olympiazentrum benutzt, der um 6:41 Uhr ab Thalkirchen einsetzt - der war praktisch jedes Mal äußerst dünn besetzt bis hin zur Münchner Freiheit, nahezu freie Sitzplatzwahl. Die regulären Züge davor und danach: proppenvoll, an Sitzplätze nicht zu denken.
Klar kann man dann behaupten "hat sich nicht bewährt". Würden dieselben drei Taktverstärker bereits ab Fürstenried West einsetzen, würde sich das m.E. wesentlich mehr verteilen und es würde sich bewähren.
Dem flexiblen Arbeitsbeginn zu verdanken, habe ich schon verschiedentlich morgens den ersten U3-Taktverstärker Richtung Olympiazentrum benutzt, der um 6:41 Uhr ab Thalkirchen einsetzt - der war praktisch jedes Mal äußerst dünn besetzt bis hin zur Münchner Freiheit, nahezu freie Sitzplatzwahl. Die regulären Züge davor und danach: proppenvoll, an Sitzplätze nicht zu denken.
Klar kann man dann behaupten "hat sich nicht bewährt". Würden dieselben drei Taktverstärker bereits ab Fürstenried West einsetzen, würde sich das m.E. wesentlich mehr verteilen und es würde sich bewähren.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Und genau das ist es, nicht nur bei der U Bahn, was ich nicht begreife. Das wäre so, wie wenn EDEKA sagt, bitte geht Samstags nicht zu uns, sondern zu REWE, auch wenn ihr da länger an der Schlange ansteht. So quasi, bitte verschont die U3/6 und fahrt halt Auto, auch wenn da Stau ist. Vielleicht sollten alle mal "U Bahn, Bus & Tram für München" boykottieren und vor der Zentrale für ein mit anderen vergleichbaren Städten angemessenes Angebot protestieren. Wir zahlen hier mit am Meisten für den ÖPNV und bekommen uralte Züge vorgesetzt, Betriebs/Türstörungen ohne Ende, vollgestopfte Bahnen/Busse egal bei welchem Takt und marode Stationen, die nicht renoviert werden (siehe Candidplatz, nichtmal für Farbe reicht es). Wo geht denn die ganze Kohle hin? Sicher nicht in das, wofür der Fahrgast zahlt.Iarn @ 17 Jul 2014, 22:17 hat geschrieben: Zum Glück tut die MVG genug, um dem potentiellen Passagier die Benutzung seiner Verkehrsmittel zu verleiden.
Früher hat der Münchner Fahrgast durch Streckenerweiterungen, neue Züge (B) und bessere Takte gesehen, wohin die Gelder fließen und das akzeptiert und respektiert. Das System galt mal als Vorbild. Und was ist im Jahr 2014, trotz enormen Preissteigerungen, daraus geworden? Unteres Mittelmaß!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dann würde mich aber erstaunen, dass die Linien nicht ausgeschrieben wurden.. :unsure:JeDi @ 17 Jul 2014, 00:20 hat geschrieben:Ich war jetzt davon ausgegangen, dass die Landkreise die Aufgabenträgerschaft von der MVV GmbH wahrnehmen lassen.
So? Was fiele dir da als Beispiel ein?Flogg @ 18 Jul 2014, 20:52 hat geschrieben: für ein mit anderen vergleichbaren Städten angemessenes Angebot protestieren.