Strommessung und Vergleich Kennfeld Drehzahl ?chris232 @ 21 Sep 2014, 10:36 hat geschrieben: Radar?
[M] Avenio Sammelthema
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
101, 185, ... Erstere bis auf bei geschlossener Schneedecke recht zuverlässig, bei letzterer ist die gesamte Steuerung sowieso für'n ...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
hm... - dachte bei der 101 ist das mittlerweile wieder geflogen weil die Messdaten auch nicht genauer waren als das was man ohnehin an Infos von den Drehgebern hatte?chris232 @ 21 Sep 2014, 11:08 hat geschrieben: 101, 185, ... Erstere bis auf bei geschlossener Schneedecke recht zuverlässig, bei letzterer ist die gesamte Steuerung sowieso für'n ...
-
Um wieder zum Thema zurückzukommen:
Hat der Avenio eine -von aussen sichtbare- Kursnummern-Anzeige, bzw. bekommt er eine solche noch nachgerüstet, so wie die Variobahnen sie nach einiger Zeit nachgerüstet bekamen?
Hat der Avenio eine -von aussen sichtbare- Kursnummern-Anzeige, bzw. bekommt er eine solche noch nachgerüstet, so wie die Variobahnen sie nach einiger Zeit nachgerüstet bekamen?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Genau der letzte Satz ist die Beantwortung der gesamten Thematik. Es liegt nicht daran, wieviel Leistung das Fahrzeug aufbringen kann, sondern ob es diese Leistung auch über die Haftung zwischen Rad und Schiene in Zugkraft umsetzen kann.VossBär @ 21 Sep 2014, 10:19 hat geschrieben:Ein durchdrehen des Rades ist - egal welches Fahrzeug - grundsätzlich durch Leistungsüberschuß bedingt.sebastian_t @ 21 Sep 2014, 09:50 hat geschrieben: Schön - dann dürfte Dir gelingen in einfachen Sätzen folgende Aussage zu widerlegen: "Ein Schleudern (am Rad) im Sinne von Schienenfahrzeugen ist nur mit Leistungüberschuss möglich" - darum geht es mir.
Sprich, man gibt mehr Leistung auf den Antrieb, als die Haftung in eben dem Moment aufgrund der ganzen äußeren Bedingungen übernehmen kann.
Das kann solange passieren, bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist.
Ab da ist kein Leistungsüberschuß mehr vorhanden.
Und ein Fahrzeug mit der halben Leistung kann genauso die Achsen durchdrehen, aber eben nicht so lange.
Ansonsten müssten die schwächsten Loks bei schweren Zügen von Vorteil sein, da sie keinen "Leistungsüberschuss" haben und somit nicht schleudern könnten...
Nein, vielleicht.P-fan @ 21 Sep 2014, 12:37 hat geschrieben:Hat der Avenio eine -von aussen sichtbare- Kursnummern-Anzeige, bzw. bekommt er eine solche noch nachgerüstet, so wie die Variobahnen sie nach einiger Zeit nachgerüstet bekamen?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ein Schlupf größer oder kleiner 0 ist aber noch kein Schleudern, sondern bei modernen Drehstromfahrzeugen der normale Betriebszustand bei rutschigen Schienen. Erst ein Schlupf deutlich größer oder kleiner als 0 ist dann Schleudern.sebastian_t @ 21 Sep 2014, 07:14 hat geschrieben: Hmm. so kommen wir aber nicht zu einem Konsens![]()
Schlupf und Schleudern ... ich meine nach wie vor den reinen Kontakt am Rad..."wird zu stark beschleunigt..."
Was Du immer mit Deiner Leistung hast...das geht nur mit Leistung(überschuss).
Leistung = Zugkraft * Gschwindigkeit
Schleudern tritt (vereinfach gesagt) auf, wenn Zugkraft > Rollwiderstand.
Damit ist die Zugkraft, ab der geschleudert wird, bei gleichbleibenden Schienenverhältnissen nahezu unabhängig von der Geschwindigkeit, die Leistung, ab der geschleudert wird, dagegen nicht. Von daher ergibt es wenig Sinn, hier über die Leistung zu debattieren, zumal sich die Leistung natürlich in keinen Datenblättern befindet (weil sie kein Kennwert des Fahrzeuges ist, da Situationsabhängig).
In den Datenblättern befindet sich nur die maximale Leistung, was ein erheblicher Unterschied ist.
(Anmerkung: Leider ist bei Straßenbahnen die maximale Zugkraft auch nicht angegeben - anders als bei Lokomotiven).
Ein Avenio mit 900kW schafft aber die selbe Zugkraft wie baugleicher ein Avenio mit 450kW. Deswegen bleibt es dabei: Über den Vergleich der maximalen Leistung zweier Trambahnen kann keinerlei Aussage über das Schleuderverhalten getroffen werden.
(Über den Vergleich der Leistung bei 10km/h natürlich schon, weil man den Wert hier einfach durch die Geschwindigkeit teilen kann, und damit auf die Zugkraft kommt - aber dieser Wert ist ja nicht gegeben. Und auch das hilft nur sehr eingeschränkt weiter, weil die maximale Zugkraft ja nur einer von vielen Parametern ist.).
Hängt davon ab wie intelligent das ganze ist. In nahezu allen Fällen sollte man schon feststellen können, dass jetzt alle Achsen schleudern - den Übergang von Schlupf zu richtigem Schleudern kann man ja anhand der plötzlichen starken Erhöhung der Drehzahl bzw. schnellen Absinken des Motorstroms feststellen, außerdem dürften in der Regel nicht alle Achsen exakt gleichzeitig zu Schleudern beginnen, so dass das Steuergerät eigentlich schon erkennen können müsste, dass jetzt alle Achsen durchdrehen.ropix @ 21 Sep 2014, 09:22 hat geschrieben:Zum C-Zug. Vermutlichst ist das Problem die Regelung, weil wenn mal alle Achsen des Regelkreises zwar angetrieben sind aber keine sinnvolle Bodenhaftung mehr haben müsste jede Regelung ins Schleudern kommen?
Natürlich ist dann kein Fahren im Superschlupfbereich mehr möglich, aber die Feststellung müsste eigentlich ausreichen damit die Steuerung (ich nehme an das ist dann ne Steuerung und keine Regelung mehr? Bin grade unsicher) Maßnahmen ergreifen kann damit sich das ganze Fahrzeug wieder fängt.
Nein, das ist die Differenz zwischen der Drehzahl von einem (ggf. fiktiven) Rad ohne Antrieb und der Drehzahl von einem Rad mit Antrieb. Das Getriebe spielt hier keine Rolle.Schlupf ist auch klar - das ist die Differenz zwischen dem was der Sensor ausmisst und dem was der Motor liefert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das lässt sich nicht so einfach beantworten. Was geht, ist die gleiche Leistung auf zwei statt drei Module zu verteilen, dann müssen die zwei Module halt entsprechend dimensioniert werden.spock5407 @ 21 Sep 2014, 14:50 hat geschrieben: Wären 2 statt 3 angetriebene Module dann eigentlich auch ausreichend gewesen, ohne < 60km/h nennenswert an Beschleunigungsvermögen zu verlieren und genug E-Bremsleistung zu haben?
Nachteile hat man aber bei der Kraftübertragung auf die Schiene - spätestens wenn die Schienen glatt sind hat man damit einen großen Nachteil.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Warum sagst du eigentlich immer nein und wiederholst dann was ich sagte?Boris Merath @ 21 Sep 2014, 14:31 hat geschrieben: Nein, das ist die Differenz zwischen der Drehzahl von einem (ggf. fiktiven) Rad ohne Antrieb und der Drehzahl von einem Rad mit Antrieb. Das Getriebe spielt hier keine Rolle.
Und für Schlupf spielt eigentlich alles eine Rolle dass nicht exakt die Bewegung mitmacht, vom Getriebe angefangen über das Rad Schiene System usw... Obs dabei von der Größenordnung her keine Rolle spielt ist erstmal egal.
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Weil Du etwas ganz anderes geschrieben hast als ich.ropix @ 21 Sep 2014, 16:20 hat geschrieben: Warum sagst du eigentlich immer nein und wiederholst dann was ich sagte?
Bei dem Schlupf am Rad spielt das Getriebe oder der Motor keine Rolle. Es geht nur um den Drehzahlunterschied des Rades mit und ohne Drehmoment am Rad.Und für Schlupf spielt eigentlich alles eine Rolle dass nicht exakt die Bewegung mitmacht, vom Getriebe angefangen über das Rad Schiene System usw... Obs dabei von der Größenordnung her keine Rolle spielt ist erstmal egal.
Siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlupf#Rad
Ob ein Getriebe auch einen Schlupf hat weiß ich mangels Ahnung vom Getriebe nicht - ich würde aber mal davon ausgehen dass es keinen Schlupf hat, nachdem hier ja Zahnräder ineinander greifen? Es könnte aber natürlich durch eine (geringe) Verbiegung der Zahnräder unter Belastung ein Schlupf entstehen, ähnlich wie bei Riemenantrieben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Routinier
- Beiträge: 280
- Registriert: 12 Jan 2012, 11:36
Vorne rechts sind zwei "verdächtige" Bohrungen, sieht man am besten von draußen.P-fan @ 21 Sep 2014, 12:37 hat geschrieben: Um wieder zum Thema zurückzukommen:
Hat der Avenio eine -von aussen sichtbare- Kursnummern-Anzeige, bzw. bekommt er eine solche noch nachgerüstet, so wie die Variobahnen sie nach einiger Zeit nachgerüstet bekamen?
Wozu braucht man das Fahrgast eigentlich?
@Boris - jedem das Seine, ich dachte mein Link hilft.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Als Fahrgast gar nicht.sebastian_t @ 21 Sep 2014, 16:35 hat geschrieben: Wozu braucht man das Fahrgast eigentlich?
Als Freak, damit man dadurch auf Umlaufpläne bzw. Fahrzeiten rückschließen kann.
Und dabei hat doch grade der Avenio so eine schön verglaste Fahrerraumrückwand...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Wenn ich als Fahrgast (!!) an der Hst Ampfingstraße stehe und sehe den Kurs 11 einwärts kommen, kurz zuvor fuhr der Kurs 13 mit ca. 5 Minuten Verspätung in die Gegenrichtung, dann weiß ich, dass noch ein Wagen –Kurs 12- an der Endstation St.-Veit-Straße steht. Sollte ich z.B. die Absicht haben, am Ostbahnhof die Fahrt zu unterbrechen, um schnell etwas einzukaufen, dann kann ich (nach augenblicklichem Stand) also davon ausgehen, dass die nächste 19er pünktlich sein wird.Michi Greger @ 21 Sep 2014, 16:48 hat geschrieben:Als Fahrgast gar nicht.
Als Freak, damit man dadurch auf Umlaufpläne bzw. Fahrzeiten rückschließen kann.
Und dabei hat doch grade der Avenio so eine schön verglaste Fahrerraumrückwand...
Gruß Michi
Hätte ich an der Ampfingstraße hingegen den Kurs 12 stadtauswärts fahren gesehen, dann weiß ich in diesem Fall, dass die Verspätung ca. 15 Minuten beträgt und somit an der SVS nicht aufgefangen werden kann, also werde ich mich hinsichtlich der Unterbrechung am Ostbahnhof ggf. anders entscheiden.
Es gibt noch weitere Konstellationen, in denen es auch als FAHRGAST nützlich ist, die Kursnummern zu sehen (z.B. Linie 17 vor 2 Jahren mit ständig wechselnden Wendezeiten an der Schwanseestraße), aber das würde zu weit führen und die meisten wohl nur langweilen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Man sollte auch gleich die Personaleinsatzpläne im Internet veröffentlichen.Auer Trambahner @ 21 Sep 2014, 18:24 hat geschrieben: Und das können wieviel % der Fahrgäste nützen?
Dann kann man sich stets die jeweiligen Lieblingsfahrer raus picken.
Man sieht, es gibt endlose Möglichkeiten für den Kunden dank Kursnummer...
Wenn 99,x Prozent der Fahrgäste diese "Geheimsprache" der Kursnummern nicht kennen, können sie sich diese logischerweise auch nicht zunutze machen. Das ist wie mit Umleitungen, beispielsweise die Ansage "Linie 19 fährt Umleitung über Sendlinger Tor", da werden Kundige sich z.B. sagen, dann geh ich halt zuerst zum Viktualienmarkt, da kann ich ja am Reichenbachplatz aussteigen. Unkundige dagegen sind u.U. "hilflos" und suchen -verbunden meist mit Zeitverlust- eine U- oder S-Bahn-Station. Das ist halt wie sonst im Leben auch, mit Zusatzkenntnissen hat man in manchen Situationen Vorsprung/Vorteile vor anderen, die diese Zusatzkenntnisse nicht haben.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Um noch einmal klarzustellen, wie das war mit der Reibung am Rad, sei eine Hochschulschrift der der FH Gießen/Friedberg Das rollende Rad zitiert. Dort ist das ganze ab Seite 11 erklärt.
Ist eigentlich ein nettes Skript, für einen Ingenieur ein bisschen zu "historienbeladen".
Ist eigentlich ein nettes Skript, für einen Ingenieur ein bisschen zu "historienbeladen".
Und war der Avenio heute im Fahrgasteinsatz oder macht er bis zum 6. Oktober Pause?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Und wie der fuhr...P-fan @ 22 Sep 2014, 19:51 hat geschrieben: Und war der Avenio heute im Fahrgasteinsatz oder macht er bis zum 6. Oktober Pause?
Ich mag auch die älteren bzw alten Fahrzeuge bei uns in München, aber der Avenio hat mir 45 Minuten angenehmes Fahren beschert. Da wird aus dem Stadler-Spruch: "Träume werden Vario" ein für mich "Träume werden Avenio".
Nachdem ich gestern fast 2 Stunden darin verbracht hab (1x 19 hin und zurück) kann man mich da auch aufnehmen.
Es gibt nur drei Kleinigkeiten:
- Am hintersten Drehgestell muss noch ein bisschen justiert werden, bei stärkerem Bremsen hats da schon mal ziemlich geruckelt.
- Die etwas windigen kleinen Lüftungsgitter unten beim Gelenk. Die sind aus recht dünnem Blech und zusätzlich auch noch lackiert, sprich die sehen da in Fußnähe nicht lange gut aus - sollte man durch Edelstahl ersetzen.
- Die Lautsprecherklingel
Kurios find ich die Notbremsen, (Ist das niederländischer Standard?
) und die Tatsache dass Vierkantschlösser verbaut sind.
Ansonsten... Ich bin begeistert
Beschleunigung, auch durchaus gut besetzt am Berg, Bremsen ohne letzten Ruck, fast lautlose Türen, sehr bequeme Sitze....
Mehr davon! Bitte nichts anderes kaufen wenns um die Großausschreibung geht...
Es gibt nur drei Kleinigkeiten:
- Am hintersten Drehgestell muss noch ein bisschen justiert werden, bei stärkerem Bremsen hats da schon mal ziemlich geruckelt.
- Die etwas windigen kleinen Lüftungsgitter unten beim Gelenk. Die sind aus recht dünnem Blech und zusätzlich auch noch lackiert, sprich die sehen da in Fußnähe nicht lange gut aus - sollte man durch Edelstahl ersetzen.
- Die Lautsprecherklingel

Kurios find ich die Notbremsen, (Ist das niederländischer Standard?

Ansonsten... Ich bin begeistert

Mehr davon! Bitte nichts anderes kaufen wenns um die Großausschreibung geht...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Nein, denn der Combino war als Multigelenker seit jeher ein anderes Produkt? Und den Avenio gab es ja quasi die ganze Zeit, zuerst als R3.3, dann als Combino Plus und jetzt halt als Avenio, wobei der jetzt halt die Stellung des Combinos übernimmt und entsprechend von Siemens gepusht wird.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Wenn Dein Wunsch nicht in Erfüllung geht, wird Dir eine MVG-PM sicherlich wortreich erklären können, warum es ein anderes Fahrzeug sein musste - was ja primär auch kein Nachteil sein müsste.EasyDor @ 23 Sep 2014, 18:43 hat geschrieben: Mehr davon! Bitte nichts anderes kaufen wenns um die Großausschreibung geht...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Gerade gefunden:
Avenio ab 29.09.2014 Mo-Fr auf 19-05 zu finden.
Quelle: Tram München
Fahrplan: Download
Avenio ab 29.09.2014 Mo-Fr auf 19-05 zu finden.
Quelle: Tram München
Fahrplan: Download
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Auch hier wieder meine umfangreiche PDF-Version mit allen Zeiten: Download (130 KB)zugente @ 26 Sep 2014, 18:37 hat geschrieben:Gerade gefunden:
Avenio ab 29.09.2014 Mo-Fr auf 19-05 zu finden.
Quelle: Tram München
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
fährt der auch am feiertag?Daniel Schuhmann @ 26 Sep 2014, 20:27 hat geschrieben:Auch hier wieder meine umfangreiche PDF-Version mit allen Zeiten: Download (130 KB)zugente @ 26 Sep 2014, 18:37 hat geschrieben:Gerade gefunden:
Avenio ab 29.09.2014 Mo-Fr auf 19-05 zu finden.
Quelle: Tram München