Württembergische Schwarzwaldbahn
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Verband Region Stuttgart
Thema: Eine S-Bahn bis Calw?
Verband Region Stuttgart bietet Gespräche für eine S-Bahn-Verlängerung von Weil der Stadt nach Calw an
http://www.region-stuttgart.org/presse/art...5a23fe8c15d70f8
Thema: Eine S-Bahn bis Calw?
Verband Region Stuttgart bietet Gespräche für eine S-Bahn-Verlängerung von Weil der Stadt nach Calw an
http://www.region-stuttgart.org/presse/art...5a23fe8c15d70f8
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
SWR
Thema: S-Bahnverlängerung nach Calw
Irritationen über Stuttgarter Vorschlag
Der Calwer Landrat Helmut Riegger hat zwar begrüßt, dass der Verband Region Stuttgart die S-Bahn bis nach Calw verlängern will. Aber ist dies realistisch?
http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/t...027658/1b4d492/
Thema: S-Bahnverlängerung nach Calw
Irritationen über Stuttgarter Vorschlag
Der Calwer Landrat Helmut Riegger hat zwar begrüßt, dass der Verband Region Stuttgart die S-Bahn bis nach Calw verlängern will. Aber ist dies realistisch?
http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/t...027658/1b4d492/
Das Problem dabei ist und bleibt: Die Idee mit der S6-Verlängerung haben vermutlich die Reaktivierungsgegner aus dem Landkreis Böblingen initiiert, denn das soll dazu beitragen, die Kosten in unrealistische Höhen zu treiben und somit das Projekt sterben zu lassen. Man wollte "ja nur das Beste" und musste feststellen, dass das ja leider, leider zu teuer war. Eine vordergründig zivilisierte Masche, die hintergründig abgefeimt ist wie sonst etwas.karhu @ 7 Feb 2015, 20:58 hat geschrieben: Wo ist da das große Problem wenn schon alles planfestgestellt ist? Für die (S) braucht man doch "nur" noch die Elektrifizierung dazu bauen (ähnlich (S) Dachau - Altomünster) Aber das ändert doch nichts groß daran die Strecke erstmal ansich in einen befahrbaren Zustand zu bringen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Und wer zahlt den Fahrdraht, die größeren Radien, die der 423/433 sinnvollerweise braucht (wenn denn überhaupt genug davon verfügbar sind in Plochingen, um diese Verlängerung zu stemmen?!), die aufwändiger auszubauenden Haltepunkte? Keiner, der VRS erst recht nicht. Also die beste Chance, nachhaltig eine Reaktivierung zu verhindern. Und wenn schon ein direkter Zug Calw - Stuttgart, dann seh' ich den eher im Bereich oberhalb der S-Bahn - alle S-Bahn-Halte anzudienen, verlängert hier nur die Fahrzeit.vloppy @ 8 Feb 2015, 10:15 hat geschrieben: Letztendlich ist eine S6-Verlängerung aber trotzdem das einzig sinnvolle mit einer Direktverbindung S-Calw. Sämtliche andere Lösungen sind nur Murks.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Könnte man da nicht als Vorbild die Strecke Dachau - Altomünster nehmen? Dort verkehrt doch auch die Baureihe 423 auf einer Nebenbahn, und es gibt keine Probleme mit den engen Radien dort.
Meiner Meinung nach sollte man jetzt erstmal die Strecke befahrbar machen, später kann man dann immer noch die Elektrifizierung hinzufügen. Problem sind nur die Bahnsteige die sollte man so anlegen das eine Erhöhung auf 96cm ohne großen Aufwand zu machen ist.
Meiner Meinung nach sollte man jetzt erstmal die Strecke befahrbar machen, später kann man dann immer noch die Elektrifizierung hinzufügen. Problem sind nur die Bahnsteige die sollte man so anlegen das eine Erhöhung auf 96cm ohne großen Aufwand zu machen ist.
Ohne jetzt die genauen Abmessungen zu kennen: Man könnte sich doch von der AVG beraten lassen. Die Murgtalbahn wurde ja auch nachträglich elektrifiziert. Stromschiene und Y-Stahlschwelle haben es möglich gemacht, ohne die Tunnels aufzuweiten.ropix @ 8 Feb 2015, 14:29 hat geschrieben: Wie schauts mit dem Tunnel aus?
Der dürfte doch der größte Knackpunkt bei O-Leitungs-Nachrüstung sein?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Mir ist, als hätte LR Rieger mal sinngemäß gesagt, wenn es sein muss, könnte man auch eine Elektrifizierung stemmen :unsure:146225 @ 8 Feb 2015, 13:22 hat geschrieben:Und wer zahlt den Fahrdraht,...
So aus der Ferne betrachtet - wenn man (= Landkreis Calw) die Muße hat, sich in absehbarer Zeit eine nicht allzu praxiserfahrene Technik (= Wasserstoffantrieb für sein Bähnle) ins Haus zu holen, mit der die Lärmfrage beantwortet werden soll, dann sollten auch die Mehrkosten von etwa 8,7 Mio EUR für eine Oberleitung kein unüberwindbares Hindernis sein. Alles eine Frage des Wollens, aber nachdem die eine Seite nicht aus dem Quark kam und jetzt ihre Felle davon schwimmen sieht und die andere Nägel mit Köpfen mit gehörig Kolateralschäden gemacht hat, ist der Zug abgefahren.
Wieso? Die Schwarzwaldbahn wurde von Anfang an als Hauptbahn geplant, deswegen hat man sich da auch einige Ingenieurbauwerke gegönnt, um eine weitgehend steigungsarme und zügig befahrbare Strecke zu bekommen. Der minimale Radius dort liegt laut wiki bei 335 m - und das ist die Schleife um den Hacksberg, die bekanntlich durch den Ostelsheimer Tunneleinschnitt mit güterzug-untauglicher Steigung abgekürzt werden soll. So lange man nicht mir durchgehend 120 km/h bis auf die Calwer Höhenlage zufahren möchte, dürfte die ursprüngliche Trassierung ausreichend sein: Schließflich fährt die S6 seit 1978 auf ihr hin und her und her und hin.146225 @ 8 Feb 2015, 13:22 hat geschrieben:...die größeren Radien, die der 423/433 sinnvollerweise braucht...
146225 @ 8 Feb 2015, 13:22 hat geschrieben:... (wenn denn überhaupt genug davon verfügbar sind in Plochingen, um diese Verlängerung zu stemmen?!),...
Zwei Stück bei einem 30-Minuten-Takt. Da man mit der nachbestellten 430er-Charge auch eine überschlagene Wende in Weil der Stadt einführen will, läuft das wohl darauf hinaus, ein, zwei 423er-Umläufe umzustellen, die nicht gefügelt werden.
Der Hp Ostelsheim soll 55 m lang (und vermutlich 76 cm hoch, um auch in Weil niveaugleiches Einsteigen zu erlauben) werden, passend für maximal zwei Regio-Shuttles mit (je nach Ausstattung) ca. 140 bis 200 Sitzplätzen und ganz grob gleich vielen Stehplätzen. Dafür reicht also auch ein Kurzzug aus. Da der "Fixkostenblock" beim Bau eines Bahnsteiges mehr oder weniger gleich sein dürfte (Ausschreibung, Maschinen, Arbeiter), man aber natürlich mehr Material für 15 m mehr Länge und 19 cm mehr Höhe braucht, dürften die Mehrkosten nicht weltbewegend sein. Totregulierte Bahnsteignormen und Ausstattungen gelten in beiden Fällen.146225 @ 8 Feb 2015, 13:22 hat geschrieben:... die aufwändiger auszubauenden Haltepunkte?
Dafür ein Pluspunkt der S6-Verlängerung: In Renningen müssten ein ein Bahnsteig, eine Weiche und gut 100 Meter Gleis weniger gebaut werden.
Zusammensetzen & reden soll da helfen. Macht aber keiner, weil jeder der Gegenseite den schwarzen Peter zuschiebt, sie als egoistisch und mit falschen Zahlen hantierend resp. ihre Zahlen nicht preisgebend hinstellt und alleine seine eigene Facon als seelig machend verkauft146225 @ 8 Feb 2015, 13:22 hat geschrieben:Keiner, der VRS erst recht nicht.

Nachdem der Kreis Calw jüngst einen Dienstleister ausgeschrieben hat, der ihn bei Bau und Ibn der Infrastruktur unterstützt, sind die Würfel für eine Insel-HHB eigentlich schon gefallen.146225 @ 8 Feb 2015, 13:22 hat geschrieben:Also die beste Chance, nachhaltig eine Reaktivierung zu verhindern.
Davon ab, eine Reaktivierung verhindern geht für Weil oder Renningen einfacher: Noch ein Gutachten einfordern für die Umweltverträglichkeit des Hacksberger Tunnels, die Ausschreibung für den Brückenbau über die B295 modifizieren und nochmals zu modifizieren, beim Verkauf des Grünstreifens für das Renninger Gleis 4 etwas schachern... Schon ist 2016 oder gar 2017, auf dass eine Abrechnung bis Ende 2019 kaum mehr möglich ist. Das geht auf dem kleinen Dienstweg, da braucht's den Umweg über Stuttgart nicht.
:blink: Die Fahrzeit verlängert sich (im Vergleich zu angedachten Fahrplan ab ~2019) bei der durchgehenden S-Bahn nicht. Egal, ob mit Umstieg in Weil oder Renningen oder mit durchgehdendem 423er-Brett unterm Fahrgasthintern, zwischen Calw und Stuttgart Hbf wird man eine Stunde unterwegs sein. Eine merkbare Verkürzung ergäben nur durchgebundene Expresszüge, wofür es mehr Fahrzeuge bräuchte, was mehr Geld kostet, was man doch für die Elektrifizierung nicht hat...146225 @ 8 Feb 2015, 13:22 hat geschrieben:Und wenn schon ein direkter Zug Calw - Stuttgart, dann seh' ich den eher im Bereich oberhalb der S-Bahn - alle S-Bahn-Halte anzudienen, verlängert hier nur die Fahrzeit.
Vielmehr verlängert sich die Fahrzeit, wenn der Fahrgast entgegen der Lastrichtung unterwegs ist, weil die Calwer einen kreuzdubbeligen Fahrplan entworfen haben, der moderner Taktsymetrie zuwider läuft. Fährt die S-Bahn nicht im Viertelstundentakt, darf man sich u.U. auf 20 Minuten Wartezeit in Weil oder Renningen freuen. Yeah...
---
Die sind seit Anbeginn für ein zweites Gleis ausgelegt, so dass bei der Instandsetzung wimre vorgesehen ist, das Gleis in die Tunnelmitte zu legen. Das dürfte auch bei einer Elektrifizierung reichen.ropix @ 8 Feb 2015, 14:29 hat geschrieben:Wie schauts mit dem Tunnel aus?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Es geht primär mal um den Neubautunnel - würde mich wundern wenn der zweigleisig werden soll...Jogi @ 8 Feb 2015, 16:09 hat geschrieben: Die sind seit Anbeginn für ein zweites Gleis ausgelegt, so dass bei der Instandsetzung wimre vorgesehen ist, das Gleis in die Tunnelmitte zu legen. Das dürfte auch bei einer Elektrifizierung reichen.
-
So, wie im "Nordnetz" die Linien untereinander im Umlaufverbund verkehren, könnte genau das zum Problem werden. Ist halt doof, wenn in der Früh-HVZ zwar ein 0430/0431 den Verstärker auf der S6 fährt, der dann im weiteren Tagesverlauf in, sagen wir Bietigheim, nicht mehr mit einem 423/433 zum Langzug für die Spät-HVZ verstärkt werden kann. Ganz schnell sind es dann also mehr als zwei ET zusätzlich und die Kostenbelastung noch höher.Jogi @ 8 Feb 2015, 16:09 hat geschrieben: Zwei Stück bei einem 30-Minuten-Takt. Da man mit der nachbestellten 430er-Charge auch eine überschlagene Wende in Weil der Stadt einführen will, läuft das wohl darauf hinaus, ein, zwei 423er-Umläufe umzustellen, die nicht gefügelt werden.
Es wird schon einen Grund gehabt haben, warum man nicht von Anfang an die S-Bahn-Verlängerung wollte - oder?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
*facepalm* Ich hab die Schleife aus irgendwelchen Gründen als Einschnitt auf dem Schirm gehabt - sorry... Gemäß des Erläuterungsberichts zur Ibn der Strecke Calw-Weil erlaubt der neue Tunnel auch eine nachträgliche Elektrifizierung:ropix @ 8 Feb 2015, 16:46 hat geschrieben:Es geht primär mal um den Neubautunnel - würde mich wundern wenn der zweigleisig werden soll...
---Der Querschnitt ermöglicht bei einer Fläche von ca. 34 m² über SO eine spätere Elektrifizierung der Strecke mit einem Oberleitungskettwerk und sieht zudem einen bautechnischen Nutzraum für nachträgliche Verstärkungen der Innenschale von 10 cm vor. Die bei einer späteren Elektrifizierung der Strecke erforderliche Bahnerdung wird in die Innenschale des Tunnels integriert.
146225 @ 8 Feb 2015, 18:02 hat geschrieben:So, wie im "Nordnetz" die Linien untereinander im Umlaufverbund verkehren, könnte genau das zum Problem werden.
Ich gebe nur wieder, was bei der Bestellung kommuniziert wurde: die angedachte überschlagende Wende in Weil. Dass derartige Verlautbarungen schneller sind als die fahrplantechnischen Gegebenheiten steht auf einem ganz anderen Blatt.
Wie geschrieben, das hängt alles von der Umlaufplanung ab. Mit einem isolierten Umlauf, der nicht Gefahr läuft, an einen 423er koppeln zu müssen (egal ob beim Verstärken oder beim Flügeln in Renningen) und der bequem jederzeit von/nach Plochingen fahren kann, dürfte das kein Problem sein. Schließlich schafft man es heute auch noch, dem 420er sein letztes Gnadenbrot auf der S2 und S3 verdienen zu lassen mit ein paar Fahrten morgens und nachmittags.146225 @ 8 Feb 2015, 18:02 hat geschrieben:Ist halt doof, wenn in der Früh-HVZ zwar ein 0430/0431 den Verstärker auf der S6 fährt, der dann im weiteren Tagesverlauf in, sagen wir Bietigheim, nicht mehr mit einem 423/433 zum Langzug für die Spät-HVZ verstärkt werden kann. Ganz schnell sind es dann also mehr als zwei ET zusätzlich und die Kostenbelastung noch höher.
Das klang um 2007, 2008 herum noch etwas anders, als das entfallende Umsteigen, die besseren Übergänge zur Nagoldtalbahn und die geringeren Betriebskosten zu einem NKF der S-Bahn-Verlängerung von 2,02 (zweikommanullzwei!) geführt hatten, gefolgt von der Dieselinsel mit wimre 1,45. Bloß kam dann mal der VRS nicht so ganz aus den Puschen, der gerne die vollständige Kontrolle über "seine" S-Bahn haben wollte. Nachdem dann auch rauskam, dass der Landkreis bei der Fahrzeugzählung, um das Verlagerungspotential abschätzen zu können, einen Fehler gemacht hatte, wurde es erstmal still darum. Schließlich kam man beim neuerlichen Nachzählen auf einen nicht förderungswürdigen NKF, bis man sich schließlich unter Rieger auf die eigene "HHB-Lösung" konzentrierte.146225 @ 8 Feb 2015, 18:02 hat geschrieben:Es wird schon einen Grund gehabt haben, warum man nicht von Anfang an die S-Bahn-Verlängerung wollte - oder?
Die verlängerte S6 war zwar "nicht von Anfang an" gewollt, aber durchaus angedacht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Es gibt ja genügend Umläufe, die morgens in TP starten, nicht gestärkt oder geschwächt werden, und abends in TP enden. Und genau die werden ja jetzt auch schon recht freizügig mit 423 oder 430 bestückt. So kommen ja auch heute schon 430 auf S4 und S5 zum Einsatz. Diese komplett auf 430 umstellen, würde mindestens 6 Tz 423 freisetzen...146225 @ 8 Feb 2015, 18:02 hat geschrieben: So, wie im "Nordnetz" die Linien untereinander im Umlaufverbund verkehren, könnte genau das zum Problem werden. Ist halt doof, wenn in der Früh-HVZ zwar ein 0430/0431 den Verstärker auf der S6 fährt, der dann im weiteren Tagesverlauf in, sagen wir Bietigheim, nicht mehr mit einem 423/433 zum Langzug für die Spät-HVZ verstärkt werden kann. Ganz schnell sind es dann also mehr als zwei ET zusätzlich und die Kostenbelastung noch höher.
Ansonsten wären noch 2 der 3 aktuellen 420-Umläufe im Angebot. Ergibt weitere 4 freie Tz 423.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Hermann-Hesse-Bahn Auftragsbekanntmachung
Begleitung der Planung und Vertretung der Bauherreninteressen während der Realisierungsphase (Stufe 1) und Betriebsführung und betriebsbereite Vorhaltung der Eisenbahninfrastruktur des Landkreises Calw inklusive Notfallmanagement (Stufe 2).
http://ausschreibungen-deutschland.de/2098...phase_2015_Calw
Begleitung der Planung und Vertretung der Bauherreninteressen während der Realisierungsphase (Stufe 1) und Betriebsführung und betriebsbereite Vorhaltung der Eisenbahninfrastruktur des Landkreises Calw inklusive Notfallmanagement (Stufe 2).
http://ausschreibungen-deutschland.de/2098...phase_2015_Calw
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Hermann-Hesse-Bahn und Naturschutz
NABU Gruppe Weil der Stadt
Stand 14.2.2015
http://www.nabu-wds.de/aktuelle-themen/
NABU Gruppe Weil der Stadt
Stand 14.2.2015
http://www.nabu-wds.de/aktuelle-themen/
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich find aber die Nachrichtenzusammenstellung trotzdem nett und sehr praktisch. Daher an dieser Stelle das alljährliche DANKE für die unermüdliche Arbeit, @OlympiatriebwagenTramBahnFreak @ 17 Feb 2015, 18:22 hat geschrieben: Ich stelle hiermit einen Antrag auf Umbenennung des Themas in "Olympiatriebwagens Newsfeed". :ph34r:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Schwarzwälder Bote
Thema: Bremsen Fledermäuse Hesse-Bahn aus?
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.c...21568bc3a6.html
Thema: Bremsen Fledermäuse Hesse-Bahn aus?
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.c...21568bc3a6.html
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
SWR4
Thema: Hesse-Bahn contra S6-Verlängerung
Verkehrsminister Hermann setzt auf Hesse-Bahn
http://www.swr.de/swr4/bw/region-aktuell/t...v2yq/index.html
Thema: Hesse-Bahn contra S6-Verlängerung
Verkehrsminister Hermann setzt auf Hesse-Bahn
http://www.swr.de/swr4/bw/region-aktuell/t...v2yq/index.html
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
BBLive
Thema: Schienenromantik und Zukunftsmusik
http://www.bb-live.de/krz_50_110850099-13-...unftsmusik.html
Thema: Schienenromantik und Zukunftsmusik
http://www.bb-live.de/krz_50_110850099-13-...unftsmusik.html
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Schwarzwälder Bote
Thema: Ostelsheim heute auf dem Fahrplan
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.o...1acce8e3e0.html
Thema: Ostelsheim heute auf dem Fahrplan
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.o...1acce8e3e0.html
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Schwarzwälder Bote
Thema: Hermann bekennt sich zur Hesse-Bahn
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.c...0fcd25c024.html
Thema: Hermann bekennt sich zur Hesse-Bahn
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.c...0fcd25c024.html
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Landkreis Calw
Thema: Verkehrsminister Hermann bekennt sich klar zur Hesse-Bahn
http://www.kreis-calw.de/servlet/PB/menu/2...4_l1/index.html
Thema: Verkehrsminister Hermann bekennt sich klar zur Hesse-Bahn
http://www.kreis-calw.de/servlet/PB/menu/2...4_l1/index.html
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Schwarzwälder Bote
Thema: Ostelsheim
Hesse-Bahn: Bewohner sehen zu viele Risiken
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.o...9824e52d2d.html
Thema: Ostelsheim
Hesse-Bahn: Bewohner sehen zu viele Risiken
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.o...9824e52d2d.html
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Pforzheimer Zeitung
Thema: Busse sollen Lücken im Zugnetz schließen
“Ausnahme: Die Hesse-Bahn von Renningen nach Calw ist weiterhin vorgesehen, der Bus auf dieser Strecke soll schon jetzt bis zur Einweihung der neuen Zugverbindung den Bedarf der Fahrgäste abdecken.”
http://www.pz-news.de/nachrichten_artikel,...id,1004993.html
Thema: Busse sollen Lücken im Zugnetz schließen
“Ausnahme: Die Hesse-Bahn von Renningen nach Calw ist weiterhin vorgesehen, der Bus auf dieser Strecke soll schon jetzt bis zur Einweihung der neuen Zugverbindung den Bedarf der Fahrgäste abdecken.”
http://www.pz-news.de/nachrichten_artikel,...id,1004993.html
-
- Kaiser
- Beiträge: 1319
- Registriert: 28 Apr 2009, 17:40
Schwarzwälder Bote
Thema: Auch in Calw gibt es Fragen über Fragen zur Hermann-Hesse-Bahn
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.c...95394146cc.html
Thema: Auch in Calw gibt es Fragen über Fragen zur Hermann-Hesse-Bahn
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.c...95394146cc.html