Ja, ok, das ist jetzt so.uferlos @ 14 Jan 2005, 15:49 hat geschrieben: aber mich freuts trotzdem das auf den "minderwertigen" Stadtbus Linien die neuen fahren und auf den Metrobuslinien die im sommer unerträglichen 50xx und 51xx der MVG *g*




Ja, ok, das ist jetzt so.uferlos @ 14 Jan 2005, 15:49 hat geschrieben: aber mich freuts trotzdem das auf den "minderwertigen" Stadtbus Linien die neuen fahren und auf den Metrobuslinien die im sommer unerträglichen 50xx und 51xx der MVG *g*
na das glaub ich jetzt nichtWenn der Sommer aber kommt, kann es ganz schnell passieren, daß die Busse über Nacht woanders fahren.
Bei vielen Bussen würde es allerdings auch schn mal reichen sie WIRKLICH zu reinigen, also mal mit dem Dampfstrahler durchzugehen und die verkelidungen innen mal wieder mit Kunststoffreiniger von der 10 Jahre dicken Dreckschicht zu befreien.....uferlos @ 14 Jan 2005, 15:58 hat geschrieben:na das glaub ich jetzt nicht
auch wenn man die busse so anschaut, teilweise sind die jetzt schon ziehmlich ramponiert! Autobus Oberbayern wird wohl auch weiterhin seine paar schlenker aufm 140/141/171 einsetzten....
ganz meine rede!Bei vielen Bussen würde es allerdings auch schn mal reichen sie WIRKLICH zu reinigen, also mal mit dem Dampfstrahler durchzugehen und die verkelidungen innen mal wieder mit Kunststoffreiniger von der 10 Jahre dicken Dreckschicht zu befreien.....
Eben, der Fahrer. In den Bussen wo nur der Fahrer eine Klimaanlage hat könnte man diese sich gleich sparen, da diese so gut wie nichts nützt. Zum Glück haben wir nicht solche Busse...Elch @ 14 Jan 2005, 15:48 hat geschrieben: Wer braucht bei den paar Sommertagen (und in München haben wir im nationalen Vergleich schon viele) bitteschön einn Bus mit Klimaanlage?! <_<
Fahrerklima kann ich ja noch nachvollziehen, wenn ich den ganzen Tag im Bus sitzen müsste, aber auch für den Fahrgastraum?!
Also ich find es gar nicht komisch, dass alle da hin wollen, wo sie immer hinkonnten...Elch @ 17 Jan 2005, 08:30 hat geschrieben: => Irgendwie komisch: Die Anlieger der neuen Linie 142 wollen wieder zum OLZ, die der Linie 173 wieder zum OEZ...
Wie wäre es den mit folgendem Linienkonzept:
142: Dülferstr - Goldlackplatz - OLZ Mo-So 20'
173: Feldmoching - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-So 20'
175: Dülferstr. - Goldlackplatz - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-Sa 20' (bis 20h Ergänzung der Linie 142 auf 10' zw. Goldlackplatz und Dülferstr und der Linie 173 auf 10' zw. Fasanerie und OEZ)
174: OLZ - Schnitgablerstr. > Max-Wönner-Str > Robinenstr > Schnittgablerstr. - OLZ Mo-So 20' (bis 20h) (Verdichtet den Abschnitt OLZ- Robinenstr. auf 10' von Mo - So und bindet den Lerchenauer See an das OLZ an)
Ist natürlich grundsätzlich besser als "mein" Konzept, allerdings hat es den kleinen Haken, daß es MEHR kostet....Christian aus München @ 17 Jan 2005, 16:49 hat geschrieben:Also ich find es gar nicht komisch, dass alle da hin wollen, wo sie immer hinkonnten...Elch @ 17 Jan 2005, 08:30 hat geschrieben: => Irgendwie komisch: Die Anlieger der neuen Linie 142 wollen wieder zum OLZ, die der Linie 173 wieder zum OEZ...
Wie wäre es den mit folgendem Linienkonzept:
142: Dülferstr - Goldlackplatz - OLZ Mo-So 20'
173: Feldmoching - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-So 20'
175: Dülferstr. - Goldlackplatz - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-Sa 20' (bis 20h Ergänzung der Linie 142 auf 10' zw. Goldlackplatz und Dülferstr und der Linie 173 auf 10' zw. Fasanerie und OEZ)
174: OLZ - Schnitgablerstr. > Max-Wönner-Str > Robinenstr > Schnittgablerstr. - OLZ Mo-So 20' (bis 20h) (Verdichtet den Abschnitt OLZ- Robinenstr. auf 10' von Mo - So und bindet den Lerchenauer See an das OLZ an)
Zu den Linienkonzepten: grundsätzlich nicht schlecht, nur eine Ringlinie um den Lerchenauer See halte ich für wenig sinnvoll... Ich plädiere für
142: OEZ-Max-Wönner-Str.-Goldlackplatz-Dülferstr. im 20-Min-Takt, zwischen Max-Wönner-Str. und OEZ auf 10-Min-Takt verdichtet
173: OZ-Robinienstr.-Feldmoching
und dazu neu:
174: Petuelring-OZ-Max-Wönner-Str. (wie bisher, aber weiter verlängert nach)-Feldmoching
175: Feldmoching-Hasenbergl Süd-OZ (wie Linie 86 bis 11.12.04)
ABER: eigentlich könnte man das ganze auch einfacher bekommen: man stellt FAhrpläne auf, die eingehalten werden können, dann muss man auch nicht andauernd warten... wenn die 173 durchgehend im 10-Takt fährt und die Anschlüsse an der Franz-Fackler-Str bzw. Robinienstr. klappen würden, könnte man diese ganze Neuplanung in den nächstbesten Abfalleimer befördern...
Achmei, soviel teurer ist es auch nicht...Elch @ 17 Jan 2005, 16:58 hat geschrieben: Ist natürlich grundsätzlich besser als "mein" Konzept, allerdings hat es den kleinen Haken, daß es MEHR kostet....
....Und das passt ja nicht ganz "zum Stil der Zeit"....
![]()
Ist das ne Einbahnstraße oder werden jetzt tatsächlich schon Zwangshalteaufkleber auf der falschen Seite des Schildes angebracht?Christian aus München @ 17 Jan 2005, 20:07 hat geschrieben: Hier seht ihr die mit Abstand am Besten ausgestatte Haltestelle in München: Robinienstr. Richtung Feldmoching, Gegenrichtung schaut genauso aus... Immerhin: seit 2 Wochen hängt der Fahrplan...
also heute morgen um acht wars noch keine Einbahnstr....würde mich wundern, ist die Lerchenauer Str. doch eine stark befahrene Einfallstr...ropix @ 17 Jan 2005, 21:16 hat geschrieben: Ist das ne Einbahnstraße oder werden jetzt tatsächlich schon Zwangshalteaufkleber auf der falschen Seite des Schildes angebracht?
Der Verkehrlinienplan von damals (plus Fahrplanbuch). Digitalisieren kann ich nur bestimmte Teile, denn für das ganze ist dies zu groß.welche Pläne hast Du denn da? Gibt's die auch in digitaler Form, und kannst Du die einem zukommen lassen? *neugier* wink.gif
Vielleicht hat sich ja dein Arbeitgeber, gnauso wie ich längst vom Anspruch einen realistischen Fahrplan aufstellen zu können verabschiedet.....schorsch @ 17 Jan 2005, 22:43 hat geschrieben:Sag das mal meinem Arbeitgeber
![]()
vielleicht fährt niemand mehr mit dem 193er, weil er immer so voll istOliver-BergamLaim @ 19 Jan 2005, 18:20 hat geschrieben:Ein kleiner Bericht von heut nachmittag aus Trudering:
um gegen 17 Uhr war ich am Truderinger Busbahnhof und konnte folgendes beobachten:
[...]
Linie 193: Der Normalbus Richtung Haar war extrem leer - rund 10 Fahrgäste. Wo sind die Leute hin??? Das der vorherige Bus +5 oder mehr hatte und die Fahrgäste abstransportiert hat, kann ich mir beim pünktlichen 193er nicht so recht vorstellen...
[...]
Ja, das ist neu und gefällt mir auch ganz gut. Wurde mir telefonisch schon vor einigen Wochen von einem Mitarbeiter der Angebotsplanung der MVG mitgeteilt: weil die Leute es einfach nicht auf die Reihe krieg(t)en, dass der 55er und der 192er in Neubiberg eine Linie sind, wurden extra neue Linienverläufe für die Busse angefertigt, in denen die Durchbindung deutlich dargestellt ist; zusätzlich hat man einen entsprechenden Hinweis in die Aushangfahrpläne gestellt.tra(u)mmann @ 25 Jan 2005, 17:15 hat geschrieben: Dies ist doch neu oder täusche ich mich? Wenn es eine Neuerung ist, dann ist das Ganze sehr lobenswert.
Das hatte ich bisher noch gar nicht gesehen. Fahre allerdings auch eher selten 100/152.Thomas089 @ 25 Jan 2005, 17:28 hat geschrieben: Im linken Teil ist das Band für die Linie 100, im rechten Teil das für die Linie 152. Am Ostbahnhof treffen sich beide Bänder, wobei zwischen den beiden Bändern die beiden Liniennummern stehen. Darunter befindet sich ein Hinweis, dass Weiterfahrt ohne Umsteigen möglich ist.
Beim 192er und 193er fehlt auch der Hinweis, dass diese im Spät- und Wochenendverkehr eine einzige Linie sindOliver-BergamLaim @ 25 Jan 2005, 17:21 hat geschrieben:Ja, das ist neu und gefällt mir auch ganz gut. [...]
Das ganze gibt es aber AFAIK bisher nur beim 55/192er. Beim 100/152er fehlen solche Hinweise auf den Aushangfahrplänen z.B. (noch)...
der 197er ist offiziell ein Stadtbus, verkehrt aber Mo-Sa tagsüber alle 10 Minuten. Da er meines Wissens und meinen Beobachtungen nach (Fensterblick reichtJean @ 29 Jan 2005, 16:56 hat geschrieben:Auf den Metrobuslinien verkehren ja nun auch am Abend Gelenkbusse. Früher fuhr z.B. die Linie 95 am Wochenende und am Abend mit Normalbusse und das hat gereicht, aber die Kosten des Austausches sind anscheinend höher. :huh: :huh: :huh: