[M] Jahresfahrplan 2015

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4345
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Wie wird das eigentlich beim Umsteigen von der U4 auf die U5 stadteinwärts sein? Eine Bekannte von mir (U4-Anrainerin) erzählte mir neulich, dass seit der letzten Fahrplanumstellung das Umsteigen nur noch schlecht funktionieren würde, weil die U5 immer knapp vor der Nase davonfahren würde...

Edit: Kommando zurück, ich habe selber grade mal eine Fahrt eingegeben, das Umsteigen scheint normal zu funktionieren... war wohl eine Falschaussage...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Pasinger @ 14 Nov 2014, 13:04 hat geschrieben: Sorry, ich checke es nicht. Ich sehe einen 5- bzw. 4-6 Minuten-Takt auch auf der Gegenseite ab Laimer Platz. Und seit wann verkehrt der Verstärker erst ab Westendstraße?
*PLONK* Manchmal hat man echt ein arges Brett vorm Kopf. Jetzt hab ich da zweimal draufgeschaut und's trotzdem nicht richtig gesehen. Der 10-Min-Takt ab Laimer Platz ist ja nur von 6:16 bis 6:36 - ich hatte einfach fest im Kopf, dass der 5-Min-Takt nur ab Westendstraße gilt.
Sorry, mein Fehler.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

rautatie @ 14 Nov 2014, 14:20 hat geschrieben: Wie wird das eigentlich beim Umsteigen von der U4 auf die U5 stadteinwärts sein? Eine Bekannte von mir (U4-Anrainerin) erzählte mir neulich, dass seit der letzten Fahrplanumstellung das Umsteigen nur noch schlecht funktionieren würde, weil die U5 immer knapp vor der Nase davonfahren würde...

Edit: Kommando zurück, ich habe selber grade mal eine Fahrt eingegeben, das Umsteigen scheint normal zu funktionieren... war wohl eine Falschaussage...
Vermute mal, es ist das Übereck-Umsteigen am Max-Weber-Platz gemeint. Im 10-Min.-Takt treffen hier die U4-Züge beider Richtungen gleichzeitig ein, ebenso die U5-Züge. Bis vor einigen Jahren waren beide Linien im 5-5-Takt verzahnt, dann wurde mal umgestellt auf 4-6-Takt, indem man die U4 in beiden Richtungen auf 1 Minute später verschob.

Seit Dezember 2013 ist die Verzahnung im 3-7-Takt, wodurch die Übereck-Umsteigezeit am Max-Weber-Platz von U4 zur U5 geschrumpft ist von ehemals 5 auf 3 Minuten. Ärgerlich für Mobilitätseingeschränkte ist, dass das Weiterfahren bis Lehel -um ebenerdig umsteigen zu können- nun im Gegensatz zu früher mit einem Zeitverlust von 10 Minuten verbunden ist, da dort U4 einwärts und U5 auswärts seit Dezember 2013 gleichzeitig eintreffen.

In der Gegenrichtung ist die Umsteigezeit von 5 auf 7 Minuten gestiegen.

Dieser 3-7-Takt auf dem gemeinsamen Abschnitt ist vermutlich gut gemeint, um die Merkbarkeit des Fahrplans zu erhöhen, jedoch hat man nun die Situation, dass nach 7(!) Minuten Pause ein 4-Wagen-Zug kommt und viele Fahrgäste zu weit hinten am Bahnsteig stehen, am Max-Weber-Platz sehr gerne im Bereich der "Geschichtswand". Der Fahrgastwechsel dauert so deutlich länger, und am Stachus ist man schon bei einem 2-8-"Takt".

In der Gegenrichtung ist es ähnlich, hier kommt hinzu, dass durch die verspätete Ankunft der U4 am Arabellapark oft der Tram-Anschluss nach St. Emmeram verpasst wird.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

mmouse @ 14 Nov 2014, 02:27 hat geschrieben: Um den (vielfach stärker genutzten) Anschluss am Hauptbahnhof hat man sich übrigens im 2015er-Fahrplan wieder nicht gekümmert:
Im Spätverkehr von der U5 aus Westen zur U2 Richtung Norden - macht 14 Minuten Wartezeit. Zur U1 Ri. OEZ ists noch besch**ener, die fährt nämlich immer grade weg, also 20 Minuten warten, außer man hat einen netten Fahrer, der sieht, dass da Leute die Treppe runtersprinten.

Soviel zum Thema "aktive Fahrgastvertreibung". Bis zum Fahrplanwechsel 2013 ging das übrigens reibungslos, soweit ich mich erinnere.
Also von Schwanthalerhöhe nach Maillingerstraße wird für diese Uhrzeit von der Fahrplanauskunft empfohlen, mit dem 53er bis Landshuter Allee zu fahren und ca. 600 Meter zu Fuß zu gehen, was insgesamt deutlich schneller ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Hat eigentlich jemand 'ne Idee, wann die Hst. Langbürgener Straße nach Giesing an der neuen Position endlich in Betrieb geht? Seit ungefähr 'nem halben Jahr hält der jetzt an der Ersatzhaltestelle, die weitestmöglich von der Wohnsiedlung entfernt ist. Die neue Haltestelle ist seit bestimmt zwei Monaten nutzbar, vor ungefähr einem Monat hat man dann angefangen das Haltestellenhäuschen zu bauen und dessen Fundament ist seitdem unangetastet. Es steht übrigens auch auf der anderen Seite des Gehwegs, sodass die Haltestelle auch wirklich problemlos nutzbar wäre. Ich finds ja schön, dass die MVG ihren Büromitarbeitern anbietet, jeden Freitag Nachmittag in Ruhe ihre eigene Haltestelle ausbauen zu dürfen, aber für die Fahrgäste wär's halt schöner, wenn man Leute dafür bezahlt - dann gehts nämlich schneller... <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Nunja, drei Monate und eine Woche sind es jetzt:

http://www.mvg-mobil.de/presse/2014-08-07_...essemeldung.pdf

... aber merkwürdig ist es schon, wusste garnicht, dass die Sommerferien so lange dauern ...
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 13 Nov 2014, 20:27 hat geschrieben:Ich vermute, dass die MVG-Minifahrpläne aus Platzgründen einfach so manche Taktverdichtung gar nicht ausweisen; z.B. der morgendliche 5er-Takt auf dem 146er an Schultagen einwärts von der Iltisstraße bis Trudering Bf. ist auch nicht im MVG-Minifahrplan, im conTakt dagegen aber konkret beschrieben.
Die hirnrissigen 54er-Verstärker sind aber zumindest durch einen gelb hinterlegten Hinweis unterhalb der Fahrplantabelle erwähnt. (Und ich hoffte beim ersten Hinschauen schon, diese Geldverschwendung hätte man wieder eingestellt... <_< )
P-fan @ 14 Nov 2014, 16:58 hat geschrieben:In der Gegenrichtung ist es ähnlich, hier kommt hinzu, dass durch die verspätete Ankunft der U4 am Arabellapark oft der Tram-Anschluss nach St. Emmeram verpasst wird.
Die Emmeram-Tram glänzt jetzt allerdings auch nicht durch übermäßige Pünktlichkeit... ;)

Aber generell sehe ich das Problem durchaus!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

(P-fan @ 14 Nov 2014, 16:58)
In der Gegenrichtung ist es ähnlich, hier kommt hinzu, dass durch die verspätete Ankunft der U4 am Arabellapark oft der Tram-Anschluss nach St. Emmeram verpasst wird.
Die Emmeram-Tram glänzt jetzt allerdings auch nicht durch übermäßige Pünktlichkeit...

Aber generell sehe ich das Problem durchaus!
Besonders hoch ist dieses "Risiko" des verpassten Anschlusses am Samstag, wenn die Tram Richtung St. Emmeram eineinhalb (sic!) Minuten früher fahren darf.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Nachdem man jahrelang beim 144er den falschen Linienweg eingezeichnet hatte, kehrt man also für den 59er nun auch auf Papier zum Alten zurück, der tatsächlich nie abgeschafft wurde...
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

P-fan @ 15 Nov 2014, 18:20 hat geschrieben: Metrobusnetz 2015:

http://www.mvv-muenchen.de/fileadmin/media...usnetz_2015.PDF


Verkehrslinienplan Stadt 2015:

http://www.mvv-muenchen.de/fileadmin/media..._Stadt_2015.PDF
warum wird eigentlich das korrekterweise falsche "bis"-Zeichen bei den Linien verwendet? wie z.B. 12-27-N27 oder 16-17-18-27-28-N16-N27 korrekt müsste es doch heißen 12, 27, N27 oder 16-18, 27, 28, N16, N27

Das bis-Zeichen impliziert ja das die Linie dazwischen da auch fahren würden.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Muc_train @ 15 Nov 2014, 18:19 hat geschrieben:warum wird eigentlich das korrekterweise falsche "bis"-Zeichen bei den Linien verwendet? wie z.B. 12-27-N27 oder 16-17-18-27-28-N16-N27 korrekt müsste es doch heißen 12, 27, N27 oder 16-18, 27, 28, N16, N27

Das bis-Zeichen impliziert ja das die Linie dazwischen da auch fahren würden.
Ist das tatsächlich ein Halbgeviertstrich oder doch etwa nur ein Viertelgeviertstrich?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Seit wann hält die 19 am Leuchtenbergring?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1531
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Hallo,
wo findet man die Pläne bei MVV?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 15 Nov 2014, 20:11 hat geschrieben: Seit wann hält die 19 am Leuchtenbergring?
Seitdem die Luftschienen durch die Leuchtenberg-Unterführung verlegt wurden.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Chr18 @ 15 Nov 2014, 20:20 hat geschrieben:Hallo,
wo findet man die Pläne bei MVV?
Momentan noch garnicht. Einfach den gewünschten Plan für 2014 aufrufen und die Browserzeile ändern auf "2015". (Hab aber nicht getestet, ob es bei anderen Plänen auch schon funktioniert.)

Bei den Mini-Fahrplänen der MVG funktioniert das übrigens genauso.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10447
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

P-fan @ 15 Nov 2014, 20:50 hat geschrieben: Hab aber nicht getestet, ob es bei anderen Plänen auch schon funktioniert.
Testweise für Stadt Puchheim und Lkr. EBE ja.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

P-fan @ 15 Nov 2014, 20:50 hat geschrieben: (Hab aber nicht getestet, ob es bei anderen Plänen auch schon funktioniert.)
Auch auf den Verkehrslinienplan Land kommt man mit ähnlicher Taktik.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Interessant, dass da der neue 845 Fürstenfeldbruck-Germering als "X845" eingezeichnet ist, genau so wie der X30 in grün und gestricheltem Linienverlauf. ;)
Da fragt sich nur, ob auf diesem X845 dann die Kurzstreckenregelung analog zum X30 auch nur für 2 Stationen gilt. In den Tarifbestimmungen wird ja allgemein von Express-Buslinien gesprochen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Abfahrtszeiten der Linien 27 und 28 verschieben sich um 2 Minuten, und zwar WEG von der vor 1 Jahr eingeführten Nullsymmetrie:

http://www.mvg-mobil.de/fahrplaene/minifah..._Tram_27-28.pdf
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Fahrzeit der Linie 19 wurde um 1 Minute gestreckt.

Die Fahrt Mo-Sa ab SVS 21:44 Uhr, welche planmäßig nur bis Hbf geht, wird nun ab Lenbachplatz über Bayerstraße (!) geführt. (Es handelt sich übrigens um einen Avenio-Kandidaten.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10447
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nicht unsinnig, wenn er auf der 19er zurückfährt. Da werden am HBF doch zuviele verwirrungen entstanden sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

P-fan @ 15 Nov 2014, 22:54 hat geschrieben: Die Fahrzeit der Linie 19 wurde um 1 Minute gestreckt.

Die Fahrt Mo-Sa ab SVS 21:44 Uhr, welche planmäßig nur bis Hbf geht, wird nun ab Lenbachplatz über Bayerstraße (!) geführt. (Es handelt sich übrigens um einen Avenio-Kandidaten.)
Naja, mal abwarten mit den Avenio. Noch glaube ich nicht wirklich dran, das die wirklich ab Fahrplanwechsel alle fahren werden. Zudem waren die ja bekanntermaßen in den letzten Tagen auf den unterschiedlichsten Kursen zu finden....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Lazarus @ 16 Nov 2014, 02:05 hat geschrieben: Zudem waren die ja bekanntermaßen in den letzten Tagen auf den unterschiedlichsten Kursen zu finden....
Das hat damit genau was zu tun?
Schnitzelll
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 05 Jan 2011, 15:36
Wohnort: München

Beitrag von Schnitzelll »

Wieso hat man eigentlich die Verlängerung der Tram 25 nach Steinhausen bei keinem der Pläne mit eingezeichnet? Sollte die Strecke nicht bereits in einem Jahr eröffnet werden? Sonst werden doch Erweiterungen bzw. Neubaustrecken, die sich gerade im Bau befinden, immer integriert (U6 n. Garching Forschungszentrum, U3 n. Moosach, etc.)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Weil eine Tram keine U-Bahn ist.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Cloakmaster @ 16 Nov 2014, 14:20 hat geschrieben: Weil eine Tram keine U-Bahn ist.
Auch St. Emmeram oder der 23er waren keine Tram.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Metrotram @ 16 Nov 2014, 14:51 hat geschrieben: Auch St. Emmeram oder der 23er waren keine Tram.
Wiewas? Keine Tram? Schwebebahn vielleicht? Nur gut, daß sie inzwischen zur Tram mutiert sind. Was auch immer sie zuvor waren, ehe sie zur Tram wurden.


Ich finds eh müßig, in Bau bzw. Planung befindliche Linen oder Haltestellen (Poing west) frühzeitig mit einzubauen, wenn man dann eh einen komplett neuen Plan braucht, um alle Änderungen darstellen zu können. Obwohl - als der Ebersberger Ast erstmalig von Rot zu Gelb wechselte, wurden einige Pläne auch nur grossflächig teil-überklebt, und nicht vollständig ausgetauscht.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Cloakmaster @ 16 Nov 2014, 14:53 hat geschrieben: Wiewas? Keine Tram? Schwebebahn vielleicht? Nur gut, daß sie inzwischen zur Tram mutiert sind. Was auch immer sie zuvor waren, ehe sie zur Tram wurden.
Bei beiden Trambahnstrecken wurde die Strecke einen Fahrplanwechsel vor Eröffnung eingezeichnet.

Auf den großen Stationsplänen wird häufig nur teil-überklebt (sofern kein grundsätzliches Design-Update eingeführt wird).
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Metrotram @ 16 Nov 2014, 15:11 hat geschrieben: Auf den großen Stationsplänen wird häufig nur teil-überklebt (sofern kein grundsätzliches Design-Update eingeführt wird).
Vor dem angesprochenen Linientausch gab es bei jeder ERöffnung einer neuen Teilstrecke der U-Bahn einen komplett neuen Plan, zB bei der Einführung der U1, oder der U5 - obwohl die zu überklebende Fläche erheblich kleiner war, als beim Linientausch des Ebersberger Astes. Erst danach wurde fleissig angefangen mit den Überklebungen.
Antworten