Werdenfelsbahn
Über die m. E. nicht artgerechte Käfighaltung in diesen modernen Triebfahrzeugen äußere ich mich nicht mehr, weil es keine Neuigkeit ist.
Durch die eingeschränkte Beweglichkeit gelang mir jedoch m. E. eine weitere WICHTIGE Beobachtung, da meine Blickrichtung ca. 30 min auf das Display an der Decke fixiert war: die Punkte auf dem „i“ werden im Rahmen der kursiven Laufschrift m.E. völlig unverhältnismäßig und ressourcenverschwendend mit 9 Pixeln dargestellt, während die beiden Punkte beim Doppelpunkt nach dem „via“ einem gesunden Empfinden folgend und m. E. völlig ausreichend mit 4 Pixeln dargestellt werden zumal die deutsche Sprache im Gegensatz zu einer anderen kein i ohne Punkt kennt und der Punkt von daher m. E. nicht ohne Not unnötig hervorgehoben werden müsste und m. E. mit keinem weiteren Informationsgehalt für einen konventionellen Fahrgast verbunden ist.
Völlig aus der Rolle fällt dabei m. E. das Komma, das aus gefühlten 13 Pixeln zu bestehen scheint, leider lassen Sehkraft und geistige Beweglichkeit inzwischen bei mir nach, um dies definitiv behaupten zu können. Ich gehe natürlich davon aus, das dies beim angekündigten Softwareupdate korrigiert und auf ein akzeptables Ausmaß reduziert wird. Über zahlreiche Rückäußerungen zur Pixelanzahl der Kommas würde ich mich dennoch freuen.
Viele Grüße aus Weilheim(Oberbay)
Durch die eingeschränkte Beweglichkeit gelang mir jedoch m. E. eine weitere WICHTIGE Beobachtung, da meine Blickrichtung ca. 30 min auf das Display an der Decke fixiert war: die Punkte auf dem „i“ werden im Rahmen der kursiven Laufschrift m.E. völlig unverhältnismäßig und ressourcenverschwendend mit 9 Pixeln dargestellt, während die beiden Punkte beim Doppelpunkt nach dem „via“ einem gesunden Empfinden folgend und m. E. völlig ausreichend mit 4 Pixeln dargestellt werden zumal die deutsche Sprache im Gegensatz zu einer anderen kein i ohne Punkt kennt und der Punkt von daher m. E. nicht ohne Not unnötig hervorgehoben werden müsste und m. E. mit keinem weiteren Informationsgehalt für einen konventionellen Fahrgast verbunden ist.
Völlig aus der Rolle fällt dabei m. E. das Komma, das aus gefühlten 13 Pixeln zu bestehen scheint, leider lassen Sehkraft und geistige Beweglichkeit inzwischen bei mir nach, um dies definitiv behaupten zu können. Ich gehe natürlich davon aus, das dies beim angekündigten Softwareupdate korrigiert und auf ein akzeptables Ausmaß reduziert wird. Über zahlreiche Rückäußerungen zur Pixelanzahl der Kommas würde ich mich dennoch freuen.
Viele Grüße aus Weilheim(Oberbay)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nostalgiefahrt ins Werdenfelser Land
Kapazitätsenpässe haben auch ihre Vorteile: Sich entspannt im geräumig angeordneten bequemen Sitz von "roten Silberlingen" weich durch die Landschaft schaukeln lassen ohne unkomfortable harte Stöße, nicht durch 'i-Punkte' auf unruhigen Leuchtanzeigen abgelenkt nach draussen schauen.... (seufz).
Kapazitätsenpässe haben auch ihre Vorteile: Sich entspannt im geräumig angeordneten bequemen Sitz von "roten Silberlingen" weich durch die Landschaft schaukeln lassen ohne unkomfortable harte Stöße, nicht durch 'i-Punkte' auf unruhigen Leuchtanzeigen abgelenkt nach draussen schauen.... (seufz).
Irgendwas hat sich aber getan - das Fahrgeräusch aller 442 hat sich deutlich geändert auf der Strecke ab Pasing. Als wenn die Schienen geschliffen worden wären oder sonst eine Veränderung gemacht worden wäre. Das Abrollgeräusch (wenn man das so nennen kann) ist jetzt deutlich lauter als der Antrieb selbst.
Hat aber nichts bzgl. der immer noch tw. brutalen Ruckelei geändert.
Hat aber nichts bzgl. der immer noch tw. brutalen Ruckelei geändert.
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen: Wer als Pendler mit dieser "Nostalgie" tagtäglich seit viel zu vielen Jahren belästigt wird, sehnt Veränderung herbei. Aber der Mensch hat ja immer gerne das, was er gerade nicht hat.Pendler @ 20 Nov 2014, 16:01 hat geschrieben: Nostalgiefahrt ins Werdenfelser Land
Kapazitätsenpässe haben auch ihre Vorteile: Sich entspannt im geräumig angeordneten bequemen Sitz von "roten Silberlingen" weich durch die Landschaft schaukeln lassen ohne unkomfortable harte Stöße, nicht durch 'i-Punkte' auf unruhigen Leuchtanzeigen abgelenkt nach draussen schauen.... (seufz).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Und ich bin weiterhin der Meinung, dass die Wägen, die du hier gebetsmühlenartig erwähnst, in puncto "Fahrtüchtigkeit" mit dem hierzuthema erwähnten Material nicht allzuviel gemein haben...146225 @ 20 Nov 2014, 21:17 hat geschrieben: So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen: Wer als Pendler mit dieser "Nostalgie" tagtäglich seit viel zu vielen Jahren belästigt wird, sehnt Veränderung herbei. Aber der Mensch hat ja immer gerne das, was er gerade nicht hat.

Aber das ist ja sowieso OT...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Jaaaaa! Lasst uns die 270000. Diskussion n vs. nicht-n führen! Wie immer für Sie in der rechten Ecke: eine 218! Und wie immer in der linken Ecke: eine 146! *Rundennummer durch den Thread trag*
Beim nächsten MMC engagier ich Michael Buffer dafür.
Beim nächsten MMC engagier ich Michael Buffer dafür.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7962
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Genau. Ich weiß garnicht was er schon wieder hat. :unsure:
Außerdem konnen sich 146 und 218 durchaus vertragen.
Außerdem konnen sich 146 und 218 durchaus vertragen.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


Interessant @Flo, wo und wann werden die Zweiteiler denn eingesetzt?Flo @ 20 Nov 2014, 22:43 hat geschrieben:Der erste zweiteiler, 442 011 ist eingetroffen, zusammen mit 2 weiteren Vierteilern.
Hatte Donnerstag abend MUC auswärts ein Schlüsselerlebnis in einem einzelnen Vierteiler mit der #729: ruckfrei.
Geht doch.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich dachte man hätte die 2-Teiler-Bestellung bei Bombardier in 4-Teiler umgewandelt? :huh:Flo @ 20 Nov 2014, 22:43 hat geschrieben: Der erste zweiteiler, 442 011 ist eingetroffen, zusammen mit 2 weiteren Vierteilern.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Jou @Zp9, den > 426 Zweier < hab' ich gestern mittag mehrmals vom Hörnle aus gehört und gesehen (sah ihm jedenfalls aus der Entfernung sehr ähnlich).Zp9 @ 24 Nov 2014, 08:01 hat geschrieben:426.
? Warum soll dieses nette Bähnle dem Hamster weichen? Das ist doch noch relativ jung (wiki: 1999ff).
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Die 425 nach Kochel und Reutte waren auch jung. Die Ausschreibung forderte aber Neufahrzeuge für das ganze Netz (und die sollen untereinander kompatibel sein - sollte O'gau nicht sowieso auch mal auf München durchgebunden und geflügelt werden? Ich hab das Ursprungskonzept nimmer fanz im Kopf).
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Damit kann man anderswo (Franken) noch älteres Geraffel ersetzen bzw. den Betrieb stabilisieren.Pendler @ 24 Nov 2014, 10:39 hat geschrieben: ? Warum soll dieses nette Bähnle dem Hamster weichen? Das ist doch noch relativ jung (wiki: 1999ff).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Na gut, sei ihnen gegönnt.146225 @ 24 Nov 2014, 20:44 hat geschrieben:Damit kann man anderswo (Franken) noch älteres Geraffel ersetzen bzw. den Betrieb stabilisieren.
Werdenfels RB 59456:
Welchen Sinn macht es, dass der Zug aus Garmisch komplett erst hinter dem Weilheimer Bahnhof zum Stehen kommt? Sodass alle Weilheimer hinter dem Zug herrennen müssen?? (nicht zum ersten Mal, aber schon länger nicht mehr passiert.)
Hat der Lokführer gepennt? Oder ist der neu im Dienst?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Was sollen denn diese Unterstellungen schon wieder?Pendler @ 25 Nov 2014, 16:21 hat geschrieben: Hat der Lokführer gepennt? Oder ist der neu im Dienst?![]()
Das hat sicher einen Grund gehabt und da wir jetzt Herbst haben und das EBA auch das Sanden im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nicht mehr erlaubt (statt DB Netz zu Infrastrukturänderungen zu zwingen), könnte es mit schlüpfrigen Schienen eine Erklärung geben.
Ein Zug bremst eben nicht wie ein Auto...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!