Sonderverkehre/Schienenersatzverkehr

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

@TramBahnFreak
Kannst du mich und andere die das wissen mal aufklären warum der Herr arm ist und wieso man den Bock zum Gärtner macht? Ich bin kein Bus- und AO-Experte.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

DSG Speisewagen @ 1 May 2014, 15:47 hat geschrieben:Weiß jemand wie es tariflich für die Fahrer aussieht?
Also die Unterschiede zwischen RVO/Oberbayernbus, Autobus Oberbayern und Rexer & Co.?

Zumindest müssen die Subunternehmer ja deutlich billiger anbieten, wenn es RVO nicht selber fährt.

Wer weiß mehr?
Naja, RVO/RVA hat einen eigenen Tarifvertrag, AO vermute ich mal bezahlt nach LBO-Tarif. Mangels verfügbaren Zahlen des LBO-Tarifvertrages kann ich da jetzt keine handfesten Vergleiche liefern, aber nach dem was man so hört soll der gar nicht mal so weit entfernt vom RVO-Tarif liegen und in einigen Situationen sogar bessergestellt sein.

Als Hauptgrund für die Abgabe des SEVs an Autobus Oberbayern würde ich eher weniger die Kosten sehen. (Da gibt's auch andere Unternehmen die das zumindest theoretisch noch billiger anbieten könnten.)
Das liegt ganz einfach an der Betriebsabwicklung eines solch großen und zeitlich langen SEVs. Die RVO hat in der Gegend keinerlei Betriebsstandorte und auch keine Fahrzeuge in Reserve. Von personellen Kapazitäten ganz zu schweigen. Klar, nichts ist unmöglich, aber in dem Fall hat man einfach die leichtere Variante gewählt und untervergeben.
AO dagegen hat mit Busverkehr Südbayern in Karlsfeld einen naheliegenden Betriebsstandort und kann als großes privates Unternehmen auf größere Personalreserven zugreifen (AO, ML, BSB, VBR habens ja jetzt) und ist in der Hinsicht wohl auch flexibler. Auch fahrzeugmäßig tun die sich leichter, als Stadtbusunternehmen sind einfach mehr Gelenkbusse vorhanden, und wenn grade der befreundete Unternehmer aus Calw zufälligerweise ein paar Gelenker zu viel auf dem Hof stehen hat (warum auch immer), na dann kommt doch so ein SEV gerade richtig.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 1 May 2014, 16:20 hat geschrieben: @TramBahnFreak
Kannst du mich und andere die das wissen mal aufklären warum der Herr arm ist und wieso man den Bock zum Gärtner macht? Ich bin kein Bus- und AO-Experte.
Persönliche Abneigung. :P
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Coxi @ 1 May 2014, 16:28 hat geschrieben: Naja, RVO/RVA hat einen eigenen Tarifvertrag, AO vermute ich mal bezahlt nach LBO-Tarif. Mangels verfügbaren Zahlen des LBO-Tarifvertrages kann ich da jetzt keine handfesten Vergleiche liefern, aber nach dem was man so hört soll der gar nicht mal so weit entfernt vom RVO-Tarif liegen und in einigen Situationen sogar bessergestellt sein.
RVO/RVA müssten ja glaube ich ETV haben, zumindest werden die Bahnbusbetriebe von der EVG tarifiert, während LBO ja Verdi regelt.
Rein persönlich halte ich von Verdi gar nichts, die sind einfach zu groß und bevorteilen (bewusst oder unbewusst) bestimmte Branchen. Der exÖTV-Bereich gehört nicht zu den Gewinnern der Fusion.

Mag sein dass vom reinen Gehalt her der Unterschied nicht so groß ist. Der Unterschied dürfte eher in den Zusatzleistungen, Sozialleistungen usw. liegen. Dazu immer die Frage wie viel wird bezahlt, also was wird als Arbeitszeit gewertet, das kann dann nämlich sehr viel ausmachen, selbst bei theoretisch gleichem Gehalt.

Dazu gibt es sicher Unternehmen die auch unter LBO zahlen. Muss man als LBO-Mitglied den Tarif anwenden?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DSG Speisewagen @ 1 May 2014, 16:40 hat geschrieben: Rein persönlich halte ich von Verdi gar nichts, die sind einfach zu groß und bevorteilen (bewusst oder unbewusst) bestimmte Branchen. Der exÖTV-Bereich gehört nicht zu den Gewinnern der Fusion.
Wieso? Öffentlicher Dienst und Einzelhandel sind doch die zwei einzigen Branchen, wo ver.di je was gemacht hat. :(
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Coxi @ 1 May 2014, 15:00 hat geschrieben: Nachmittags habe ich dann noch Hubers Citaro GÜ (DAH-HU 505) als Schnellbus-Verstärker gesehen,
Dafür ist einer von den blauen eingerückt.
Die Rexer-Busse werden wohl auch von AO-Fahrern gefahren (zumindest der Krawatte nach  ;) ).
Dafür waren die Fahrer der MVG Subs brav mit vollem Christbaumbehang unterwegs... :rolleyes:
das ergibt dann einmal immer eine sehr knappe 4-Minuten-Wende,
Die pünktlichkeit war teilweise katastrophal. Da wunderts nicht, das schon ex Altomünster bis zu 10 miese drinwaren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 1 May 2014, 19:52 hat geschrieben: Die pünktlichkeit war teilweise katastrophal. Da wunderts nicht, das schon ex Altomünster bis zu 10 miese drinwaren.
Ich darf an den Wasserkocher-bedingten SEV im vergangenen Oktober erinnern?

Mal abgesehen davon, dass die Pünktlichkeit auf der Schiene bei dieser Gelegenheit ebenfalls unterirdisch war, waren auch beide SEV-Kurse am Ende des Tages mit über ner halben Stunde Verspätung unterwegs – und wenn man bei einem 2-Stunden-Umlauf für die einfache Fahrt mehr als 60 Minuten braucht, wird das halt auch von Runde zu Runde mehr...


Btw: heißt das, dass jetzt ein Umlauf immer in die eine Richtung den Schnellbus und in die andere Richtung den langsamen Kurs fährt? Oder immer eine volle runde schnell und da ne volle langsame?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

146225 @ 1 May 2014, 17:30 hat geschrieben:
DSG Speisewagen @ 1 May 2014, 16:40 hat geschrieben: Rein persönlich halte ich von Verdi gar nichts, die sind einfach zu groß und bevorteilen (bewusst oder unbewusst) bestimmte Branchen. Der exÖTV-Bereich gehört nicht zu den Gewinnern der Fusion.
Wieso? Öffentlicher Dienst und Einzelhandel sind doch die zwei einzigen Branchen, wo ver.di je was gemacht hat. :(
Ja, in München und Berlin z. B. 20%ige Lohnkürzungen für Bus-, Tram- und U-Bahnpersonal. Die haben was gemacht. ;)
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 2 May 2014, 01:09 hat geschrieben:
146225 @ 1 May 2014, 17:30 hat geschrieben:
DSG Speisewagen @ 1 May 2014, 16:40 hat geschrieben: Rein persönlich halte ich von Verdi gar nichts, die sind einfach zu groß und bevorteilen (bewusst oder unbewusst) bestimmte Branchen. Der exÖTV-Bereich gehört nicht zu den Gewinnern der Fusion.
Wieso? Öffentlicher Dienst und Einzelhandel sind doch die zwei einzigen Branchen, wo ver.di je was gemacht hat. :(
Ja, in München und Berlin z. B. 20%ige Lohnkürzungen für Bus-, Tram- und U-Bahnpersonal. Die haben was gemacht. ;)
Und was zur Hölle hat das ganze mit Sonderverkehren/Schienenersatzverkehren zu tun?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9729
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Jetzt bin ich hier auch durch, und muss TramBahnFreak recht geben!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

TramBahnFreak @ 2 May 2014, 10:51 hat geschrieben: Und was zur Hölle hat das ganze mit Sonderverkehren/Schienenersatzverkehren zu tun?
Nichts, tut mir leid, das war nur die Reaktion auf 146 225. Ich will hier keine Diskussion dazu anzetteln.

Ursprünglich ging es ja um die SEV-Fahrer und die Bedingungen, das würde dann schon wieder passen. Es scheint ja Unterschiede zwischen AO, RVO und anderen zu geben.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Momentan ist ein ganz netter SEV auf der S1, die komplette Strecke von M-Feldmoching nach Freising/bzw. zum Flughafen ist ja für die S-Bahn wegen Bauarbeiten für eine Unterführung in Unterschleißheim dicht.

Pro Fahrt ist immer je ein 12m-Bus nach Freising und einer zum/vom Flughafen eingeplant (nein, es wird nicht gekuppelt/geflügelt in Neufahrn! :P ), darüber hinaus fährt zusätzlich immer ein Gelenkbus einen Verstärker Feldmoching-Lohhof.
D.h. also im Idealfall fahren ab Feldmoching 3 Busse los, 1. Lohhof, 2. Freising (außer zur Freisinger Taktlücke) und der 3. Flughafen. In der Gegenrichtung sollte das sinngemäß genauso laufen, nur hat man leider den SEV sehr spitz geplant, sodass die 3 Busse wegen Verspätungen teilweise in sehr großen Abständen zueinander gefahren sind. Am Flughafen hatten die nur utopische 3
Min Wendezeit bei recht knapp bemessenen Fahrzeiten, was zumindest tagsüber mit den zahlreich eingesetzten Überland-Hochflurern (Koffer ein-/ausladen..) ohne Automatikgetriebe einfach nicht zu schaffen ist.

Folgendes recht buntes Fahrmaterial war heute im Einsatz:
- Hadersdorfer (für den Lohof-Pendel): der von martinl im Subunternehmer-Thema schon angesprochene "neue" Von Hool AG 300 ex Stanglmeier / INVG, Citaro G, NG 263, wurden später dann von 3x Citaro II G abgelöst
- Stanglmeier: Urbino 12, 2x Urbino 12 LE
- Wiesheu: O 407, O 405, O 408, S 415 NF, S 417 GT-HD
- Schwarz: S 315 NF, S 315 UL-GT
- Weingartner: Lion's City LE Ü, Scania Irizar Überland
- Kalb: 2x S 315 UL-GT, 2x S 415 UL-SF
- Buschek: S 415 UL-SF
- RVO ED als Dispobus in Feldmoching: Lion's City Ü LL

Wer sich das noch anschauen möchte, wie die sich sonst nur auf den 68x-er Linien versteckenden Wiesheu-Oldtimer, hat noch bis morgen 12 Uhr Zeit.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Coxi @ 24 May 2014, 23:52 hat geschrieben: wie die sich sonst nur auf den 68x-er Linien versteckenden Wiesheu-Oldtimer
Heißes Pflaster: 603. ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der Berger fährt momentan mal wieder einen Shuttleverkehr zur Olympia-Schießanlage Hochbrück, soweit ich gesehen habe allerdings nur Hotel-Pendelfahrten, kein Publikums-Pendel nach Fröttmaning. Fahrplan wäre hier.

Gestern waren da M-CX 1070 (Irisbus Arway L), 311, 1035 und der 1222 zu sehen, außerdem ein von MAN geliehener weißer Lion's City G.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Steht auch schon im OCM-Thema:

Seit heute dreht der letzte verbliebene O405GN, Wagen 5815, wieder seine Runden. Der Bus fährt bis zum Ende der Bauarbeiten auf dem U6-Ersatzverkehr zwischen Studentenstadt und Kieferngarten etwa im Halbstundentakt, und zwar Mo-Fr von 6:43 bis 9:23 und Mo-Do von 15:43 bis 20:03.

Außerdem kommen am Samstag, 9. August, dank einer Veranstaltung in der Allianz-Arena auf besagter Linie 106 zwischen 14 und 22 Uhr sowohl der O405GN (5815) als auch der O405N (4913) als auch der NL202 (4858) zeitgleich zum Einsatz.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ab gestern abend bis Montag früh ist noch ein SEV auf der S3 West zw. Langwied und Olching, gefahren wird im 5-Minuten-Takt. Nachdem ich heut längere Zeit Gelegenheit hatte die Strecke zu beobachten, kann ich eine ziemlich vollständige Aufstellung liefern (zumindest für heut)

Berger: M-CX 1070

Unholzer: FFB-UJ 109

Fritz Meier: LL-C 280 (O530GÜ) und ein unbekannter O550L

Edelweiß: M-ER 3038

Jehle: SOG-UL 319 (passenderweise ein S 319 UL)

Schnappinger: LL-WS 119 (O530GÜ); LL-WS 500 (S 315 UL)

Schächer: MN-ES 820 (S 319 UL); MN-PX 160 (SG 321 UL)

Schenk: PAF-SJ 850 (Lions Regio L)

SchwabenMobil: A-SM 1414 (O405GN, ex SWU 221)

RVO: M-RV 7223 (LC); M-RV 6161 (LC G)

Schneider: LL-CA 740 (O530GÜII); LL-CA 230 (S 417 UL); LL-CA 650 (O530G, ex VGF 351)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Danke für die Info , sind mal wieder die üblichen SEV Kandidaten dabei ...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

168er @ 1 Aug 2014, 23:24 hat geschrieben:Ab gestern abend bis Montag früh ist noch ein SEV auf der S3 West zw. Langwied und Olching, gefahren wird im 5-Minuten-Takt. Nachdem ich heut längere Zeit Gelegenheit hatte die Strecke zu beobachten, kann ich eine ziemlich vollständige Aufstellung liefern (zumindest für heut)
Wo warst denn?
Weil in der Auflistung fehlt mein M-RV 7305 (S 315 NF), ich war Bus-Dispo in Olching :)

Heute und morgen fahren wir übrigens mit dem gleichen Programm, also wer vorbeischauen möchte, gerne. Auch Fotos sind gern gesehen ;)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Coxi @ 2 Aug 2014, 14:42 hat geschrieben: Wo warst denn?
Weil in der Auflistung fehlt mein M-RV 7305 (S 315 NF), ich war Bus-Dispo in Olching :)

Heute und morgen fahren wir übrigens mit dem gleichen Programm, also wer vorbeischauen möchte, gerne. Auch Fotos sind gern gesehen ;)
Ich war leider bei Langwied...:/ Ja den hab ich dann am Samstag zufällig fahren sehen^^
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ein bisserl Streik-Ersatzverkehr von gestern:

Auf der S1 Neufahrn-Flughafen ist der Hadersdorfer mit 2 Gelenkbussen gefahren (M-KC 7919 - Citaro G und der M-KC 7926 - NG 263), jedoch beide im Pulk im Stundentakt mit Anschluss in Neufahrn an die aus München kommende Notfahrplan-S1, wohin in der Gegenrichtung kein Anschluss bestand - also nur bedingt sinnvoll. Von der Kapazität her hätte da auch ein Gelenker gereicht.

Für die RB Freising-Landshut gabs auch einen SEV, hier waren Wiesheu mit O 407 und S 516 HD und Weingartner mit Lion's City LE und einem Neoplan Transliner unterwegs.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Danke für en rechtzeitigen Hinweis? :rolleyes: :unsure:
Hab das zufällig heute auch gesehn, aber da wars schon zu spät am Tag.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Gestern bin ich mal dazugekommen, mir den Freitag-Nachmittag (->Berufsverkehr)-SEV Petershausen-Ingolstadt anzuschauen, der tatsächlich um einiges interessanter war als die Wochenend-SEVs.

U.a. war der Wintermayr nicht nur mit S 415 NF dabei (die mussten ja Linie fahren), sondern auch mit ND-FC 33 (N4416), ND-WV 60 (N4416Ü), dem ex Nürnberger NL 202 ND-WR 250 und als Highlight der ND-WV 88 (der aus meinem Profilbild :) )
Vom Ammann konnte man auch den Göppel-Buszug im Einsatz erleben.
Ansonsten Stanglmeier, Steiner, Bäuml, Funk, Schenk, Zinsmeister etc.-Standardware.

Gehen die Bauarbeiten Peterhausen-Ingolstadt eigentlich nächstes Jahr munter weiter? (dass man vielleicht nochmal mit so einem Berufsverkehr-SEV rechnen könnte?)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Coxi @ 22 Nov 2014, 14:34 hat geschrieben:Gehen die Bauarbeiten Peterhausen-Ingolstadt eigentlich nächstes Jahr munter weiter? (dass man vielleicht nochmal mit so einem Berufsverkehr-SEV rechnen könnte?)
Ja, es wird sogar noch viel doller: Durchgehend (!) vom 29. März bis zum 23. August 2015 wird jede zweite RB zwischen Pfaffenhofen und Ingolstadt Hbf durch einen Bus ersetzt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rohrbacher @ 22 Nov 2014, 16:26 hat geschrieben: Ja, es wird sogar noch viel doller: Durchgehend (!) vom 29. März bis zum 23. August 2015 wird jede zweite RB zwischen Pfaffenhofen und Ingolstadt Hbf durch einen Bus ersetzt.
Hoffentlich nicht nur einer... :ph34r:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

TramBahnFreak @ 22 Nov 2014, 21:34 hat geschrieben:Hoffentlich nicht nur einer... :ph34r:
Mehr gibt's nich... B-)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Rexer hat neuerdings auf Dachau - Altomünster einen C2, wenn ichs vorhin richtig gesehn hab.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich pack das mal hier rein.

Der FC Bayern will nach der Freigabe der Erweiterung der AllianzArena auf 75.000 Zuschauer testweise Shuttlebusse von der Donnersbergerbrücke aus einsetzen.
Das gab der Verein heute auf seiner Jahreshauptversammlung bekannt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Heute zum Spiel gegen ZSKA Moskau setzt der FC Bayern München erstmals Shuttlebusse zum Stadion am Kurt-Landauer-Weg ein. 2000 Zuschauer sollen auf diesem Weg tarnsportiert werden.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

350 Fahrgäste sind schon erheblich weniger als 2000. Dennoch bietet der FCB in Zusammenarbeit u.a. mit der MVG heute wieder zwischen 17.30 und 19.30 Uhr Shuttelbusse im Zehn-Minuten-Takt an.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Den Hintransport habe ich mir am Dienstag mal angeschaut, also bei den Fahrgastzahlen ist tatsächlich noch Luft nach oben.

Eingesetzt waren einige AO und ML-Gelenker (auch immer wieder erstaunlich wie viel Reserve die haben müssen ;) ), einzelne Solos und auch mindestens 2 VBR-Solos.
Wie man es von AO bei solchen Groß-Shuttleverkehren gewohnt ist, eine sehr gute Organisation, ein Bus ist auf der Donnersbergerbrücke immer zum Zustieg bereitgestanden, und alle 10 Min ist auch tatsächlich einer abgefahren.
Der mit dem ich dann mitgefahren bin (~18:10 Uhr) hat genau 19 Min bis Fröttmaning gebraucht, also eine durchaus konkurrenzfähige Zeit. In Fröttmaning wurde man am Busbahnhof rausgelassen.

Wenn sich das ganze mit der Zeit als genauso schnelle und komfortable Alternative zur U-Bahn herumspricht, sicher eine gute Sache für die betroffenen Fans. Aber ob's die U6 tatsächlich entlasten kann, sei mal dahingestellt.
Antworten