rob74 @ 31 Jan 2005, 22:53 hat geschrieben:Daß man das Display von ganz hinten nicht lesen kann, finde ich nicht so tragisch - wer sich auf der Strecke nicht auskennt, soll sich halt näher ans Display setzen...
Naja... mit der gleichen Begründung könnte man ja auch in den ET423 die Innendisplays nur noch neben den Führerstandstüren anbringen und sich die "mittig" angeordneten sparen... oder in der Tram nur noch eins über dem Fahrerstand, oder im Gelenkbus... find ich nicht soo toll, das Argument. Dadurch würde der Sinn des FIS verloren gehen - jederzeit nachsehen zu können, was die nächste Haltestelle ist - von jedem Sitz- oder Stehplatz aus...
rob74 @ 31 Jan 2005, 22:53 hat geschrieben:
Die neuen Busse nach "MVV-Standard" sind auch insgesamt ein Fortschritt, hoffentlich werden sie auch in ein Paar Jahren noch so gut aussehen wie jetzt.
Das glaub ich nicht so recht. Die Busse sind ja alle noch nagelneu, also kann man NOCH nichts sagen. Aber: schau Dir mal an, wie runtergekommen und dreckig die "neuen" Busse von Autobus Oberbayern, Watzinger, Hadersdorfer und Co. im Stadtverkehr nach 3 Jahren aussehen... und: die Solaris-Busse sind dermaßen schlampig verarbeitet, wie da die Deckenverkleidungen im Innenraum allein schon schief eingefaßt sind in jedem Bus... echte polnische Wertarbeit halt

.
Und ist Euch mal aufgefallen, wie die Busse z.T. stinken wenn die Heizung an ist? Stinkt nach verbranntem Metall, und zwar derbst, ich hab jedes Mal Angst, mir ne Vergiftung zu holen, wenn ich in so nem Ding mitfahre...
abgesehen davon sind sie aber wirklich ganz schön
ghuzdan1 @ 31 Jan 2005, 23:17 hat geschrieben:Verwenden die vielleicht das gleiche Ansagesystem wie in den Nürnberger DT2? Da ists nämlich genauso: Gong, "Nächster Halt Rennweg", Zug hält, macht die Türen auf, "Rennweg". Und auch in relativ schlechter Audioqualität.
Jaja, das Nürnberger FIS... nicht nur in den DT2, sondern analog auch in der Nürnberger Tram zu finden - hab ich schon oft gesehen/gehört. Ja, so in etwa funktioniert die akustische Ansage bei den Solaris-Bussen. Aber die Frauenstimme ist ne andere und - die Audioqualität ist in den Solaris-Bussen
NOCH schlechter als in Nürnberg. Wahrscheinlich hat das Geld nur für nen 16-Bit-Soundblaster gereicht

. Technisch gesehen könnte es trotzdem das Gleiche sein. Trotzdem unverständlich, warum man so etwas Mieses einbaut - in den R2.2 gabs schon vor 10 Jahren qualitativ deutlich hochwertigere automatische Ansagen....
@BR146: in welcher Stadt ist denn das? Rostock? Find ich super, die Lösung!