[M] Jahresfahrplan 2015

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wann wird denn die Zentrale von Mikroweich fertig?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Meikl
Haudegen
Beiträge: 693
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Also 50% ÖPNV-Anteil ist ein bißchen sehr optimistisch. Es wäre schon was erreicht, wenn der Anteil 10% betragen würde (zumindest bei mir in der Firma)...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also bei uns isses _deutlich_ mehr als die Hälfte bei über 4000 Arbeitsplätzen. 2/3 würd ich hier schätzen. Durch die Bank von eher niedrigen Tarifgruppen bis in den hohen übertariflichen Bereich.
Kommt auch auf die Zahl der Parkplätze halt an.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Iarn @ 22 Oct 2014, 22:29 hat geschrieben:Wann wird denn die Zentrale von Mikroweich fertig?
Nach älteren Zeitungsberichten ist von 2016 die Rede.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Im MVV-ConTakt sind nun offiziell knapp zusammengefasst die Änderungen. U.a. 6min-Takt in der HVZ am 23er.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Nachzulesen dort

Gegenüber dem bekannten neu:
- Offizielle Umstellung des 144ers zum M59
- Der genannte 6-Minuten-Takt auf dem 23er
- Mit Einführung des Stundentakts auf dem Filzenexpress ist es anscheinend nötig, teilweise S6 statt S4 nach Ebersberg zu schicken (?)
- Das übrige entspricht auf den ersten Blick dem "großen MVG-Paket", als Beleg hierfür sei genannt der 10-Minuten-Takt für 130er und 132er auf voller Länge bei gleichzeitigem Wegfall des 131ers sowie die Verdichtung des M62 in beiden Fahrtrichtungen-
- Regionalbusse habe ich ehrlich gesagt jetzt nicht angeschaut
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Sendlinger @ 24 Oct 2014, 18:18 hat geschrieben:- Offizielle Umstellung des 144ers zum M59
So bekommt der ehemalige 44er nach 21 Jahren seine Gelenkbusse wieder...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

- Mit Einführung des Stundentakts auf dem Filzenexpress ist es anscheinend nötig, teilweise S6 statt S4 nach Ebersberg zu schicken (?)
ja durch die Eingleisigkeit MGB-MEG wird es dort einen Mischfahrplan geben. Zur HVZ werden einige S6 nach Ebersberg verlängert, dafür einige S4 nach Grafing Bf. eingekürzt. Gibt dann einen 30 min Takt von der S-Bahn zur HVZ.
mfg Daniel
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Da steht was von 10-Minuten-Takt auf der U6 bis Garching.

Das fährt man dann mit den gleichen Zügen, mit denen man auch den 2-Minuten-Takt auf der U1/2 fährt, oder?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mmouse @ 24 Oct 2014, 19:24 hat geschrieben: Da steht was von 10-Minuten-Takt auf der U6 bis Garching.

Das fährt man dann mit den gleichen Zügen, mit denen man auch den 2-Minuten-Takt auf der U1/2 fährt, oder?
nein - das fährt man mit den Zügen die im Stoß eh schon Takt 10 nach Garching fahren.

Die Züge die auf der U1/2 fahren ist der Takt 5 zur HVZ nach Garching - wird realisiert sofort wenn äh naja - sie wissen schon. Es werden demnächst zig A-Wägen stillgelegt.
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, zumindest für den Takt 6 am 23er sollten doch die Züge da sein. Ein R2 vom 19er (Ersatz durch den aktuell ja schon eingesetzten T-Wagen) auf den 23er und läuft. Mit 4 Kursen braucht man ja auch nicht 7/7/6 fahren, das langt auch für nen glatten 6er. Das wären immerhin 25% mehr Kapazität (10 statt 8 Züge/h).

Interessanter wirds, ob man mal die T auf den 17er schafft zuzulassen und dort noch die verbliebenen R2 zu ersetzen. Mit den R3 klappts nämlich ganz erträglich ("nachfragegerecht" sozusagen) am 17er, während mit R2 der folgende 16er meist schnell mal aufläuft.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

ropix @ 24 Oct 2014, 19:48 hat geschrieben:
mmouse @ 24 Oct 2014, 19:24 hat geschrieben: Da steht was von 10-Minuten-Takt auf der U6 bis Garching.

Das fährt man dann mit den gleichen Zügen, mit denen man auch den 2-Minuten-Takt auf der U1/2 fährt, oder?
nein - das fährt man mit den Zügen die im Stoß eh schon Takt 10 nach Garching fahren.
Hierfür wird EIN EINZIGER Zug benötigt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

P-fan @ 24 Oct 2014, 21:12 hat geschrieben:
ropix @ 24 Oct 2014, 19:48 hat geschrieben:
mmouse @ 24 Oct 2014, 19:24 hat geschrieben: Da steht was von 10-Minuten-Takt auf der U6 bis Garching.

Das fährt man dann mit den gleichen Zügen, mit denen man auch den 2-Minuten-Takt auf der U1/2 fährt, oder?
nein - das fährt man mit den Zügen die im Stoß eh schon Takt 10 nach Garching fahren.
Hierfür wird EIN EINZIGER Zug benötigt.
aber den eben nur zur Nebenverkehrszeit, also wenn so ab 10 Uhr der Takt 10 bislang ausläuft und die U-Bahn dann überläuft. Und auch nur bis die Hauptverkehrszeit wieder anläuft - hinten dran hängt man vielleicht noch ein oder zwei Fahrten, wenn überhaupt.
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6653
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 24 Oct 2014, 18:48 hat geschrieben: So bekommt der ehemalige 44er nach 21 Jahren seine Gelenkbusse wieder...
... und auch andere "Verbesserungen" sind nur Wiederherstellung von früheren Angeboten. Den 5er-Takt auf dem 95er zwischen Ostbahnhof und Neuperlach hat's in den 1970ern ebenso schon mal gegeben wie den 6er-Takt auf der Busstrecke zwischen Sendlinger Tor und Auerfeldstraße (bis 1980 mit einem dann nach Ramersdorf bzw. zum Michaelibad abbiegenden 56er).

Für mich völlig neu ist übrigens lt. conTakt noch die Ausdehnung des 10er-Takts am 145er bis/ab Fasangarten Bf., was wohl nicht zuletzt auch den jahrelangen Anwohnerprotesten aus der Kiesmüllerstraße gegen die durch Wohnstraßen wendenden Busse geschuldet sein dürfte.

Sehr schön ist auch die Aufwertung des fahrgastmäßig extrem starken 210ers, der künftig Mo-Fr von 6 bis 21 Uhr durchgehend im 10er-Takt verkehren wird und zudem auch "zusätzliche Fahrten" im Spätverkehr und am Wochenende erhält.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

spock5407 @ 24 Oct 2014, 20:11 hat geschrieben: Interessanter wirds, ob man mal die T auf den 17er schafft zuzulassen und dort noch die verbliebenen R2 zu ersetzen.
Dafür braucht es allerdings keinen T am 17er. Hierzuforum war doch von dem Wechsel einiger Variobahnen auf die Dachauer Straße zu lesen, welche dann auf der Linie 19 durch Avenio ersetzt werden. Damit ergeben sich dann (zumindest theoretisch) weitere freie R3 für den 17er.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Sendlinger @ 24 Oct 2014, 18:18 hat geschrieben:Nachzulesen dort
Auch wenns off-Topic ist. Der nächste Satz ist zensiert, ein paar Wörter haben sich aber noch rausgemogelt: "Halsabschneider", "Raffzähne", "Gierhälse", "Scheißen", "ZU BLÖD".

Vom Ostbahnhof, gelegen auf Ring 1/2 bis Markt Schwaben Ring 8/9 will der MVV dass man ihm 8 Ringe bezahlt - nämlich die Ringe 2,3,4,5,6,7,8 und welches wäre der achte?

Solche Fehler dürfen nicht, nie und nimmer passieren. Wenn schon der Verbund explizit es sowohl als Einfach darstellt und gleichzeitig schlicht nicht weiß - dann soll er es lassen und jedem Fahrgast nen Zehner in die Hand drücken. Ja, irren ist menschlich - aber nicht im Beispiel zur Preisberechnung.
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wird die Haltestelle Welfen-/Aurbacherstraße, die derzeit im Zuge der Bauarbeiten entsteht, vom X30 angefahren?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rathgeber @ 25 Oct 2014, 12:32 hat geschrieben: Wird die Haltestelle Welfen-/Aurbacherstraße, die derzeit im Zuge der Bauarbeiten entsteht, vom X30 angefahren?
Soweit ich das mitbekommen habe, war die mal für eine zusätzliche Naherschließungs-Linie geplant, nicht aber für den X30. Ob das allerdings noch aktuell ist: keine Ahnung...
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Es hieß auch mal, dass die MVG keine Änderung des Angebots des X30 diesen Fahrplanwechsel will, sondern der mal 2 Jahre so wie er fährt fahren soll. Die Planungen sahen jedenfalls mal einen StadtBus 158 als Verlängerung des 58ers oder des 100ers Silberhornstraße - Ostfriedhof - Welfenstraße - Auerfeldstraße - Orleansstraße - Ostbahnhof vor.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1531
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Hallo,
bleibt der 144 ab Dez 2014 59 in der Linienführung unverändert oder ändert sich da was?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

NJ Transit @ 25 Oct 2014, 14:35 hat geschrieben:Die Planungen sahen jedenfalls mal einen StadtBus 158 als Verlängerung des 58ers oder des 100ers Silberhornstraße - Ostfriedhof - Welfenstraße - Auerfeldstraße - Orleansstraße - Ostbahnhof vor.
Von den Plänen weiß ich; ich habe bei einer Bürgerversammlung vor anderthalb Jahren schon versucht, sie (idF Verlängerung der OL 58) zu beschleunigen...
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Oliver-BergamLaim @ 24 Oct 2014, 23:12 hat geschrieben:... und auch andere "Verbesserungen" sind nur Wiederherstellung von früheren Angeboten. Den 5er-Takt auf dem 95er zwischen Ostbahnhof und Neuperlach hat's in den 1970ern ebenso schon mal gegeben wie den 6er-Takt auf der Busstrecke zwischen Sendlinger Tor und Auerfeldstraße (bis 1980 mit einem dann nach Ramersdorf bzw. zum Michaelibad abbiegenden 56er).
Der 5er Takt auf dem 95er war damals aber mit Normalbussen, jetzt wird er dann mit Gelenkbussen gefahren.

Der 56er ist damals in der Hauptverkehrszeit alle 7 1/2 Minuten gefahren, ebenfalls mit Normalbussen, vielleicht war eine Schüler-Verstärkungsfahrt dabei, die dann einen kurzzeitigen 6 Minuten Abstand ergeben hat, ich kann mich aber an dergleichen nicht erinnern. Jetzt dann 6/6/7 Takt mit Gelenkbussen (überwiegend).
Gruß, Thomas
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

ropix @ 25 Oct 2014, 01:11 hat geschrieben: Vom Ostbahnhof, gelegen auf Ring 1/2 bis Markt Schwaben Ring 8/9 will der MVV dass man ihm 8 Ringe bezahlt - nämlich die Ringe 2,3,4,5,6,7,8 und welches wäre der achte?
Ein Leben ohne Ring 1 ist möglich, aber sinnlos.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Chr18 @ 26 Oct 2014, 21:27 hat geschrieben: Hallo,
jetzt will ich wirklich eine ehrliche Antwort.
Wird der 144 nur zur Metrobus 59 oder wird auch die Linienführung geändert, weil ich will das wissen, damit ich weiß ob ich den schon in mein Netz mit einbauen kann.
Aus der Umbenennung wird sowieso nichts, da die MVG übersehen hat, die vorgeschriebene fünfjährige Karenzzeit seit der Einstellung des alten 59ers einzuhalten.

Aber im Ernst, die Aufgabe der Hst Langbürgener Straße und damit Verkürzung der Strecke sollte ja im September erfolgt sein. Weitere Änderungen des Streckenverlaufs sind -derzeit- nicht bekannt. Viel interessanter dürfte sein, ob man in Giesing die Wendezeit um 10 Minuten kürzt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

P-fan @ 26 Oct 2014, 22:21 hat geschrieben:Aus der Umbenennung wird sowieso nichts, da die MVG übersehen hat, die vorgeschriebene fünfjährige Karenzzeit seit der Einstellung des alten 59ers einzuhalten.
Ist das nicht eine MVG-interne "Vorschrift", wo außerhalb sowieso kein Hahn danach kräht? Die Umbenennung war ja eigentlich schon für letztes Jahr mal geplant...
Aber im Ernst, die Aufgabe der Hst Langbürgener Straße und damit Verkürzung der Strecke sollte ja im September erfolgt sein. Weitere Änderungen des Streckenverlaufs sind -derzeit- nicht bekannt. Viel interessanter dürfte sein, ob man in Giesing die Wendezeit um 10 Minuten kürzt.
Womit man sich die derzeit noch leidlich vorhandene Zuverlässigkeit vollends zerschießen würde – halte ich trotz Sparwahn für unwahrscheinlich.
(Viel sinnvoller wäre eine abendliche Durchbindung auf den 147er inklusive Sparens eines Kurses, aber das ist ein anderer Punkt; um die Uhrzeit ist der Straßenverkehr auch nur noch bedingt verspätungsanfällig...)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

P-fan @ 26 Oct 2014, 22:21 hat geschrieben:Aus der Umbenennung wird sowieso nichts, da die MVG übersehen hat, die vorgeschriebene fünfjährige Karenzzeit seit der Einstellung des alten 59ers einzuhalten.
Das sollte natürlich nur ein Scherz sein.


Zur Wendezeit in Giesing, diese betrug zu der Zeit des Umweges über die Hst Langbürgener Straße planmäßig 15 Minuten und dürfte nun bei etwa 18 Minuten liegen, für "heutige Verhältnisse", wo es immer heißt, dass gespart und nochmal gespart werden muß, relativ lang. Wobei mir als Fahrgast eine längere Wendezeit zur Stabilisierung natürlich auch lieber ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1531
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

P-fan @ 26 Oct 2014, 22:53 hat geschrieben: Das sollte natürlich nur ein Scherz sein.


Zur Wendezeit in Giesing, diese betrug zu der Zeit des Umweges über die Hst Langbürgener Straße planmäßig 15 Minuten und dürfte nun bei etwa 18 Minuten liegen, für "heutige Verhältnisse", wo es immer heißt, dass gespart und nochmal gespart werden muß, relativ lang. Wobei mir als Fahrgast eine längere Wendezeit zur Stabilisierung natürlich auch lieber ist.
@P-Fan was sollte ein Scherz sein?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Chr18 @ 27 Oct 2014, 21:35 hat geschrieben:
P-fan @ 26 Oct 2014, 22:53 hat geschrieben: Das sollte natürlich nur ein Scherz sein.
@P-Fan was sollte ein Scherz sein?
Dass die MVG eine angebliche 5-Jahres-Frist für die Wiederverwendung der Nummer "59" nicht eingehalten hätte. Ergibt sich eigentlich zweifelsfrei aus dem Zusammenhang, oder nicht?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
scharl
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

War nicht ursprünglich die 61 für die Metrobus-Umwandlung des 144ers vorgesehen? Oder was gibt es sonst für einen Grund, dass die Nummer frei gelassen wurde als die Metrobuslinien 62 und 63 eingeführt wurden?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na ich kann mir vorstellen, dass man extra die 62 und 623 gewählt hat da die Linie 62 teilweise parallel zur Linie 52 fährt und die Linie 63 teilweise parallel zur Linie 53...(also wieder den alten 10er Schritt in der Nummerierung).
Vielleicht will man ja den 61 für irgendeinen Verstärker der Linie 51 verwenden? Vielleicht eine Umwandlung der Linie 168 in Metrobus 61...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten