[M] Aktueller 420er-Bestand

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

uferlos @ 27 Nov 2014, 13:35 hat geschrieben: mal wieder eine Aktualisierung:

Fahrzeug / aktueller Standort
420 437 - umgebaut, München Steinhausen
420 438 - umgebaut, München Steinhausen
420 439 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen, war der erste überführte 420 in München
420 446 - umgebaut, München Steinhausen, war der erste umgebaute 420 in München, Neulack
420 448 - umgebaut, München Steinhausen
420 453 - München Steinhausen
420 454 - AW Nürnberg
420 456 - abgestellt in Hamm
420 459 - abgestellt in Hamm
420 460 - AW Nürnberg
420 463 - abgestellt in Hamm
420 465 - AW Nürnberg
420 467 - umgebaut, München Steinhausen
420 470 - AW Nürnberg
420 471 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen
420 473 - abgestellt in Hamm
420 474 - abgestellt in Hamm
420 476 - zu Schulungszwecken in Holzkirchen
hoplala da hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen....
420 438 ist natürlich noch nicht in Steinhausen. Das Fahrzeug ist noch im AW Krefeld.

Derzeit sind nur: 420 437, 420 446, 420 448, 420 467 in München umgebaut, sowie der 420 453 und 420 476 zu Schulungszwecken
mfg Daniel
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wird man denn alle vorgesehen 420 Leistungen ab Fpw fahren können? Es werden ja wahrscheinlich höchstens 6-8 Umgebaute da sein... :unsure:
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Flo @ 27 Nov 2014, 20:41 hat geschrieben: Wird man denn alle vorgesehen 420 Leistungen ab Fpw fahren können? Es werden ja wahrscheinlich höchstens 6-8 Umgebaute da sein... :unsure:
Würde was dagegen sprechen auch nicht umgebaute dann einzusetzen? Die direkt aus Stuttgart sollten ja eigentlich in recht gutem Zustand sein.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

karhu @ 27 Nov 2014, 20:46 hat geschrieben: Würde was dagegen sprechen auch nicht umgebaute dann einzusetzen? Die direkt aus Stuttgart sollten ja eigentlich in recht gutem Zustand sein.
Was dagegen spricht? Der Zustand!! Und zwar sowohl der optische (innen wie außen) als auch der technische.

Einer der nicht umgebauten von innen:
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ist das der 453? Der 476 wurde ja aus dem laufenden Betrieb nach Holzkirchen überführt, der hatte soviel ich weiß keine Abstellung... :unsure:
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

uferlos @ 27 Nov 2014, 13:35 hat geschrieben: mal wieder eine Aktualisierung:

Fahrzeug / aktueller Standort
420 437 - umgebaut, München Steinhausen
420 438 - AW Krefeld
420 439 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen, war der erste überführte 420 in München
420 446 - umgebaut, München Steinhausen, war der erste umgebaute 420 in München, Neulack
420 448 - umgebaut, München Steinhausen
420 453 - München Steinhausen
420 454 - AW Nürnberg
420 456 - abgestellt in Hamm
420 459 - abgestellt in Hamm
420 460 - AW Nürnberg
420 463 - abgestellt in Hamm
420 465 - AW Nürnberg
420 467 - umgebaut, München Steinhausen
420 470 - AW Nürnberg
420 471 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen
420 473 - abgestellt in Hamm
420 474 - abgestellt in Hamm
420 476 - zu Schulungszwecken in Holzkirchen

Edit Martin H.: Fehlerteufel, siehe nächste Seite, beseitigt.
weswegen werden eigentlich keine der ganz letztgebauten Züge eingesetzt? geht ja bis 420 489
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

weswegen werden eigentlich keine der ganz letztgebauten Züge eingesetzt? geht ja bis 420 489
warum das so ist, weiß nur der S-Bahn Chef..... ich gehe mal stark davon aus, dass Fristen und der Zustand der Fahrzeuge eine Rolle gespielt haben. Ich hätte zwar auch gern die alt-Münchner 486, 489 hier gehabt, aber letztendlich ist die Fahrzeugnummer ja egal. Und auf 1-2 Jahre beim Baujahr kommt es nun wirklich nicht an.
mfg Daniel
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Guido @ 27 Nov 2014, 21:07 hat geschrieben:Was dagegen spricht? Der Zustand!! Und zwar sowohl der optische (innen wie außen) als auch der technische.

Einer der nicht umgebauten von innen:
Das ist ja ekelerregend. Sieht ja genauso versifft aus wie die Rotzekisten der 1. und 2. Serie aus MBAL, die wir (damals noch mit der Diesel - ach, das waren schöne Zeiten :rolleyes: ) in die Halle geschoben haben. Was wurde denn mit den Fahrzeugen gemacht? Kamen die so aus Plochingen oder kam das erst hier in München dazu?
uferlos @ 28 Nov 2014, 09:14 hat geschrieben: warum das so ist, weiß nur der S-Bahn Chef
Wie du selber schon vermutet hast, spielt wahrscheinlich der gesamte, vor allem technische, Zustand eine Rolle und nicht die Fahrzeugnummer oder das Baujahr.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die allerneuesten waren halt vorher schon vergeben?
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mal eine Frage: wie viele Schwenkschieber-420er gab es insgesamt in Stuttgart und Frankfurt, und wie ist die derzeitige Aufteilung der Fahrzeuge?
- in Stuttgart noch im Einsatz befindlich (war das nicht zuletzt noch auf der dortigen S2 der Fall)?
- in Rhein-Ruhr im Einsatz (auf welchen Linien eigentlich und wie lange?)
- bereits verschrottet
- für München vorgesehen: lt. Liste von uferlos 18 Fahrzeuge, davon einige in Hamm
- in Hamm abgestellt, aber nicht für München vorgesehen

Irgendwie hab ich hier komplett den Überblick verloren mittlerweile.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Oliver-BergamLaim @ 28 Nov 2014, 11:14 hat geschrieben: Mal eine Frage: wie viele Schwenkschieber-420er gab es insgesamt in Stuttgart und Frankfurt, und wie ist die derzeitige Aufteilung der Fahrzeuge?
- in Stuttgart noch im Einsatz befindlich (war das nicht zuletzt noch auf der dortigen S2 der Fall)?
- in Rhein-Ruhr im Einsatz (auf welchen Linien eigentlich und wie lange?)
- bereits verschrottet
- für München vorgesehen: lt. Liste von uferlos 18 Fahrzeuge, davon einige in Hamm
- in Hamm abgestellt, aber nicht für München vorgesehen

Irgendwie hab ich hier komplett den Überblick verloren mittlerweile.
das ist sehr umfangreich und ändert sich auch von Tag zu Tag...
es gab insgesamt die Fahrzeuge 420 400-424 (Bauserie 7), 420 425-430 (Bauserie 7a), 420 431-489 (Bauserie 8). Umgebaut zu ET420Plus wurden 420 400 und 420 416. Beide Fahrzeuge befinden sich im Museum

Stuttgart
420 415
420 434
420 447
420 449
420 450
420 451
420 452
420 461
420 468
420 469
420 475
420 477
420 478
420 480
420 481
420 486
= 16 ET,

Einsatz ist noch auf der S2, 4 Umläufe mit max 10 Fahrzeugen, da kann aber ggf ein Tf aus Stuttgart etwas mehr zu sagen.

desweiteren befinden sich abgestellt im Stuttgarter Raum:
420 407
420 408
420 410
420 414
420 421
420 445
420 488
=7 ET

Frankfurt
alle Fahrzeuge sind bereits abgestellt, in Frankfurt fahren keine 420er mehr.

420 405
420 425
420 427
420 428
420 429
420 430
420 431
420 432
420 440
= 9 ET's

Düsseldorf
zu Düsseldorf ist zu sagen: es wurden viele Fahrzeuge dorthin umbeheimatet, falls die 1440 dort für die S8 nicht laufen sollten. Allerdings scheinen diese Fahrzeuge planmäßig zu kommen. Derzeit fahren die 420 die HVZ-Leistungen auf der S68, sowie teilweise auf der S1.

Im Einsatz sind folgende Fahrzeuge:
420 418
420 419
420 433
420 435
420 442
420 457
=6 ET

desweiteren gehöhren folgende 420 buchmäßig nach Düsseldorf, wo diese sich alle befinden weiß ich allerdings nicht:
420 401 (im AW Krefeld, ausgemustert)
420 402
420 403 (ausgemustert)
420 413
420 417 (ausgemustert)
420 422 (ausgemustert)
420 423 (ausgemustert)
420 424
420 426 (ausgemustert)
420 436 (ausgemustert)
420 455 (ausgemustert)
420 458 (ausgemustert)
420 464 wurde am 26.11. Richtung Düsseldorf überführt
420 466 (ausgemustert)
420 479 (ausgemustert)
420 482 (ausgemustert)
420 483 (ausgemustert)
420 484 (ausgemustert)
420 485 (ausgemustert)
420 487
420 489 (ausgemustert)
=21 ET

Fahrzeuge in Hamm
420 404
420 406
420 411
420 412
420 441
420 443
420 444
420 462
420 472
= 9 ET

sowie ein paar Münchner dort zur Hinterstellung bis zum Umbau

Verschrottet
420 409
420 420
=2 ET


Edit: Liste ergänzt, Gruß Guido
mfg Daniel
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Bauserien 0 bis 6 sind mittlerweile komplett ausgemustert, oder?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rohrbacher @ 28 Nov 2014, 12:18 hat geschrieben: Die Bauserien 0 bis 6 sind mittlerweile komplett ausgemustert, oder?
nein, von der Bauserie 0 gibt es noch ein Fahrzeug im Regelbestand der S-bahn-München :rolleyes:
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Oliver-BergamLaim @ 28 Nov 2014, 11:14 hat geschrieben: Mal eine Frage: wie viele Schwenkschieber-420er gab es insgesamt in Stuttgart und Frankfurt, und wie ist die derzeitige Aufteilung der Fahrzeuge?
- in Stuttgart noch im Einsatz befindlich (war das nicht zuletzt noch auf der dortigen S2 der Fall)?
Korrekt, noch bis zu 3 HVZ-Umläufe (also die Kurzpendel TSV-TSF) auf der S2 (benötigt 6 Tz, 15 müssten noch da sein).

Dazu wird noch einige Zeit eine niedrige zweistellige Anzahl 420 als "eiserne Reserve" in Plochingen bleiben (irgendwas zwischen 10 und den vorhandenen 15 Tz - je nach dem, wen man fragt ;-)).
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ropix @ 28 Nov 2014, 12:22 hat geschrieben: nein, von der Bauserie 0 gibt es noch ein Fahrzeug im Regelbestand der S-bahn-München :rolleyes:
es stehen noch einige Fahrzeuge im Raum Frankfurt und in Hamm rum, sowie aktuell 4 Stück beim Bender zum Verschrotten. Aber im Fahrgasteinsatz sind leider keine mehr, außer der 420 001 auf seinen Sonderfahrten
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 28 Nov 2014, 11:41 hat geschrieben: das ist sehr umfangreich und ändert sich auch von Tag zu Tag...
Danke für die ausführliche und detailreiche Aufstellung, jetzt hab ich mal wieder ein komplettes Bild vom derzeitigen Bestand und den Einsatzgebieten! In den letzten Monaten hatte ich das Thema nur unzureichend verfolgt ;)
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ich hab mal einen Fahrplan aus den bereits bekannten Fahrzeiten und möglichen Umläufen gebastelt. Einsatzgebiete sind dann die Verstärkerzüge der S2 von Dachau nach Altomünster am Vor- und Nachmittag, die Frühzüge der S4 von Buchenau (teils auch Grafrath/Geltendorf) zum Hauptbahnhof oder nach Höllriegelskreuth und eben einige Umläufe der S20.
Zum Fahrplan gehts hier.
Zusätzlich muss es natürlich noch zahlreiche Leerfahrten geben (z.B die bereits existierende Fahrt über die Großhesseloher Brücke), um die Fahrzeuge nach Steinhausen zu bringen.

Bis zum Fahrplanwechsel werden natürlich nicht alle umgebauten Züge zur Verfügung stehen. Es dürften also nicht alle aufgeführten Fahrten auch tatsächlich 420er sein.

Ich freu mich über Anmerkungen oder Fehlerhinweise.

Grüße
Frederik
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

so ein kleines Update: 420 456 + 420 463 und 420 474 befinden sich auf dem Weg nach München. Umgebaut sind die 3 allerdings noch nicht. Neben 420 446 ist nun auch 420 437 mit Neulack versehen. Derzeit erhält 420 448 seine Neulackierung.

Fahrzeug / aktueller Standort
420 437 - umgebaut, München Steinhausen, Neulack
420 438 - AW Krefeld
420 439 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen, war der erste überführte 420 in München
420 446 - umgebaut, München Steinhausen, war der erste umgebaute 420 in München, Neulack
420 448 - umgebaut, München Steinhausen
420 453 - München Steinhausen
420 454 - AW Nürnberg
420 456 - München Steinhausen, war abgestellt in Hamm
420 459 - abgestellt in Hamm
420 460 - AW Nürnberg
420 463 - München Steinhausen, war abgestellt in Hamm
420 465 - AW Nürnberg
420 467 - umgebaut, München Steinhausen
420 470 - AW Nürnberg
420 471 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen
420 473 - abgestellt in Hamm
420 474 - München Steinhausen, war abgestellt in Hamm
420 476 - zu Schulungszwecken in Holzkirchen
mfg Daniel
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Warum fahren die von Hamm aus eigentlich nicht gleich ins AW Nürnberg? :unsure:
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ankunft in MOP zwischen 22.00 Uhr und 22.30.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Flo @ 3 Dec 2014, 16:29 hat geschrieben: Warum fahren die von Hamm aus eigentlich nicht gleich ins AW Nürnberg? :unsure:
weil in Nürnberg im AW kein Platz im Moment ist.
mfg Daniel
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Und was macht man dann in der Zeit im bekanntlich sehr schlecht ausgelasteten Werk Steinhausen damit?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

chris232 @ 3 Dec 2014, 19:18 hat geschrieben: Und was macht man dann in der Zeit im bekanntlich sehr schlecht ausgelasteten Werk Steinhausen damit?
Zwischenpuffern falls auf dem Weg von weit weit Weg (parderborn Hamm) irgendwas dazwischenkoblenzt?
-
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

chris232 @ 3 Dec 2014, 19:18 hat geschrieben: Und was macht man dann in der Zeit im bekanntlich sehr schlecht ausgelasteten Werk Steinhausen damit?
vielleicht kommen sie doch nach Holzkirchen? oder werden in der Zwischenzeit irgendwo im Netz zwischen geparkt. Möglichkeiten gibt es da viele. Und ab dem Fahrplanwechsel muss Steinhausen auch mit 15 zusätzlichen Fahrzeugen klar kommen. Und ein paar von denen nächtigen sicher in Steinhausen.
mfg Daniel
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Na ich mein, wenn man sie in NN noch nicht brauchen kann und in MSTH offenbar auch nicht, warum lässt man sie nicht einfach stehen und holt sie wenns soweit ist?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Als nächstes müssten dann eigentlich bald die Umgebauten 438, 454 und 471 in MSTH eintreffen :unsure:
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

EIGENTLICH müssten nächste Woche 15 umgebaute Züge fertig hergerichtet auf dem Hof stehen ;)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ja, eigentlich ;) Wenn man Glück hat, wirds die Hälfte...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

uferlos @ 3 Dec 2014, 20:18 hat geschrieben: Und ab dem Fahrplanwechsel muss Steinhausen auch mit 15 zusätzlichen Fahrzeugen klar kommen. Und ein paar von denen nächtigen sicher in Steinhausen.
Ein paar vermutlich schon, aber die Meisten werden irgendwo außerhalb abgestellt werden. Oder was denkst du, warum in [acronym title="MMT: München-Mittersendling <Bf>"]MMT[/acronym] das Gleis 4 hergerichtet wurde, mit Rangierwegen und sogar Aufstiegshilfen? ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ET 423 @ 4 Dec 2014, 13:15 hat geschrieben: Ein paar vermutlich schon, aber die Meisten werden irgendwo außerhalb abgestellt werden. Oder was denkst du, warum in [acronym title="MMT: München-Mittersendling <Bf>"]MMT[/acronym] das Gleis 4 hergerichtet wurde, mit Rangierwegen und sogar Aufstiegshilfen? ;)
da machen wir Wochenendabstellung, wie damals in Trudering. Nur das wir jetzt in [acronym title="MTR: München-Trudering <Bf>"]MTR[/acronym] ja täglich. Die 420er sollen hauptsächlich in [acronym title="MPB: München-Pasing Bbf <Bf>"]MPB[/acronym], [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] und [acronym title="MAMT: Altomünster <Bf>"]MAMT[/acronym] sowie in [acronym title="MSTH: München-Steinhausen <Bf>"]MSTH[/acronym] nächtigen :)
mfg Daniel
Antworten