Das war bestimmt nicht angenehm für alle Beteiligten:
http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Panorama...-dem-rhein.html
Kölns sicherstes Verkehrsmittel hing fest
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Laut Wikipedia schreibt sie seit 2004 (Eröffnung 1957, Betrieb mit Unterbrechung) schwarze Zahlen. Der verkehrliche Nutzen ist eher null, da sich unter der Seilbahn eine Brücke befindet.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Neben den Trambahnen gibt es auch Straßen und trotzdem haben auch Tram einen verkehrlichen Nutzen. Insofern hat auch die Seilbahn ihern Sinn. :ph34r:Daniel Schuhmann @ 22 Oct 2014, 17:44 hat geschrieben: Der verkehrliche Nutzen ist eher null, da sich unter der Seilbahn eine Brücke befindet.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die Seilbahn überquert einen Fluss und das konnte man vor dem Bau der Brücke schlecht zu Fuß.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Die Brücke ist keine gute Alternative, da sich auf ihr die Stadtautobahn befindet, man kann sie zwar als Fußgänger überqueren, es ist allerdings mit Rampen ein sehr langer Weg, der zudem zugig und laut ist. Merke: Der Rhein ist nicht die Isar, das sind in Köln etwas andere Dimensionen. An ÖPNV verkehrt über die Zoobrücke, so heißt sie, nur der Schnellbus SB40 nach Bensberg. Der fährt kilometerweit ohne Halt.Daniel Schuhmann @ 22 Oct 2014, 17:44 hat geschrieben: Laut Wikipedia schreibt sie seit 2004 (Eröffnung 1957, Betrieb mit Unterbrechung) schwarze Zahlen. Der verkehrliche Nutzen ist eher null, da sich unter der Seilbahn eine Brücke befindet.
Trotzdem ist die Seilbahn verkehrlich nicht unentbehrlich, denn die S-Bahnstammstrecke über die Hohenzollernbrücke, sowie die Rheinfähre am Konrad-Adenauer-Ufer/Kennedy Ufer sind ebenfalls eine Querungsmöglichkeit. Alternativ kann man noch die Stadtbahn über die Mülheimer Brücke nennen. Hauptsächlich interessant ist die Seilbahn für die Gäste des Thermalbades.
Das Ganze kann sich allerdings ändern, wenn die ehemaligen Industrieflächen im Bereich der Mülheimer Werft mit Wohneinheiten bebaut werden, was geplant ist.