Unterschiede zwischen 423 und 425
Hallo!
Wie wir alle wissen sind sich der 423 und der 425 sehr ähnlich. Es gibt einige Unterschiede, die sich dadurch erklären lassen, dass der 425 nunmal hauptsächlich für den RB- und der 423 für den S- Bahnbetrieb konzipiert ist. Es gibt aber auch Unterschiede, für die ich keine Erklärung habe:
Warum verläuft beim 425 der dunkle Bereich über der Fahrtzielanzeige an der Front- Dachkante in einer anderen Form als der rote Bereich daneben? Beim 423 ist das nicht so.
Warum hat der 423 seine seitliche Zielanzeige im Fenster des Fahrgastraumes mit drinnen und der 425 separat?
Warum hat der 425 senkrechte Seitenwände und der 423 leicht nach innen gekippte?
Warum sind die Türecken beim 425 spitz und beim 423 abgerundet?
Wie wir alle wissen sind sich der 423 und der 425 sehr ähnlich. Es gibt einige Unterschiede, die sich dadurch erklären lassen, dass der 425 nunmal hauptsächlich für den RB- und der 423 für den S- Bahnbetrieb konzipiert ist. Es gibt aber auch Unterschiede, für die ich keine Erklärung habe:
Warum verläuft beim 425 der dunkle Bereich über der Fahrtzielanzeige an der Front- Dachkante in einer anderen Form als der rote Bereich daneben? Beim 423 ist das nicht so.
Warum hat der 423 seine seitliche Zielanzeige im Fenster des Fahrgastraumes mit drinnen und der 425 separat?
Warum hat der 425 senkrechte Seitenwände und der 423 leicht nach innen gekippte?
Warum sind die Türecken beim 425 spitz und beim 423 abgerundet?
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Weil die beiden Züge von verschiedenen Herstellern kommen und auch gebaut wurden. Was das Seitemn FIS angeht. Beim 425 war oben noch Platz (ist ja Niederflur). Beim 423 (Hochflur) musste das FIS dann in einem Fenster des Fahrgastraums eingebaut werden.
Die Seitenwände des 423 sind nach unten hin leicht nach auss geneigt. Das liegt daran das dieses Fahrzeug eine Lademaßüberschreitung hat. Der 425 hingegen hat das nicht (damit er auf jeder STrecke eingesetzt werden kann).
CU Tille
Die Seitenwände des 423 sind nach unten hin leicht nach auss geneigt. Das liegt daran das dieses Fahrzeug eine Lademaßüberschreitung hat. Der 425 hingegen hat das nicht (damit er auf jeder STrecke eingesetzt werden kann).
CU Tille
CU Tille
Weitere Unterschiede:
Zusammenfassend kann man sagen, daß der 423 mit dem 425 außer der Farbe keine wirklichen Gemeinsamkeiten hat, abgesehen vom Drehstromantrieb und der Form (die LÜ mal außer Acht gelassen).
- Hersteller: 423 = Bombardier/Adtranz; 425 = Siemens
- 423 hat seine Außenlautsprecher oben auf dem Dach, der 425 im Wagenkasten integriert
- 423 kann mit maximal drei Einheiten elektrisch gekuppelt werden, der 425 bis zu vier Einheiten
- 423 ist ein Einzelgänger, kann nur untereinander gekuppelt werden (elektrisch), der 425 kann auch mit dem 424 und dem 426 elektrisch gekuppelt werden
Zusammenfassend kann man sagen, daß der 423 mit dem 425 außer der Farbe keine wirklichen Gemeinsamkeiten hat, abgesehen vom Drehstromantrieb und der Form (die LÜ mal außer Acht gelassen).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich empfinde den 425 als eine schlechte Kopie des 423.
Das Innendesign vom 423 ist durchaus ansprechend, das vom 425 einfach nur billig!
Die Fahrgeräusche von neueren, nicht quietschenden 423 sind recht angenehm, der 425 klingt einfach nur grauenvoll!
Der 423 ist für sein Einsatzgebiet (S-Bahn) durchaus geeignet und komfortabel genug, der 425 für sein Einsatzgebiet (RB und RE) einfach nur ungeeignet (unkomfortable Sitze, mangelnde Beinfreiheit, zu geringes Platzangebot, zu viele Türen).
Und noch eine Frage: Der 425 hat ja die bekannten Herbstlaubprobleme, weil man am falschen Ende gespart und auf Magnetschienenbremsen und Sandstreueinrichtungen verzichtet hat. Vom 423 hört man das aber bei weitem nicht so viel. Woran liegt das?
Das Innendesign vom 423 ist durchaus ansprechend, das vom 425 einfach nur billig!
Die Fahrgeräusche von neueren, nicht quietschenden 423 sind recht angenehm, der 425 klingt einfach nur grauenvoll!
Der 423 ist für sein Einsatzgebiet (S-Bahn) durchaus geeignet und komfortabel genug, der 425 für sein Einsatzgebiet (RB und RE) einfach nur ungeeignet (unkomfortable Sitze, mangelnde Beinfreiheit, zu geringes Platzangebot, zu viele Türen).
Und noch eine Frage: Der 425 hat ja die bekannten Herbstlaubprobleme, weil man am falschen Ende gespart und auf Magnetschienenbremsen und Sandstreueinrichtungen verzichtet hat. Vom 423 hört man das aber bei weitem nicht so viel. Woran liegt das?
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Soll aber keine Kopie sein.sbahnfan @ 28 Jan 2005, 20:19 hat geschrieben: Ich empfinde den 425 als eine schlechte Kopie des 423.
Besandungsanlagen hatten die 425 auch schon vorher, nur waren die nicht sehr effektiv. Die hat man aber vor einiger Zeit verbessert, ebenso beim 423.und Sandstreueinrichtungen verzichtet hat.
Benutze doch bitte mal die Suchfunktion, denn dafür hatten wir schonmal ein Thema!
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Das ändert nichts daran dass der 425 weit häufiger von Brems-/Rutschproblemen geplagt ist als der 423. Also muss da ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Baureihen bestehen, und genau das ist Gegenstand dieses Threats.mellertime @ 28 Jan 2005, 20:51 hat geschrieben: Besandungsanlagen hatten die 425 auch schon vorher, nur waren die nicht sehr effektiv. Die hat man aber vor einiger Zeit verbessert, ebenso beim 423.
Benutze doch bitte mal die Suchfunktion, denn dafür hatten wir schonmal ein Thema!
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
War genau umgekehrt.Tilletappen @ 28 Jan 2005, 22:32 hat geschrieben: Der 425 ist keine Kopie des 423. Denn schließlich wurde der 425 schon vorher gebaut bzw. geplant.
CU Tille


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Hast recht. Hab gerade nochmal nachgeschaut.ET 423 @ 29 Jan 2005, 00:00 hat geschrieben:War genau umgekehrt.Tilletappen @ 28 Jan 2005, 22:32 hat geschrieben: Der 425 ist keine Kopie des 423. Denn schließlich wurde der 425 schon vorher gebaut bzw. geplant.
CU TilleDer 423 ist älter wie der 425. Nicht nur von der Fertigung her, sondern auch vom Beginn der Entwicklung.
![]()
CU Tille
CU Tille
Ich muss sagen, ich habe mich nie ernsthaft mit 424- 26 auseinandergesetzt. Ich bin auch nie mit ihnen gefahren. Aber ich wäre ja nie auf die Idee gekommen, dass die von verschiedenen Herstellern sind. Verstößt Siemens denn nicht gegen irgendwelche Urheberrechte wenn sie einfach das Design des 423 kopieren? Und jetzt sagt bitte nicht, es sei keine Kopie und die Züge seien doch sehr unterschiedlich!Tilletappen @ 28 Jan 2005, 10:18 hat geschrieben: Weil die beiden Züge von verschiedenen Herstellern kommen und auch gebaut wurden.
Grauenvoll klingen Autos. Kein Zug (zumindest kein elektrischer) klingt grauenvoll!sbahnfan @ 28 Jan 2005, 20:19 hat geschrieben:
Die Fahrgeräusche von neueren, nicht quietschenden 423 sind recht angenehm, der 425 klingt einfach nur grauenvoll!
Ich habe irgendwie noch nie einen nicht quietschenden 423 gehört.
Wo gibt es die?
Wie erkennt man die optisch (Fahrzeugnummer, Baujahr etc. )?
Seit wann gibt es sie?
Endlich mal ein guter Kommentar zum Thema Lärm der Bahn früher (Silberlinge, 218, 111...) und heute (Dostos, 425/426, 612...). Im Verleich zu einem Auto ist der Sound eines jeden Schienenfahrzeuges imemr noh, zumindest für mich als Eisenbahnfan, Klasse.gmg @ 29 Jan 2005, 01:41 hat geschrieben:Grauenvoll klingen Autos. Kein Zug (zumindest kein elektrischer) klingt grauenvoll!sbahnfan @ 28 Jan 2005, 20:19 hat geschrieben:
Die Fahrgeräusche von neueren, nicht quietschenden 423 sind recht angenehm, der 425 klingt einfach nur grauenvoll!
Grüße, Dave
PS: Was aber natürlich nicht für den normalen Fahrgast und das Bahn-Personal einzusehen ist, die müssen damit fahren, ich nicht unbedingt.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Lärm der Bahn früher gefiel mir besser, als das Motorengeheule von heute. Da merkte man auch noch, dass man in einem Zug sitzt bzw. dass ein Zug kommt, heute ist es ja das selbe wie wenn man mit einer Straßenbahn fährt bzw. eine Straßenbahn einfährt. Und die quietschenden Bremsen der Silberlinge und die lauten Lüftergeräusche der Loks fand ich nicht unangenehm, im Gegenteil, die haben mir gefallen.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Nee, so'n blubbernder V8 ist schon etwas geiler, und ich bin auch Eisenbahnfan.Dave @ 29 Jan 2005, 09:34 hat geschrieben: Im Verleich zu einem Auto ist der Sound eines jeden Schienenfahrzeuges imemr noh, zumindest für mich als Eisenbahnfan, Klasse.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Nö, tun sie nicht, da die Bahn das so in Auftrag gegeben hat. Die Baureihen 423 - 426 ähneln sich mit Absicht. Außerdem gibt es ja wie schon gesagt fundamentale Unterschiede, darum wage ich zu bezweifeln, daß da wirklich große Unterschiede sind. Das, was gleich ist, fand sicherlich in Einvernehmlichkeit zwischen Siemens und BombTranz statt.gmg @ 29 Jan 2005, 01:35 hat geschrieben: Verstößt Siemens denn nicht gegen irgendwelche Urheberrechte wenn sie einfach das Design des 423 kopieren? Und jetzt sagt bitte nicht, es sei keine Kopie und die Züge seien doch sehr unterschiedlich!

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das weiß ich. Ich sagte ja auch der 425 WIRKT wie eine billige Kopie des 423. Das Innendesign beider Baureihen ist recht ähnlich, nur dass das im 423 durchaus einen hochwertigen Eindruck macht und das im 425 einfach nur billig aussieht.Tilletappen @ 28 Jan 2005, 22:32 hat geschrieben:Der 425 ist keine Kopie des 423.
Quietschen tun nur die ersten 423. Die neueren haben andere Stromrichterbrücken und quietschen nicht (ich weiß jetzt allerdings nicht ab welcher Fahrzeugnummer). In München, Stuttgart und Rhein-Ruhr fahren meines Wissens gemischt ältere (quietschende) und neuere (nicht quietschende) 423 rum, in Frankfurt ausschließlich neuere, nicht quietschende.gmg @ 29 Jan 2005, 1:41 hat geschrieben:Ich habe irgendwie noch nie einen nicht quietschenden 423 gehört.
Wo gibt es die?
Wie erkennt man die optisch (Fahrzeugnummer, Baujahr etc. )?
Seit wann gibt es sie?
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
425 wirkt wie/ ist zwar eine billige Kopie - kostet aber um eine halbe Million Euro mehr 

-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
Weil der 423 mehr innerstädtisch fährt und dort weniger Bäume ( -> Herbstlaubprobleme) an der Strecke stehen, als dort wo der 425 fährt , nämlich als RE im ländlichen Bereich, wo die Strecke von Bäumen und Gebüschen eingegrenzt ist.sbahnfan @ 28 Jan 2005, 20:19 hat geschrieben: Und noch eine Frage: Der 425 hat ja die bekannten Herbstlaubprobleme, weil man am falschen Ende gespart und auf Magnetschienenbremsen und Sandstreueinrichtungen verzichtet hat. Vom 423 hört man das aber bei weitem nicht so viel. Woran liegt das?
Just my 2 cents
Naja, als Quietschen empfinde ich das Geräusch der neueren 423 nicht. Auf jeden Fall klingt es weit angenehmer als die älteren 423 oder der 425!ET 423 @ 30 Jan 2005, 18:27 hat geschrieben: Das ist der 423 070 und alle 423er ab dem 190 (der 191 quietscht dann anders). Aber quietschen tun sie alle, nur die 2. und 3. Bauserie eben in einer anderen Tonlage.![]()
Da fällt mir noch ein Unterschied zwischen 423 und 425 ein: Wenn man beim 425 auf den Türknopf drückt, piept es, beim 423 jedoch nicht. Wofür soll dieses Piepen eigentlich gut sein? Als Warnsignal wie beim Zwangsschließen kann es ja wohl kaum gedacht sein...
Hmm, ist mehr oder weniger sinnlos. Ich denke, es ist eine Art "Quittierungston" für die Öffnungsanforderung. Aja, apropos Türen; ein weiterer Unterschied: Beim 425 kann man die Tür, während sie zuläuft, wieder per Knopfdruck öffnen, wenn die Türfreigabe noch gegeben ist. Beim 423 gibts das nicht.sbahnfan @ 4 Feb 2005, 21:12 hat geschrieben: Da fällt mir noch ein Unterschied zwischen 423 und 425 ein: Wenn man beim 425 auf den Türknopf drückt, piept es, beim 423 jedoch nicht. Wofür soll dieses Piepen eigentlich gut sein? Als Warnsignal wie beim Zwangsschließen kann es ja wohl kaum gedacht sein...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich habe einige Unterschiede am 425 entdeckt die einen Auf den ersten Blick garnicht auffallen. 1.Zum Beispiel wo zu sind die grünen Lichter unterhalb des Führerstandes da die am 423 nicht sind.
2.Warum haben die 425 ein bisschen anderes Qietschen als der 423. Dabei sind sie doch von Toilettewn usw. völlig Baugleich. 3. Warum hat der 425 Stufen hingegen zum 423. 4. Warum dind die Führterstande zum Teil anders z.b von den Knöpfen her? Wer kann mir da etwas beantworten?
2.Warum haben die 425 ein bisschen anderes Qietschen als der 423. Dabei sind sie doch von Toilettewn usw. völlig Baugleich. 3. Warum hat der 425 Stufen hingegen zum 423. 4. Warum dind die Führterstande zum Teil anders z.b von den Knöpfen her? Wer kann mir da etwas beantworten?
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Schön, das du mittlerweile auch Unterschiede zwischen 425 und 423 entdeckt hast - wie es nun schon oft hier geschrieben wurde, hat der 425 nichts mit dem 423 zu tun! Die grünen "Lichter" sind für die Sandkästen zuständig. Die 423er haben halt andere Stromrichter, die das quietschen erzeugen.
Bearbeitung: An die deutsche Rechtschreibung angepasst.
Bearbeitung: An die deutsche Rechtschreibung angepasst.
Auch wenn mein Interesse für Triebwagen gleich Null ist kann ich dir sicher sagen dass a) ein 423 keine Toilette hat und B ) das Qietschen beim 425 sicher nicht von der Toilette kommtWarum haben die 425 ein bisschen anderes Qietschen als der 423. Dabei sind sie doch von Toilettewn usw. völlig Baugleich



"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Wenns grün leuchtet, sind die Sandkästen noch zu mindestens 50% befüllt. Sobald es weniger wie 50% sind, erlischt die grüne Lampe.BR 103 @ 5 Feb 2005, 15:03 hat geschrieben: 1.Zum Beispiel wo zu sind die grünen Lichter unterhalb des Führerstandes da die am 423 nicht sind.
Andere Frequenzen des Pulswechselrichters. Wenn dir das jetzt was gesagt hat, dann schlage ich dir ein E-Technik-Studium zur Vertiefung vor.BR 103 @ 5 Feb 2005, 15:03 hat geschrieben: 2.Warum haben die 425 ein bisschen anderes Qietschen als der 423.

423 hat keine Toiletten, 425 schon. Völlig baugleich sind die Tfz überhaupt nicht. Weitere Infos dazu im Rest von diesem Thema.BR 103 @ 5 Feb 2005, 15:03 hat geschrieben: Dabei sind sie doch von Toilettewn usw. völlig Baugleich.
Großer Unterschied stellt die Besprechungsanlage dar. Beim 423 sind pro Zugteil ein Knopf vorhanden, um ggf. auszublenden (um z.B. nur den hinteren, mittleren oder vorderen Zugteil beim Langzug zu besprechen). Der 425 kann mit bis zu vier Einheiten gekuppelt werden, daher wird das ausblenden hier über das Terminal gemacht.BR 103 @ 5 Feb 2005, 15:03 hat geschrieben: 4. Warum dind die Führterstande zum Teil anders z.b von den Knöpfen her?
Hoffe, dir deine Fragen beantwortet zu haben. Aja, dein Thema habe ich mit dem bereits vorhandenen Thema verschmolzen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.