[M] Tramsichtungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

VossBär @ 24 Nov 2014, 12:09 hat geschrieben: Variobahn Nr. 1 (2301) stand heute draussen in Steinhausen.
Parallel zum mittleren Ring.
Um Gottes Willen, das muss aber eine heftige Entgleisung an der Einsteinstraße gewesen sein :o :ph34r:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

VossBär @ 24 Nov 2014, 12:09 hat geschrieben: So groß kann ja dann der Mangel an Fahrzeugen nicht sein ?
Du meinst, wenn der Mangel groß ist, fährt man auch mit nicht zugelassenen Fahrzeugen?
(ich nehme mal an er ist nach wie vor nicht zugelassen, nachdem er nicht unterwegs ist? )
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Boris Merath @ 24 Nov 2014, 14:12 hat geschrieben: Du meinst, wenn der Mangel groß ist, fährt man auch mit nicht zugelassenen Fahrzeugen?
Ich nehme an, er meint: Wenn der Mangel groß ist, könnte man sich auch mal um die Zulassung des Glumps kümmern. Und wenn man das nur dadurch bewerkstelligt, dass man die Kiste halt so zurückbaut, dass sie identisch mit den übrigen Varios ist. Nachdem es keine weiteren Varios geben wird, dürfte sich die Sache mit dem Akku ja eher erledigt haben.

Und was er vermutlich noch meint: Es geht einem auf den Keks, dass für die MVG (auch) der Kauf neuer Fahrzeuge offensichtlich mit der Herausgabe einer entsprechend jubelmäßigen Pressemitteilung ("Varios jetzt im Fahrgasteinsatz" oder sowas in der Art) abgehakt ist. Dass eine der Varios auch nach Jahren noch nicht-zugelassen im Betriebshof steht und deswegen keinem Fahrgast etwas nützt, scheint niemanden groß zu stören. Sollen die Leut' sich halt weiter in die R2 quetschen. :ph34r:
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

2803, 2805 und 2807 heute fein sortiert auf 19-05, -06, -07.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

NJ Transit @ 24 Nov 2014, 12:16 hat geschrieben:
VossBär @ 24 Nov 2014, 12:09 hat geschrieben: Variobahn Nr. 1 (2301) stand heute draussen in Steinhausen.
Parallel zum mittleren Ring.
Um Gottes Willen, das muss aber eine heftige Entgleisung an der Einsteinstraße gewesen sein :o :ph34r:
Ich kapiers ned?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Es geht wohl um "außerhalb der Halle" versus "außerhalb des Betriebsgeländes". Ersteres dürfte die vernünftige und naheliegende Interpretation sein, letztere die scherzhaft gemeinte, wobei der Zug dann im rechten Winkel zum Gleis (oder im Gleis in der Grillparzerstraße :P ) stehen müsste.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

mmouse @ 24 Nov 2014, 14:36 hat geschrieben: Ich nehme an, er meint: Wenn der Mangel groß ist, könnte man sich auch mal um die Zulassung des Glumps kümmern.
Vermutlich hat man mit der Zulassung der Avenios zur Zeit ein Projekt, das a) wichtiger, b) schneller und c) erfolgversprechender ist?
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

TramBahnFreak @ 24 Nov 2014, 19:07 hat geschrieben: Vermutlich hat man mit der Zulassung der Avenios zur Zeit ein Projekt, das a) wichtiger, b) schneller und c) erfolgversprechender ist?
Ziemlich sicher sogar.

Die gesamte freie Werkstatt-Kapazität des Trambahnbetriebes einer 1,5-Millionen-Stadt ist also seit Monaten mit der Zulassung von 8 Stück fabrikneuen Fahrzeugen ausgelastet. Finde den Fehler... :angry:
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

mmouse @ 24 Nov 2014, 19:57 hat geschrieben: Die gesamte freie Werkstatt-Kapazität des Trambahnbetriebes einer 1,5-Millionen-Stadt ist also seit Monaten mit der Zulassung von 8 Stück fabrikneuen Fahrzeugen ausgelastet. Finde den Fehler... :angry:
Nein, aber vermutlich die ganze Zulassungskapazität. Die Kapazität dazu, 2 "Baureihen" gleichzeitig zuzulassen, dürften die wenigsten Betriebe haben (zumal ja SWM-Gesamt auch noch der C2 dazu kommt).
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 24 Nov 2014, 20:00 hat geschrieben: Nein, aber vermutlich die ganze Zulassungskapazität. Die Kapazität dazu, 2 "Baureihen" gleichzeitig zuzulassen, dürften die wenigsten Betriebe haben (zumal ja SWM-Gesamt auch noch der C2 dazu kommt).
Und das Zulassungsverfahren bei der TAB Oberbayern nach wie vor wohl das anspruchsvollste von ganz Deutschland ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

mmouse @ 24 Nov 2014, 14:36 hat geschrieben: Und wenn man das nur dadurch bewerkstelligt, dass man die Kiste halt so zurückbaut, dass sie identisch mit den übrigen Varios ist.
Wenn das halt mal eben so schnell machbar wäre.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

JeDi @ 24 Nov 2014, 20:00 hat geschrieben: Nein, aber vermutlich die ganze Zulassungskapazität. [...]
Oh, ich dachte die Varios wären als Baureihe schon zugelassen *duck*
Michi Greger @ 24 Nov 2014, 21:00 hat geschrieben:Wenn das halt mal eben so schnell machbar wäre.
Gut, wenn das aufwendiger ist: Was ist dann der Plan? Also außer nichtstun und aussitzen, meine ich.

Man könnte den Umbau sicher auch den Hersteller machen lassen. Man könnte auch gleich sagen: Weg mit der Kiste (zurückgeben, weiterverkaufen, wasauchimmer), dafür einen weiteren Avenio nachordern...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Boris Merath @ 24 Nov 2014, 20:51 hat geschrieben: Und das Zulassungsverfahren bei der TAB Oberbayern nach wie vor wohl das anspruchsvollste von ganz Deutschland ist.
Nur Deutschland?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Welcher Betrieb kauft denn ein Einzelfahrzeug. Und das zu einem Preis, der für die MVG interessant wäre. Einzig Nürnberg könnt ich mir vorstellen, nachdem die sehr ähnliche Varios haben. Potsdam hat zwar Nf-Knappheit, aber ein einzelner Wagen würde denen auch nicht soo helfen. Graz als Variobetreiber vielleicht noch.

Aber realistisch wohl kaum ne Chance.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

mmouse @ 24 Nov 2014, 21:02 hat geschrieben: Oh, ich dachte die Varios wären als Baureihe schon zugelassen *duck*
Keine Ahnung, wie die Regierung von Oberbayern hier die Zulassung handhabt - mindestens müsste man aber noch den Nachweis führen, dass der 2301 (nach Ausbau der Akkus/Kondensatoren/whatever) gleich mit dem Rest ist. Wünsche viel Spaß.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Endlich rumpelt es wieder vor dem Bürofenster, da ein 28er-P-Wagen gerade am Hauptbahnhof in die Dachauer Straße abgebogen ist.
Im Störticker steht nichts, aber das Geräusch war wohlig in meinen Ohren. Ist so still hier seit Novemberbeginn.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mmouse @ 24 Nov 2014, 21:02 hat geschrieben: Gut, wenn das aufwendiger ist: Was ist dann der Plan? Also außer nichtstun und aussitzen, meine ich.
Deiner Meinung nach hätte man also die Zulassung der Avenios verschieben sollen, bis man den 2301 zum laufen gebracht hat?

Also ich persönlich finde es dann doch sinnvoller, zuerst die 8 Avenios duch die Zulassung zu bringen, und sich dann erst um den 2301 zu kümmern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Mehr Personal einstellen bis man beide Tasks gleichzeitig erledigen kann :rolleyes: :D :rolleyes:

Naja, im Ernst: Was auch immer der Plan ist, er ist der Öffentlichkeit nicht präsentiert worden. Wegen dem einen Fahrzeug jetzt einen Forumszwergerlaufstand anzuzetteln rentiert sich wohl auch nicht. Man könnte vor der letzten Vario ja auch die P-Wagen wieder zum laufen bringen. Da wird jetzt Geduld fällig...
-
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Heute gibts übrigens nur noch einen P/p auf dem 28er. Kurs 53 mit 2031.
Keine Ahnung, ob das die letzten Tage über auch schon so war.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 389
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

mmouse @ 2 Dec 2014, 12:24 hat geschrieben: Heute gibts übrigens nur noch einen P/p auf dem 28er. Kurs 53 mit 2031.
Keine Ahnung, ob das die letzten Tage über auch schon so war.
Hab in letzter Zeit oft Beschwerden von Fahrgästen, da auf der Linie auch viele Rollis unterwegs sind und so die Straßenbahn nicht nutzen können.
Deshalb wird der Einsatz wahrs und hoffentlich reduziert dort.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Sweetfeja @ 2 Dec 2014, 16:18 hat geschrieben: Hab in letzter Zeit oft Beschwerden von Fahrgästen, da auf der Linie auch viele Rollis unterwegs sind und so die Straßenbahn nicht nutzen können.
Deshalb wird der Einsatz wahrs und hoffentlich reduziert dort.
Ist ja absolut unzumutbar, 5 Minuten auf die nächste Bahn warten zu müssen.



Wie voll sind denn die R2 im Takt 5 in der Barer Str.?
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Sweetfeja @ 2 Dec 2014, 16:18 hat geschrieben:[...]
Hab in letzter Zeit oft Beschwerden von Fahrgästen, da auf der Linie auch viele Rollis unterwegs sind und so die Straßenbahn nicht nutzen können.
Deshalb wird der Einsatz wahrs und hoffentlich reduziert dort.
Hm, das ist mir jetzt insofern ein bischen unverständlich, dass für die Rollifahrer ja nach wie vor zumindest alle 10 Minuten ein 27er-Niederflurzug verfügbar ist und damit der Transport eigentlich sichergestellt ist. Für den Großteil der "Normalfahrgäste" hingegen ist das deutliche Plus an roher Kapazität, das die P-Züge auf dem gemeinsamen Abschnitt darstellen, m.E. aber eher eine Erleichterung als sie es wäre, wenn sie mit "nur" einem R2-Niederflurer erbracht werden würde.

Hast Du da evtl. etwas Näheres zu den von Dir genannten Beschwerden, was mir diese dann verständlicher macht ? Dass natürlich heutzutage niemand mehr überhaupt warten möchte, ist ja ohnehin "selbstverständlich" ... ;)
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 389
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Sendlinger @ 2 Dec 2014, 16:30 hat geschrieben:
Sweetfeja @ 2 Dec 2014, 16:18 hat geschrieben:[...]
Hab in letzter Zeit oft Beschwerden von Fahrgästen, da auf der Linie auch viele Rollis unterwegs sind und so die Straßenbahn nicht nutzen können.
Deshalb wird der Einsatz wahrs und hoffentlich reduziert dort.
Hm, das ist mir jetzt insofern ein bischen unverständlich, dass für die Rollifahrer ja nach wie vor zumindest alle 10 Minuten ein 27er-Niederflurzug verfügbar ist und damit der Transport eigentlich sichergestellt ist. Für den Großteil der "Normalfahrgäste" hingegen ist das deutliche Plus an roher Kapazität, das die P-Züge auf dem gemeinsamen Abschnitt darstellen, m.E. aber eher eine Erleichterung als sie es wäre, wenn sie mit "nur" einem R2-Niederflurer erbracht werden würde.

Hast Du da evtl. etwas Näheres zu den von Dir genannten Beschwerden, was mir diese dann verständlicher macht ? Dass natürlich heutzutage niemand mehr überhaupt warten möchte, ist ja ohnehin "selbstverständlich" ... ;)
Die 27 fährt zum Petuelring und die 28 zum Scheidplatz.
Und von den dort umliegenden Einrichtungen für Rolli Fahrer is der Einsatz dieser Fahrzeuge auf der Linie 28 nicht zumutbar.
Ich arbeite mit Schwerbehinderten zusammen, die auf Ihre Rollis angewiesen sind.
Und vom Scheidplatz aus ist es der bessere Weg mit der 28 in die Stadt zu kommen. Da die 12 nach Neuhausen fährt. Und die U Bahn gestecktvoll ist und Rollstuhlfahrer nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten dort einen Platz bekommen.
Und ja viele meiner Kollegen und auch Patienten haben Beschwerden an die MVG geschrieben und dies genauso geschildert.
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 389
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Gerade eben ne Mail von der MVG bekommen, ab fahrplanwechsel verkehren die P/p Wagen wieder auf Linie 17 und 21! Hat dich was geholfen, dass wir dort Dampf gemacht haben 😉
Danke!!!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Danke für die Erklärung - Fahrten mit Rolli bis/ab Scheidplatz erklären natürlich vieles. Und das eigentliche Kernproblem daran ist die wg. Überfüllung unbenutzbare U-Bahn ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Entenfang @ 2 Dec 2014, 16:28 hat geschrieben: Ist ja absolut unzumutbar, 5 Minuten auf die nächste Bahn warten zu müssen.
Nimmt man die Freakbrille ab und Barrierefreiheit ernst, ja.
Die Pfennigparade mit Wohngruppen, Schulen und Werkstätten ist keine kleine Einrichtung.

Am besten sind die P-Züge auf dem 22er aufgehoben, auch wenn das bedeutet, daß für die Satdlerkraxen wieder nur der 19er bleibt...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Och ich finde das durchaus positiv, wenn die Stadlerkraxen möglichst lange am 19er bleiben. Bleiben uns da wenigstens die Schuhschachteln R2 weitgehend erspart.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 363
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Wenn dann wieder R2 auf den 28er kommen, haben wir wieder das Problem wie vorher... überfüllte und verspätete Züge. Aber im Grunde müsste der 27er mit großen Zügen besetzt werden, der Abschnitt zum Petuelring ist schon deutlich mehr gefragt als der Ast zum Scheidplatz. Bin ja mal gespannt, ob da irgendetwas geplant ist.
Die Gans erwacht betroffen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sweetfeja @ 2 Dec 2014, 17:00 hat geschrieben: ab fahrplanwechsel verkehren die P/p Wagen wieder auf Linie 17
Nur her damit und die restlichen R2 ersetzen (so lange nicht als Solo-Tw).
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Und mit diesem Thema im Hinterkopf sperren wir ab kommenden Jahr im Sommer mal Tageweise die Stadt innerhalb des Rings - wobei, eher innerhalb des Autobahnrings.
-
Antworten