[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

uferlos @ 14 Jan 2005, 15:49 hat geschrieben: aber mich freuts trotzdem das auf den "minderwertigen" Stadtbus Linien die neuen fahren und auf den Metrobuslinien die im sommer unerträglichen 50xx und 51xx der MVG *g*
Ja, ok, das ist jetzt so. :P Wenn der Sommer aber kommt, kann es ganz schnell passieren, daß die Busse über Nacht woanders fahren. :lol: :lol: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Wenn der Sommer aber kommt, kann es ganz schnell passieren, daß die Busse über Nacht woanders fahren.
na das glaub ich jetzt nicht ;)
auch wenn man die busse so anschaut, teilweise sind die jetzt schon ziehmlich ramponiert! Autobus Oberbayern wird wohl auch weiterhin seine paar schlenker aufm 140/141/171 einsetzten....
mfg Daniel
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

uferlos @ 14 Jan 2005, 15:58 hat geschrieben:na das glaub ich jetzt nicht ;)
auch wenn man die busse so anschaut, teilweise sind die jetzt schon ziehmlich ramponiert! Autobus Oberbayern wird wohl auch weiterhin seine paar schlenker aufm 140/141/171 einsetzten....
Bei vielen Bussen würde es allerdings auch schn mal reichen sie WIRKLICH zu reinigen, also mal mit dem Dampfstrahler durchzugehen und die verkelidungen innen mal wieder mit Kunststoffreiniger von der 10 Jahre dicken Dreckschicht zu befreien.....

Abser anscheinend ist es billiger einen neuen Bus zu kaufen als die alten zu Pflegen.....

Zumindest bei der MVG&Partner (ok, die "Partner " sind noch schlimmer.
Wenn ich mir den Pflegezusand der Stadtbusse in Dachau mal anschaue kann ich nur sagen "TOP" :)

Die hatten vor der Einführung des neuen Busnetzes (1997) noch echt "historische" Fahrzeuge. Die mit der noch runden Dachausführung, seitlich herausstehenden Zielanzeigen und Holzsitzen. Die waren zwar nicht mehr zeitgemäß aber echt noch super in Schuß! Vielleicht hat sich ein Museum gefunden... :rolleyes:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Bei vielen Bussen würde es allerdings auch schn mal reichen sie WIRKLICH zu reinigen, also mal mit dem Dampfstrahler durchzugehen und die verkelidungen innen mal wieder mit Kunststoffreiniger von der 10 Jahre dicken Dreckschicht zu befreien.....
ganz meine rede!
so wie die busse hier rumfahren! man müsste die einfach mal richtig reinigen und die ganzen schmierereien einfach mal weg machen!! Aber das ist für die Privaten wohl zu viel aufwand!
wenn ich mir die älteren Citaros von Autobus Oberbayern mal anschau... alles dreckig und versifft! Man könnte meinen das die noch nie gereinigt worden sind! (Sind sie wohl auch noch nie)
mfg Daniel
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Elch @ 14 Jan 2005, 15:48 hat geschrieben: Wer braucht bei den paar Sommertagen (und in München haben wir im nationalen Vergleich schon viele) bitteschön einn Bus mit Klimaanlage?! <_<

Fahrerklima kann ich ja noch nachvollziehen, wenn ich den ganzen Tag im Bus sitzen müsste, aber auch für den Fahrgastraum?!
Eben, der Fahrer. In den Bussen wo nur der Fahrer eine Klimaanlage hat könnte man diese sich gleich sparen, da diese so gut wie nichts nützt. Zum Glück haben wir nicht solche Busse...

Und außerdem ist es einfach viel angenehmer, wenn man im Sommer bei 30 Grad, in einen schön, kühlen Bus steigt. Auch wenn man nur kurze Strecken fährt und in den Bussen kann es ja (wie wahrscheinlich jeder weiß) verdammt heiß werden...

@Elch:
Also die Busse der SWM/MVG sind wirklich sehr sauber (besonders im Vergleich zu Autobus Oberbayern & Co.). Da kann man wirklich nicht meckern...
Doofe Tram!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ich habe auf der Linie 55/192 neulich festgestellt, dass die Bahnschranke in Neubiberg ein großer Verspätungsverursacher dieser Linie ist. Die Busse stehen teilweise 6-7 Minuten an der Schranke, da diese oft erst öffnet, wenn beide S-Bahnzüge gekreuzt haben. In der HVZ, bei viel Autoverkehr geht der Stau dann bei der Ortsdurchfahrt Neubiberg weiter, da dort noch ein paar Ampeln sind.
Die Fahrer wechseln ihre Liniennummer erst an der Haltestelle "Neubiberg Hauptstraße". Viele an der Hst. wartenden Fahrgäste steigen dann in den Bus nicht ein, da sie denken, der Bus endet dort und blicken nicht zum zweiten Mal auf die Beschilderung.... :(
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Im heutigen Regionalteil München der SZ ist ein Artikel über die neue Linienführung und Fahrpläne des 173ers.

Man Ärgert sich über die neue Strecke von Feldmoching zum OLZ und die verlängerten Wagenfolgen von 20' im Bereich Feldmoching.
Gefordert wird die Wiedereinführung des 10'-Taktes.

Außerdem will man eigentlich wie schon immer (lt. Artikel seit MVV-Gründung) wieder direkt zum OEZ fahren.

Dafür hat man angeblich schon 5000 (!) Unterschriften gesammelt.



=> Irgendwie komisch: Die Anlieger der neuen Linie 142 wollen wieder zum OLZ, die der Linie 173 wieder zum OEZ...


Wie wäre es den mit folgendem Linienkonzept:

142: Dülferstr - Goldlackplatz - OLZ Mo-So 20'
173: Feldmoching - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-So 20'
175: Dülferstr. - Goldlackplatz - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-Sa 20' (bis 20h Ergänzung der Linie 142 auf 10' zw. Goldlackplatz und Dülferstr und der Linie 173 auf 10' zw. Fasanerie und OEZ)
174: OLZ - Schnitgablerstr. > Max-Wönner-Str > Robinenstr > Schnittgablerstr. - OLZ Mo-So 20' (bis 20h) (Verdichtet den Abschnitt OLZ- Robinenstr. auf 10' von Mo - So und bindet den Lerchenauer See an das OLZ an)

Damit müßte man doch eigentlich allen Ansprüchen genügen können? Und den HVZ-Verstärker auf der 173 könnte man auch gleich noch wegrationalisieren..... Durch die neue Linienführung der 174 (Rundkurs Lerchenauer See)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Elch @ 17 Jan 2005, 08:30 hat geschrieben: => Irgendwie komisch: Die Anlieger der neuen Linie 142 wollen wieder zum OLZ, die der Linie 173 wieder zum OEZ...

Wie wäre es den mit folgendem Linienkonzept:

142: Dülferstr - Goldlackplatz - OLZ Mo-So 20'
173: Feldmoching - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-So 20'
175: Dülferstr. - Goldlackplatz - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-Sa 20' (bis 20h Ergänzung der Linie 142 auf 10' zw. Goldlackplatz und Dülferstr und der Linie 173 auf 10' zw. Fasanerie und OEZ)
174: OLZ - Schnitgablerstr. > Max-Wönner-Str > Robinenstr > Schnittgablerstr. - OLZ Mo-So 20' (bis 20h) (Verdichtet den Abschnitt OLZ- Robinenstr. auf 10' von Mo - So und bindet den Lerchenauer See an das OLZ an)
Also ich find es gar nicht komisch, dass alle da hin wollen, wo sie immer hinkonnten...
Zu den Linienkonzepten: grundsätzlich nicht schlecht, nur eine Ringlinie um den Lerchenauer See halte ich für wenig sinnvoll... Ich plädiere für

142: OEZ-Max-Wönner-Str.-Goldlackplatz-Dülferstr. im 20-Min-Takt, zwischen Max-Wönner-Str. und OEZ auf 10-Min-Takt verdichtet
173: OZ-Robinienstr.-Feldmoching

und dazu neu:

174: Petuelring-OZ-Max-Wönner-Str. (wie bisher, aber weiter verlängert nach)-Feldmoching
175: Feldmoching-Hasenbergl Süd-OZ (wie Linie 86 bis 11.12.04)

ABER: eigentlich könnte man das ganze auch einfacher bekommen: man stellt FAhrpläne auf, die eingehalten werden können, dann muss man auch nicht andauernd warten... wenn die 173 durchgehend im 10-Takt fährt und die Anschlüsse an der Franz-Fackler-Str bzw. Robinienstr. klappen würden, könnte man diese ganze Neuplanung in den nächstbesten Abfalleimer befördern...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Christian aus München @ 17 Jan 2005, 16:49 hat geschrieben:
Elch @ 17 Jan 2005, 08:30 hat geschrieben: => Irgendwie komisch: Die Anlieger der neuen Linie 142 wollen wieder zum OLZ, die der Linie 173 wieder zum OEZ...

Wie wäre es den mit folgendem Linienkonzept:

142: Dülferstr -  Goldlackplatz - OLZ Mo-So 20'
173: Feldmoching - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-So 20'
175: Dülferstr. - Goldlackplatz - Max-Wönner-Str. - OEZ Mo-Sa 20' (bis 20h Ergänzung der Linie 142 auf 10' zw. Goldlackplatz und Dülferstr und der Linie 173 auf 10' zw. Fasanerie und OEZ)
174: OLZ -  Schnitgablerstr. > Max-Wönner-Str > Robinenstr > Schnittgablerstr. - OLZ Mo-So 20' (bis 20h) (Verdichtet den Abschnitt OLZ- Robinenstr. auf 10' von Mo - So und bindet den Lerchenauer See an das OLZ an)
Also ich find es gar nicht komisch, dass alle da hin wollen, wo sie immer hinkonnten...
Zu den Linienkonzepten: grundsätzlich nicht schlecht, nur eine Ringlinie um den Lerchenauer See halte ich für wenig sinnvoll... Ich plädiere für

142: OEZ-Max-Wönner-Str.-Goldlackplatz-Dülferstr. im 20-Min-Takt, zwischen Max-Wönner-Str. und OEZ auf 10-Min-Takt verdichtet
173: OZ-Robinienstr.-Feldmoching

und dazu neu:

174: Petuelring-OZ-Max-Wönner-Str. (wie bisher, aber weiter verlängert nach)-Feldmoching
175: Feldmoching-Hasenbergl Süd-OZ (wie Linie 86 bis 11.12.04)

ABER: eigentlich könnte man das ganze auch einfacher bekommen: man stellt FAhrpläne auf, die eingehalten werden können, dann muss man auch nicht andauernd warten... wenn die 173 durchgehend im 10-Takt fährt und die Anschlüsse an der Franz-Fackler-Str bzw. Robinienstr. klappen würden, könnte man diese ganze Neuplanung in den nächstbesten Abfalleimer befördern...
Ist natürlich grundsätzlich besser als "mein" Konzept, allerdings hat es den kleinen Haken, daß es MEHR kostet....

:( ....Und das passt ja nicht ganz "zum Stil der Zeit".... :lol:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ganz am Anfang des MVV fuhr die Linie 81 zischen Olympiantrum - Iristraße - Ebereschenstraße - Feldmoching Bhf - Hasenbergl und eine Linie 181 ensprach der späteren 81 bzw. der jetztigen Linie 174. Außerdem fuhr noch die Linie 83 wie sie mehr als über 20 Jahre fuhr. Vielleicht sollte dieses Konzept wieder übernommen werden (allerdings glaube ich, dass es damals nicht erfolgreich war den ich finde diese Linienführung nur auf meinen Plan von 1972 und bereits nicht mehr auf den Plan von 1978).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Elch @ 17 Jan 2005, 16:58 hat geschrieben: Ist natürlich grundsätzlich besser als "mein" Konzept, allerdings hat es den kleinen Haken, daß es MEHR kostet....

:(  ....Und das passt ja nicht ganz "zum Stil der Zeit".... :lol:
Achmei, soviel teurer ist es auch nicht...
Da der 142er nur bis Max-Wönner-Str. im 10-Min Takt fahren würde, spart man hier schon mal 3-4 Busse ein. Diese zuzsammen mit 1-2 zusätzlichen Bussen könnten die neue 175 bedienen. Für den verlängerten 174 bräuchte man vielleicht noch max. 3 Normalbusse, also irgendwo wird man wohl auftreiben :lol: :lol: , oder liebe MVG versucht es mal zur Abwechslung mit realistischen Fahrplänen, dann würde man auch mal die Anschlüsse erreichen, die mal eingeplant hat... Dan würden auch Wartezeiten an der Komfort-Haltestelle Robinienstr. entfallen
Bild
Hier seht ihr die mit Abstand am Besten ausgestatte Haltestelle in München: Robinienstr. Richtung Feldmoching, Gegenrichtung schaut genauso aus... Immerhin: seit 2 Wochen hängt der Fahrplan...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 17 Jan 2005, 17:30 hat geschrieben: ...meinen Plan von 1972 und bereits nicht mehr auf den Plan von 1978
welche Pläne hast Du denn da? Gibt's die auch in digitaler Form, und kannst Du die einem zukommen lassen? *neugier* ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Christian aus München @ 17 Jan 2005, 20:07 hat geschrieben: Hier seht ihr die mit Abstand am Besten ausgestatte Haltestelle in München: Robinienstr. Richtung Feldmoching, Gegenrichtung schaut genauso aus... Immerhin: seit 2 Wochen hängt der Fahrplan...
Ist das ne Einbahnstraße oder werden jetzt tatsächlich schon Zwangshalteaufkleber auf der falschen Seite des Schildes angebracht?
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ropix @ 17 Jan 2005, 21:16 hat geschrieben: Ist das ne Einbahnstraße oder werden jetzt tatsächlich schon Zwangshalteaufkleber auf der falschen Seite des Schildes angebracht?
also heute morgen um acht wars noch keine Einbahnstr....würde mich wundern, ist die Lerchenauer Str. doch eine stark befahrene Einfallstr...
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Christian aus München @ 17 Jan 2005, 16:49 hat geschrieben: ABER: eigentlich könnte man das ganze auch einfacher bekommen: man stellt FAhrpläne auf, die eingehalten werden können, dann muss man auch nicht andauernd warten...
:lol: Sag das mal meinem Arbeitgeber :lol:
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Alles rund um Hygiene und Pflege von Bussen und Bahnen befindet sich jetzt hier.

Grauß vom
Rathgeber
Moderator
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

welche Pläne hast Du denn da? Gibt's die auch in digitaler Form, und kannst Du die einem zukommen lassen? *neugier* wink.gif
Der Verkehrlinienplan von damals (plus Fahrplanbuch). Digitalisieren kann ich nur bestimmte Teile, denn für das ganze ist dies zu groß.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

schorsch @ 17 Jan 2005, 22:43 hat geschrieben: :lol: Sag das mal meinem Arbeitgeber :lol:
Vielleicht hat sich ja dein Arbeitgeber, gnauso wie ich längst vom Anspruch einen realistischen Fahrplan aufstellen zu können verabschiedet.....
Nur öffentlich zugeben kann mans noch nicht so ganz :lol:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ein kleiner Bericht von heut nachmittag aus Trudering:
um gegen 17 Uhr war ich am Truderinger Busbahnhof und konnte folgendes beobachten:
Linie 192: der Schlenker Richtung Neubiberg war gut ausgelastet - so wie man sich halt ne Linie zur HVZ vorstellt. N paar Fahrgösate mußten schon stehen, aber es war nicht "quetschig". 2 Minuten später kam dann auch der absolut pünktliche 192er aus der Gegenrichtung an...
Linie 193: Der Normalbus Richtung Haar war extrem leer - rund 10 Fahrgäste. Wo sind die Leute hin??? Das der vorherige Bus +5 oder mehr hatte und die Fahrgäste abstransportiert hat, kann ich mir beim pünktlichen 193er nicht so recht vorstellen...
Linie 146: der 20-Minuten-Takt zur HVZ zwischen Berg am Laim Bf und Trudering Bf ist deutlich passender zur Nachfrage als der frühere 10'-Takt auf diesem Abschnitt - eine Taktausdünnung, die Sinn macht.

Also: heute war wirklich mal alles (Achtung, Wortspiel!) Top beim Bus :) !
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 19 Jan 2005, 18:20 hat geschrieben:Ein kleiner Bericht von heut nachmittag aus Trudering:
um gegen 17 Uhr war ich am Truderinger Busbahnhof und konnte folgendes beobachten:
[...]
Linie 193: Der Normalbus Richtung Haar war extrem leer - rund 10 Fahrgäste. Wo sind die Leute hin??? Das der vorherige Bus +5 oder mehr hatte und die Fahrgäste abstransportiert hat, kann ich mir beim pünktlichen 193er nicht so recht vorstellen...
[...]
vielleicht fährt niemand mehr mit dem 193er, weil er immer so voll ist :D :D :D. Achtung: Paradoxon!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Heute war in der Sueddeutschen (Druckausgabe) ein Bericht deas Bezirksausschusses Allach über TOP-Bus zu finden.

Gerfordert wurde hier der durchgehende Betrieb der Linie 163 (Moosach (S) - Allach (S) Ost. Besonders die jetzt "busfreie" Zeit zwischen 8h30 und 12h30 am Vormittag sei der Bedarf wegen des Artzt- und Einkaufsverkehres besonders (!) GROß.

Ich denke daran handet es sich (sol jetzt nicht diskriminierend sein) eher um einen kleinen zielgruppenspezifeischen Berdarf des über 65-jährigen Bevölkerungsanteils.

Zumal der alte 78 zwischen Krautheimstr. und Allach nie wirklich gut genutzt war.... <_<

Da würden mir doch wesentlich sinnvollere verbesserungen einfallen, die mehr Fahrgästen was bringen...
Vor allem war ja die Führung nach Alach (S) Ost eh' schon ein Zugeständnis an den BA. Ursprünglich sollte die Linie ja schon an der Tubeufstr. (?) enden.

Ist eigentlich schon bekannt was mit der 172 Karlsfelder Str. - Feldmoching (U/S) passiert? Der Probebetrieb soll ja diesen Sommer enden. :( :angry:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
mir fällt auf, dass die Aushangfahrpläne (zumindest die im Internet abrufbaren) nun einen Hinweis auf Linienzusammenlegungen haben. Dies ist doch neu oder täusche ich mich? Wenn es eine Neuerung ist, dann ist das Ganze sehr lobenswert.

Siehe z.B.

http://www.mvg-mobil.de/aushangfahrplan/pd.../55_H_OBF_2.pdf

Hier erfährt man, dass der M55er/55er/192er werktags tagsüber eigentlich eine einzige Linie sind.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 25 Jan 2005, 17:15 hat geschrieben: Dies ist doch neu oder täusche ich mich? Wenn es eine Neuerung ist, dann ist das Ganze sehr lobenswert.
Ja, das ist neu und gefällt mir auch ganz gut. Wurde mir telefonisch schon vor einigen Wochen von einem Mitarbeiter der Angebotsplanung der MVG mitgeteilt: weil die Leute es einfach nicht auf die Reihe krieg(t)en, dass der 55er und der 192er in Neubiberg eine Linie sind, wurden extra neue Linienverläufe für die Busse angefertigt, in denen die Durchbindung deutlich dargestellt ist; zusätzlich hat man einen entsprechenden Hinweis in die Aushangfahrpläne gestellt.
Das ganze gibt es aber AFAIK bisher nur beim 55/192er. Beim 100/152er fehlen solche Hinweise auf den Aushangfahrplänen z.B. (noch)...
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Im 152er habe ich jetzt schon ein paar Mal neue Haltestellenbänder (oder wie heissen diese Steckschilder, auf denen die Haltestellen aufgereiht sind?) gesehen.

Im linken Teil ist das Band für die Linie 100, im rechten Teil das für die Linie 152. Am Ostbahnhof treffen sich beide Bänder, wobei zwischen den beiden Bändern die beiden Liniennummern stehen. Darunter befindet sich ein Hinweis, dass Weiterfahrt ohne Umsteigen möglich ist.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Thomas089 @ 25 Jan 2005, 17:28 hat geschrieben: Im linken Teil ist das Band für die Linie 100, im rechten Teil das für die Linie 152. Am Ostbahnhof treffen sich beide Bänder, wobei zwischen den beiden Bändern die beiden Liniennummern stehen. Darunter befindet sich ein Hinweis, dass Weiterfahrt ohne Umsteigen möglich ist.
Das hatte ich bisher noch gar nicht gesehen. Fahre allerdings auch eher selten 100/152.
Freuen werden sich darüber aber die Fahrgäste, die zur HVZ früh mit dem 152er Richtung Ostbahnhof fahren und dann ohne Umsteigen aufm 100er weiterfahren möchten - denn zur HVZ früh wendet jeder 2. 152er-Kurs am Ostbahnhof... na das sorgt doch mal für Verwirrung bei den Fahrgösten - soviel zu den "neuen, einehitlichen" Takten beim Bus... :rolleyes: :rolleyes:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 25 Jan 2005, 17:21 hat geschrieben:Ja, das ist neu und gefällt mir auch ganz gut. [...]
Das ganze gibt es aber AFAIK bisher nur beim 55/192er. Beim 100/152er fehlen solche Hinweise auf den Aushangfahrplänen z.B. (noch)...
Beim 192er und 193er fehlt auch der Hinweis, dass diese im Spät- und Wochenendverkehr eine einzige Linie sind :(. Hier ist es aber nicht so wichtig, da sich die Linienverläufe überlappen. So wird kaum jemand in Trudering Bahnhof sitzen bleiben, da der Bus exakt wieder zurückfährt. Mit Einzel- oder Streifenkarte wäre es schon einmal nicht erlaubt, allenfalls für Leute mit Zeitkarte ist es denkbar durchzufahren. Allerdings verlängert sich die Fahrzeit um 20 Minuten, man verliert durch den Umweg einen Kurs. Daher besser an der Station Friedenspromenade umsteigen, wenn man nicht gerade schwer behindert ist.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute im 140er hab ich auch ein schild gesehen, wo die Linie 140 und die Linie 141 drauf waren, es gibt auch die Variante 140 und 123, so eine hängt in unserem schulfahrbus M-BP 381 :-)

heute kam das erste mal der E-Wagen aufm 140er zu spät... der fuhr direkt vorm regulären 140er, normalerweise fährt der ca. 6 min eher! Naja wies halt so ist, alle in den E-Wagen in unserem normalen wars schön leer! Der E-Bus war total überfüllt, aber mei wer zu blöd ist umzusteigen, dem kann man auch net helfen! Es fährt ja nur ein Bus! :lol:
unser busfahrer entschied sich dann den E-Wagen an der Ingolstädterstraße zu überholen, er fuhr ohne halt da einfach vorbei, es wollte auch keiner raus....
der e-wagen kam ca. 5 min nach dem normalen 140er völlig überfüllt an der Schenkendorfstraße an!
mfg Daniel
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,

ich fahre am Wochenende zwar nur selten mit dem 197er, aber ich war der Meinung, dass der 197er seit der Einführung von TopBus Mo-So zu allen Zeiten mit Gelenkbussen bedient wird. Heute, Samstag, fuhren jedoch durchgehend Normalbusse. Hat man das umgestellt? Normalbusse reichen aber auch am Wochenende locker aus.
Kritischer sind dagegen die Abendstunden (werktags). Hier fahren Gelenkbusse und diese sind extrem schlecht ausgelastet. Aber das Austauschen der Busse extra für den Spätverkehr kostet ja auch Zeit und Geld. Fragt sich, ob diese Kosten durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch der Normalbusse wieder wettgemacht werden würden. Was ist eure meinung?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auf den Metrobuslinien verkehren ja nun auch am Abend Gelenkbusse. Früher fuhr z.B. die Linie 95 am Wochenende und am Abend mit Normalbusse und das hat gereicht, aber die Kosten des Austausches sind anscheinend höher. :huh: :huh: :huh:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 29 Jan 2005, 16:56 hat geschrieben:Auf den Metrobuslinien verkehren ja nun auch am Abend Gelenkbusse. Früher fuhr z.B. die Linie 95 am Wochenende und am Abend mit Normalbusse und das hat gereicht, aber die Kosten des Austausches sind anscheinend höher.  :huh:  :huh:  :huh:
der 197er ist offiziell ein Stadtbus, verkehrt aber Mo-Sa tagsüber alle 10 Minuten. Da er meines Wissens und meinen Beobachtungen nach (Fensterblick reicht :D) - offenbar bis vor kurzem - ausschließlich mit Gelenkbussen betrieben wurde (und wegen des kurzen Takts, der eigentlich MetroBussen vorbehalten ist), hatte er ein bisschen MetroBus-Character. Aber damit ist es jetzt anscheinend vorbei. Zumindest mit der ausschließlichen Bedienung durch Gelenkbusse.

Grundsätzlich ist der Rationalisierungsgedanke von TopBus nicht schlecht. So fahren z.B. die Busse des 193ers tagsüber alle 10 Minuten. Im Spätverkehr (20-Minuten-Takt) rollt dann nicht jeder zweite Bus einfach ins Depot, sondern man verwendet die freiwerdenden Busse, um die Linie mit dem 192er durchzubinden (der zu anderen Zeiten mit dem M55/55 durchgebunden ist). So entfallen wohl hier viele Depotfahrten. Vom Prinzip nicht schlecht, auch wenn ich manche Linienführungen nach wie vor kritisiere.
Antworten