ropix @ 8 Oct 2014, 14:19 hat geschrieben: Jetzt hab ich ewig lange überlegt warum man sich bei den anderen Systemen eigentlich so anstellt, gibt's doch immerhin eine Bahn die von Anfang an zurückgespeist hat und keine zwei Kabel über ihren Gleisen hängen hat... Nur ich kam und kam nicht drauf.
Aber doch - die Wendelsteinbahn speist auch seit jeher zurück, sogar noch so genial dass man weitere Energieabnehmer mit seinem Kraftwerk oder dem talfahrenden Solozug versorgt.
Hier ist die Beschreibung:
http://retro.seals.ch/cntmng;jsessionid=62...1915:65:66::176
Nun fällt auf, dass es Nebenschlussmotoren waren, die für die Rückspeisung auch besser geeignet sind, als Seriemotoren, wie sie sonst geräuchlich sind.
Ausserdem ist auch eine Nottalfahrt über den Anlasswiderstand vorgesehen. Eine Rückspeisung funktionier nur dann, wenn Fahrleistungsspannung vorhanden UND das Netz aufnahmefähig ist!
Dies ist wichtig, und zu Zeiten der Inselnetze, ein nicht zu vernachlässigendr Nachteil. Meines Wissens war im Kraftwerk der Jungraubahn eine Glocke, die bei jeder Talfahrt abläutete, und die Bediener des Kraftwerks daruf vorbereitete, dass sie aufpassen mussten, dass die Drehzahl und damit die Frequenz nicht anstieg.
Ob Umformerwerke, sofern es die 1912 überhaupt gab (Es war immer noch die Zeit der Inselnetze mit eigenem Kraftwerk und Pufferbatterie), die Leistung auf beide Seiten transporieren konnten, ist nicht sicher. Allenfalls hat eine Pufferbatterie einen Teil des Stroms aufgenommen.
Als Beispiel die Sernftalbahn, einer Stichbahn im Zigerschlitz:
http://retro.seals.ch/cntmng?pid=sbz-002:1...1905:45:46::580
http://retro.seals.ch/cntmng?pid=sbz-002:1...1905:45:46::610
Später kamen dann Quecksilberdampfgleichrichter auf. Spätestens dann war es vorbei mit Rückstpeisung ins andere Netz.
Uebrigens haben die SLM Triebwagen wieder Widerstände auf den Dächern. Ich nehme daher an, dass sie nicht immer ins Netz zurüchspeisen, sondern nur, wenn das Netz aufnahmefähig ist.
Ob diese Maschinensätze zurückspeisen können? (Aufnahme 10. September 2000)
https://farm4.staticflickr.com/3402/3259094...1b98c145c_o.jpg
Was aber gar nie ging: Eine Talfahrt auf einer Zahnradbahn alleine mit mechanischen Bremsen. Hier ist die mechanische Belastung einfach zu gross. Das hatte schon Riggenbach gemerkt und seine Loks mit der Gegendruckbremse ausgerüstet.
Gruss Guru