[M] IBIS Bus - max. Anzeigekapazität

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 14 Jan 2005, 00:43 hat geschrieben: Jein. Das IBIS hat generell die magische Grenze von 16 Zeichen fuer die Haltestellenanzeige, mehr kann aufm Bediengeraet nicht dargestellt werden, und auch in Bus/Trambahn sind die Innenanzeigen maximal 16 Zeichen lang.
Heute früh habe ich in einem Bus auf der Haltestellenanzeige folgendes gesehen:

Peter-Auzinger-Str
U-Bahn Mangfallplatz


Der Text der beiden Zeilen erschien abwechselnd im Abstand von wenigen Sekunden. Hierbei hat auffälligerweise eine Zeile schon mehr als 16 (nämlich 20) Zeichen. Bei dem Bus handelte es sich übrigens um einen Ettenhuber-Citaro.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Mit Umland IBIS? (das ist das Bunte ohne die Entwerter-Steuertasten). Das kann laut MVV-Geschäftsführer schon etwas mehr.
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Wir Fahrer wünschen uns schon lange neue IBIS - Geräte, einfach weil das was wir da jetzt haben nicht mher ganz der Zeit entspricht. Aber die alten Geräte waren im der Menge halt billiger.
Aber sie sind auch einfach zu groß.

Wenn ich da an andere Städte denke, die haben zwar in etwa das Gleiche Display und das gleiche Eingabefeld, aber die größe dieser Geräte wurde halt auf den Umfang des Eingabefeldes reduziert.

Trotzdem sagen auch dort die Fahrer, daß die Geräte total veraltet sind.
Ich würde mir ein Ibis auf Basis des C-Wagen Displays wünschen.
Ich glaube Ihr bei der S-Bahn habt in Sachen Bildschirm auch schon mehr Möglichkeiten,
als wir.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 31 Jan 2005, 13:41 hat geschrieben: Wir Fahrer wünschen uns schon lange neue IBIS - Geräte, einfach weil das was wir da jetzt haben nicht mher ganz der Zeit entspricht.
Ich hab´ gar nicht so hohe Ansprüche :lol: , ich wäre schon froh wenn das C1.9-IBIS nicht so verdammt langsam wäre...

Aber stimmt, moderne Geräte wären nicht schlecht... B)
Doofe Tram!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

schorsch @ 31 Jan 2005, 13:51 hat geschrieben: Ich hab´ gar nicht so hohe Ansprüche :lol: , ich wäre schon froh wenn das C1.9-IBIS nicht so verdammt langsam wäre...

Aber stimmt, moderne Geräte wären nicht schlecht... B)
es gibt doch schon eine Ausschreibung für neue Geräte...zu finden auf der SWM-Homepage:http://www.swm.de/portal/pages/einkauf_30647.htm
Wenn das alles stimmen sollte, dann gibt es ab 2006 neue Geräte...
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Christian aus München @ 31 Jan 2005, 15:43 hat geschrieben: es gibt doch schon eine Ausschreibung für neue Geräte...zu finden auf der SWM-Homepage:http://www.swm.de/portal/pages/einkauf_30647.htm
Wenn das alles stimmen sollte, dann gibt es ab 2006 neue Geräte...
Ja, aber soweit ich weiß bezieht sich diese Auschreibung doch bloß für die Oberfläche :unsure:
Doofe Tram!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

schorsch @ 31 Jan 2005, 17:35 hat geschrieben:
Christian aus München @ 31 Jan 2005, 15:43 hat geschrieben: es gibt doch schon eine Ausschreibung für neue Geräte...zu finden auf der SWM-Homepage:http://www.swm.de/portal/pages/einkauf_30647.htm
Wenn das alles stimmen sollte, dann gibt es ab 2006 neue Geräte...
Ja, aber soweit ich weiß bezieht sich diese Auschreibung doch bloß für die Oberfläche :unsure:
Ich geh davon aus (dass ist meine Vermutung, nichts anderes!), dass die MVg gleich alle Fahrzeuge umstellen wird, denn das IBIS ist ja auch überall im Einsatz, sonst müsste sich ja jeder Fahrer in 2 Systeme einarbeiten.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Christian aus München @ 31 Jan 2005, 17:40 hat geschrieben:Ich geh davon aus (dass ist meine Vermutung, nichts anderes!), dass die MVg gleich alle Fahrzeuge umstellen wird, denn das IBIS ist ja auch überall im Einsatz, sonst müsste sich ja jeder Fahrer in 2 Systeme einarbeiten.
Wäre nicht schlecht...

Nur die Kombifahrer müssten sich in beide Systeme einarbeiten ;)
Doofe Tram!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4597
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

schorsch @ 31 Jan 2005, 17:43 hat geschrieben: Nur die Kombifahrer müssten sich in beide Systeme einarbeiten ;)
Wie hoch ist eigentlich der Anteil der Kombifahrer so in etwa? Ist das eher die Ausnahme bei den SWM?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

FloSch @ 31 Jan 2005, 17:46 hat geschrieben:Wie hoch ist eigentlich der Anteil der Kombifahrer so in etwa? Ist das eher die Ausnahme bei den SWM?
ALso Kombifahrer U-Bahn-Bus (oder umgekehrt ;) ) gibt es bloß ca. 7...Tram-U-Bahn gibt es glaub´ ich gar keine (bin mir aber nicht sicher) und Bus-Tram gibt es schon häufiger, aber insgesamt gibt es schon relativ weniger Kombifahrer...ich würde mal die Anzahl aller Kombifahrer höchstens auf 40-50 schätzen...aber bei Gelegenheit werd ich mal nachfragen wie viele es insgesamt sind.
Oder weiß vielleicht einer meiner Kollegen hier im Forum mehr ;)
Doofe Tram!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Wir "Laien" sehen es mit den Anschaffung ja immer etwas anders als die Betreiber mit ihren Fahrzeugen. Grundsätzlich bin ich dafür, dass alles einheitlich ist, also wenn einmal neu und bewährt, dann auch auf allen anderen Fahrzeugen. Man muss nur mal die Kosten sehen, wie hoch werden die wohl sein?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

423176 @ 31 Jan 2005, 18:10 hat geschrieben: Wir "Laien" sehen es mit den Anschaffung ja immer etwas anders als die Betreiber mit ihren Fahrzeugen. Grundsätzlich bin ich dafür, dass alles einheitlich ist, also wenn einmal neu und bewährt, dann auch auf allen anderen Fahrzeugen. Man muss nur mal die Kosten sehen, wie hoch werden die wohl sein?
Naja, also ich hab das PDF-File zur Neubeschaffung mal überflogen, was da alles aufgeführt ist, da sollten die Rechner für die 300 U-Bahnen auch noch drin sein.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Christian aus München @ 31 Jan 2005, 18:39 hat geschrieben: Naja, also ich hab das PDF-File zur Neubeschaffung mal überflogen, was da alles aufgeführt ist, da sollten die Rechner für die 300 U-Bahnen auch noch drin sein.
Es steht eingetlich irgendwo in den ganzen Texten explizit drin, das das ausgeschriebene RBL nur den Oberflächenverkehr betrifft. In wie weit sich da einfach mal ein neues U-Bahn IBIS entwickeln lässt, entzieht sich meiner Kenntniss Navigationssystem und solche Spielchen wären für die U-Bahn auch wirklich Unsinn :-). Auch seh ich in der Auschreibung keinerlei Anbindung an den U-Bahn-Betriebsfunk.
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wildwechsel @ 31 Jan 2005, 08:05 hat geschrieben: Heute früh habe ich in einem Bus auf der Haltestellenanzeige folgendes gesehen:

Peter-Auzinger-Str
U-Bahn Mangfallplatz


Der Text der beiden Zeilen erschien abwechselnd im Abstand von wenigen Sekunden.  Hierbei hat auffälligerweise eine Zeile schon mehr als 16 (nämlich 20) Zeichen. Bei dem Bus handelte es sich übrigens um einen Ettenhuber-Citaro.
Auf der Linie 139 wird's wohl nicht gewesen sein, oder? Die wird nämlich ausschließlich mit 57xx-Gelenkbussen der MVG bedient, und die haben definitiv die normalen, "beschränkten" Displays... also müßtest Du ja mit der Linie 220 = Regionalbus gefahren sein? Die Regionalbusse haben ja die unterschiedlichsten Displays...

Meine Lieblings-Displays sind sind übrigens die TFT-Bildschirme in der Solaris-Flotte (teils auch in neueren Neoplan-Bussen) von Watzinger. Die sind genial, wenn sie denn funktionieren. Richtig schön hochauflösend und gut gemacht. Man hat ständig die nächsten 3 Haltestellen und die Endhaltestelle im Blick, dazu links oben im Display die Liniennummer und rechts unten die Uhrzeit.
Einziger Nachteil: vom hinteren Teil des Busses aus äußerst schwer zu erkennen (Fuzzelschrift), v.a. wenn man hinten in nem 15m-Solaris aufm 210er sitzt... hier hätte man nicht knausern, sondern im Mittelteil des Busses einen zweiten Bildschirm installieren sollen. Und die Ausfallquote liegt (noch?) bei gut 20%, möcht ich sagen (entweder sind die Dinger ganz schwarz oder zeigen nen Bluescreen). Heut früh z.B. hab ich nur nen Bluescreen von Windows XP gesehen im 263er... :lol: :P
Lustig sind auch die digitalen Haltestellenansagen in diesen Regionalbussen... zwischen zwei Haltestellen ertönt ein Gong und es heißt "Nächster Halt Emeranstraße", und wenn der Bus an der Haltestelle hält und der Fahrer die Türen öffnet, heißt es noch einmal "Emeranstraße". Also auch hier alles genial, aber in einer dermaßen miserablen Sprachqualität... also richtig mies, und zwar in jedem Bus auf jeder Linie. Warum konnte man das nicht qualitativer lösen!? :blink:
Interessant auch das Displays des Fahrers: während der Fahrt wird die aktuelle Uhrzeit, die Liniennummer, die nächste Haltestelle und die Abfahrtszeit dort angezeigt, beim Stopp mit offenen Türen die aktuelle Haltestelle und Verspätung/Verfürhung in min. Bei Bedarf kann der Fahrer per Knopfdruck in den "Fahrkarten verkaufen-Modus" umschalten.

Also insgesamt die beste Komplettlösung, die ich bisher in puncto FIS/"IBIS" gesehen habe!

Kennt Ihr diese Displays und Ansagen auch?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Christian aus München @ 31 Jan 2005, 15:43 hat geschrieben:
es gibt doch schon eine Ausschreibung für neue Geräte...zu finden auf der SWM-Homepage:http://www.swm.de/portal/pages/einkauf_30647.htm
Wenn das alles stimmen sollte, dann gibt es ab 2006 neue Geräte...
Hilfe, 269 Seiten! das Ding soll wohl ne eierlegende Wollmilchsau werden :) Alles hab ich nicht durchgelesen, aber es sollen erstmal nur neue Fahrzeuge damit ausgerüstet werden (interessante Information am Rande: es ist jährlich mit 30 neuen Fahrzeugen - nur Bussen - zu rechnen). Die Umrüstung der bestehenden Fahrzeuge ist optional und von den verfügbaren Finanzmitteln abhängig. Ich nehme mal an, daß die allerneuesten Busse umgerüstet werden sollen - was vielleicht das eher provisorische Aussehen der Haltestellenanzeigen in diesen Bussen erklärt, so diese denn dann auch ausgetauscht werden (?). Da hängt schon mal eine schief, die andere vibriert beim Fahren so sehr daß man Angst hat, sie fällt runter - nix deutsche Wertarbeit :S

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 31 Jan 2005, 22:32 hat geschrieben: Meine Lieblings-Displays sind sind übrigens die TFT-Bildschirme in der Solaris-Flotte (teils auch in neueren Neoplan-Bussen) von Watzinger. Die sind genial, wenn sie denn funktionieren. Richtig schön hochauflösend und gut gemacht. Man hat ständig die nächsten 3 Haltestellen und die Endhaltestelle im Blick, dazu links oben im Display die Liniennummer und rechts unten die Uhrzeit.
Einziger Nachteil: vom hinteren Teil des Busses aus äußerst schwer zu erkennen (Fuzzelschrift), v.a. wenn man hinten in nem 15m-Solaris aufm 210er sitzt... hier hätte man nicht knausern, sondern im Mittelteil des Busses einen zweiten Bildschirm installieren sollen. Und die Ausfallquote liegt (noch?) bei gut 20%, möcht ich sagen (entweder sind die Dinger ganz schwarz oder zeigen nen Bluescreen). Heut früh z.B. hab ich nur nen Bluescreen von Windows XP gesehen im 263er... :lol: :P
Lustig sind auch die digitalen Haltestellenansagen in diesen Regionalbussen... zwischen zwei Haltestellen ertönt ein Gong und es heißt "Nächster Halt Emeranstraße", und wenn der Bus an der Haltestelle hält und der Fahrer die Türen öffnet, heißt es noch einmal "Emeranstraße". Also auch hier alles genial, aber in einer dermaßen miserablen Sprachqualität... also richtig mies, und zwar in jedem Bus auf jeder Linie. Warum konnte man das nicht qualitativer lösen!? :blink:
Interessant auch das Displays des Fahrers: während der Fahrt wird die aktuelle Uhrzeit, die Liniennummer, die nächste Haltestelle und die Abfahrtszeit dort angezeigt, beim Stopp mit offenen Türen die aktuelle Haltestelle und Verspätung/Verfürhung in min. Bei Bedarf kann der Fahrer per Knopfdruck in den "Fahrkarten verkaufen-Modus" umschalten.

Also insgesamt die beste Komplettlösung, die ich bisher in puncto FIS/"IBIS" gesehen habe!

Kennt Ihr diese Displays und Ansagen auch?
Ja, die TFTs sind wirklich ein Fortschritt, allerdings könnte man die Möglichkeiten noch a bisserl besser ausnutzen - z.B. einen Stadtplan einblenden mit dem Linienverlauf, angrenzenden Straßen, Umsteigemöglichkeiten etc. Daß man das Display von ganz hinten nicht lesen kann, finde ich nicht so tragisch - wer sich auf der Strecke nicht auskennt, soll sich halt näher ans Display setzen...

Die neuen Busse nach "MVV-Standard" sind auch insgesamt ein Fortschritt, hoffentlich werden sie auch in ein Paar Jahren noch so gut aussehen wie jetzt. Allerdings waren die Busse, die bisher auf Regionallinien verkehrt haben, nicht immer schlechter als die jetzigen. OK, die alten RVO-Rostlauben wird niemand vermissen, aber es waren z.B. auf der Linie 231 auch richtig komfortable Reisebusse mit Klimaanlage und verstellbaren Sitzen (z.B. Firma Vogel) unterwegs - an denen war wirklich nix auszusetzen, außer der fehlenden Behindertenfreundlichkeit...

Gruß,
Rob
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Auf der Linie 139 wird's wohl nicht gewesen sein, oder? Die wird nämlich ausschließlich mit 57xx-Gelenkbussen der MVG bedient, und die haben definitiv die normalen, "beschränkten" Displays... also müßtest Du ja mit der Linie 220 = Regionalbus gefahren sein? Die Regionalbusse haben ja die unterschiedlichsten Displays...
Ich bin bisher nur einmal mit dem "neuen" 220er gefahren, war auch ein Ettenhuber-Bus. Der hatte (dem optischen Eindruck nach) aber ein normales IBIS-Gerät vorne drin, das Display zeigte allerdings nicht abwechselnd Linie und Haltestelle an sondern nur die Haltestelle. Das ganze dann auch noch C-zug-artig (also sobald die Türen aufgingen anzeige komplett aus, dann kurze Zeit nach dem Anfahren die nächste Station da).
Meine Lieblings-Displays sind sind übrigens die TFT-Bildschirme in der Solaris-Flotte (teils auch in neueren Neoplan-Bussen) von Watzinger.
Die sind nicht nur dort im Einsatz. Die Citaros von Neumayr haben die z.B. auch. Sind wirklich ganz nett, wenn die Software eben passt. Am Anfang gabs da nette Effekte (z.B. wenn die nächste Station die Endstation war war 4x "Hochbrück U" zu sehen an den 4 Hs auf dem Display oder sowas). Inzwischen funktionieren die Dinger aber meistens gut :)
Lustig sind auch die digitalen Haltestellenansagen in diesen Regionalbussen... zwischen zwei Haltestellen ertönt ein Gong und es heißt "Nächster Halt Emeranstraße", und wenn der Bus an der Haltestelle hält und der Fahrer die Türen öffnet, heißt es noch einmal "Emeranstraße". Also auch hier alles genial, aber in einer dermaßen miserablen Sprachqualität...
Verwenden die vielleicht das gleiche Ansagesystem wie in den Nürnberger DT2? Da ists nämlich genauso: Gong, "Nächster Halt Rennweg", Zug hält, macht die Türen auf, "Rennweg". Und auch in relativ schlechter Audioqualität.
Interessant auch das Displays des Fahrers: während der Fahrt wird die aktuelle Uhrzeit, die Liniennummer, die nächste Haltestelle und die Abfahrtszeit dort angezeigt, beim Stopp mit offenen Türen die aktuelle Haltestelle und Verspätung/Verfürhung in min. Bei Bedarf kann der Fahrer per Knopfdruck in den "Fahrkarten verkaufen-Modus" umschalten.
Klingt irgendwie nach Atron FR compact oder wie die Dinger heißen.


Ghuzdan1

edit: Quoting gefixt
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Bild
Geht doch auch ohne TFT Display :)

Oben Links die Linie, rechts davon der nächste Halt.
Dann links die Umsteigemöglichkeiten and er Haltestelle und da drunter das Fahrtziel.
Rechts die nächsten drei Haltestellen. Mittig das "Bus Hält" zeichen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rob74 @ 31 Jan 2005, 22:53 hat geschrieben:Daß man das Display von ganz hinten nicht lesen kann, finde ich nicht so tragisch - wer sich auf der Strecke nicht auskennt, soll sich halt näher ans Display setzen...
Naja... mit der gleichen Begründung könnte man ja auch in den ET423 die Innendisplays nur noch neben den Führerstandstüren anbringen und sich die "mittig" angeordneten sparen... oder in der Tram nur noch eins über dem Fahrerstand, oder im Gelenkbus... find ich nicht soo toll, das Argument. Dadurch würde der Sinn des FIS verloren gehen - jederzeit nachsehen zu können, was die nächste Haltestelle ist - von jedem Sitz- oder Stehplatz aus...
rob74 @ 31 Jan 2005, 22:53 hat geschrieben: Die neuen Busse nach "MVV-Standard" sind auch insgesamt ein Fortschritt, hoffentlich werden sie auch in ein Paar Jahren noch so gut aussehen wie jetzt.
Das glaub ich nicht so recht. Die Busse sind ja alle noch nagelneu, also kann man NOCH nichts sagen. Aber: schau Dir mal an, wie runtergekommen und dreckig die "neuen" Busse von Autobus Oberbayern, Watzinger, Hadersdorfer und Co. im Stadtverkehr nach 3 Jahren aussehen... und: die Solaris-Busse sind dermaßen schlampig verarbeitet, wie da die Deckenverkleidungen im Innenraum allein schon schief eingefaßt sind in jedem Bus... echte polnische Wertarbeit halt :lol: ;).
Und ist Euch mal aufgefallen, wie die Busse z.T. stinken wenn die Heizung an ist? Stinkt nach verbranntem Metall, und zwar derbst, ich hab jedes Mal Angst, mir ne Vergiftung zu holen, wenn ich in so nem Ding mitfahre...
abgesehen davon sind sie aber wirklich ganz schön :)
ghuzdan1 @ 31 Jan 2005, 23:17 hat geschrieben:Verwenden die vielleicht das gleiche Ansagesystem wie in den Nürnberger DT2? Da ists nämlich genauso: Gong, "Nächster Halt Rennweg", Zug hält, macht die Türen auf, "Rennweg". Und auch in relativ schlechter Audioqualität.
Jaja, das Nürnberger FIS... nicht nur in den DT2, sondern analog auch in der Nürnberger Tram zu finden - hab ich schon oft gesehen/gehört. Ja, so in etwa funktioniert die akustische Ansage bei den Solaris-Bussen. Aber die Frauenstimme ist ne andere und - die Audioqualität ist in den Solaris-Bussen NOCH schlechter als in Nürnberg. Wahrscheinlich hat das Geld nur für nen 16-Bit-Soundblaster gereicht :P. Technisch gesehen könnte es trotzdem das Gleiche sein. Trotzdem unverständlich, warum man so etwas Mieses einbaut - in den R2.2 gabs schon vor 10 Jahren qualitativ deutlich hochwertigere automatische Ansagen....

@BR146: in welcher Stadt ist denn das? Rostock? Find ich super, die Lösung!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Oliver-BergamLaim @ 1 Feb 2005, 00:08 hat geschrieben: @BR146: in welcher Stadt ist denn das? Rostock? Find ich super, die Lösung!
Rostock - Ja. Wird auch in den Straßenbahnen eingebaut.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ropix @ 31 Jan 2005, 19:40 hat geschrieben: Es steht eingetlich irgendwo in den ganzen Texten explizit drin, das das ausgeschriebene RBL nur den Oberflächenverkehr betrifft.
Ja, dass hab´ ich jetzt auch gelesen...außerdem haben wir im Untergrund ja gar kein RBL, also muss ja wohl das Oberflächen RBL gemeint sein ;)

Aber im Endeffekt ist es mir wurscht was da für Geräte stehen, hauptsache sie erfüllen Ihren Zweck und das tun die jetzigen IBIS-Geräte.
Doofe Tram!
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Oliver-BergamLaim @ 1 Feb 2005, 00:08 hat geschrieben: die Audioqualität ist in den Solaris-Bussen NOCH schlechter als in Nürnberg. Wahrscheinlich hat das Geld nur für nen 16-Bit-Soundblaster gereicht :P.
Naja, meine gute alte SB16 schlägt vom Klang her die meisten heutigen billigen Soundkarten und Onboard-Lösungen um Längen. Nehm ich für Aufnahmen von Analogquellen immernoch gern her :)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Oliver-BergamLaim @ 31 Jan 2005, 22:32 hat geschrieben: Auf der Linie 139 wird's wohl nicht gewesen sein, oder? Die wird nämlich ausschließlich mit 57xx-Gelenkbussen der MVG bedient, und die haben definitiv die normalen, "beschränkten" Displays... also müßtest Du ja mit der Linie 220 = Regionalbus gefahren sein? Die Regionalbusse haben ja die unterschiedlichsten Displays...
Es gibt ja tatsächlich heutzutage noch Leute, die durch logisches Denken zu richtigen Schlussfolgerungen gelangen .... ;) :ph34r:

Richtig, es war die Linie 220 (ob neu oder alt spielt für mich keine große Rolle). Was für ein IBIS-Bediengerät da vorne drin war, weiß ich nicht, zum Vorlaufen war der Bus zu voll. Und oft fahre ich da auch nicht, meistens - wie z.B, heute *schneestapf :)* - gehe ich zu Fuß zu U-Bahn.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 146 @ 1 Feb 2005, 00:15 hat geschrieben: Rostock - Ja. Wird auch in den Straßenbahnen eingebaut.
So was ähnliches gibt es auch in neuen Citaros in Hamm/Westfalen. Diese Lösung finde ich besser als das Münchener System.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Also ich finde unser System reicht.
In den Bussen haben wir ja digitale Haltestellenanzeige - es wird außerdem die Liniennummer und das Fahrziel angezeigt. Und wer dann noch wissen möchte, wie die Haltestellen in folge heißen, dafür haben wir ja an der Seite das Linienband. Und soviel sollte man einem Menschen eigentlich schon noch zutrauen können - auch wenn er ein Fahrgast ist.

Tram ist ähnlich und bei unserer U wird sich durch die Fahrzeugumstellungen in der nächsten Zeit eh einiges tun.
Übrigens B-Wagen 496 wird an Siemens verkauft und die C Wagen 11 bis 18 werden ab Mai 2005 ausgeliefert.

Apropos Schorsch: Kombifahrer Tram/U daran wird nicht mehr gedacht. Jupp hats mir gesagt, als er mir meine Bewertung brachte.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Mahlzeit,

erstmal möchte ich was zum Rostocker System was sagen.

Interessant, man weiß die Linie, Umsteigemöglichkeiten. Also an Informationen mangelt es dort nicht, aber irgendwie wirkt das auch überladen. Ich sag mal so, sie sind halt ungewohnt.

Bei den Münchnern ist es einfacher, dort steht im FIS abwechselnd Linie/Fahrtziel und nächste Haltestelle. Nach meinen Beobachtungen hat jedoch noch kein Fahrer die Anzeige weiterschalten müssen.

Regensburg hat ein ziemlich billiges FIS. Schrift mit roten Dioden erstellt. Wagen hält rechts daneben. Die Haltestellen schalten sich automatisch weiter und bei lassen sich schnell korrigieren, falls sie mal wegen Umweg falsch laufen. Kommt ja bei uns öfter vor. Aber dort wird nur die nächste Haltestelle angekündigt. Die Ansagen sind oft verzehrt und werden mit einem Gong angekündigt, auch bei den neuen Citaro Bussen. Und der Linienplan hängt im Bus jetzt nicht mehr bei dem Behindertenstellplatz sondern sehr behindertenunfreundlich über den Sitzplätzen hinter der 2. Tür.

Regensburg hat ein sehr schlechtes Busnetz
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Oliver-BergamLaim @ 1 Feb 2005, 00:08 hat geschrieben:die Solaris-Busse sind dermaßen schlampig verarbeitet, wie da die Deckenverkleidungen im Innenraum allein schon schief eingefaßt sind in jedem Bus... echte polnische Wertarbeit halt  :lol:  ;).
Du weißt schon, wo die MAN Nutzfahrzeuge AG ihre Stadtbusse für den deutschen Markt baut? Kleiner Tip: D ist es nicht.. Hust
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 1 Feb 2005, 09:35 hat geschrieben:Übrigens B-Wagen 496 wird an Siemens verkauft und die C Wagen 11 bis 18 werden ab Mai 2005 ausgeliefert.
Oh, unser armer 496 :D
Ich werde ihn vermissen...
Wann kommt er denn weg?
profimaulwurf @ 1 Feb 2005, 09:35 hat geschrieben:Apropos Schorsch: Kombifahrer Tram/U daran wird nicht mehr gedacht. Jupp hats mir gesagt, als er mir meine Bewertung brachte.
Ja, hab´ ich heute auch von Kollegen erfahren.
Und, wie ist Deine Bewertung ausgefallen ;)
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Oh, unser armer 496 :D
Ich werde ihn vermissen...
Wann kommt er denn weg?
Steht noch nicht fest - der einzige Wagen, der noch nie Türprbleme hatte
Und, wie ist Deine Bewertung ausgefallen ;)
Leistungsprämienmäßig, wenn es die noch gäbe
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

profimaulwurf @ 2 Feb 2005, 05:51 hat geschrieben: Leistungsprämienmäßig, wenn es die noch gäbe
Bei Euch gabs auch diese Nasenprääää..ähm....Leistungsprämie?
Antworten