Gruß Michi
[M] Aktueller 420er-Bestand
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
@Flo: ähm, jetzt komm ich ins Grübeln... Aber vielleicht haben wir ja beide recht. Bin nur bis 1998 regelmäßig mit der S-Bahn zur Arbeit gefahren, ab dann reichte das Fahrrad oder Schusters Rappen.Flo @ 7 Oct 2014, 21:44 hat geschrieben: Leihweise um die Jahrtausendwende waren 453, 463, 471, 472 und 474 in München. Der 467 war von seiner Abnahme bis ca. 2003/2004 in München beheimatet, er könnte es also als einziger Zug der 8.Bauserie auf mehr Münchner als Stuttgarter Einsatzjahre bringen.
Ja, die anderen waren vom Herbst 1999 bis zur Ablieferung der ersten 423 im Sommer 2000 in München und gingen dann wieder zurück nach Stuttgart. 425-430 wurden ja für die Flughafen S-Bahn beschafft und später waren dann 465-469 (464 und nicht 463 war laut ET420-online.de auch nur um die Jahrtausendwende leihweise in München) und 486-489 fest in München beheimatet. Sie wurden dann laut den Stationierungsverzeichnissen komplett um 2003/04 nach Stuttgart abgegeben.@Flo: ähm, jetzt komm ich ins Grübeln... Aber vielleicht haben wir ja beide recht. Bin nur bis 1998 regelmäßig mit der S-Bahn zur Arbeit gefahren, ab dann reichte das Fahrrad oder Schusters Rappen.
nur das der 465 und der 487 kein längerer Münchner war, sondern nur 420 466-469 und 486, 488, 489Flo @ 7 Oct 2014, 23:17 hat geschrieben:
Ja, die anderen waren vom Herbst 1999 bis zur Ablieferung der ersten 423 im Sommer 2000 in München und gingen dann wieder zurück nach Stuttgart. 425-430 wurden ja für die Flughafen S-Bahn beschafft und später waren dann 465-469 (464 und nicht 463 war laut ET420-online.de auch nur um die Jahrtausendwende leihweise in München) und 486-489 fest in München beheimatet. Sie wurden dann laut den Stationierungsverzeichnissen komplett um 2003/04 nach Stuttgart abgegeben.
mfg Daniel
es kommt auch auf den Zustand des Fahrzeuges an und nicht auf 1-2 Jahre beim Baujahr. Die S-Bahn München wird sich schon, die vom Zustand, Fristen etc., besten Fahrzeuge rausgesucht haben, nachdem München ja das letzte 420-Bw wird.Bahn NRW @ 8 Oct 2014, 10:22 hat geschrieben: Trozdem sehr schade das die "neusten" 420 486 487 488 489 nicht nach München kommen sondern schon verschrottet werden sollen sind ja Baujahr 1997 ob sich die beschaffung überhaupt gelohnt hat Fahrzeuge nach 17 Einsatzjahren zu verschrotten ....
mfg Daniel
Ja das stimmt ja bei der S-Bahn Rhein-Ruhr werden ja auch ab Dezember 2014 alle Bx(f) Wägen ersetzt und verschrottet sowie die BR 143 da ist dann Nürnberg auch das letze BW mit Bx(f) Wägen und 143 im S-Bahn Einsatz habe aber noch gehört das Nürnberg aber noch ein paar garnituren verschrotten lässt wegen fristablauf und dafür um die 17 Ganiuren Bx(f) aus Rhein-Ruhr holt mit 143 er. Frage mich allerdings nur warum dann die S-Bahn Rhein-Ruhr wieder ET 420 aus Stuttgart geholt hat die nun auf der S68 und teils auf der S6 und bald S1 und S8 fahren sollen nun fahren ja kaum noch x-wägen hier von der S68 komplett verjagt viele abgestellt und in Hamm beim Stillstandsmanagement.
sobald die 1440 in NRW laufen wirds auch dort mit den 420ern zu Ende gehenBahn NRW @ 8 Oct 2014, 10:42 hat geschrieben: Ja das stimmt ja bei der S-Bahn Rhein-Ruhr werden ja auch ab Dezember 2014 alle Bx(f) Wägen ersetzt und verschrottet sowie die BR 143 da ist dann Nürnberg auch das letze BW mit Bx(f) Wägen und 143 im S-Bahn Einsatz habe aber noch gehört das Nürnberg aber noch ein paar garnituren verschrotten lässt wegen fristablauf und dafür um die 17 Ganiuren Bx(f) aus Rhein-Ruhr holt mit 143 er. Frage mich allerdings nur warum dann die S-Bahn Rhein-Ruhr wieder ET 420 aus Stuttgart geholt hat die nun auf der S68 und teils auf der S6 und bald S1 und S8 fahren sollen nun fahren ja kaum noch x-wägen hier von der S68 komplett verjagt viele abgestellt und in Hamm beim Stillstandsmanagement.
mfg Daniel
Mach dir mal keine zu grossen Hoffnungen, das die Kisten in München ewig laufen werden. Sobald die Ausschreibung durch ist und eine Entscheidung gefallen ist, was mit Stamm2 passiert, dürfte das Ganze auch hier ein ziemlich schnelles Ende finden. Ich würde mal nicht davon ausgehen, das die 420er hier noch 10 Jahre fahren werden. Daher ist es vollkommen egal, was die Kisten für Nummern haben.Bahn NRW @ 8 Oct 2014, 10:22 hat geschrieben: Trozdem sehr schade das die "neusten" 420 486 487 488 489 nicht nach München kommen sondern schon verschrottet werden sollen sind ja Baujahr 1997 ob sich die beschaffung überhaupt gelohnt hat Fahrzeuge nach 17 Einsatzjahren zu verschrotten ....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Naja, warten wirs ab. Vorläufig tut sich mit Stamm2 gar nichts. Ich persönlich glaube nicht, dass der vor 2027 kommt. Und was bis dann ist in München, weiß (auch von der Bevölkerungsentwicklung gesehen) bis jetzt noch absolut niemand.Lazarus @ 8 Oct 2014, 17:28 hat geschrieben: Mach dir mal keine zu grossen Hoffnungen, das die Kisten in München ewig laufen werden. Sobald die Ausschreibung durch ist und eine Entscheidung gefallen ist, was mit Stamm2 passiert, dürfte das Ganze auch hier ein ziemlich schnelles Ende finden. Ich würde mal nicht davon ausgehen, das die 420er hier noch 10 Jahre fahren werden. Daher ist es vollkommen egal, was die Kisten für Nummern haben.
Die könnten sogar 35 Jahre fahren.
Die Großprojekte sind sowieso alle auf der Kippe, sei es Transrapid, S21 oder der neue japanische Magnetschweber. Mit der Wüsten-Solar-Desertec wurde ja auch nix, alles groß vorher mit riesiger Politikerklappe angekündigt.... ohne die Realitäten zu sehen....
Bei den hohen Kupferpreisen bin ich gespannt, wie die Japaner das finanzieren....
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
wo bitte steht, dass die ex-Stuttgarter ET420 jetzt schon verschrottet werden sollen.Bahn NRW @ 8 Oct 2014, 10:22 hat geschrieben: Trozdem sehr schade das die "neusten" 420 486 487 488 489 nicht nach München kommen sondern schon verschrottet werden sollen sind ja Baujahr 1997 ob sich die beschaffung überhaupt gelohnt hat Fahrzeuge nach 17 Einsatzjahren zu verschrotten ....
420900 und 420916, die beiden aufgepimpten stehen im Museum.
420901/912 das Schulungsfahrzeug geht wohl nicht mehr in den Fahrgastbetrieb.
Aber der Rest wird doch wohl noch verteilt werden (M,FaM,NRW). Die in Hamm sind Z-gestellt ?
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nicht alle, aber einige.md11 @ 20 Oct 2014, 00:19 hat geschrieben: wo bitte steht, dass die ex-Stuttgarter ET420 jetzt schon verschrottet werden sollen.
Bitte jeweils -500.420900 und 420916, die beiden aufgepimpten stehen im Museum.
420901/912 das Schulungsfahrzeug geht wohl nicht mehr in den Fahrgastbetrieb.
Wie gesagt - wohl nicht komplett. Was soll z.B. Frankfurt mit 420ern? Eventuell bleiben doch noch ein paar in Stuttgart, nachdem Bombardier ja jetzt zugegeben hat, dass sie zu doof sind, Fahrzeuge zu bauen (und keine Garantie für eventuelle Nachbau-430 übernehmen).Aber der Rest wird doch wohl noch verteilt werden (M,FaM,NRW).
-
PascalDragon
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Meinst du jetzt eher einen kurzfristigen 423er-Ersatz durch 420er, oder längerfristig die Umstellung weiterer Umläufe auf den "heiligen" ET?Rev @ 24 Oct 2014, 08:15 hat geschrieben: Ich vermute eh das die 420er nicht so selten durch die Stamm kommen werden. Gerade wenn z.B wieder länger die LZB abgeschalten ist zur nvz oder halt am WE. Besonders wenn wieder mal 423 Mangel herscht.
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6883
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das war ein Problem mit den alten sitzen die sind aber bei den "neuen" nicht verbaut. Selbst der 420 001 hat die soweit ich weiß nicht mehr.
Und zu schwachlastzeiten dürfte das ja kein Problem sein was den Verkehr betrift.
Sowohl als auch. Einfach um die 423 länger in der Werkstatt halten zu können gibt ja immer mal wieder Reperatur Staus.Meinst du jetzt eher einen kurzfristigen 423er-Ersatz durch 420er, oder längerfristig die Umstellung weiterer Umläufe auf den "heiligen" ET?
Und zu schwachlastzeiten dürfte das ja kein Problem sein was den Verkehr betrift.
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Der ist ja auch erst neulich durch den Tunnel gefahrenRev @ 24 Oct 2014, 15:13 hat geschrieben: Das war ein Problem mit den alten sitzen die sind aber bei den "neuen" nicht verbaut. Selbst der 420 001 hat die soweit ich weiß nicht mehr.
Aber ja - Brandschutz ist nur ein Problem der Sitze. Ansonsten bleibt es nach wie vor dabei. Durch die Münchner Stammstrecke darf alles und jedes, auch wenn die Dampflokfahrten durch den Stamm mittlerweile wohl einen Feuerwehreinsatz auslösen würden. Das mit dem "es dürfen nur 423er in den Tunnel" ist eine Geschichte die mit "es war einmal" beginnt und mit "und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute" endet!
-
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Gut, mittel- bis längerfristig geplanten Ersatz könnte ich mir durchaus auch vorstellen.Rev @ 24 Oct 2014, 15:13 hat geschrieben: Sowohl als auch. Einfach um die 423 länger in der Werkstatt halten zu können gibt ja immer mal wieder Reperatur Staus.
Und zu schwachlastzeiten dürfte das ja kein Problem sein was den Verkehr betrift.
Kurzfristig halte ich dagegen für unwahrscheinlich. Einerseits wegen der unterschiedlichen "Führerscheine" beim personal (oder dürfen alle Münchner S-Bahn-TF auch 420 fahren?), andererseits wegen der exzessiven Kuppelei-Spielchen zwischen HVZ, NVZ und SVZ (sowohl im Innenbereich wie auch an Außenbahnhöfen), bei denen es vermutlich blöd kommt, wenn sich auf einmal ein 423-Doppel und ein einzelner 420 zur Langzugbildung in Tutzing (oder sonstwo) gegenüber stehen.
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6883
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Man müßte sich halt genügend 420er holen, um zusätzlich zu den "Nebenbahn"-Leistungen (S20, Siemenszüge, S2/Altmünster-HVZ-Verstärker) auch noch die 10er-Takt-Verstärker z.B. der S3 oder S8 komplett mit 420ern fahren zu können. Alternativ wäre auch die Umstellung der gesamten S7 auf 420er möglich. Einbau der LZB mal vorausgesetzt.
Einige (nicht nur du, keine Sorge) scheinen es immer noch nicht kapiert zu haben, daß der Kübel als Ergänzung geholt wird für Züge auf der S4v und Linie A. Die S7 wird damit genauso wenig gefahren wie die S3v oder S8v. Wann, bitte WANN endlich kommt das mal überall und bei jedem an??? :ph34r:Oliver-BergamLaim @ 24 Oct 2014, 16:14 hat geschrieben: Man müßte sich halt genügend 420er holen, um zusätzlich zu den "Nebenbahn"-Leistungen (S20, Siemenszüge, S2/Altmünster-HVZ-Verstärker) auch noch die 10er-Takt-Verstärker z.B. der S3 oder S8 komplett mit 420ern fahren zu können. Alternativ wäre auch die Umstellung der gesamten S7 auf 420er möglich. Einbau der LZB mal vorausgesetzt.
@ropix: Vollste Zustimmung!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wenn die Kisten LZB bekämen wäre die Stamm generell kein Problem ... Nur die bekommen sie derzeit gar ned und in Zukunft vermutlich auch nicht. Die 420er bleiben ne notlösung und wären ohne die A vermutlich gar nicht gekommen. Mehr 420 wird es eher ned geben außer man bewirbt sich damit bei der Neuausschreibung :ph34r:
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14835
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
2004 hat's geheißen, "Servus 420er!". Die Züge sind Vergangenheit, die kommen nie wieder. Ziemlich exakt 10 Jahre später kommen die 420er für bestimmte Verstärkerleistungen wieder, anscheinend sogar für einzelne Stammstreckentunnelfahrten. Natürlich ist auch sehr viel Marketing/Politik dabei, wenn man als DB ganz explizit sagt, die öffentlich als uralte Olympiazüge wahrgenommenen Züge nur vorübergehend (!) als Verstärker (!) nur auf bestimmten Linien (!) zurückkommen. Daher dürfte auch das mit dem "Tunnelverbot für den 420" kommen. Man kommuniziert u.a. ein "ohne LZB ist es in der HVZ eher ungünstig" als einfaches "geht nicht". Da bekanntlich aber nichts so lange hält wie das Provisorium, würde ich unter diese Umständen meine Hände nicht dafür ins Feuer legen wollen, dass die 420er, wenn sie mal da sind, nicht auch andere Leistungen fahren als die, für die man sich ursprünglich/offiziell geholt hat. Wenn es sich irgendwie ergeben sollte, dass die 420er in künftige Umläufe anderer Linien passen, glaube ich kaum, dass dann irgendjemand sagt "Nö, böser Umlaufplaner, die Züge sind fei nur für die S2-Alto und S4-Verstärker!" Irgendwelche Verträge, die den Einsatz auf anderen Linien ausschließen, gibt es ja vermutlich (noch) nicht.ET 423 @ 24 Oct 2014, 16:37 hat geschrieben:Einige (nicht nur du, keine Sorge) scheinen es immer noch nicht kapiert zu haben, daß der Kübel als Ergänzung geholt wird für Züge auf der S4v und Linie A. Die S7 wird damit genauso wenig gefahren wie die S3v oder S8v. Wann, bitte WANN endlich kommt das mal überall und bei jedem an??? :ph34r:
Auch das würde ich nicht ausschließen. Wenn welche übrig sind und gebraucht würden, warum sollte dann ausgeschlossen sein, dass weitere 420er kommen - sofern keiner LZB-freie 423er hergibt? Was weiß ich, z.B. weil auf der S1 Taktverstärker fahren sollen, weil kurzfristig auf Nord- oder/und Südring zusätzlich was fahren soll, weil die Geretsried-Verlängerung blitzschnell durchgedrückt werden soll, weil zwei Langzüge 423 bei einer saudämlichen Flankenfahrt kaputt gehen etc. Sei kreativ. Mehr oder weniger warscheinliche Möglichkeiten gibt's viele. ABER: Nur weil's sein könnte, muss es natürlich trotzdem nicht sein. Ich find's nur immer lustig, wie hier oft Dinge kategorisch ausgeschlossen werden, die im Grunde soooooo kategorisch ausgeschlossen gar nicht sind.Rev @ 24 Oct 2014, 16:43 hat geschrieben:Mehr 420 wird es eher ned geben
Ergo: Wenn die 420er mal da sind, besteht definitiv die Möglichkeit, dass deren Einsätze doch mal ausgeweitet werden. Kann, muss aber nicht. Sowas kommt erfahrungsgemäß schleichend. Mit diesem mutmaßlichen Abendzug via Stammstrecke geht's ja wie eingangs erwähnt eigentlich schon los. Ein Stückchen Schokolade. Ach komm, ein zweites geht ja auch noch. Und dann ist es zum dritten nicht mehr weit...
PS: Diese Salamitaktik kennst du ja sicher vom MüNüX. Wenn das "Tabu" einen Taktzug in Ingolstadt zu brechen mal gebrochen ist, dann kann man auch nach und nach weitere Züge brechen. Und wenn der durchgehende Takt in dieser einen Fahrplanlage eh mal am Ar... ist, dann macht's bei anderen Zügen auch nix mehr, wenn die mal asymetrisch fahren.