[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Christoph @ 14 Jan 2005, 09:06 hat geschrieben: Was an einer Weiche, die eigentlich nur im Notfall umgestellt wird, gestört
sein kann, ist mir allerdings nicht ganz klar....
Mir auch nicht, aber vielleicht hat es ja damit was zu tun, weil der Schienenschleifzug die letzten Nächte im Tunnel geschrubbt hat. Deswegen mussten nachts auch einige Züge im GWB fahren.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

ET 423 @ 13 Jan 2005, 19:25 hat geschrieben: Bei meiner Fahrt von Wolfratshausen zurück war ich letzten Endes sogar drei Minuten zu früh dran. :lol: Bin aber auch geschrotet wie ein Irrer, so daß ich ab Donnersbergerbrücke ......
Hallo Ihr da in der "Weltstadt mit Herz"!!!

...wird Euch diese Fahrweise von der Geschäftsführung verordnet?, dann würde ich es verstehen so durch die Kante zu brettern oder ist Euch beim fahren langweilig?

Als Tf sollte man pünktlich,sicher,wirtschaftlich und auch in einem gewissen Maße komfortabel fahren.

Bestes Beispiel der Stromverschwendung ist die Fahrt einer S-Bahn von MOPS bis MRP: Ausfahrt mit 60...Einfahrt in die Röhre...Aufnahme in die LZB...Erhalt der neuen Führungsgrößen(Vmax 80..)...Hebel vor,um ihn sofort wieder zurückzureißen damit man am Bstg noch zum stehen kommt. :o

Bitte was macht das für einen Sinn?

Gruß. B)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich habe es noch nie gesehen, daß ein Tf nach der Aufnahme in die LZB zwischen MOPS und MRP auf 80 km/h beschleunigt hat. In der Regel wird man erst kurz vor der Sbk zwischen MOPS und MRP in die LZB aufgenommen, bis man da beschleunigt, muß man schon bald wieder bremsen, weil es nicht mehr allzu weit ist bis zum Bahnsteig.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Uns wurde nahe gelegt, "Strich" (Vsoll) zu fahren. Allerdings kann man es damit auch übertreiben.
Übrigens: :offtopic: Für die LZB gibt es ein eigenes Thema!
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

VT 609 @ 14 Jan 2005, 12:56 hat geschrieben: Ich habe es noch nie gesehen, daß ein Tf nach der Aufnahme in die LZB zwischen MOPS und MRP auf 80 km/h beschleunigt hat. In der Regel wird man erst kurz vor der Sbk zwischen MOPS und MRP in die LZB aufgenommen, bis man da beschleunigt, muß man schon bald wieder bremsen, weil es nicht mehr allzu weit ist bis zum Bahnsteig.
Ich habs mal aus Langeweile gemacht, bin dann aber fast nicht mehr in MRP zum stehen gekommen. Ich schätze mal das es deswegen keiner macht.

CU Tille
CU Tille
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ölp @ 14 Jan 2005, 12:51 hat geschrieben: Hallo Ihr da in der "Weltstadt mit Herz"!!!
Jo, hallo zurück. ;)
...wird Euch diese Fahrweise von der Geschäftsführung verordnet?, dann würde ich es verstehen so durch die Kante zu brettern oder ist Euch beim fahren langweilig?
Wird von der Geschäftsführung verordnet, stets zügig zu fahren, ja. Das natürlich nur, wenn es die Umstände erlauben. Welche Umstände das sind, muß ich dir als alteingesessenen Eisenbahner ja nicht erklären.
Als Tf sollte man pünktlich,sicher,wirtschaftlich und auch in einem gewissen Maße komfortabel fahren.
So sollte es sein, ja. ;)
Bestes Beispiel der Stromverschwendung ist die Fahrt einer S-Bahn von MOPS bis MRP: Ausfahrt mit 60...Einfahrt in die Röhre...Aufnahme in die LZB...Erhalt der neuen Führungsgrößen(Vmax 80..)...Hebel vor,um ihn sofort wieder zurückzureißen damit man am Bstg noch zum stehen kommt. :o
Habe ich noch nie gesehen oder selber gemacht. Das reicht ja auch kaum, denn sobald die Führungsgrößen da sind, ist man ja schon fast am MRP. :blink:
Bitte was macht das für einen Sinn?
Austesten, was Fahrzeug/Technik/Mensch schaffen können und wo die Reserven zu Ende sind? Ich denke, jeder sollte mal rumheizen und dann aber auch besonnen fahren. Das rumheizen hat auch den Sinn, um die Grenzen zu erfahren und um spätere Situationen richtig einschätzen zu können.

Das ist aber :offtopic: und hat hier eigentlich nichts verloren. ;)

Zu den Störungen: Man konnte am MIT (Blickrichtung MOPS) auf Gleis 1 im Tunnel gelbe und orange Westen entdecken. Darum könnte ich mir vorstellen, daß die Weiche keine (Grund)-Stellung mehr angezeigt hat. Dann hilft es auch nichts, wenn die Weiche so gut wie nie verwendet wird. Sobald der Fahrdienstleiter nicht mehr weiß, wie die Weiche steht, gibts Ärger. Das erklärt aber nicht, wieso die LZB ab Marienplatz abzuschalten war. ==> Vermutung/Spekulation/Annahme: Durch Wartungsarbeiten wurden Kabel beschädigt, die die LZB betroffen haben und die Weiche wurde einfach nur als Aushängeschild verwendet. Natürlich könnte es auch eine defekte Weiche sein; irgendwas war auf jeden Fall kaputt, ansonsten wären die gelb-orangen Leute da nicht rumgesprungen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Zumindest muste während der Störung am Isartor in West-Ost-Richtung ab Marienplatz die LZB abgeschaltet werden. Die S1 und S7 wendeten am Hauptbahnhof, die S1 ab Donnersbergerbrücke zum Starnberger Flügelbahnhof (Gleis 36) und die S7 ab Heimeranplatz ohne Halt zum Holzkirchner Bahnhof (Gleis 10).
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
S-Bahner20
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 03 Dez 2004, 20:16

Beitrag von S-Bahner20 »

Hallo erstmal. Als ich heut Nachmittag um 13 Uhr 25 pünktlich in Herrsching mit meinem Feierabendzug losgefahren bin hab ich noch nicht geahnt das ich nicht weit komme. Der Gegenzug der mir in Seefeld- Hechendorf entgegen gekommen war hatte einen Schienenbruch gemeldet und so war erstmal Schluss mit lustig. Es bestand ca. 2 Stunden BNV zwischen Seefeld und Weßling. Ein Kollege und ich sind gependelt zwischen Herrsching und Seefeld.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahner20 @ 14 Jan 2005, 19:50 hat geschrieben: Der Gegenzug der mir in Seefeld- Hechendorf entgegen gekommen war hatte einen Schienenbruch gemeldet und so war erstmal Schluss mit lustig.
[Sparwitzmodus an]Taktisch unklug. Ich hätte den Schienenbruch an dem seiner Stelle erst gemeldet, wenn ich selber wieder Richtung München gefahren wäre. ;)[Sparwitzmodus aus]
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Wo war denn der Bruch genau? Große Teile zwischen MWS und MSH wurden ja im August 04 neu gemacht. Daraufhin gab es dann andauernd Beschwerden von Anwohnern, dass seitdem unerträglich Laufgeräusche vorhanden seien. Die DB hat dann mehrmals geschliffen, was nichts geholfen hat.
Laut SZ haben sich die Anwohner dann mit dem EBA in Verbindung gesetzt, welches eine erneute Streckenbegehung veranlasst hat. Dabei wurden laut SZ gravierende Mängel festgestellt, die Schienen würden sich an den Stoßstellen bei Überfahrt eines Zuges um bis zu 10cm senken :ph34r:

Der Artikel klang so, als müsste da einiges wieder rausgerissen werden. Danach hört man nichts mehr von der Geschichte, nurd dass ein Anwohner Klage einreichen wollte.

Nachgebessert wurde m.W. aber auch nicht?
corinnamuc

Beitrag von corinnamuc »

Hallo @lle,
nochmal eine Frage zur gestrigen Störung: meine S-Bahn 6.35 Uhr ab MOSM (richtig so?) fuhr ab Donnersbergerbrücke zum Hautbahnhof. Ich bin dann in die nachfolgende S4 gestiegen, da ich ja an der Hackerbrücke rausmuss. Von der örtlichen Aufsicht wurde gemeldet, dass es sich zwar um einen Langzug handelt, jedoch der hintere Zugteil abgesperrt wäre. Beim Rausfahren an der Hackerbrücke habe ich dann aber gesehen, dass da durchaus Leute drin saßen. Waren die dann eingesperrt?
btw: Gibt es irgendwo im Netz eine Übersicht der Bahnbezeichnungen der Münchner s- und U-Bahnhöfe? Würde mir ne Menge Tipparbeit ersparen und mir helfen, Eure Postings besser zu verstehen.
Gruß

Corinna
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Die Bezeichnungen für die S-Bahnhöfe hab ich mir aus dem Buch "S-Bahn München" rausgelesen. Da stehn die von der sause alle drin. Auf den letzten Seiten.
B)
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Hallo Corinna,

deine S1 fuhr zum Hbf wegen der Weichenstörung am Isartor. Die S4 fährt am morgen teilweise als Langzug, über eine Absperrung kann ich Dir nichts sagen da ich davon nichts weiß, nur soviel, wenn der Zugteil abgesperrt war dann sollte dort das Licht aus sein und die FIS-Anzeige erloschen (im Dunkeln fällt sowas ja auf). Leute sollten dann eigentlich nicht im Wagen sein, jedoch gibt es leider immer irgendwelche Volltrottel die "Nicht Einsteigen" ignorieren und in den vom Tf bereits geräumten Wagen wieder einsteigen.

Zu deiner Frage mit den Abkürzungen: Es gibt im Internet durchaus Seiten, wo die Abkürzungen erklärt sind, eine ist z.B. unter diesem Link hier erreichbar DS100. Auf der Seite sind Betriebstellen aus ganz Deutschland abgedruck, aber nicht ganz auf dem aktuellsten Stand. Es gibt mit Sicherheit auch bessere Seiten dazu, aber mehr konnte ich auf die Schnelle nicht ausfindig machen, wenn ich noch was finde reiche ich es nach.

Nachreichung weiterer Seiten:
DS100 auf www.bahnseite.de
DS 100 mit Suchfunktion
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

quieeeeeeeeeetsch! @ 14 Jan 2005, 23:19 hat geschrieben:Wo war denn der Bruch genau?  Große Teile zwischen MWS und MSH wurden ja im August 04 neu gemacht. Daraufhin gab es dann andauernd Beschwerden von Anwohnern, dass seitdem unerträglich Laufgeräusche vorhanden seien.  Die DB hat dann mehrmals geschliffen, was nichts geholfen hat.
Laut SZ haben sich die Anwohner dann mit dem EBA in Verbindung gesetzt, welches eine erneute Streckenbegehung veranlasst hat. Dabei wurden laut SZ gravierende Mängel festgestellt, die Schienen würden sich an den Stoßstellen bei Überfahrt eines Zuges um bis zu 10cm senken  :ph34r:

Der Artikel klang so, als müsste da einiges wieder rausgerissen werden. Danach hört man nichts mehr von der Geschichte, nurd dass ein Anwohner Klage einreichen wollte.

Nachgebessert wurde m.W. aber auch nicht?
Warum eigentlich Beschwerden? Das ist doch jetzt so eine Laifruhe auf dem Streckenstück.... Hervorragend :D
corinnamuc @ 15 Jan 2005, 11:09 hat geschrieben: Von der örtlichen Aufsicht wurde gemeldet, dass es sich zwar um einen Langzug handelt, jedoch der hintere Zugteil abgesperrt wäre. Beim Rausfahren an der Hackerbrücke habe ich dann aber gesehen, dass da durchaus Leute drin saßen. Waren die dann eingesperrt?
Wie wurde das denn von der örtlichen Aufsicht gemeldet? Oder haben die nur gemeint das der letzte Wagen in MLEU endet?

CU Tille
CU Tille
S-Bahner20
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 03 Dez 2004, 20:16

Beitrag von S-Bahner20 »

Wo war denn der Bruch genau? Große Teile zwischen MWS und MSH wurden ja im August 04 neu gemacht. Daraufhin gab es dann andauernd Beschwerden von Anwohnern, dass seitdem unerträglich Laufgeräusche vorhanden seien. Die DB hat dann mehrmals geschliffen, was nichts geholfen hat.
Laut SZ haben sich die Anwohner dann mit dem EBA in Verbindung gesetzt, welches eine erneute Streckenbegehung veranlasst hat. Dabei wurden laut SZ gravierende Mängel festgestellt, die Schienen würden sich an den Stoßstellen bei Überfahrt eines Zuges um bis zu 10cm senken.



Der war an der Einfahrweiche des Bahnhofs Seefeld-Hechendorf von Weßling herkommend. So hatte der Tf das gesagt. Da ich selber ja nicht drüber gefahren bin kann ich es nicht bezeugen.
corinnamuc

Beitrag von corinnamuc »

Erst mal danke für die Tips bezüglich der Abkürzungen :-)

@tilletappen:
Nein, die örtliche Aufsicht hat mehrfach durchgesagt, man solle nur in den vorderen Teil einsteigen, weil der letzte Teil abgesperrt sei. Irgendwie hat er, glaube ich sogar gesagt, dass man erst ab dem vorderen Teil des Mittelwagens einsteigen solle. Du kannst Dir sicher vorstellen, was das für einen Effekt hat, wenn die Hälfte der Passagiere eines S1-Langzuges in einen Quasivollzug der S4 steigt. Aber ich durfte ja an der Hackerbrücke wieder raus :-)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Soweit ich weiß, wurden die Gleise in MSH nicht ausgewechselt, kann mich aber auch irren. Von einer Laufunruhe kann ich nichts sagen, die paar Mal, wo ich da entlanggefahren bin, waren die Schienen in einem Top-Zustand und es hat auch nichts gepoltert oder sonstewas (Absenkung um 10cm? :blink: ). Keine Ahnung, was die sich wieder ausgedacht haben, aber wenn die Mängel wirklich so groß wären, daß Absenkungen um bis zu 10cm auftreten, würde die Strecke mit La's nur so vollgepflastert werden, wenn sie nicht sowieso gleich gesperrt werden würde.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Die Gleise wurden nur bis ca. 300m hinter Steinebach Ri. MSH neu gemacht.

Allerdings wurde gleichzeitig der BÜ in MSH "saniert", da wurden zumindest ein paar neue Schwellen verlegt (in Richtung Einfahrweiche von Steinebach).
S-Bahner20
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 03 Dez 2004, 20:16

Beitrag von S-Bahner20 »

Heute früh pünktlich zum Berufsverkehr gab es mal wieder Störungen. Bü Störung in Herrsching alle S-Bahnen der Linie 5 waren zwischen 5-10 Minuten später. Dann war auch noch eine Bü Störung in Perlach alle Züge der Linie 6 fuhren mit Befehl und hatten 5-8 Minuten. Auf der S2 nach Petershausen viel ein Langzug wegen einer Triebfahrzeugstörung aus. Das war soweit alles was ich weiß.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahner20 @ 17 Jan 2005, 18:37 hat geschrieben: Heute früh pünktlich zum Berufsverkehr gab es mal wieder Störungen. Bü Störung in Herrsching alle S-Bahnen der Linie 5 waren zwischen 5-10 Minuten später. Dann war auch noch eine Bü Störung in Perlach alle Züge der Linie 6 fuhren mit Befehl und hatten 5-8 Minuten. Auf der S2 nach Petershausen viel ein Langzug wegen einer Triebfahrzeugstörung aus. Das war soweit alles was ich weiß.
Das ist doch nichts schlimmes. :D Solange der Stamm läuft, kann man ja eigentlich von einem normalen Tag reden. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahner20
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 03 Dez 2004, 20:16

Beitrag von S-Bahner20 »

Da hast du auch vollkommen recht :D
tramfan

Beitrag von tramfan »

ich weiss nicht wer das mitbekommen hat, aber auf der Stammstrecke zwischen Pasing und Hackerbrücke irgendwo hat ein ZZA "bitte zugbeschilderung beachten" angezeigt. war ein neueres Modell. gibt es da sehr oft probleme?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

tramfan @ 17 Jan 2005, 19:03 hat geschrieben: ich weiss nicht wer das mitbekommen hat, aber auf der Stammstrecke zwischen Pasing und Hackerbrücke irgendwo hat ein ZZA "bitte zugbeschilderung beachten" angezeigt. war ein neueres Modell. gibt es da sehr oft probleme?
Donnersbergerbrücke Gleis 2, der östliche Anzeiger, meist wenn die BOB kommt. Ist völlig normal und absolut keine betriebliche Störung.
Anders wenn die Zugreihenfolge nicht stimmt, dann neigen sämtliche Anzeiger dazu diesen Text anzuzeigen. Nähreres dazu in dem eigenen Thema "Zugzielanzeiger Stammstrecke"
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Was war heute Abend auf der S6 los?

Mal wieder +12 (am Bahnhof Ottobrunn) Richtung stadtauswärts ...
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Keine Ahnung, auf jeden Fall gab es gestern Abend einen Schienenbruch auf der S1 und gegen 22Uhr30 einen Personenunfall kurz vor Hallbergmoos. Tja, man sollte nicht auf Gleisen Fahrrad fahren. <_< Der Zug wurde evakuiert und die Bergung des Idioten haben eine ganze Weile gedauert. SEV wurde eingerichtet. Die Züge wendeten in Ismaning.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Gestern Abend gab es dann noch eine Störung auf der S1. Wenn ich das Genuschle des Fdl via Bahnsteiglautsprecher in MOSM richtig gedeutet habe, müsste es eine Fahrleitungsstörung zwischen Oberschleißheim und Feldmoching gewesen sein, die ab 21:30 Uhr wieder behoben war.


Nachtrag: Gut, dann war's halt nicht das dünne längliche Metallteil oben, sondern das dickere längliche unten, aber stimmt die Ortsangabe von mir wenigstens?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wildwechsel @ 18 Jan 2005, 07:21 hat geschrieben: aber stimmt die Ortsangabe von mir wenigstens?
Ja. :)
corinnamuc

Beitrag von corinnamuc »

@mellertime 18 Jan 2005, 07:20:
Laut Polizeibericht war der Mann an Alzheimer erkrankt. Ich vermute mal, dass er gar nicht mitbekommen hat, was er da macht. Also sei bitte etwas vorsichtiger mit pauschalen Beleidigungen :-(
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Der Ausdruck "Idiot" ist bei dieser Krankheit wirklich unangebracht, aber ich denke wenn mellertime es gewußt hätte, hätte er ihn auch nicht verwendet. Im ersten Augenblick wirkt es ja auch sehr dumm...


Editiert wegen Verwendung eines Volltextzitates.


War da nicht kurz nach Neujahr erst ein PU bei Ismaning mit einem verbogenen Fahrrad?
Antworten