Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Aha. Und weiter?
Was genau hat das jetzt mit der Elektrifizierung zu tun?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ralf.wiedenmann @ 29 Dec 2014, 23:50 hat geschrieben:Verspätung: EC 192 München Hbf - Zürich HB
Grund: Witterungsverhältnisse
Das ging den ganzen Tag so heute.
EC 195 kam pünktlich in Lindau an ... und durfte dann 70(!) Minuten auf die Dieselloks zuwarten, die noch mit dem verspäteten EC 194 unterwegs waren.
Der Unterschied zw. SBB und DB fällt doch sehr auf. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 30 Dec 2014, 00:01 hat geschrieben: Der Unterschied zw. SBB und DB fällt doch sehr auf. ;)
Nö. Hab auch schon oft genug in Singen auf irgendwelche SBB-Loks gewartet...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

TramBahnFreak @ 29 Dec 2014, 23:59 hat geschrieben: Aha. Und weiter?
Was genau hat das jetzt mit der Elektrifizierung zu tun?
Wenn Deutschland die von der Schweiz mitfinanzierte Elektrifizierung nicht so vetrödelt hätte, 2010 den Ausbau begonnen und auf 2015 in Betrieb genommen hätte, wie eigentlich versprochen, dann wäre dieser lästige Lokwechsel in Lindau nicht mehr notwendig ..,
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

JeDi @ 30 Dec 2014, 00:29 hat geschrieben: Nö. Hab auch schon oft genug in Singen auf irgendwelche SBB-Loks gewartet...
Dieser kleine Wintereinbruch war auch für die SBB ein Desaster. Sämtliche Gleise am Zürcher Hauptbahnhof ausser die acht unterirdischen: http://www.nzz.ch/zuerich/region/s-bahn-ka...hnee-1.18452077

Auch auf der Neubaustrecke Bern-Olten kam es zu einer Stellwerkstörung.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Das wird ja täglich schlimmer: Verspätung: EC 190 München Hbf - Zürich HB

30.12.2014 22:51:01

30.12.2014 - 31.12.2014 02:00

Verspätung:
EC 190 von München Hbf ab 18:33 über Buchloe 19:17 - Memmingen 19:46 - Lindau Hbf 20:54 - Bregenz 21:06 - St. Margrethen 21:20 - St. Gallen 21:42 - Winterthur 22:19 - Zürich Flughafen nach Zürich HB an 22:44 hat 2 Stunden 30 Minuten Verspätung.

Reisende von St. Margrethen nach St. Gallen benützen die S-Bahn S 2 (23284) 21:21 nach St. Gallen.

Reisende von St. Gallen nach Winterthur, Zürich Flughafen, Zürich HB benützen den InterCity-Neigezug (ICN) 1546 21:48 nach Biel/Bienne.

Reisende von Winterthur nach Zürich HB benützen den InterCity (IC) 838 22:25 nach Bern.

Grund: ist Schneefall.

Komisch, dass es auf der Arlberstrecke nit 25 Munuten Verspätung viel besser klappt! So aussergewöhnlich ist der Schneefall nun auch wieder nicht.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ralf.wiedenmann @ 30 Dec 2014, 23:11 hat geschrieben:Das wird ja täglich schlimmer:
EC 190 (...) hat 2 Stunden 30 Minuten Verspätung.
Inzwischen auf +200 gestiegen.

EC 197 ist mit +80 vergleichsweise gut dran, wird aber wegen PU in Biessenhofen, über Memmingen umgeleitet.

Es wäre jetzt schon an der Zeit, wenigstens eine zusätzliche 218 mit Tf in Lindau zu hinterstellen, um die Wenden einkürzen zu können.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Diese zusätzliche 218 weilt derweil in Garmisch mit dem kaputten 442.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

ralf.wiedenmann @ 30 Dec 2014, 22:03 hat geschrieben: Dieser kleine Wintereinbruch war auch für die SBB ein Desaster. Sämtliche Gleise am Zürcher Hauptbahnhof ausser die acht unterirdischen: http://www.nzz.ch/zuerich/region/s-bahn-ka...hnee-1.18452077

Auch auf der Neubaustrecke Bern-Olten kam es zu einer Stellwerkstörung.
Das lag aber nicht am Winter, sondern an einer Stellwerksstörrung im Züricher HB.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 31 Dec 2014, 00:16 hat geschrieben:Diese zusätzliche 218 weilt derweil in Garmisch mit dem kaputten 442.
Hat sie den endlich abgeschleppt?
Die soll sofort nach [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] kommen, EC 195 durfte sich gerade 87(!) Minuten extra die Räder in die Achsen stehen, weil mal wieder auf EC 194 gewartet werden musste. :angry:
Kempten hat doch zum Fahrplanwechsel vier zusätzliche Loks bekommen, da sollte doch wenigstens eine für den EC übrig sein. Ohne GTO und nur eine Lok ist immernoch besser, als solche Verspätungen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 2 Jan 2015, 17:04 hat geschrieben: Hat sie den endlich abgeschleppt?
Die soll sofort nach [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] kommen, EC 195 durfte sich gerade 87(!) Minuten extra die Räder in die Achsen stehen, weil mal wieder auf EC 194 gewartet werden musste. :angry:
Kempten hat doch zum Fahrplanwechsel vier zusätzliche Loks bekommen, da sollte doch wenigstens eine für den EC übrig sein. Ohne GTO und nur eine Lok ist immernoch besser, als solche Verspätungen.
Das sind ja schlimmere Zustände als in Regensburg... :blink:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 2 Jan 2015, 17:04 hat geschrieben: Kempten hat doch zum Fahrplanwechsel vier zusätzliche Loks bekommen, da sollte doch wenigstens eine für den EC übrig sein.
Dazu müsste sich die DB Fernverkehr AG ja dazu herablassen, bei der DB Regio AG Loks anzumieten. Macht man das sonst irgendwo?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

JeDi @ 2 Jan 2015, 21:11 hat geschrieben: Dazu müsste sich die DB Fernverkehr AG ja dazu herablassen, bei der DB Regio AG Loks anzumieten. Macht man das sonst irgendwo?
Da gabs doch mal den VT612 im IC-Einsatz, oder nicht?
Also im Notfall sollte das doch eigentlich kein großes Problem sein ... andere Alternativen gibts schlicht nicht-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Metropolenbahner @ 2 Jan 2015, 21:18 hat geschrieben: andere Alternativen gibts schlicht nicht-
Doch - aktuell mietet man ja schließlich bei Regionetz Verkehr (für 19x) bzw. der RAB (für 118-119)...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 2 Jan 2015, 21:11 hat geschrieben: Dazu müsste sich die DB Fernverkehr AG ja dazu herablassen, bei der DB Regio AG Loks anzumieten. Macht man das sonst irgendwo?
Sonst muss DB FV halt eigene 218er in Lindau hinterstellen... :ph34r:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 2 Jan 2015, 21:11 hat geschrieben:Dazu müsste sich die DB Fernverkehr AG ja dazu herablassen, bei der DB Regio AG Loks anzumieten. Macht man das sonst irgendwo?
In vergleichbaren Fällen gab es das aber schonmal, dass eine Kemptener 218 kurzfristig eingesprungen ist und als "dringliche Tfzf" nach [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] für EC 195 geführt wurde.
Heute hätte ja eigentlich eine zusätzliches 218-Doppel da sein sollen, für den Freitag-EC 1291, das ohnehin als Tfzf (meistens von Ulm) zugeführt wird. Ob die aber pünktlich (also um 15:00 Uhr evtl. noch nicht da) waren weiß ich nicht, da ich den Tfzf-Fahrplan nicht kenne.

EC 194 kam jedenfalls mit 3x218 in Lindau an. Ob die dritte Lok etwas mit der Verspätung zu tun hatte ("Behobene technische Störung am Zug"), oder ob DAS die Lok für EC 1291 war, ist auch nicht bekannt. Die sichtlich gestressten Mitarbeiter wollte ich nicht mit Fuzzyfragen belästigen. :ph34r:

Dann kam EC 195 auch noch äußerst schlecht durch:
[acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] ab 16:39 Uhr +87
[acronym title="TAI: Aichstetten <Bf>"]TAI[/acronym] Halt X 22816,-> +90
Esig [acronym title="MUGH: Ungerhausen <Bf>"]MUGH[/acronym] Halt, Einfahrt 192 aus der Gegenrichtung. -> +93
[acronym title="MSHM: Sontheim (Schwab) <Bf>"]MSHM[/acronym] Halt X 57414, -> +97
[acronym title="MTHB: Türkheim (Bay) Bahnhof <Bf>"]MTHB[/acronym] Halt X 57532, -> +104
[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] an 19:07 Uhr mit +99
Die Gegenzüge waren z.T. auch selbst jeweils 5 bis 10 Minuten verspätet.

Den Sprint zu RE 4042 in unter 60 Sekunden habe ich mir gespart, da sich das wohl eh nicht mehr ausgegangen wäre und ich wusste, dass es mit IC 2910 (statt ICE 1522) eine ebenso komfortable Alternative geben wurde. Der geplante Stadtbummel in München musste dennoch entfallen. Meine tatsächliche Ankuftsverspätung in [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] war daher nur +4.
Metropolenbahner @ 2 Jan 2015, 21:18 hat geschrieben:Da gabs doch mal den VT612 im IC-Einsatz, oder nicht?
Also im Notfall sollte das doch eigentlich kein großes Problem sein ... andere Alternativen gibts schlicht nicht-
Nein, das war beim FSX Nürnberg-Dresden.
Ich fahre extra mit den EC um die genannten VT zu vermeiden. :rolleyes:
TramBahnFreak @ 2 Jan 2015, 21:29 hat geschrieben:Sonst muss DB FV halt eigene 218er in Lindau hinterstellen... :ph34r:
Ob eine Kemptener 218 oder eine 218.8 von Fernverkehr ... Hauptsache überhaupt eine, denn die "Kurzwende" der 218er von EC 194 auf 195 ist unter der momentanen Witterung einfach nicht zu halten.
Prognose für EC 190 war übrigens +60 "Verspätung aus vorheriger Fahrt". :wacko:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 3 Jan 2015, 01:40 hat geschrieben:
Metropolenbahner @ 2 Jan 2015, 21:18 hat geschrieben:Da gabs doch mal den VT612 im IC-Einsatz, oder nicht?
Also im Notfall sollte das doch eigentlich kein großes Problem sein ... andere Alternativen gibts schlicht nicht-
Nein, das war beim FSX Nürnberg-Dresden.
Ich fahre extra mit den EC um die genannten VT zu vermeiden. :rolleyes:
Dem Otto-Normalfahrgast ist aber ein halbwegs pünktlicher 612 immer noch lieber als ein zwei Stunden verspäteter EC.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

TramBahnFreak @ 3 Jan 2015, 02:10 hat geschrieben:Dem Otto-Normalfahrgast ist aber ein halbwegs pünktlicher 612 immer noch lieber als ein zwei Stunden verspäteter EC.
Ja schon und mit RE 3191 gab es ja auch eine Alternative. Ohne NT ist deren Pünktlichkeit z.Z. aber auch relativ.
Aber in Lindau gibt es 612er halt nicht wie Sand am Meer, sondern den einteiligen Flügel, der für die nächste Rückleistung wieder gebraucht wird.
Einen extra zusätzlichen Ersatzzug aus Kempten zu organisieren, hätte vmtl. länger als 87 Minuten gedauert... und DB Fernverkehr die Trassengebühren.
Daher würde eine Reservelok das Problem einfacher lösen. Die Mühldorfer Loks können am nächsten morgen bei EC 191 wieder eingeklinkt werden, die Kemptener wäre(n) mit 190 am gleichen Abend wieder in Lindau.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bevor es, mal wieder, doppelt kommt, die Beiträge zu den ECs 190 und 194 sind jetzt in der Störungschronik Fernverkehr:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=1...95&#entry575700
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 14 Jan 2015, 23:21 hat geschrieben: Bevor es, mal wieder, doppelt kommt, die Beiträge zu den ECs 190 und 194 sind jetzt in der Störungschronik Fernverkehr:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=1...95&#entry575700
Danke dir, sind jetzt leider noch 2 dazu gekommen :(
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Schon erledigt. :)
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Umleitung EC Zürich-München über Kempten, 3.-6.4.15. Seit wann wird dann in Kaufbeuren statt Kempten gehalten?
"EC 191 (München Hbf - St. Margrethen) : Bauarbeiten: Lindau Hbf - Buchloe (DB)
Bauarbeiten: Zwischen Lindau Hbf und Buchloe auf der Linie Zürich HB - St.Margrethen - München Hbf ist die Strecke für den Bahnverkehr nur beschränkt befahrbar.

Die internationalen Züge Zürich HB - München Hbf werden umgeleitet.

Die Züge EC Zürich HB - München Hbf halten nicht in Memmingen.
Die Züge EC Zürich HB - München Hbf halten ausserordentlich in Kaufbeuren.

Bitte beachten Sie die geänderten Abfahrt- und Ankunftszeiten.
Es muss mit Verspätungen von zirka 20 Minuten gerechnet werden.

Dauer der Bauarbeiten von 03.04.2015 bis 06.04.2015 .

Bitte beachten Sie die Hinweise am Bahnhof.
Bitte beachten Sie die Lautsprecherdurchsagen im Zug.
Der Online-Fahrplan www.sbb.ch wird angepasst."
Im DB Navigator steht was davon, dass der Halt in Kisslegg wegfällt! Seit wann hält der EC in Kisslegg? Oder ist alles nur ein Aprilscherz?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 1 Feb 2015, 23:04 hat geschrieben:Die "Umleitung" ist bereits im Jahresfahrplan so vorgesehen.
Ist aber noch nicht korrekt eingearbeitet: http://abload.de/img/screenshot-p13228bco11.png
Der Halt in Kißlegg entfällt. Schon klar. :rolleyes: :lol:

Ansonsten: Dass in Kempten durchgefahren wird ist nicht neu.
Dass in Kaufbeuren gehalten wird schon. Von der Zeitlage her (man beachte die frühere Abfahrt bzw. spätere Ankunft in München) kollidieren sie dort mit den NT-RE, sodass es vmtl. eine Überholung setzt.

Eine Störung ist das aber nicht, sondern eine geplante Fahrplanabweichung. :offtopic:
TramBahnFreak @ 1 Feb 2015, 23:14 hat geschrieben:die S-Bahn München
GRRRRR! :offtopic:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Ojoj .. da wirds am Ende dann doch nichts .. :(

Das Argument mit der gesenkten Förderung von 75 auf 50% kapier ich nicht, das stammt noch von der CDU-Vorgängerregierung.
Allerdings gabs beim Ausbau der Schönbuchbahn noch 75%, da das vorzeitig beantragt wurde.

Wenn die Sachen mit den BÜs nun wirklich noch nicht beantragt waren ... dann hat der CDUler schlicht selbst schuld. Entweder, weil es noch nicht beantragt war, oder weil eben seine Parteikollegen vor ~5 Jahren die Fördersenkung beschlossen.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Metropolenbahner @ 2 Feb 2015, 15:47 hat geschrieben: Ojoj .. da wirds am Ende dann doch nichts .. :(

Das Argument mit der gesenkten Förderung von 75 auf 50% kapier ich nicht, das stammt noch von der CDU-Vorgängerregierung.
Allerdings gabs beim Ausbau der Schönbuchbahn noch 75%, da das vorzeitig beantragt wurde.

Wenn die Sachen mit den BÜs nun wirklich noch nicht beantragt waren ... dann hat der CDUler schlicht selbst schuld. Entweder, weil es noch nicht beantragt war, oder weil eben seine Parteikollegen vor ~5 Jahren die Fördersenkung beschlossen.
Und die neue Regierung kann diese Kürzung nicht zurücknehmen? So einfach braucht man es ihr auch nicht machen. Beide sind schuld und wenn ich sehe wie wenig im SPNV in Baden-Württemberg vorwärts geht, sehe ich keine Verbesserung zur Vorgängerregierung, ein bisschen vielleicht, aber die Erwartungen waren einfach hoch.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

SBB zu Rollmaterial nach Elektrifizierung: "Die SBB hält sich nach wie vor beide Varianten, den Einsatz von ETR 610 wie auch FV-Dosto [Twindexx], für die Strecke Zürich – München offen. Mit beiden Fahrzeugen kann die gewünschte Fahrzeit erzielt werden. Der Zulassungsprozess für den ETR 610 in Deutschland ist sehr weit fortgeschritten. Am Rande bemerkt: Der ETR 610 fährt – wie alle Neigezüge – immer mit eingeschalteter Neigetechnik, auch dann, wenn er nicht bogenschnell fährt. Ob der Zug neigt oder nicht, hat auf die Gleiskräfte nur einen marginalen Einfluss, die Gleiskräfte werden durch die Geschwindigkeit (und die Zugsmasse) bestimmt." Stimmt das mit der immer eingeschalteten Neigetechnik? Ich glaube, ich hab schon oft was von ausgeschalteter NT gelesen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also im Regelbetrieb stimmt das mit der immer eingeschaltenen Neigetechnik die halt ggf. nur Komfortneigung betreibt.

Außer die Neigetechnik an sich oder irgendwas drumherum ist kaputt. Dann wird die Neigetechnik an sich ausgeschalten. Das ist aber unabhängig davon ob die Strecke jetzt für bogenschnelles Fahren ertüchtigt ist oder nicht.
-
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Ich kann mich nur erinnern, dass der ETR 610 für den Gotthard zu schwer war: Journalisten und Wikipedia (zitiert den Tages-Anzeiger) haben dann etwas von ausgeschalteter Neigetechnik geschrieben. Richtig ist wohl, dass der ETR 610 einfach langsamer fahren musste: hier der link: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Alstom_ETR_610
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass die SBB wohl selbst immer mehr Zweifel daran hat, ob der Twindexx wirklich die versprochene Fahrzeiteinsparung bringt.

Man hat vor ein paar Jahren vollmundig ziemlich kühne Werte angepriesen und per Salami-Taktik wird das immer weiter relativiert. Ich trau der Geschichte jedenfalls schon lange nicht mehr.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Antworten