Diese Lösung ist vieldiskutiert und (meiner Meinung nach zurecht) heftig umstritten. Trotz (zweifelhaftem) Stresstest kann ich mir nicht vorstellen, dass so eine Krücke vernünfitg funktionieren wird, von Zukunftsfähigkeit wollen wir erst gar nicht reden...
Meine Frage nun: Wurde denn auch die Option in Erwägung bezogen, beide Bahnsteigkanten auf die "mehr verwendete" Höhe zu bauen und bei den anderen Zügen dann in den sauren Apfel der Stufe zu beißen, dafür aber die betriebliche Zwangspunkte aufzuheben?
Z.B. am Harras halten auch S-Bahnen und Bob sowie Meridian. Die Bahnsteighöhe ist einheitlich 76cm, was bei den S-Bahnen natürlich nicht passt (obwohl deutlich mehr S-Bahnen fahren als Regionalzüge).
Warum macht man den Flughafenbahnhof nicht auf 96cm, passend für die S-Bahn, und bei den Regional- und Fernzügen gibt es dann eben eine Stufe? Ganz barrierefrei kommt man doch zumindest in die Fernzüge ohnehin nicht rein, oder?
Was am Harras geht, muss doch in Stuttgart auch funktionieren, oder?
