Die Strecke Wabern-Bad Wildungen sollte eigentlich zum Fahrplanwechsel abbestellt werden. Gut dass die doch erhalten bleibt und die Strecke Marburg-Frankenberg bleibt auch erhalten gut. Na dann brauch ich mich ja garnicht mehr über die RegioTram beschwerren. Nur bleibt der Fahrplan auch in der heutigen Form erhalten? Wie sieht es mit der Strecke Korbach-Bad Wildungen aus? Sie wurde 2001 stillgelegt, wegen Sanierungsungsbedüftiger Brückenbauwerke und in den letzten Jahren war mehrmals die Reaktivierung im Gespräch. Ich hab noch einen Link mit Fotos vom Zustand der Strecke gefunden. >>KLICK<<Laut WLZ ist die Abblasung der Reaktivierung bestätigt, die Reststrecken sind jedoch noch bis 2009 gesichert.
[Hessen] evtl. keine Reaktivierung d. Burgwaldbahn
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Sagen wirs mal so, es würde mich nicht wundern, wenn man (klammheimlich) ab 9.12.2007 in ausgedünnter Form weiter bedient. Ein Hü-Hott-Spielchen hat man ja gerade dieses Jahr mit der Strecke nach Bad Wildungen durchgeführt. Ist aber nur eine Vermutung, hab noch keine Fahrpläne gesehen dafür...Nur bleibt der Fahrplan auch in der heutigen Form erhalten?
Die Strecke wurde im regelmäßigen Personenverkehr bis 1995 bedient, und zwar bis zuletzt auch vom legendären D-Zug-Paar Amsterdam - Bad Wildungen.Wie sieht es mit der Strecke Korbach-Bad Wildungen aus? Sie wurde 2001 stillgelegt, wegen Sanierungsungsbedüftiger Brückenbauwerke und in den letzten Jahren war mehrmals die Reaktivierung im Gespräch.
Woher du das mit der Reaktivierung herhaben möchtest, wäre ziemlich interessant. Nach meinen Infos redet seit über einem Jahr niemand mehr von sowas und im Gegenteil wollen sogar einige Anrainergemeinden die Strecke abkaufen, um (mal wieder das übliche...) einen Radweg zu errichten.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Tfs, Fdls aber denen kann man auch nicht alles glauben. Aber das mit dem Radweg habe ich auch gehört.Woher du das mit der Reaktivierung herhaben möchtest, wäre ziemlich interessant.
Dafür kann man die Brücken sanieren. Wer brauch den diese ganzen Radwege. Bei uns im Sauerland wurden auch aus so vielen Bahnstrecken Radwege. Irgendwann fangen wir wieder an daraus Bahnstrecken zu bauen.Nach meinen Infos redet seit über einem Jahr niemand mehr von sowas und im Gegenteil wollen sogar einige Anrainergemeinden die Strecke abkaufen, um (mal wieder das übliche...) einen Radweg zu errichten.

Aber diese beiden Projekte würden aus der Kurhessenbahn ein Netz machen. Ein Bw in Korbach wäre dann auch nicht schlecht. Dann hätte man ein Modell ähnlich der SüdOstBayernBahn, dass fast alle Strecken auf Korbach zu gehen und die Instandhaltung der Fahrzeuge dort auch abgewickelt wird.
Ebendrum. Nebenbei sind in der Ederseeregion schon genügend Radwege, außerdem dürfte die Strecke eine leichte Gefällstrecke sein -> nicht gerade optimal für Radwege. Komisch, daß für die Sanierung der Brückenbauwerke als Radweg Gelder vorhanden zu sein scheinen, als Schienenweg jedoch nicht... dabei brauch sie doch nur leichte VT tragen und nicht wie früher eine schwere Dampflok oder 218 (auch wenn die Tragfähigkeit für schwerere Züge sicherlich wünschenswert wäre, Stichwort Sonderzüge und evtl. mal wieder Güterverkehr).
Wenns nach mir ginge, würde ich diese Strecke reaktivieren (damit auch die Kreisstadt Waldeck wieder ans Schienennetz anschließen) und der Kurhessenbahn in die vertrauensvollen Hände legen, und infrastrukturell dann auch die Strecke nach Wabern (Betrieb s.u.).
Dann könnte man ein Durchmessernetz in Korbach statt wie heute ein Halbmessernetz errichten. Das könnte so aussehen: Kassel - Korbach - Bad Wildungen, Brilon (Stadt!) - Korbach - Marburg.
Warum gerade diese Form? Nun, ich will langfristig auch die Almetalbahn wieder reaktiviert sehen und damit einen auch von vielen Bahnern favorisierten Zuglauf Paderborn - Brilon - Korbach - Marburg als RE-Form. Sobald die Sennebahn komplett saniert und ausgebaut wurde, kann man sogar über eine Verlängerung dieser Relation bis Bielefeld nachdenken und damit auch endlich schnellen Regionalverkehr ohne Halt an allen Milchkannen zwischen diesen beiden nicht gerade kleinen Städten ermöglichen. Aber dazu müßten sich ja zwei Bundesländer - und jeweils sogar noch zwei Verkehrsverbünde, da in Hessen und NRW die Verkehrsverbünde blöderweise auch die Aufgabenträgerschaft innehaben - einig werden.
Natürlich würde niemand von Kassel über Korbach nach Bad Wildungen fahren, aber hier geht es um Teilstreckenbedienungen und betriebliche Verknüpfungen.
Von Bad Wildungen aus würde ich mit Diesel-RT fahren (oder gleich elektrifizieren) und in Wabern mit der RT 9 aus Schwalmstadt-Treysa vereinigen, um bis in die Kasseler Innenstadt fahren zu können.
Aber das sind alles eh nur schöne Träume, denn die Reaktivierung der Burgwaldbahn - womit wir mal wieder ontopic werden - ist ja nun wohl vorerst geplatzt
Wenns nach mir ginge, würde ich diese Strecke reaktivieren (damit auch die Kreisstadt Waldeck wieder ans Schienennetz anschließen) und der Kurhessenbahn in die vertrauensvollen Hände legen, und infrastrukturell dann auch die Strecke nach Wabern (Betrieb s.u.).
Dann könnte man ein Durchmessernetz in Korbach statt wie heute ein Halbmessernetz errichten. Das könnte so aussehen: Kassel - Korbach - Bad Wildungen, Brilon (Stadt!) - Korbach - Marburg.
Warum gerade diese Form? Nun, ich will langfristig auch die Almetalbahn wieder reaktiviert sehen und damit einen auch von vielen Bahnern favorisierten Zuglauf Paderborn - Brilon - Korbach - Marburg als RE-Form. Sobald die Sennebahn komplett saniert und ausgebaut wurde, kann man sogar über eine Verlängerung dieser Relation bis Bielefeld nachdenken und damit auch endlich schnellen Regionalverkehr ohne Halt an allen Milchkannen zwischen diesen beiden nicht gerade kleinen Städten ermöglichen. Aber dazu müßten sich ja zwei Bundesländer - und jeweils sogar noch zwei Verkehrsverbünde, da in Hessen und NRW die Verkehrsverbünde blöderweise auch die Aufgabenträgerschaft innehaben - einig werden.
Natürlich würde niemand von Kassel über Korbach nach Bad Wildungen fahren, aber hier geht es um Teilstreckenbedienungen und betriebliche Verknüpfungen.
Von Bad Wildungen aus würde ich mit Diesel-RT fahren (oder gleich elektrifizieren) und in Wabern mit der RT 9 aus Schwalmstadt-Treysa vereinigen, um bis in die Kasseler Innenstadt fahren zu können.
Aber das sind alles eh nur schöne Träume, denn die Reaktivierung der Burgwaldbahn - womit wir mal wieder ontopic werden - ist ja nun wohl vorerst geplatzt

02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Mal gucken obs nach den nächsten Wahlen wieder besser aussieht. Dann kann man vielleicht wieder darüber reden. Wenn die Strecken bis dahin nicht alle zu Radwegen umgebaut wurden.Aber das sind alles eh nur schöne Träume, denn die Reaktivierung der Burgwaldbahn - womit wir mal wieder ontopic werden - ist ja nun wohl vorerst geplatzt
Naja, werden die Hessen doch wieder mal Herrn Koch wählen, denke ich. Aber egal wie es kommt, ob eine andere Regierung eine eingestellte Strecke wieder reaktiviert? Das ist ja auch fraglich.612 hocker @ 31 Aug 2007, 23:19 hat geschrieben: Mal gucken obs nach den nächsten Wahlen wieder besser aussieht. Dann kann man vielleicht wieder darüber reden.
Was der NVV hier veranstaltet ist ein Trauerspiel, da kommt ja nicht mal Oettinger-Rech-Land mit.
Man sollte sich umbenennen:
NVV - Nicht viel Verkehr!
und die Werbung umstellen:
NVV - Wir können alles, außer Verkehr!
NVV - Powered by Autolobby
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich meinte damit mehr die Bundesregierung, weil wir unter Rot-Grün vielleicht wieder mit mehr Regionalisierungsmitteln rechnen können.Naja, werden die Hessen doch wieder mal Herrn Koch wählen, denke ich. Aber egal wie es kommt, ob eine andere Regierung eine eingestellte Strecke wieder reaktiviert? Das ist ja auch fraglich.
So, nach über einem Jahr fühle ich mich dann doch ganz leicht genötigt, mal wieder was reinzuschreiben ^^
Im Hessischen Landtag gabs eine neue Initiative für die Reaktivierung (in zwei Teilschritten): Link
Mein Kommentar dazu:
Da hat sich der NVV aber ganz schön ins Knie geschossen mit seiner vorschnellen Kündigung, den nun sind die Fördermittel nach alten Richtlinien futsch, wies im Artikel heißt. Ferner glaube ich an die Reaktivierung erst, wenn ich sie sehe.
Im Hessischen Landtag gabs eine neue Initiative für die Reaktivierung (in zwei Teilschritten): Link
Mein Kommentar dazu:
Da hat sich der NVV aber ganz schön ins Knie geschossen mit seiner vorschnellen Kündigung, den nun sind die Fördermittel nach alten Richtlinien futsch, wies im Artikel heißt. Ferner glaube ich an die Reaktivierung erst, wenn ich sie sehe.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Bis jetzt ist noch nicht viel passiert.
http://www.hna.de/nachrichten/kreis-waldec...ran-737992.html
http://www.hna.de/nachrichten/kreis-waldec...ran-737992.html
Neues über die Strecke Korbach - Frankenberg von der DB Kurhessenbahn. Ob da wirklich ab Dezember 2014 die Züge rollen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Es wird wohl Sommer 2015 - aber eine nette Projektseite gibt es auch.146225 @ 11 Oct 2013, 20:48 hat geschrieben: Neues über die Strecke Korbach - Frankenberg von der DB Kurhessenbahn. Ob da wirklich ab Dezember 2014 die Züge rollen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!