[M] Seilbahnen im ÖPNV - in München?
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10178
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist nicht möglich, da die Brücke mit Bussen nicht überquert werden darf. Selbst die Feuerwehr darf da nur mit ziemlichem Tamtam (vorherige Sperrung durch vorausfahrendes Einsatzleiterfahrzeug und dann jedes andere Fahrzeug einzeln) und Vorsichtsmaßnahmen drüber.Sendlinger @ 30 Aug 2013, 19:37 hat geschrieben: Gäbe es die belastbaren Querungsmöglichkeiten, bräuchte man sich ja noch nicht mal mit irgendwelchen Kleinbussen abgeben. Das naheliegenste wäre schlicht die Anbindung des M52 an den U-Bf. Thalkirchen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Seilbahn in London verläuft auch nicht auf einer attraktiven Strecke und war eher ein Prestigeprojekt ohne viel verkehrlichen Nutzen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass eine Seilbahn Tiroler Pl.-Tierpark-Thalkirchen mehr Fahrgäste anzieht, da sie für Pendler und Freizeitverkehr gleichermaßen interessant ist. Mit dem Defizit ist das so eine Sache. Soll man den NV komplett einstellen, bloß weil er sich nicht selbst trägt?Cloakmaster @ 30 Aug 2013, 20:05 hat geschrieben: Was ich so aus London höre, istz die Seilbahn dort aber alles andere als profitabel. Wer sollte also für das Defizit aufkommen?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Nichts anderes habe ich gesagt und gemeint ...Boris Merath @ 30 Aug 2013, 20:56 hat geschrieben:Das ist nicht möglich, da die Brücke mit Bussen nicht überquert werden darf. Selbst die Feuerwehr darf da nur mit ziemlichem Tamtam (vorherige Sperrung durch vorausfahrendes Einsatzleiterfahrzeug und dann jedes andere Fahrzeug einzeln) und Vorsichtsmaßnahmen drüber.

Und die von Dir geschilderte Vorgehensweise kenne ich aus eigener Anschauung von einem Aufenthalt in der naheliegenden Rinecker-Klinik; ich war damals sehr erstaunt. Und einen klareren Beweis für die "Echtheit" der Beschränkungen gibt es ja wohl kaum.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Äh - stimmt, da hab ich mich verlesenSendlinger @ 30 Aug 2013, 23:33 hat geschrieben: Nichts anderes habe ich gesagt und gemeint ...![]()

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Da kann man sich ja glatt die Frage stellen warum man die Brücke so intelligenzabwesend geplant hat?Boris Merath @ 30 Aug 2013, 20:56 hat geschrieben: Das ist nicht möglich, da die Brücke mit Bussen nicht überquert werden darf. Selbst die Feuerwehr darf da nur mit ziemlichem Tamtam (vorherige Sperrung durch vorausfahrendes Einsatzleiterfahrzeug und dann jedes andere Fahrzeug einzeln) und Vorsichtsmaßnahmen drüber.
Das in den 90ern als Stadtratsmitglied immernoch Träume über Stilllegung des Trambahnbetriebes hatte ist vielleicht akzeptabel, aber Einsatzfahrzeuge "mal eben" vergessen wundert mich schon… gibt/gabs dafür nen bestimmten Grund warum man das nicht beachtet hat?
Für die Wiedereinführung der Bandansagen (inkl. Gong) am Münchner Hauptbahnhof!
DenkmalschutzTAL @ 31 Aug 2013, 00:24 hat geschrieben: Da kann man sich ja glatt die Frage stellen warum man die Brücke so intelligenzabwesend geplant hat?
Das in den 90ern als Stadtratsmitglied immernoch Träume über Stilllegung des Trambahnbetriebes hatte ist vielleicht akzeptabel, aber Einsatzfahrzeuge "mal eben" vergessen wundert mich schon… gibt/gabs dafür nen bestimmten Grund warum man das nicht beachtet hat?
Man durfte die alte Brücke überhaupt nur abreissen, wenn man sie originalgetreu aus Holz wieder aufbaut....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Am Denkmalschutz kann es schwerlich liegen - die einzige unter Denkmalschutz stehende Isarbrücke in München ist nämlich meines Wissens der eigentlich so unscheinbare und wenig beachtete "Kabelsteg" an der Praterinsel. Und dieser wurde Ende des 19. Jahhunderts als einer der ersten in einer frühen Stahlbetonbauweise ausgeführt.
Ich habe in all den Jahren nie irgendwo einen Beleg finden können, dass die Thalkirchner Brücke unter Denkmalschutz stehen würde. Allerdings hat sie es mit ihrer recht ungewöhnlichen Bauweise sogar zeitweise als "größte Holzbrücke der Welt" ins Guinessbuch geschafft gehabt. Dass man sowas nicht "mal eben schnell im Vorbeigehen" abreißen mag, ohne einen Imageschaden zu provozieren, kann ich ja halbwegs verstehen.
Die nächstliegende Möglichkeit für Verbesserungen hätte es nach der schweren Beschädigung 1993/94 gegeben, aber damals hat man sich offensichtlich nicht getraut.
Ich habe in all den Jahren nie irgendwo einen Beleg finden können, dass die Thalkirchner Brücke unter Denkmalschutz stehen würde. Allerdings hat sie es mit ihrer recht ungewöhnlichen Bauweise sogar zeitweise als "größte Holzbrücke der Welt" ins Guinessbuch geschafft gehabt. Dass man sowas nicht "mal eben schnell im Vorbeigehen" abreißen mag, ohne einen Imageschaden zu provozieren, kann ich ja halbwegs verstehen.
Die nächstliegende Möglichkeit für Verbesserungen hätte es nach der schweren Beschädigung 1993/94 gegeben, aber damals hat man sich offensichtlich nicht getraut.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10178
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Zumal man durchaus auch aus Holz massiv genug bauen könnte, um einen Busverkehr anbieten zu können. DAi Maximliansbrücke steht auch unter Denkmalschutz, aber die Thalkirchner? Nicht das ich wüsste.
Ich fände die Seilbahn ja auch gut, und auch wenn sie attraktiver sein mag als in London, so glaube ich nicht, daß das so ein Selbstläufer wird, daß die Betreiber Schlange stehen, um die Lizenz zu bekommen. Und darum sollte man sich schon vor dem Bau Gedanken darum machen, wer für etwaige Kosten, die sich aus dem Betrieb nicht erwirtschaften lassen, aufkommen wird. Als Bestandteil des MVG-Verkehrsangebotes wäre die Lage klar. Aber ausserhalb?
Ich fände die Seilbahn ja auch gut, und auch wenn sie attraktiver sein mag als in London, so glaube ich nicht, daß das so ein Selbstläufer wird, daß die Betreiber Schlange stehen, um die Lizenz zu bekommen. Und darum sollte man sich schon vor dem Bau Gedanken darum machen, wer für etwaige Kosten, die sich aus dem Betrieb nicht erwirtschaften lassen, aufkommen wird. Als Bestandteil des MVG-Verkehrsangebotes wäre die Lage klar. Aber ausserhalb?
-
- Routinier
- Beiträge: 301
- Registriert: 01 Aug 2009, 01:57
Ich fände die Seilbahn super und würde sie gerne benutzen. Noch besser fände ich es aber, wenn der Anschluß zu Obersendling, also übern Greiner Berg bis hin zur Plinganser Straße auch noch gleich dabei wäre. Bzw. dort in Obersendling ein guter Haltpunkt mit U-Bahn-Anschluß verknüpft wird. Erst dann fände ich das Projekt auch für Pendler attraktiv und würde es selbst durchaus auch nutzen.
naja, was spielts für eine Rolle, ob der Pendler in Thalkirchen oder in Obersendling in die U_bahn einsteigt?schwarzfahrerin @ 1 Sep 2013, 14:45 hat geschrieben: Ich fände die Seilbahn super und würde sie gerne benutzen. Noch besser fände ich es aber, wenn der Anschluß zu Obersendling, also übern Greiner Berg bis hin zur Plinganser Straße auch noch gleich dabei wäre. Bzw. dort in Obersendling ein guter Haltpunkt mit U-Bahn-Anschluß verknüpft wird. Erst dann fände ich das Projekt auch für Pendler attraktiv und würde es selbst durchaus auch nutzen.
wenn, dann müßte man eher den S-bahnhof Mittersendling anbinden.
Also Mittersendling S - Thalkirchen U - Tierpark - Tiroler Platz.
Das wäre verkehrlich sicher attraktiv und würde einiges an Fahrgastpotential bieten.
Luftige Idee: Mit der Seilbahn über das Isartal (Merkur)
Eine Luftbahn soll vom S-Bahnhof Englschalking, in der Nähe des Flughafens, zum S-Bahnhof Riem fahren und dann weiter zur Messe München schweben. Hier könnte nach Vorstellung der Stadtratsmitglieder auch die U2 Richtung Messestadt West angebunden werden. [...] Eine zweite Seilbahn könnte von der U-Bahn-Station Thalkirchen parallel zur Tierparkbrücke - vielleicht auch mit einer Station am Zoo - und weiter die Isarhangkante hinauf nach Harlaching fahren. An dieser Stelle können sich die Räte auch eine Anbindung an die Tramlinien 15 und 25 vorstellen. Oder alternativ eine Route von Obersendling zum Krankenhaus Harlaching.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Es geht weiter: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/nahver...uefen-1.2186391
Die Stadt will S8-Messe prüfen. Die MVG hätte gerne die Seilbahn zwischen Tierpark und Hochufer. Das wiederum mag die Stadt aber gar nicht - vielleicht hat man Angst davor, den einzig sinnvollen Einsatz zu prüfen? Offiziell muss der Auwald herhalten (äh Moment - war nicht genau das der große Vorteil einer Seilbahn: Man kann drüber wegbauen?
)
immerhin - die Seilbahn nach Garching wird mit keiner Silbe erwähnt
Die Stadt will S8-Messe prüfen. Die MVG hätte gerne die Seilbahn zwischen Tierpark und Hochufer. Das wiederum mag die Stadt aber gar nicht - vielleicht hat man Angst davor, den einzig sinnvollen Einsatz zu prüfen? Offiziell muss der Auwald herhalten (äh Moment - war nicht genau das der große Vorteil einer Seilbahn: Man kann drüber wegbauen?

immerhin - die Seilbahn nach Garching wird mit keiner Silbe erwähnt

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
http://www.sueddeutsche.de/panorama/buerge...ation-1.2105471rautatie @ 23 Oct 2014, 13:12 hat geschrieben: Das Hamburger Projekt ist ja auch durch einen Bürgerentscheid verhindert worden, soweit ich mitbekommen habe...
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Mittlerweile liegt auch die offozielle ANtwort der Verwaltung zur Stadtratsanfrage aus dem Erstbeitrag dieses Themas vor. Sinngemäß Thalkirchen-Harlaching nein, Englschalking-Riem vielleicht.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Im Endeffekt gibt man am Tierpark jedes Verkehrskonzept auf, da eine U-Bahn fragwürdig erscheint und alles andere irgendwie nicht Öko genug ist.
Bei Englschalking Riem gibt es zwei Möglichkeiten: über Siedlungen, welche garantiert gegen die Seilbahn klagen oder über den Acker. Für mich wäre eine Tram hundertmal sinnvoller. Aber mittlerweile sind die Grünen in München soweit gegen alles hergebrachte, dass selbst die vagen Tram/SUB Pläne zu konservativ klingen, so dass es unbedingt eine Seilbahn. Entweder über Reihenhäuser und/oder den Acker braucht um zu provozieren.
Wo sind die Leute/Parteien, welche die Verkehrsprobleme lösen wollen?
Bei Englschalking Riem gibt es zwei Möglichkeiten: über Siedlungen, welche garantiert gegen die Seilbahn klagen oder über den Acker. Für mich wäre eine Tram hundertmal sinnvoller. Aber mittlerweile sind die Grünen in München soweit gegen alles hergebrachte, dass selbst die vagen Tram/SUB Pläne zu konservativ klingen, so dass es unbedingt eine Seilbahn. Entweder über Reihenhäuser und/oder den Acker braucht um zu provozieren.
Wo sind die Leute/Parteien, welche die Verkehrsprobleme lösen wollen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wie war das in der Weimarer Republik - Rückzug der Elite in die Häuser wie das Bauhaus. Hier im EF wirst du sicher fündig bei der Suche nach Problemlösungen. Da draußen scheint man zur Erkenntnis gekommen zu sein, der Zug wäre abgefahren und nur aus Protest wird die autogerechte Stadt dann nicht so gerecht wie man sie eigentlich bauen könnte, aber schau - jedes parkende Auto in der Innenstadt bringt Geld, jede MVV-Erweiterung kostet hingegen da der Wutbürger sich ohnehin schon abgezockt fühlt.Iarn @ 23 Oct 2014, 20:23 hat geschrieben: Wo sind die Leute/Parteien, welche die Verkehrsprobleme lösen wollen?
Also auch wenn ich die Vorgehensweise grad beim Tramausbau verteidigt habe - zugegeben: da ist man irgendwo auf dem Abstellgleis gelandet mit seiner nicht alles auf einmal Politik (wobei ich dabei bleib - schneller wäre es ohnehin nicht gegangen).
Für die Problemlösung werden wir jetzt ganz sicher ein Jahr warten müssen nachdem dann hoffentlich geklärt ist ob Stamm zwei kommt oder nicht. Egal was das Ergebnis ist, danach wird wieder über Verkehrsprobleme diskutiert. Davor sicher nicht.
Zumindest wenn man Realist genug ist um die U5 Pasing, derzeit fürchtungsweise einzig aktives Planungsobjekt nicht als Lösung irgendeines Verkehrsproblems einzustufen.
Aber diese Seilbahn stört auch nicht nachhaltig. Geld ist, da es woanders ja nicht gebraucht wird und wie schon erwähnt von immer mehr Autofahrern wieder in die Stadt getragen wird reichlich vorhanden. Alternativen Planungen schwebt sie nicht im Weg. Ein Tropfen auf den heißen Stein wäre sie und steter Tropfen höhlt bekanntermaßen den Stein auch. Und wenn nicht grad Messe ist dürfte das Verkehrsbedürfnis auch in etwa bei einer Person pro Kabine liegen

-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Die Idee ist doch nicht schlecht!Rathgeber @ 28 Aug 2013, 16:12 hat geschrieben: Die Fraktion der Grünen im BA Untergiesing-Harlaching schlägt als Lösung für das Verkehrsproblem zwischen Thalkirchen und Harlaching eine Seilbahn vor. Für die AZ ist es eine "irre Politiker-Idee".
Ich sehe das anders: Schweben statt stehen
Anderswo denkt man auch an solches:
http://www.zooseilbahn.ch/xml_1/internet/de/intro.cfm
Gruss Guru
Gruss Guru


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Das wäre dann HessenJeDi @ 24 Oct 2014, 14:02 hat geschrieben:Waziristan?

SCNR, tut mir wirklich leid, aber das Wortspiel passt darauf einfach zu gut.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich muss gestehen, als ich von dem Vergleich zuerst gelesen hab, hab ich auch zuerst an Herrn Al-Wazir gedacht. Letztenendes dürfte die Richtung die selbe sein: Man solle sich weniger der Realpolitik (und in BaWü wie Hessen doch zwar kompromissbehafteter, aber erfolgreicher Regierungsarbeit), und viel mehr populistischem Geschwätz widmen.Sendlinger @ 24 Oct 2014, 14:33 hat geschrieben: Das wäre dann Hessen![]()
SCNR, tut mir wirklich leid, aber das Wortspiel passt darauf einfach zu gut.
Neues zur Messe Seilbahn
Also für mich besteht weiterhin kausaler Zusammenhang zwischen den grünen Bestrebungen, eine Seilbahn zu bauen und Drogen frei zu geben. :ph34r:Dieses Argument versuchen die Planer zu entkräften, indem die Seilbahn auf einer Mindesthöhe von 66 Metern unterwegs wäre.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front