München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 2 Sep 2014, 19:17 hat geschrieben: DerSiinn von nem RE ist nun mal nicht überall zu halten
Tut er ja auch nicht. Weder in Dachau, noch in Paindorf. Dafür hält er zwischen Ingolstadt und Nürnberg überall.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Xenon @ 2 Sep 2014, 18:54 hat geschrieben:Richtung München wohl ja, aber Richtung Nürnberg wäre das eine massive Verschlechtung.

Mit der RB über Treuchtlingen wäre man 1 Stunde länger unterwegs. Und Umsteigen in Ingolstadt auf den schnelleren ICE würde je nach Zielort ebenfalls 30-60 Minuten Fahrzeitverlängung bedeuten, weil man in Ingolstadt und in Nürnberg lange Wartezeiten in Kauf nehmen müsste (der fehlende Halt der ICE in Ingolstadt im 30er-Knoten macht sich hier sehr negativ bemerkbar).

Betroffen wäre hiervon übrings nicht nur Petershausen selber, sondern auch Dachau sowie die anderen Stationen entlang der S2.  Und das nur weil einige der Meinung sind, dass ein Regionalzug (!) keine wichtigen Umsteigeknoten und Kreisstädte anbinden soll.
Nun - es gibt anderorts Kreisstädte, die von einem Stundentakt nur träumen können.
Insofern ist das auch ein bis-chen jammern auf hohem Niveau.

Ein Kompromiss, der zumindest die Kapazitätsprobleme begrenzen könnte, wäre Halt in Petershausen Richtung Nürnberg nur zum Zustieg, und Richtung München nur zum Ausstieg (mit Ungültigkeit von MVV-Fahrkarten), wie es an anderen Stationen z. B. in Pasing im Fernverkehr teilweise gemacht wird.
Aber der Hauptgrund der Durchfahrten ist bei den meisten RE die Zugfolge mit ICE's und da sind die Halte in Pfaffenhofen und Rohrbach wichtiger.

2017 wird sich der 30er Knoten in Ingolstadt vsl. verbessern, da die ICE L 28 nach/von Berlin auf der NIM wegen der VdE8 SFS wohl um 30 Minuten versetzt fahren sollen. Ob aus meinem zum Vorschlag eingereichten Donautal-IC Karlsruhe - Ulm - Passau etwas wird, der ebenfalls im 30er Knoten dort Anschloss hätte, steht noch nicht fest, aber mit der neuen Strategie und dem verschärften Wagenmangel von DB-Fernverkehr sieht das leider nicht gut aus.
Bis dahin fahren aber eh Dosto-MüNüX mit (zwar weniger Komfort, aber) deutlich mehr Kapazität, sodass der Halt grundsätzlich möglich sein sollte, sofern es die ICE's zulassen.
Die 28 Monate bis dahin wird Petershausen aber auch mit weniger bzw. m.M. auch gänzlich ohne MüNüX-Halte überleben wie es das schon von 1867 bis 2006 konnte.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

JeDi @ 2 Sep 2014, 19:18 hat geschrieben: Tut er ja auch nicht. Weder in Dachau, noch in Paindorf. Dafür hält er zwischen Ingolstadt und Nürnberg überall.
Dann sind wir ja da gleichen Meinung :)
Ein Kompromiss, der zumindest die Kapazitätsprobleme begrenzen könnte, wäre Halt in Petershausen Richtung Nürnberg nur zum Zustieg, und Richtung München nur zum Ausstieg (mit Ungültigkeit von MVV-Fahrkarten), wie es an anderen Stationen z. B. in Pasing im Fernverkehr teilweise gemacht wird.
Aber der Hauptgrund der Durchfahrten ist bei den meisten RE die Zugfolge mit ICE's und da sind die Halte in Pfaffenhofen und Rohrbach wichtiger
Ähm ja da würden sich vermutlich sehr viele dran halten Fahrkarten Kontrolle ist durch den vollen Zug ehe schwierig.

Aber nochmal Richtung Nürnberg fährt von Petershausen aus kein Mensch mit dem Zug da kann man sich den halt nur zum einsteigen auch gleich sparen. Für zwei drei Leute rentiert es sich ned.

Die Situation zwischen Ingolstadt und Nürnberg ist ja ne andere da sind die halte ja voll ok
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rev @ 2 Sep 2014, 19:17 hat geschrieben: Fahrgastaufkommen von Petershausen richtung Nürnberg ist gleich. 0 5 Leute wenn in die Richtung einsteigen ist es viel.
Also ich kenn das eher als deutlich mehr - allein schon alle Leute mit dem Fahrziel/Quelle S2 weil der Anschluss in Petershausen meist gepasst hat...
-
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

ropix @ 2 Sep 2014, 21:05 hat geschrieben: Also ich kenn das eher als deutlich mehr - allein schon alle Leute mit dem Fahrziel/Quelle S2 weil der Anschluss in Petershausen meist gepasst hat...
Richtung muc gebe ich dir recht die andere richtung ist tote hose in allen Zügen und ich fahr fast täglich
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 2 Sep 2014, 21:23 hat geschrieben:Richtung muc gebe ich dir recht die andere richtung ist tote hose in allen Zügen und ich fahr fast täglich
Vermutlich täglich zu den selben Zeiten? ;)

Natürlich ist der Zug wie an jedem S-Bahn-/MVV-Endpunkt Richtung München hin in der Regel stärker ausgelastet als in die andere Richtung. Dennoch ist die Verbindung auch Richtung Ingolstadt wichtig. Aber lustig, dass es immer wieder, alle paar Monate/Wochen die selben Diskussionen gibt. :rolleyes:

Immer wieder wurde ja auch vorgeschlagen, als Entlastung zweistündlich, jeweils eine Stunde versetzt zum MüNüX, einen RE via Eichstätt fahren zu lassen. Und in der Tat, ich finde auch, so wie man die Uni-Stadt Eichstätt 2006 von allen direkten RE/IR/IC nach München abgehängt hat, kann man das eigentlich nicht stehen lassen. Allerdings sehe ich statt einem weiteren RE München - Nürnberg heute eher Bedarf für einen RE München Hbf - Ingolstadt Hbf - Eichstätt Bf - Treuchtlingen - Ansbach - Würzburg Hbf. Diese klassische und meiner Meinung nach auch eigentlich wichtige Eilzug- und spätere IR-Verbindung fehlt heute leider komplett. Bis auf einzelne IC/ICE zwischen Würzburg und Treuchtlingen sind die Strecken heute völlig von jedem A-, B- oder auch C-Fernverkehr bzw. Direktanschluss an die Landeshauptstadt befreit. Hier müsste eigentlich dringend wieder ein RE hin.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 2 Sep 2014, 23:03 hat geschrieben:Immer wieder wurde ja auch vorgeschlagen, als Entlastung zweistündlich, jeweils eine Stunde versetzt zum MüNüX, einen RE via Eichstätt fahren zu lassen. Und in der Tat, ich finde auch, so wie man die Uni-Stadt Eichstätt 2006 von allen direkten RE/IR/IC nach München abgehängt hat, kann man das eigentlich nicht stehen lassen. Allerdings sehe ich statt einem weiteren RE München - Nürnberg heute eher Bedarf für einen RE München Hbf - Ingolstadt Hbf - Eichstätt Bf - Treuchtlingen - Ansbach - Würzburg Hbf. Diese klassische und meiner Meinung nach auch eigentlich wichtige Eilzug- und spätere IR-Verbindung fehlt heute leider komplett. Bis auf einzelne IC/ICE zwischen Würzburg und Treuchtlingen sind die Strecken heute völlig von jedem A-, B- oder auch C-Fernverkehr bzw. Direktanschluss an die Landeshauptstadt befreit. Hier müsste eigentlich dringend wieder ein RE hin.
Der saubere durchgehende Stundentakt München - Ingolstadt -SFS- Nürnberg hätte schon von Anfang an im Dezember 2006 realisiert werden sollen. Am Wagenmangel wäre es damals auch nicht gescheitert.
In der HVZ ein Blockabstand-Entlastungszug zusätzlich, der MüNüX selber zu den Zeiten dann ohne MVV und ohne Halt, wie es beim 17:05 Uhr MüNüX ab [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] teilweise gemacht wurde.
Ob der Entlastungszug dann Richtung Treuchtlingen weiter fährt, sei mal dahingestellt.

Ein Stundentakt mit 2-Stdl. Wechsel IC-Wagen/Dosto scheitert an der Kurzwende in [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym], da man mit 160 km/h nur mit Sandwichbespannung gerade so noch die Zeit schafft. Eine 111 alleine wäre gnadenlos überfordert.
Eher ein in von/nach Treuchtlingen(-Würzburg) in [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] wendender RE mit Anschluss zum MüNüX wäre gscheit, ggf. dieser in der HVZ bis München als zusätlicher Zug verlängert. Zeitweise gab/gibt es einzelne solcher Verstärker mit 00-Wende in Ingolstadt Richtung Treuchtlingen.
Aber ob sich ein durchgehender 60-30-60 Takt auf der Strecke Ingolstadt-Treuchlingen lohnen würde, vermag ich nach achtjähriger Abstinenz nicht zu beurteilen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Als ich mal mit Salzburger sechs DoStos (160 km/h) Ersatz gefahren bin mit einer 111, waren wir pünktlichst.
Sonwende
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jul 2014, 13:21

Beitrag von Sonwende »

Rev @ 2 Sep 2014, 13:17 hat geschrieben: Der münüx bezieht den größten teil seiner hvz Fahrgäste zwischen Ingolstadt Pfaffenhofen. Weniger Langstrecke über Ingolstadt hinaus
Eine Anmerkung als Pendler aus Allersberg, hier gibt es ca. 30 tägliche Pendler nach MH und aus Kinding nochmals ca. 30 Personen, weiter sind aus Allersberg und Kinding viele Pendler zu Audi nach Ingolstadt unterwegs.

Es ist sicher kein ganzer Zug, aber es gibt die täglichen Pendler die zwischen NH und Ingolstadt verkehren und auf Grund des zum letzten Fahrplanwechsel durchgängingen Morgen RE ab 06.10 NH jetzt in Ingolstadt auf die weißen Wagen umsteigen.

In der Gegenrichtung ist der ICE bis Ingolstadt keine Alternativen, wenn der ICE mal wieder wegen einer Türstörung zu spät in Ingolstadt ankommt konnte der RE leider nicht warten und ein Aufenthalt für den Kinding / Allersberg Anschluss ist Programm.

Petershausen hat es hier wirklich gut mit den Anschlüssen, davon träumt Kinding ...
Sonwende
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jul 2014, 13:21

Beitrag von Sonwende »

Der MNX hat mal wieder schwache Tage, am 24.09. ist beim RE4042 der Steuerwagen bei Laim kaputt gegangen, gestern war kein zusätzliches Triebfahrzeug für den defekten Steuerwagen aufzutreiben, somit hatte der RE4042 über eine Stunde Verspätung, die Folgefahrten am Abend gestern immer noch 45 min Verspätung.

Wie soll das Wagenmaterial die nächsten zwei Jahre überstehen??
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Eine Garnitur (wird wohl die oben genannte) grad im 101er-Sandwich in NN gesehen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

abzwanst @ 26 Sep 2014, 20:15 hat geschrieben: Eine Garnitur (wird wohl die oben genannte) grad im 101er-Sandwich in NN gesehen.
Von der Uhrzeit und "grad" würde ich eher RB 59681 vermuten, die planmäßig mit 101-Sandwich fährt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Sonwende
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jul 2014, 13:21

Beitrag von Sonwende »

Weiss jemand warum die DB Regio die aktuellen Zugnummern (oder auch die Verbindungen) des MNE vom 29.03.2015 bis 23.08.2015 im Fahrplan aussetzt?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Sieht mir fast so aus als ob die Züge nicht mehr in Ingolstadt gebrochen werden. Zudem ändern sich wohl auch die Fahrzeiten. Hm vielleicht rangiert man den Wagenpark wieder etwas und fährt den Allersberg express wieder mit was anderem.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Diese Hürde wäre schonmal genommen:
Emil Zatopek hat die Genehmigung, um in Deutschland betrieben zu werden

Plzeň, 22. 5. 2015 - eine neue Lokomotive 109E "Emil Zatopek" vom tschechischen Hersteller Skoda Transportation erhielt die Genehmigung für die Inbetriebnahme auf dem Netzen der gesamten deutschen Bahn. Österreich, Polen, Ungarn, der Slowakei und Tschechien - Er hatte bereits die Zustimmung in fünf europäischen Ländern erhalten. Im Jahr 2013 erhielt er darüber hinaus als der weltweit zweite Baureiehe das Zertifikat TSI High Speed RST, ein Dokument welches für europäische Interoperabilität des Hochgeschwindigkeitsbahnsystems erforderlich ist.
http://www.skoda.cz/cs/press-room/archiv-n...vozu-v-nemecku/
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7102
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

und die kommt auf dem MüNüX?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja fast die einsystem Version davon
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 23 May 2015, 13:14 hat geschrieben: Na ja fast die einsystem Version davon
Dank diverser Sonderwünsche von DB Regio haben die beiden nicht allzuviel miteinander zu tun.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

JeDi @ 23 May 2015, 17:17 hat geschrieben: Dank diverser Sonderwünsche von DB Regio haben die beiden nicht allzuviel miteinander zu tun.
Naja Kasten, Trafo und Umrichter-Elektrik wird ja wohl kaum was anderes sein ^^.
Augustus

Beitrag von Augustus »

Liebe Gemeinde,

nachdem ich mit der Forensuche nichts finden konnte mal die Frage, ob man eigentlich schon weiss, wie sich die Fahrzeugfrage beim MüNüX entwickeln wird? Dieser verkehrt mit 200 km/h und somit ja eigentlich mit ICE/IC Geschwindigkeit und für diese Geschwindigkeit bietet derzeit kein Hersteller einen Regionalzug an und aus wirtschaftlichen Gründen war ja bisher kein EVU bereit bei Ausschreibungen die Anschaffung eines Fernverkehrszuges (da der Markt für diese Geschwindigkeit derzeit nur Fernverkehrszüge anbietet!) zu finanzieren, dafür aber nur Regionalverkehrsentgelte von der BEG zu erhalten. Es ist in der letzten Zeit still um diese Sache geworden, hat sich hier etwa eine Lösung ergeben? Wer weiss mehr?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Die Antwort steckt in den Tiefen des Themenpfades zum München-Nürnberg-Express; selbiges ist aber wie forenüblich sehr lang und umfassend. Wenn Du Dich durchackern möchtest, dann wahrscheinlich am besten von den neuesten hin zu den älteren Beiträgen, quasi "rückwärts".
Um die Kernfragen aber auch so zu beantworten, erlaube ich mir zwei Verlinkungen aus dem obigen Thema hier nochmals zu verlinken, einmal die Pressemitteilung von Skoda Transportation (in Englisch) oder ein Bericht aus dem Juli 2014, der aber doch einige wesentliche Fakten enthält. Ich hoffe, das ist okay für den Moment als Antwort ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Augustus

Beitrag von Augustus »

Klar, vielen Dank :)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Wurde eigentlich schon das hier verlinkt?

http://www.skoda.cz/de/produkte/elektrisch...0A/resource.pdf

Unter anderem gibt es auch CGI Bilder vom möglichen Innenraum :)
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Sieht im Grunde aber doch nur so aus wie die üblichen 08/15-DB-Regio-Sitze. Also nicht verstellbar, und das ist klar ein Rückschritt zu den IC-Sitzen bisher, selbst im abgenutzten Zustand. :unsure:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Balduin @ 18 Aug 2015, 23:16 hat geschrieben: Sieht im Grunde aber doch nur so aus wie die üblichen 08/15-DB-Regio-Sitze. Also nicht verstellbar, und das ist klar ein Rückschritt zu den IC-Sitzen bisher, selbst im abgenutzten Zustand. :unsure:
Das ist ein Regionalzug - was erwartest Du? Auf den Bildern sehen sie aber finde ich schon etwas anders aus als die Standard-Dosto-Sitze, und auf die "Ohren" an der Kopfstütze bin ich auch mal gespannt.

Generell ist der Zug aber schon hochwertiger als die meinsten anderen Regionalzüge, mit WLAN, eine Steckdose pro 2 Sitze etc.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

Rev @ 18 Aug 2015, 21:52 hat geschrieben: http://www.skoda.cz/de/produkte/elektrisch...0A/resource.pdf
Muss man verstehen, dass separate Endwagen und Mittelwagen vorgesehen sind?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

3247 @ 18 Aug 2015, 23:59 hat geschrieben: Muss man verstehen, dass separate Endwagen und Mittelwagen vorgesehen sind?
Ich vermute das ist dann einfacher mit der Druckdichtigkeit, weil an der Seite zur Lok kein Übergang vorhanden ist. Aber keine Ahnung obs stimmt :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ob's so ist, weiß ich nicht, aber es muss immer ein Endwagen dran sein. Ich meine, die reinen Mittelwagen haben auch keine Schraubenkupplung.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12550
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Boris Merath @ 19 Aug 2015, 00:00 hat geschrieben: Ich vermute das ist dann einfacher mit der Druckdichtigkeit, weil an der Seite zur Lok kein Übergang vorhanden ist. Aber keine Ahnung obs stimmt :-)
Da wird vermutlich einfach ne Wand sein, statt einer Tür.

Außerdem hat die Lok normale Kupplungen, während die Wägen untereinander im Betrieb fest verbunden sein werden, ähnlich den MET-Garnituren. Um die Wägen dann mit der Lok verbinden zu können, braucht man einen "Adapter"-Wagen, der ebenfalls an einer Seite eine Schraubenkupplung hat.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Balduin @ 18 Aug 2015, 23:16 hat geschrieben:Sieht im Grunde aber doch nur so aus wie die üblichen 08/15-DB-Regio-Sitze. Also nicht verstellbar, und das ist klar ein Rückschritt zu den IC-Sitzen bisher, selbst im abgenutzten Zustand.  :unsure:
Ich habe ja schon direkt nach der Ausschreibung gesagt, dass das ein deutlicher Rückschritt werden wird.
Der MüNüX fällt zurück vom IC-Komfort mit 200 km/h zu ganz normalem Regionalzug "Komfort" und nur noch 189 km/h.

Dazu kommt, dass die Dinger mit dem Rest der DB völlig inkompatiebel sind. Feste Einheiten, die nur aufwänding in der Werkstatt getrennt werden können und nur mit BR 102 fahrbar sind.
Daher auch der fehlende Übergang am Endwagen hinter der Lok.

Die BEG wollte ja unbedingt etwas neues und hat die BR 101 mit "Lok Baujahr ab 2005" leider gezielt ausgeschlossen. :(

Leute, genießt die Zeit, solange der jetzige "echte" MüNüX noch fährt. Er wird schmerzlich vermisst werden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten