Fachbegriff gesucht: Straßenüberquerung?
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem eindeutigen Fachbegriff. Es handelt sich um ein Eisenbahngleis, welches von einer Straße überquert wird, und zwar mittels einer beidseitigen Erdanhäufung, ähnlich wie bei Autobahnen, wenn ein Straße mittels Brücke drüberführt, nur viel kürzer, also wiederum ähnlich einer Fußgängerunterführung, so Vierkant tunnelmäßig aus Beton.
Also Bahngleis bleibt ebenerdig und dieStraße führt über einen künstlichen Hügel obendrüber.
Beispiel Autobahn mit Erdanhäufung: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schweri...0-05-15_010.jpg
Beispiel Fußgängerunterquerung: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Underpass_aka.jpg
Also Bahngleis bleibt ebenerdig und dieStraße führt über einen künstlichen Hügel obendrüber.
Beispiel Autobahn mit Erdanhäufung: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schweri...0-05-15_010.jpg
Beispiel Fußgängerunterquerung: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Underpass_aka.jpg
Ich vermute mal, dass slart nicht das Kreuzen von 2 Eisenbahnstrecken sondern eine Straße über einer Eisenbahnlinie meint.md11 @ 20 Oct 2014, 15:37 hat geschrieben:Überwerfungsbauwerke dienen der Kreuzung von Bahnstrecken auf unterschiedlichen Ebenen.
Das wäre dann eine Straßenüberführung
Der Vollständigkeit halber: Eisenbahnüberführung und Überwerfungsbauwerk
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Hey Entenfang, ja genau so etwas meine ich. Vielen Dank!Entenfang @ 20 Oct 2014, 15:04 hat geschrieben: Ich vermute mal, dass slart nicht das Kreuzen von 2 Eisenbahnstrecken sondern eine Straße über einer Eisenbahnlinie meint.
Das wäre dann eine Straßenüberführung
Ist der Begriff "Straßenüberführung" amtlich, oder nur allgemein im Gebrauch?
Schwer zu sagen, diese Begriffe werden jedenfalls im Flyer zur NBS Stuttgart-Ulm verwendet und sind dort auch in der Legende kurz erläutert. Daher vermute ich schon, dass die Begriffe eine gewisse Amtlichkeit haben 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Bittesehr. 
Mal eine Frage an die Moderatoren. Wollen wir das nicht in Eisenbahn Allgemein oder Technik verschieben?

Mal eine Frage an die Moderatoren. Wollen wir das nicht in Eisenbahn Allgemein oder Technik verschieben?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Erstens: Das Wort "Überführung" ist nicht neu:

Quelle: Handbuch der Ingenieurwissenschaften - I.Teil "Vorarbeiten Erd-, Grund-, Strassen- und Tunnelbau", Erster Band: "Vorarbeiten für Eisenbahnen und Strassen. Bauleitung", S.177, 1904.
Zweitens: Die Brücke (oder, bei schmalen Konstruktionen, der "Durchlass") ist nur das einzelne Bauwerk, das die Kreuzung der Verkehrswege herstellt. Die Überführung ist die Gesamtheit der Bauwerke, inklusive etwa nötiger Dämme, evtl. auch Abfangmauern usw.
Quelle: Handbuch der Ingenieurwissenschaften - I.Teil "Vorarbeiten Erd-, Grund-, Strassen- und Tunnelbau", Erster Band: "Vorarbeiten für Eisenbahnen und Strassen. Bauleitung", S.177, 1904.
Zweitens: Die Brücke (oder, bei schmalen Konstruktionen, der "Durchlass") ist nur das einzelne Bauwerk, das die Kreuzung der Verkehrswege herstellt. Die Überführung ist die Gesamtheit der Bauwerke, inklusive etwa nötiger Dämme, evtl. auch Abfangmauern usw.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Es ging mir auch eher um Überwerfungsbauwerke. Das Wort hat was.hmmueller @ 20 Oct 2014, 18:02 hat geschrieben:Erstens: Das Wort "Überführung" ist nicht neu:
Quelle: Handbuch der Ingenieurwissenschaften - I.Teil "Vorarbeiten Erd-, Grund-, Strassen- und Tunnelbau", Erster Band: "Vorarbeiten für Eisenbahnen und Strassen. Bauleitung", S.177, 1904.

Das hat schon eine gewisse Logik. Danke für die Erläuterung.Zweitens: Die Brücke (oder, bei schmalen Konstruktionen, der "Durchlass") ist nur das einzelne Bauwerk, das die Kreuzung der Verkehrswege herstellt. Die Überführung ist die Gesamtheit der Bauwerke, inklusive etwa nötiger Dämme, evtl. auch Abfangmauern usw.
Zumindest im Sprachgebrauch ist von Über-/Unterführungen die Rede, wenn sich zwei Strecken wirklich kreuzen, wie z.B. nordwestlich von Trudering der Nordring und die Mühldorfer Strecke. Eine Überwerfung isses dann, wenn die Strecken auch miteinander verbunden sind, wie z.B. südlich von Giesing oder östlich von Trudering.Galaxy @ 20 Oct 2014, 18:56 hat geschrieben: Es ging mir auch eher um Überwerfungsbauwerke. Das Wort hat was.![]()
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!