Komisch ist höchstens wenn eine Millionenstadt Bonsai-Trambähnchen im dünnen Takt verkehren lässt, aber kaum die (mit Traktionen fahrende) S2 in Karlsruhe, auch wenn diese die nette kleine Besonderheit hat, die einzige Stadtbahnlinie zu sein, welche komplett nach BOStrab unterwegs ist. Ansonsten haben übrigens alle auf der S2 eingesetzten Fahrzeuge, egal ob es die Niederflurzüge der VBK (Wagen 2xx / 3xx), die älteren Hochflurer der AVG (Wagen 5xx) oder die mit auf der S2 laufenden FlexxitySwift (Wagen 923 ff.) sind, einen Fahrscheinautomaten an Bord. Bei neueren Fahrzeugen ab Werk, ältere wurden nachgerüstet. Dass man auf den "Gleichstrom-Stadtbahnlinien" S1/11 und S2 nach wie vor seinen Fahrschein auch beim Fahrpersonal kriegen könnte (wobei ich mir das ehrlich gesagt auf dem FlexxitySwift nicht mehr vorstellen kann), ist einfach eine aus der Tradition gewachsene Service-Geste von VBK und AVG, wo es zumindest früher einmal Chefsache war, auf den Kunden zuzugehen. Bei den Zweisystem-Linien S31/32, S4, S41, S42, S5, S51, S52, S6, S9 hat man den Fahrscheinverkauf beim Personal aber nach und nach abgeschafft, weil das auf den teilweise langen Strecken mit vielen Halten und wechselnden Tarifen diverser Verbünde irgendwann zuviel Zeit gekostet hat.andreas @ 18 Aug 2014, 22:46 hat geschrieben: Ich bin mit diesen komischen S2 dingens gefahren, von der Rheinhafenstraße zur City - da gabs weder im Zug noch am Bahnhof einen Automaten.
Und das man in einer S-bahn Fahrkarten beim Fahrer bekommt, das dürfte Deutschlandweit einmalig sein.
Karlsruher Stadtbahn
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Na ja gut, ich bin ja schon älter und mein Gedächtnis und so - aber haben die Niederflurer nicht den Fahrkartenautomaten neben der 2. Tür (6-Axxer) bzw. im 8-Axxer im "Fahrwerksmodul" in der Mitte eingebaut? Ich glaube nämlich schon. Nun, die nächsten "neuen Gesichter" auf der S2 dürften ja demnächst die Vossloh Citylink NET 2012 sein - da gehe ich mal von aus, dass die ab Werk mit Automat bestellt wurden.JeDi @ 19 Aug 2014, 07:04 hat geschrieben: Nein, die Niederflurer haben teilweise keine Automaten, sondern Verkauf beim Fahrer!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Einige, aber nicht alle. In den "nicht allen" verkauft der Fahrer ein Grundsortiment vom Block.146225 @ 19 Aug 2014, 18:36 hat geschrieben: Na ja gut, ich bin ja schon älter und mein Gedächtnis und so - aber haben die Niederflurer nicht den Fahrkartenautomaten neben der 2. Tür (6-Axxer) bzw. im 8-Axxer im "Fahrwerksmodul" in der Mitte eingebaut?
War das nicht ein Nachrüstungsprogramm? Und sollte das nicht inzwischen weitestgehend abgeschlossen sein? Müssen wir demnächst mal in Karlsruhe extremes Tramfahren zwecks Kontrolle betreiben?JeDi @ 19 Aug 2014, 19:51 hat geschrieben: Einige, aber nicht alle. In den "nicht allen" verkauft der Fahrer ein Grundsortiment vom Block.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das "Nachrüstungsprogramm" läuft nun seit gefühlten 15 Jahren und zeigt sich daran, dass heute ein mikroskopischer Bruchteil der frühen Niederflurer (221 - 240 und 301 - 320) mit einem Automaten ausgerüstet sind, alle neueren 241ff und 321ff aber schon. Dafür aber hat ein namhafter Teil der zwischenzeitlich zum Teil schon verschiedenen DWM-Achtachser
(ich meine, 208 -215 hatten/haben Automaten) mit "modernem" Vertrieb beglückt.
Selbstverständlich unterscheiden sich in den ausgerüsteten / nicht ausgerüsteten Wagen auch die Sortimente und Bezahlmöglichkeiten. Am Automaten bekomme ich BC-Fahrscheine, beim Fahrer nicht. Dafür nimmt dieser Scheine, aber nicht die GeldKarte, aber zumindest beide Münzgeld.


Selbstverständlich unterscheiden sich in den ausgerüsteten / nicht ausgerüsteten Wagen auch die Sortimente und Bezahlmöglichkeiten. Am Automaten bekomme ich BC-Fahrscheine, beim Fahrer nicht. Dafür nimmt dieser Scheine, aber nicht die GeldKarte, aber zumindest beide Münzgeld.
Gruß vom Wauwi
Bitte jetzt nicht weinen, wenn der Karlsruhe-Trip streikbedingt schwierig wird, aber wer hinkommen möchte, könnte morgen Vossloh CityLink NET2012 fahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Nachlese dazu in der Fachpresse:146225 @ 17 Oct 2014, 23:34 hat geschrieben:Bitte jetzt nicht weinen, wenn der Karlsruhe-Trip streikbedingt schwierig wird, aber wer hinkommen möchte, könnte morgen Vossloh CityLink NET2012 fahren.
http://www.werkstattatlas.info/news/auslie..._medium=twitter
http://www.railwaygazette.com/news/urban/s...il-vehicle.html
Es ist schon erstaunlich, wie schnell eine Tram zugelassen (und nicht nur auf der Linie
unterwegs sein kann, wenn zwei Grundlagen gegeben sind: 1.) Die Tram ist nicht von Bombardier und 2.) Die zuständige Aufsichtsbehörde sitzt nicht in München.
Dann wird man die neuen Trams wohl erstmal auf der Linie 5 sehen, speziell wenn diese nach beendeter Bauzeit wieder den Regellinienweg nimmt und damit auch in Rintheim planmäßig 2.650 mm breite Niederflurer verkehren können. Dann war da noch der Altwagen-Kurs auf der Linie 8 und dann die 5xx auf der S2. Und wenn die FV-NE-Zulassung auch klappen sollte und evtl. VBK/AVG die Option über 50 weitere Tw bei Vossloh ziehen, dann wird auch die S1/S11 irgendwann komplett damit gefahren werden können.

Dann wird man die neuen Trams wohl erstmal auf der Linie 5 sehen, speziell wenn diese nach beendeter Bauzeit wieder den Regellinienweg nimmt und damit auch in Rintheim planmäßig 2.650 mm breite Niederflurer verkehren können. Dann war da noch der Altwagen-Kurs auf der Linie 8 und dann die 5xx auf der S2. Und wenn die FV-NE-Zulassung auch klappen sollte und evtl. VBK/AVG die Option über 50 weitere Tw bei Vossloh ziehen, dann wird auch die S1/S11 irgendwann komplett damit gefahren werden können.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Kann man machen, klar.JanH @ 22 Oct 2014, 22:13 hat geschrieben: Vielleicht zur Eröffnung, aber ansonsten würde ich doch eher vermuten, dass die NET2012 vorzugsweise auf den aufkommenstärkeren Linien zum Einsatz kommen, und man dann per Fahrzeugrochade ein paar Niederflur-Sechsachser auf den 5er schieben kann.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Naja, auch Bombardier bekommt anderswo Fahrzeuge schneller zugelassen. Ich glaube die sind primär über die Zweisystemigkeit gestolpert.
Und was die NET2012 angeht, denke ich, dass die Primär dort eingesetzt werden, wo man EBO-Zulassung benötigt (sobald sie diese haben, natürlich). Die GT6 und GT8 werden diese mit dem Umbau für Tunneltauglichkeit nämlich verlieren und dann reine BOStrab-Fahrzeuge sein.
Und was die NET2012 angeht, denke ich, dass die Primär dort eingesetzt werden, wo man EBO-Zulassung benötigt (sobald sie diese haben, natürlich). Die GT6 und GT8 werden diese mit dem Umbau für Tunneltauglichkeit nämlich verlieren und dann reine BOStrab-Fahrzeuge sein.
Das war ja schon längere Zeit im Raum, dass es vor allem auch um die Ablösung der Gleichstrom-Hochflurer 5xx auf S1/S11 und S2 geht, die ja alle auch schon wieder 25 - 30 Jahre Einsatz auf den Rädern haben, das sind ja allein schon 60 Fahrzeuge (20 6-axxer / 40 8-axxer)Didy @ 23 Oct 2014, 01:43 hat geschrieben: Und was die NET2012 angeht, denke ich, dass die Primär dort eingesetzt werden, wo man EBO-Zulassung benötigt (sobald sie diese haben, natürlich). Die GT6 und GT8 werden diese mit dem Umbau für Tunneltauglichkeit nämlich verlieren und dann reine BOStrab-Fahrzeuge sein.
Die VBK werden dennoch für die Tramlinien ebenfalls den einen oder anderen Zusatzwagen auch benötigen - im Überfluss lebt man da auch nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Auch mit EBO-Zulassung wäre da noch das Problem gewesen, dass die Bremsen der GT8-70D/N mit der Strecke nach Ittersbach etwas überfordert waren, von daher hat man sich glaube ich schon seit etwas längerem von dem Gedanken verabschiedet, die originalen Niederflurwagen auch auf der S1/11 einzusetzen.Didy @ 23 Oct 2014, 01:43 hat geschrieben: Die GT6 und GT8 werden diese mit dem Umbau für Tunneltauglichkeit nämlich verlieren und dann reine BOStrab-Fahrzeuge sein.
Aus zweiter oder dritter Hand habe ich noch gehört, dass Vossloh im Zusammenhang mit der EBO-Zulassung auch daran arbeitet, doch etwas schnelleres Rückwärtsfahren als bisher zu ermöglichen, was wohl gerade für das Rangieren in Ettlingen nicht schlecht wäre.
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 12 Okt 2014, 06:17
Wie findet ihr eigentlich die Idee mit dem Tunnel in KA ? An die Karlsruher/innen. Ist er wirkliich nötig oder rausgeschmissenes Geld?
http://www.diekombiloesung.de/
http://www.diekombiloesung.de/
Ich finde sie aus verkehrstechnischer Sicht nicht sehr sinnvoll. Unbestritten ist, daß der Verkehr an der Oberfläche Ausmaße angenommen hat, der sagenwirmal weit oberhalb des üblichen Standards anderer Städte ist (teilweise Zugfolgezeiten unter einer Minute). Einen Tunnel als Antwort ist darauf jedoch nicht sehr sinnvoll, denn an der Oberfläche kann sichtgesteuert, während im Tunnel signalgesteuert gefahren werden muß. Eine so dichte Zugfolge wie heute kann also dann nicht mehr gefahren werden, so daß davon auszugehen ist, daß entweder die Taktzeiten bei der Straßenbahn generell auf Takt15 oder stattdessen auf einzelnen Linien dafür auf Takt20 ausgedünnt werden müssen. Außerdem wird das Gleisdreieck am Marktplatz höhengleich gebaut, was weitere Einschränkungen im Betrieb bedeuten wird.thecoolfan @ 24 Oct 2014, 07:26 hat geschrieben: Wie findet ihr eigentlich die Idee mit dem Tunnel in KA ? An die Karlsruher/innen. Ist er wirkliich nötig oder rausgeschmissenes Geld?
http://www.diekombiloesung.de/
Daher fand ich die Lösung, die im Jahre 1997-2002 galt, noch am besten: Reiner Tunnel durch die Innenstadt ja, aber nur für die "S-Bahnen"; die Straßenbahnen wären oben geblieben.
Aber sei's drum, der Zug ist seit Ewigkeiten abgefahren.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Ab Fahrplanwechsel geht es wieder per Tram nach Rintheim, allerdings wird die Linie 5 bis ins Frühjahr in einen Ost- und Westast geteilt, weil (noch) nicht genügend Niederflur-TW zur Verfügung stehen. Rintheim muss wegen der umgebauten Haltestellen niederflurig gefahren werden, im Westen fährt dafür erstmal weiter die Mischung aus DWM-8-axxer, Badewannen, was gerade da ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es hat heute einen heftigen Unfall an der Mathystraße mit 12 Verletzten gegeben. Beteiligt waren Niederflurwagen 229 und Karlsruhes ältester im Liniendienst fahrende DWM-Achtachser 199, der kurz vor seinem endgültigen Abschied jäh aus einem langen Schienenleben gerissen wurde.
Ka News
Ka News
Gruß vom Wauwi
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
http://de.share-your-photo.com/img/82a1778d8a.jpg
Das Ende ist nah...
Der bekranzte 206 vor der letzten Runde am nächtlichen Rheinhafen.
Zuvor noch mitten im blühenden Leben und wie in alten Zeiten ohne Baustelle.
http://de.share-your-photo.com/img/cf2352ec1d.jpg
Nicht nur die einzige Dachvoutenreklame der Fächerstadt wird mir fehlen...
http://de.share-your-photo.com/img/7f2f194ef9.jpg
http://de.share-your-photo.com/img/cf025508dc.jpg
Edit Martin H.: Bilder in Links umgewandelt. Kein Bilderthema, ok, aber die waren riesig und formatsprengend.
Das Ende ist nah...
Der bekranzte 206 vor der letzten Runde am nächtlichen Rheinhafen.
Zuvor noch mitten im blühenden Leben und wie in alten Zeiten ohne Baustelle.
http://de.share-your-photo.com/img/cf2352ec1d.jpg
Nicht nur die einzige Dachvoutenreklame der Fächerstadt wird mir fehlen...
http://de.share-your-photo.com/img/7f2f194ef9.jpg
http://de.share-your-photo.com/img/cf025508dc.jpg
Edit Martin H.: Bilder in Links umgewandelt. Kein Bilderthema, ok, aber die waren riesig und formatsprengend.
Gruß vom Wauwi
Taktausdünnung auf S1 und S11 wegen Personalmangel - armes Augsburg!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Augsburg??? :blink:146225 @ 11 Jul 2015, 10:43 hat geschrieben: Taktausdünnung auf S1 und S11 wegen Personalmangel - armes Augsburg!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Augsburg ist so das Sammelbecken für sämtliche Verkehrs-Kasper, die schon einen anderen Laden erfolgreich vor die Wand gefahren haben...?146225 @ 11 Jul 2015, 17:13 hat geschrieben: Der Personalmangel wird im verlinkten Artikel als häßliche Auswirkung der Politik eines gewissen AVG-Geschäftsführers genannt - und dieser ist jetzt in Augsburg tätig.
Redest Du von Herrn Casazza? Was hat er mit dem Personalmangel bitteschön zu tun? Gäbe es nicht noch jemanden bei der VBK/AVG, der für die Personalmangel verantwortlich ist?146225 @ 11 Jul 2015, 17:13 hat geschrieben:Der Personalmangel wird im verlinkten Artikel als häßliche Auswirkung der Politik eines gewissen AVG-Geschäftsführers genannt - und dieser ist jetzt in Augsburg tätig.
Es bleibt abzuwarten, was er mit dem Personal bei den SWA (Stadtwerken Augsburg) machen wird. Vielleicht wird er in Augsburg es schwerer haben, das Personal abzubauen, als in Karlsruhe. Oder wird er dort darauf achten, daß das Personal nicht "einfach so" abgebaut wird, es sei denn, die betriebliche Gründe erfordern Personalreduzierung, wenn es nicht anders geht.
Mal die Frage: Seit wann ist Casazza in Augsburg?
Außerdem: Personalmangel ist kein Fahrplanausdünnungsgrund. Notfalls bliebe nur noch eine Urlaubsstreichung, damit das Angebot, wie "versprochen", in vollem Umfang steht.