[M|Bilder] Straßenbahn in München

Alle Bilder rund um Straßen-/Stadt- und U-Bahn
Antworten
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ich kann nur einen 22er P-Wagen am Maxmonument anbieten:

Bild
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

FMTM-Dankeschönfahrt:

Bild
Die MünchenTram beendet in wenigen Momenten am Sendlinger Tor ihre letzte Runde. In der Brunnenschleife steigen die Mitglieder des Museumsvereins zu

Bild
2412/3407 in der Westendstraße

Bild
2412/3407 am Pasinger Bahnhof

Bild
Spiegel-Spielereien in der Hauptwerkstätte

Bild
2412/3407 verlässt das Kehrgleis an der Automatenwerkstatt

Bild
2412/3407 in der Chiemgaustraße
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

30 Jahre Straßenbahnfreunde München e.V., leider mit P-Wagen und nicht mit M4

Bild
Ein kurzer, aber heftiger Regenschauer suchte die Gäste am Pasinger Bahnhof heim. Kurz darauf wurden sie mit einem Regenbogen belohnt.

Bild
Für den P-Wagen eigentlich langweiliger Planbetrieb, dennoch musste das Motiv sein. Der Wagen erreicht die Wendeschleife an der Hochschule
München

Bild
19er zum Willibaldplatz
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Bild
2031/3037 vor einer dunklen Wolkenfront an der Westendstraße

Bild
Fast schon traditionell fahren die Foto-Sonderfahrten natürlich auch immer auf die neueste Strecke im Netz. 2031/3037 in der Bäckerstraße auf der Fahrt zum Pasinger Bahnhof

Bild
In der Ackermannschleife gibt es für die Fahrt-Teilnehmer eine kurze Toilettenpause

Bild
Im späten Nachmittagslicht wird das Karlstor herrlich beleuchtet. Der P-Zug 2031/3037 wendet am Stachus über die Königshof-Schleife

Bild
Letzter Fotostop am Ostbahnhof

Nochmal mehr als ein Dutzend weitere Fotos, auch von Marc, Andy und Klausi, gibt es auf Tramreport.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Hallo

bei DSO gibts einige interessante historische Münchner Trambahn Bilder:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...7074866,7074866
Weitere sollen folgen.

Freundliche Grüße
franz402
Foren-Ass
Beiträge: 75
Registriert: 22 Dez 2011, 16:24

Beitrag von franz402 »

Ich habe neue Spurbreiten in Menzinger Strasse gesehen neuer Unfallschwerpunkt 2 Kleinwagen könnten gerade so Platz habenMy WebpageMy Webpage
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Da wird mit Sicherheit noch der Gehweg versetzt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

oder man macht eben jeweils nur eine Fahrspur für die Autofahrer, das sollte doch auch ausreichen
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Muc_train @ 8 Sep 2014, 20:35 hat geschrieben: oder man macht eben jeweils nur eine Fahrspur für die Autofahrer, das sollte doch auch ausreichen
Auf der Zufahrt zur A8?
Das ganze ist ja nur eine kleine Verengung. Sonst hätte man ja gleich die gesamte Straße umbauen können.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Endlich mal den Avenio live gesehen ;)
Bild
2803 beim Rangieren im Betriebshof


Bild
Schließlich kam völlig überraschend 2805 an der Ampfingstr. vorbei und verschwand rechts blinkend in der Unterführung. Also habe ich rein spekulativ eine 180°-Wende gemacht, und siehe da, er wollte tatsächlich zum Betriebshof. Gruß an den Fahrer.
Bild

Ich habe das Fahrgeräusch nur bei relativ geringer Geschwindigkeit gehört, mir kommt es da etwas lauter vor als die Vario. Hoffentlich darf man endlich mal als Fahrgast testen...

Zum Abschluss noch ein Generationentreffen.
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Am Karolinenpl. geht es in den Endspurt. Ab morgen fährt dort wieder die Tram. Noch einen kurzen Blick auf den heutigen Zustand.

Bild
Etwas deplatziert wirkt 2143 inmitten der Baustelle

Bild
2213, vermutlich eine Presse-Sonderfahrt, tastet sich vorsichtig voran. Bevor der Kreisel befahren werden konnte, mussten noch diverse Baufahrzeuge umgeparkt und Absperrungen umgestellt werden.

Bild
Um 2213 vorbeizulassen, dreht 2143 eine Runde

Bild
Kurz darauf folgt 2213

Bild
2213 verlässt nach einer Ehrenrunde den Kreisel und macht sich auf den Weg Richtung Stachus. Hier wurde eine Zwangspause eingelegt, weil der Arbeiter mit der Kreissäge die Tram nicht hören konnte
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 363
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Avenio 2807. Sichtungsbild vom ersten Tag im Fahrgasteinsatz. Bessere Fotos mit weniger bissigem Gegenlicht gibt's sicher heute Abend von den üblichen Verdächtigen...

Bild
(Grüße an den Fahrer!)
Die Gans erwacht betroffen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Bild
Portrait von Wagen 2807 an der St.-Veit-Straße

Bild
Vor dem Motiv der alten Börse passiert 2807 den Stachus

Bild
Stelldichein der Wagen Variobahn 2316, Avenio 2807 und Gelenkbus 5120
am Pasinger Bahnhofsplatz
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Dann zeig ich doch auch mal bisschen was:

Was tun mit dem Nachmittagslicht? Eigentlich war die Maximiliansbrücke vorgesehen, aber nachdem ich es perfekt versemmelt habe, gibts hier eine Vario. ;)
Bild

Die Ampelschaltung war gnädig mit mir und ich konnte 2807 am Max-Weber-Pl. nochmal erwischen.
Bild

Ja, es geht auch einer mit Sonne, hier an der Schlüsselbergstr.
Bild
Von hier habe ich dann bis Pasing getestet. Ab Hbf Süd war es so voll, dass man wohl einen PpT-Großzug gebraucht hätte, damit alle einen Sitzplatz bekommen ;)

Am Pasinger Bf hat sich eine Gelegenheit ergeben, den direkt nachfolgenden Kurs und einen Bus zusammen zu verewigen.
Bild

Und zum Abschluss nochmal 2807 im Detail.
Bild

Mein persönliches Testurteil:
Vom Design her sehr gelungenes Fahrzeug mit sehr hohem Fahrkomfort. Der Teufel liegt im Detail. Durch die 2+1 überbreit Bestuhlung ist der Mittelgang bei besetzten Sitzplätzen extrem eng, sodass ein Durchgehen zum reinsten Slalom wird. Das ist im R2 und R3 wesentlich besser gelöst, auf den überbreiten Sitz können sich sowieso keine 2 Menschen sinnvoll hinsetzen. Die Haltegriffe an den Türen sind ungünstig ausgeführt, man muss ziemlich tief nach unten greifen, um sich festzuhalten. Der Mehrzweckbereich hinter der Fahrerkabine fällt ziemlich knapp aus. Mehr als 1 Kinderwagen oder 1 Rollstuhl passt da nicht rein, hier hätte ich mir Klappsitze wie im R2 gewünscht. Die Fahrerkabine ist sehr durchsichtig gestaltet, gut für Neugierige zum Über-Die-Schulter-Schauen und zur Kommunikation mit Fahrgästen, wesentlich besser als in der Vario. Wie das abends gelöst wird, damit der Fahrer nicht geblendet wird, ist mir noch nicht klar, auf jeden Fall sind die Scheiben nicht getönt wie im Redesign-R2. Die Sitze sind sehr bequem, leider ist die Aufteilung sehr schlecht, es gibt mehr Wandfensterplätze als echte Fensterplätze. Die enge Kurve am Ostbf nimmt der Avenio souverän und ohne Ruckeln und Quietschen, genauso wie die S-Kurve an der Theatinerstr. Das Fahrzeug ist auch bei höheren Geschwindigkeiten in der Landsberger Str. sehr laufruhig und leise. Irgendwie erinnert mich der Avenio an den ET 2010, sowohl von außen als auch vom Fahrgefühl. Die Sitze an den Eingangstüren mit Haltestange und Entwerter davor sind sehr offen gestaltet und bieten gebrechlichen Fahrgästen eine schnelle Sitzmöglichkeit. Ob das im Winter allerdings so angenehm ist, dass man keine Trennwand wie im R2 hat, sei dahingestellt. Am heutigen warmen Tag war der Innenraum angenehm klimatisiert. Schön ist, dass auch zahlreiche Nichtfreaks den Avenio als neues Fahrzeug erkannt haben und darüber diskutiert haben. Das zeigt, dass es eindeutig von anderen Baureihen zu unterscheiden ist. Und neu ist es allemal, 2807 hat noch nicht mal 200km auf dem Tacho. Es gab unterwegs eine kleine Türstörung, bei der die Tür plötzlich unbedingt Fahrgäste beim Einsteigen einklemmen wollte und dann auf und zu ging. Teilweise schließen die Türen zu schnell, eine ältere Frau, die erst den Rollator auf den Bahnsteig gestellt hat und dann aussteigen wollte, wurde total eingeklemmt. Die große Anzahl an Türen hat sich besonders bei hoher Auslastung als sehr sinnvoll erwiesen. Die Feuerlöscher im Bereich des Faltenbalgs einfach an die Wand zu hängen, ist etwas kurios.
Leider war nur 1 Minute Wendezeit in Pasing, sonst hätte ich mich gerne noch genauer umgeschaut und alles dokumentiert.

Ein Blickfang ist er auf jeden Fall und ein angenehmes Fahrzeug dazu. Den Innenraum sollte man im Hinblick auf weitere Bestellungen für Westtangente, DoTra und R2-Ersatz nochmal überarbeiten, aber dazu sollte er mindestens 1 Jahr lang im Fahrgasteinsatz zu allen Jahreszeiten erprobt werden.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Beim R2mod hast ja auch keine Glasscheiben an den Türen mehr. Das mit den Handgriffen an den Türen ist mir auch aufgefallen, die Haltestange lädt in der Tat ein sich auch an Stellen festzuhalten, wo keine Griffmulde mehr ist. Die vom R gewohnte horizontale Haltestange hinter dem Fahrerplatz hab ich öfters mal versucht zu greifen; hier könnte man ggf. noch eine vorsehen. Wäre vielleicht auch für Gehbehinderte nicht schlecht, wenn die im fahrenden Fahrzeug aufstehen und sich von oder zur Tür bewegen.

R2mod hat vorne ja auch keine Klappsitze mehr; soviel kürzer als im R ist mir das nicht vorgekommen. Dort kriegst ja auch nur 2 Kinderwagen oder 1 KiWa und einen Rolli rein. Die 2 Einzelsitze vorne links und rechts sind wenn ichs recht in Erinnerung eh auf Equipment-Containern, ein Weglassen der Sitze oder stattdessen Klappsitze würde kaum was bringen.

Innenraum bei 100% Nf dieser Bauart ist natürlich immer ein Kompromiss. Aber die Gänge bei den Varios zwischen den 2+2 Sitzgruppen auf den Fahrwerken sind noch viel ärger. Durch die generell 2 Türen pro Modul beim T dürfte die Verteilung der Leut besser sein. Auch statt den Big-Mama-Sitzen schmälere einzubauen, bringt nicht wirklich was, weil drunter ja der Platz benötigt wird.

Yep, die Laufruhe und auch Lautstärkepegel war in der Tat bemerkenswert. Kein Knarzen, kein "um die Kurven schrubben" wie beim S, kein Rumpeln über Weichen, keine ruckenden Bremsen beim Anhalten. Die Glocke klingt noch a bisserl komisch und ist IMO auch zu leise eingestellt.

Daher insgesamt: Thumbs up!
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Entenfang @ 17 Sep 2014, 23:05 hat geschrieben: Teilweise schließen die Türen zu schnell, eine ältere Frau, die erst den Rollator auf den Bahnsteig gestellt hat und dann aussteigen wollte, wurde total eingeklemmt.
Klingt nach nem klaren Bedienerfehler (Kinderwagentaster nicht gedrückt).
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Dann beteilige ich mich auch mal mit meinen Aufnahmen:

Bild
12:49 Uhr: In wenigen Sekunden erreicht der Avenio 2807 die Haltestelle Einsteinstraße und öffnet erstmals für Fahrgäste seine Türen

Bild
Am Lenbachplatz stellen sich die Projektbeteiligten und MVG-Chef Herbert König neben ihrem neuen Wagen auf

Bild
Nach der ersten Fahrt nach Pasing dreht der Vierteiler für die Fotografen eine Runde in der Pasinger Häuserblockschleife

Bild
Während der Linienwagen 2807 an der St.-Veit-Straße ein kurzes Päuschen einlegt und einige Plankurse überholen lässt, besucht auch Fahrschulwagen 2805 die Wendeschleife im Osten der Stadt

Bild
Auf der letzten Fahrt nach Pasing ergibt sich auf der Maximiliansbrücke noch das klassische Motiv vor dem Bayerischen Landtag

Bild
Knapp eine halbe Stunde später passiert der Siemens-Wagen das Laimer Stadtteilzentrum
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Wiedermal war ich auch mit von der Partie und habe den Ersteinsatz gefilmt. Bitte hier klicken um das Video anzusehen.

Das Fahrzeug ist innen wesentlich leiser als von aussen. Eventuell ist daher das Motorengeräusch im Video lauter als in Echt. Vom Fahrgefühl war ich wahnsinnig begeistert und selbst Kurvenfahrten sind sehr sanft. Gute Entscheidung.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Auch heute lief der Wagen zuverlässig im Einsatz:

Bild
Auf dem Foto sehen wir 2807 bei der Einfahrt in die Haltestelle am Haidenauplatz

Bild
Blick über die Stadt: Vom Technischen Rathaus blicken wir vorbei an 2807, welcher soeben die Haltestelle Haidenauplatz erreicht, über die Dächer und Türme der bayerischen Landeshauptstadt
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Heute war glücklicherweise kein Chaos aufm 19er und ich habe die beiden Aufenthalte am der St.-Veit-Str. für eine ausgiebige Besichtigung und Dokumentation des Innenraums genutzt.

Um den Neuen von innen anzuschauen, muss er aber erstmal ankommen. Und viel hätte nicht gefehlt, um die Abfahrt von der Kreillerstr. zu versemmeln.
Bild

3h später konnte 2807 wieder bei Ankommen festgehalten werden.
Bild

Bild
2315 und 2807 pausieren an der St.-Veit-Str.

Bild
2302 und 2807

Bild
2807 von der Türseite

Bild
Um dem gestiegenen Fahrgastaukommen gerecht zu werden, waren heute erstmals Varios in DoTra unterwegs. Wie? Heute ist nicht der 1. April? Na dann war wohl der Takt aufm 19er doch nicht ganz im Lot...

Bild
Zunächst einen Blick auf die Scheinwerfer.

Bild
Den Rundgang im Fahrzeug beginnen wir mit einem Blick in den Führerstand, der von einem großen Touchscreen dominiert wird. Hier können verschiedene Ansichten gewählt werden, z.B. werden alle noch geöffneten Türen angezeigt.

Bild
Der Mehrzweckbereich ganz vorne. Leider gibt es die gewohnte Querstange zum Festhalten an der Fahrerkabine nicht mehr.

Bild
Die überbreiten Sitze an den Türen haben eine Haltestange mit Entwerter vor der Nase.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Die Kindergartenbänke aus der Vario sind glücklicherweise verschwunden, die Sitze über den Drehgestellen sind entsprechend erhöht

Bild
Blick durch den Wagen, der nicht mit zu viel gelber Farbe angemalt ist. Nur die Halterungen der Haltestangen und die Türöffner sind in gelb gehalten.

Bild
Selbstverständlich sind 2 Farkartenautomaten der neuesten Generation eingebaut, die Scheine annehmen und zurückgeben

Bild
Im großen Gelenk in der Zugmitte gibt es viele Haltestangen

Bild
Im Bereich der beiden kleinen Gelenke ist jeweils ein Feuerlöscher gut sichtbar angebracht - im Ernstfall kaum zu übersehen, aber doch etwas kurios.

Bild
An den Türen sind die Haltegriffe etwas unglücklich geraten. Größere Menschen neigen hier schnell dazu, sich im oberen Teil festhalten zu wollen, wo ein Umgreifen der Stange aber nicht möglich ist

Bild
Mehrzweckbereich hinten

Bild
Ganz hinten hat man einen schönen Ausblick. Offensichtlich bin ich nicht der einzige, der sich auch für 2302 begeistern kann

Bild
Türöffner außen

Bild
8 Türen laden zum Einsteigen ein und sorgen für einen schnellen Fahrgastwechsel und eine bessere Verteilung
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ganz große Klasse! :)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Auch das MVG-Logo darf natürlich nicht fehlen

Bild
Ein Blick auf das Heck

Bild
Nachdem 2807 von zahlreichen Neugierigen betrachtet wurde, wendet er und macht sich auf den Weg Richtung Zentrum

Interessant war auch anzusehen, als um kurz nach 2 die Schüler des Michaeligymnasiums die Haltestelle gestürmt haben. Immer wieder waren Kommentare über die neue Tram zu hören. Am besten hat es aber ein Schüler mit "Alter, was ist denn das für eine geile Tram" ausgedrückt.
Gruß an alle Mitfotografen und den Fahrer. Allzeit gute Fahrt mit hoffentlich bald mehreren Fahrzeugen. Ich drücke die Daumen, dass es auch mit dem C2 endlich klappt!
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Na dann war wohl der Takt aufm 19er doch nicht ganz im Lot...
Falls das ernst gemeint war: Die planmäßige Wendezeit an der SVS beträgt 13 Minuten, deshalb ist es ganz normal, dass bei pünktlicher Ankunft sich 2 Plankurse gleichzeitig an der Endstation befinden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Bild
2807 in der Gleichmannstraße
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

P-fan @ 19 Sep 2014, 23:55 hat geschrieben: Falls das ernst gemeint war: Die planmäßige Wendezeit an der SVS beträgt 13 Minuten, deshalb ist es ganz normal, dass bei pünktlicher Ankunft sich 2 Plankurse gleichzeitig an der Endstation befinden.
Ja, aber es ist nicht planmäßig, wenn innerhalb von 3 Minuten 2 Varios und 1 Avenio ankommen ;)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Entenfang @ 19 Sep 2014, 22:08 hat geschrieben:Am besten hat es aber ein Schüler mit "Alter, was ist denn das für eine geile Tram" ausgedrückt.
Haha! Der Schüler gefällt mir. :lol:

Danke dir (und all den anderen natürlich) für die bildliche Dokumentation. Ich hoffe, dass ich auch bald mal mit nem Avenio mitfahren kann. :)

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bitteschön :)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Antworten